° Drei visionäre Filmautos mit spannenden Storys
° Mercedes-Benz präsentiert futuristischen Silberpfeil und erweckt
Dummys zum Leben
° smart entwickelt das perfekte Reporterauto, das an Hochhausfassaden
hochklettern und fliegen kann
° Maybach kreiert moderne Luxuskutsche und erzählt das Märchen vom
Aschenputtel neu
Für die Los Angeles Design Challenge 2011, die das spektakulärste neue
Filmauto für Hollywood sucht, sind die Designer der Mercedes-Benz Advanced
Design Studios in Sindelfingen und Carlsbad (USA) unter die Drehbuchautoren
gegangen. Das Ergebnis: drei visionäre „Hero Cars“ – ein Mercedes-Benz und
ein smart in einem jeweils maßgeschneiderten Action-Thriller sowie eine
Maybach Luxuskutsche in einem modernen Märchen. Der futuristische Mercedes-
Benz Silberpfeil kämpft mit zwei Crashtest-Dummys gegen das Böse. Der
kletter- und flugfähige smart 341 Parkour verhilft einer jungen Reporterin
zur Geschichte ihres Lebens. Die Maybach Berline verzaubert das Leben des
unglücklichen Aschenputtels Cindy.
Mercedes-Benz Silberpfeil und die Crashtest-Dummys
Die Designer des Mercedes-Benz Advanced Design Studios im kalifornischen
Carlsbad haben für Mercedes-Benz eine filmreife Hommage an 125 Jahre
automobile Innovationen in Technik und Design kreiert. Die Hauptdarsteller
mit dem Sternenlogo sind zwei Hightech-Charaktere, die maßgeblich dazu
beigetragen haben, stilvolles Design und Sicherheit beim Auto miteinander in
Einklang zu bringen: der Kultrennwagen Mercedes-Benz Silberpfeil und die
Crashtest-Dummys.
Die Handlung des Films „Silver Lightning“ spielt in naher Zukunft, einem
Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Zwei Crashtest-Dummys namens Hans05
und Franz02 nehmen den Kampf gegen den Terrorherrscher Dr. Crash-Barrier auf,
um ihren geliebten Mercedes Silberpfeil zu retten. Sie liefern sich ein
actiongeladenes und nervenaufreibendes Duell mit dem unbarmherzigen Rammbock
und besiegen ihn schließlich mit einer List. Der Silberpfeil ist eine
tiefliegende Skulptur auf Rädern. Ein technischer Trumpf ist die diagonale,
nabenlose Rollwalze, die das Lenken in alle Richtungen ermöglicht. Die
Proportionen dieses futuristischen Silberpfeils erinnern an den legendären
Rennwagen der späten 1930er-Jahre und den Uhlenhaut SLR aus den
1950er Jahren.
„Annie get the Grannies“ mit dem smart 341 Parkour
Für smart entwarfen die Designer des Mercedes-Benz Advanced Design Studios
in Sindelfingen einen revolutionären Super-Allrounder. Der smart 341 Parkour
kann sich ganz normal auf der Straße bewegen, bei Bedarf auch an Fassaden von
Wolkenkratzern hochklettern und sogar fliegen. Die Fahrgastzelle ist
vollständig transparent und bietet beste Rundumsicht – das perfekte Fahrzeug
für eine rasante Reporterstory.
Für die Handlung des Films „Annie get the Grannies“ knüpften die Designer an
das visionäre smart-Konzept an, mit dem sie im vergangenen Jahr die Los
Angeles Design Challenge gewonnen hatten. Der smart 454 wurde von
sogenannten „Smart Granny Robots“ aus Kohlefasern gestrickt. Diese mit
Stricknadeln ausgerüsteten Hightech-Roboter leben nun wieder auf. Die junge
Reporterin Annie Angle aus Cantpark City liest in einer Zeitung, dass die
unglaublichen Roboter verschwunden sind, und wittert die Story ihres Lebens.
Mit ihrem smart 341 Parkour und einer professionellen Kamera begibt sie sich
auf die Suche.
Aschenputtel und die Maybach Berline
Für Maybach kreierten die Mercedes-Benz Interieur-Designer in Sindelfingen
eine moderne Reinterpretation der klassischen „Berline“, einer voll
gefederten Luxuskutsche aus dem 17. Jahrhundert, und erzählen das Märchen vom
Aschenputtel neu. Die unglückliche Cindy arbeitet Tag für Tag gemeinsam mit
ihrem Vater an der Entwicklung der Maybach Berline, während ihre
Stiefschwester das Partyleben genießt. An ihrem Geburtstag erlaubt der Vater
ihr, mit dem Prototyp der Luxuskutsche zum Tanzen in die Stadt zu fahren.
Cindy lernt einen attraktiven Mann kennen und vergisst die Zeit. Da sie vor
Mitternacht zu Hause sein muss, läuft sie plötzlich Hals über Kopf weg und
verliert einen ihrer roten Stöckelschuhe. Ihr Tanzpartner läuft ihr mit dem
Schuh hinterher. Cindy steigt überglücklich in die Maybach Berline ein und
lässt sich von einem virtuellen Chauffeur nach Hause fahren.
Die Maybach Berline wird wie eine Drohne via Satellit ferngesteuert, wodurch
die Insassen maximalen Raum und absolute Privatsphäre genießen können. Der
Chauffeur sitzt im Maybach Virtual Chauffeur Center und kann über einen, vom
Fahrzeughimmel abgehängten Glas-Screen jederzeit angesprochen werden. Über
diesen Bildschirm können auch alle erdenklichen Entertainment-Features
abgerufen werden. Der mit viel Holz ausgestattete Innenraum ist wie eine
Royal Lounge gestaltet, in der sich die Fahrgäste auf zwei komfortablen
Einzelsitzen gegenübersitzen. Der Ein- und Ausstieg erfolgt, ähnlich wie in
einem Business-Jet, über eine horizontal zweigeteilte Flügeltür, wobei der
untere Teil zum Trittbrett ausgeklappt wird. Die Seiten der Kutsche haben
übergroße Fenster, die auf Wunsch nur den Blick von innen nach außen zulassen
und zusätzlich als weitere Interfaces genutzt werden können.
Los Angeles Design Challenge
Die Los Angeles Design Challenge ist Teil der Konferenz Design Los Angeles,
die vom 16. bis 17. November 2011 im Rahmen der Los Angeles Auto Show
stattfindet. Die Gewinner des Wettbewerbs werden am 17. November 2011 bekannt
gegeben.
QUELLE DaimlerAG
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 56 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Werbung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!