ja ab und an ist man mal auch als Geist unterwegs :-)))
Beiträge von Bernard 6.9
-
-
» » » Aus 1996 mit 86.000km für 44.000,--
» »
» » Die roten Ventildeckel gehen gar nicht...wie auch dieses billig gemachte
» » Kohlefaserimitat auf dem Motor....auch dieses 7.0 am Heckdeckel ist
» » gebastelt, denn so was gab es nie bei AMG... würde mich nicht wundern
» wenn
» » es gar kein echter S70er wäre....
» »
» » gruß
» »
» » Bernard
»
» Wobei man ja zumindest diese 7.0 - Schriftzüge schon öfters gesehen hat ...
»
»
»
» ... ist wohl ein Schriftzug von AMG-Japan ...
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
ja da haben die Japaner wieder mal was eigenes kreiert ;-))) -
» » Die roten Ventildeckel gehen gar nicht...wie auch dieses billig gemachte
» » Kohlefaserimitat auf dem Motor....auch dieses 7.0 am Heckdeckel ist
» » gebastelt, denn so was gab es nie bei AMG... würde mich nicht wundern
» wenn
» » es gar kein echter S70er wäre....
» »
» » gruß
» »
» » Bernard
»
» Frank Lang, After Sales AMG-Technik, hat mir dieses geschrieben:
»
» "the car (WDB1400571A305176 ) is modified with 525 PS by AMG".
»
» Und eine abweichend Motorabdeckung oder Ventildeckel braucht nicht immer zu
» bedeuten es sei gebastelt.
»
» Wie hier....
»
»
»
»
»
» Ich bin davon ueberzeugt es gibt AMG Versions die wir gar nicht kennen.
Hi,
wie lautet der gesamt Textinhalt vom Hr. Lang?
Die Abdeckung auf deinem erstem Foto war die große Abdeckung was die E73 Motoren bekommen hatten und das in kohlefaseroptik. Diese whier wurde noch nachträglich verändert...
Die E70 bis E72 AMG Motoren hatten in der Regel nicht diese große Carbonabdeckung.
Auf dem 2. Foto hat wohl auch der Besitzer selbst Hand angelegt mit dem umlackieren in Gelb.
Und das 3. Bild ist eine Original AMG Abdeckung was bei den kleineren Motoren der M120er Serie verwendet wurde.
Sicherlich gibt es sicherlich hier und da Abweichungen von den AMG Versionen, allerdings meist nicht offiziell aus Affalterbach sondern entweder in Japan oder von den Kunden verändert. Und bei solch gebastelten Optikgimmicks bin ich mittlerweile vorsichtig geworden, da mir schon so ein paar der V12 Motoren unterkamen die optisch einen großen 7.x Motor darstellen wollten und nach dem Zerlegen sich heraus gestellt hatte das es ein ganz normaler 6 Liter Motor war
gruß
Bernard -
» Der hier ...
»
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…ry.php?id=81818
»
» ... ist doch nur ein E320 Cabrio im E500-Look ...
»
» Aus 1993 mit 95.000km für 22.000,--
»
»
»
» Ein seltener Hingucker!! Dieses ungewöhnliche Fahrzeug wurde
» nachträglich mit originalen MB E500 Kotflügeln ausgestattet und hat daher
» die vom E500 bekannte breite Karosserieoptik. Zudem wurden 19 Zoll Brabus
» Monoblock III Alufelgen montiert (eingetragen). Auch von Brabus stammt das
» bläulich schimmernde Innenraumdekor sowie der Schaltknauf und die Pedalerie
» - siehe Fotos. Der Edelstahl Sportendschalldämpfer ist neu und stammt von
» der deutschen Firma FOX.Japan-Import
»
» » http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=291618294
»
» Interessant, schade das da doch kein komplettes 124er E500 Cabrio ist,
» auch wenn der E500-Breitlook wirklich schön gemacht ist ...
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
sorry aber da ist wohl eher der Wunsch des Vaters Gedanken mit diesen Brabus "Applikationen"...das einzigste was man wirklich als Brabus sieht ist der Felgensatz...der Rest sieht normalerweise von Brabus ganz anders aus...
gruß
Bernard -
n
Sebastian Du wirst echt alt langsam
es ist immer wieder erstaunlich wie Haendler nur ihren maximalen Gewinn vor Augen haben und nicht mal solch verratzte Teile wie der Kuehlwasserbehälter ausstauschen was ja wirklich nur ein paar Euronen kostet aber solch einen stolzen hohen Preis aufrufen....
Da passt der Slogan: Aussen hui und innen pfui perfekt...
gruß
Bernard 6.9 -
» Aus 1996 mit 86.000km für 44.000,--
»
»
Die roten Ventildeckel gehen gar nicht...wie auch dieses billig gemachte Kohlefaserimitat auf dem Motor....auch dieses 7.0 am Heckdeckel ist gebastelt, denn so was gab es nie bei AMG... würde mich nicht wundern wenn es gar kein echter S70er wäre....
gruß
Bernard -
» Ist so, der Renntech hat KE! Warum kann ich nur mutmassen, es ist nicht das
» gleiche einem KE Motor vorzugaukeln das es eine Automatik gibt wie einer
» LH. Beim KE brauchst du eigentlich nur 1 Kabel und einen Widerstand. Bei
» der LH wird das etwas komplizierter.
»
» Gruss Pagodino
Sorry aber da irrst Du gewaltig! Weiß nicht wie Du zu der Mutmaßung kommst das der Renntech KE haben soll...Weiß es aus erster hand und zwar vom Hartmut selbst und wenn Du hier die Bilder vom Motorraum anschaust, sieht man ganz deutlich, dass es ein LH-Motor ist:
http://www.hatchandsons.com/pages/sales/CON16/
Da siehst Du 2 Bilder vom Motorraum und ich erkenne es gleich an der Airbox und kein KE Mengenteiler sowie am Halter der Lichtmaschine/Luftpumpe. Des weiteren hat er den ASR Block drin aber kein ASR Geraffel am M119 Motor wie es bei den KE Varianten der Fall wäre.... es ist definitv ein LH Motor, ein M119.974...
Und was soll an der Getriebegeschichte komplizierter sein?? Beide Getriebe stammen aus der gleichen Getriebefamilie sprich 722.3xx...beide haben die gleiche elektrischen Komponenten wie Anlass-Sperr- und Rückfahrlichtschalter, elektrischer Anschluss für den Überlastschutzschalter sowie elektronisches Geschwindigkeitssignal, sowie die restlichen mechanischen Komponenten wie Unterdruckdpse, Steuerdruckzug usw.
Beide Getriebe sind W4 A 040er Getriebe, was ja auch schon alles sagt...
Von daher würde es überhaupt keine Notwendigkeit geben ein LH-Fahrzeug auf KE umzubauen, wo man die ganze Elektronik inkl. Modulbox und ASR/ABS Teile rausreißen müsste... wäre ein total sinnloser Umbau ....
Und der Unterschied für den Umbau auf Schaltgetriebe bei KE und LH ist fast gleich, bis auf ein paar Abweichungen...
gruß
Bernard -
» Ist so, der Renntech hat KE! Warum kann ich nur mutmassen, es ist nicht das
» gleiche einem KE Motor vorzugaukeln das es eine Automatik gibt wie einer
» LH. Beim KE brauchst du eigentlich nur 1 Kabel und einen Widerstand. Bei
» der LH wird das etwas komplizierter.
»
» Gruss Pagodino
Sorry aber da irrst Du gewaltig! Weiß nicht wie Du zu der Mutmaßung kommst das der Renntech KE haben soll...Weiß es aus erster hand und zwar vom Hartmut selbst und wenn Du hier die Bilder vom Motorraum anschaust, sieht man ganz deutlich, dass es ein LH-Motor ist:
http://www.hatchandsons.com/pages/sales/CON16/
Da siehst Du 2 Bilder vom Motorraum und ich erkenne es gleich an der Airbox und kein KE Mengenteiler sowie am Halter der Lichtmaschine/Luftpumpe. Des weiteren hat er den ASR Block drin aber kein ASR Geraffel am M119 Motor wie es bei den KE Varianten der Fall wäre.... es ist definitv ein LH Motor, ein M119.974...
Und was soll an der Getriebegeschichte komplizierter sein?? Beide Getriebe stammen aus der gleichen Getriebefamilie sprich 722.3xx...beide haben die gleiche elektrischen Komponenten wie Anlass-Sperr- und Rückfahrlichtschalter, elektrischer Anschluss für den Überlastschutzschalter sowie elektronisches Geschwindigkeitssignal, sowie die restlichen mechanischen Komponenten wie Unterdruckdpse, Steuerdruckzug usw.
Beide Getriebe sind W4 A 040er Getriebe, was ja auch schon alles sagt...
Von daher würde es überhaupt keine Notwendigkeit geben ein LH-Fahrzeug auf KE umzubauen, wo man die ganze Elektronik inkl. Modulbox und ASR/ABS Teile rausreißen müsste... wäre ein total sinnloser Umbau ....
Und der Unterschied für den Umbau auf Schaltgetriebe bei KE und LH ist fast gleich, bis auf ein paar Abweichungen...
gruß
Bernard -
Hallo,
wie kommst Du darauf das der Renntech ein KE-Motor sein soll???
Macht überhaupt gar keinen Sinn einen 500E auf KE umzubauen wenn ein KE-Motor wie auch LH Motor die gleiche Getriebegeneration hat....
Von daher wäre es absolut sinnlos einen 500E auf KE zurück zu bauen...
gruß
Bernard
» Nach langem hin und her denke ich das ich meine Sammlung etwas verkleiner
» sollte, da ich einfach nicht mehr die Zeit habe hinter allen Autos zu
» stehen wie ich das will.
»
» Da ich gerne haette das dieser Umbau in gute Haende kommt biete ich ihn
» erst mal im Forum an.
»
» Zum Fahrzeug:
»
» 500 E W124036
» Almadinrot
» MH 100 Dezent Felgen
» Getrag 5 Gang Getriebe mit 0,87 Endstufe.
»
» Das Auto ist gut, hat nei Salzwasser gesehen da er aus Italien kommt und
» hier immer auch mit mir gelaufen ist, deshalb kein Rost!
»
» Nunmehr hat er 260TKM, es wurden die Zylinderkopfdichtungen, Kette mit
» Anbauteilen, hintere Stossdaempfer, Vordere Spax-verstellbar,
» Hydropneumatische Federn, Kuehler, Wasserpumpe, Anlasser, Innenluefter,
» Motor Kabelbaum gemacht. Letztes Jahr wurde er auf Handschaltung umgebaut.
» Getrag 265 mit BMW Kupplung (Diesel verstaerkt), Geber Nehmer Mercedes.
» Der Wagen verfuegt ueber einen KLR (D3) und eine sequenzielle LPG-Anlage.
»
» Wie viele wisse ist ein solcher Umbau nicht ganz einfach, mein 500 E ist
» der einzige mit orginaler LH-Jetronik und voll funktionstuechtig (auch ASR
» und ABS). Der Renntechnik Umbau hatte nur
» KE-jetronik.
»
» Eigentlich wollte ich den Wagen noch lackieren lassen, dies LAckierarbeiten
» koennte ich hier noch organisieren, da bestimmt deutlich guenstiger als in
» Deutschland.
»
» Wenn einer wirkliches, fundiertes Interesse hat kann er mir gerne ein PN
» schicken. Werde in den naechsten Wochen den Wagen dann international
» anbieten.
»
» Gruss Pagodino -
Hallo zusammen,
das W140 Forum ist wieder erreichbar unter seiner alten Adresse: http://www.w140Forum.de
gruß
Bernard -
Hallo zusammen,
das W140 Forum ist wieder erreichbar unter seiner alten Adresse: http://www.w140Forum.de
gruß
Bernard -
» » »
» »
» http://www.autoscout24.eu/Details.aspx?id=264808840&cd=635571930740000000&asrc=st|fs
» » »
» » »
» » »
» » » Er wurde motormäßig komplett überarbeitet und von Väth in
» » Aschaffenburg
» » » getunt. Er hat jetzt 375 KW (510 PS) und natürlich 12 Zylinder.
» » »
» » » Eine richtige Rakete ohne Elektronik- und Turbobeschleuniger - einfach
» » » Hubraum, nämlich 7,2 Liter.
» » »
» »
» » Haa,
» »
» » das war mal früher meiner :-))))) hatte ich damals parallel zu meinem
» W140
» » 600SEL Brabus 6.9 ..... so sieht man ihn wieder
»
» Wie lange war dass her?
»
» Und so sieht der Motor aus.
»
»
»
» Bernard, hast du auch weitere Daten von diesem Motor? Wie z.B. Bohrung und
» Hub?
»
» Ist es eigentlich ein M120.980 oder ein 981? Hubraum ist 7208 cm3 und kW/PS
» und Nm ist 375/510 und 740. Vmax 280 eingetragen.
Hi,
das müsste 2006 gewesen sein...hab noch irgendwo Bilder davon..... Es ist ein M120.981 Motor mit 7208 cm³
Obwohl der von der Historie her perfekt ist und sehr vieles gemacht wurde beim Vorbesitzer (hab noch einen ganzen Ordner mit all den Rechnungen von dem Fahrzeug) lief der 7,2 Liter schlechter als mein damaliger W140 Brabus 6.9 mit 509 PS. War ehrlich gesagt von dem Väthmotor recht enttäuscht. Mein damaliger 6.9er hatte deutlich mehr Punch und Spritzigkeit....und mein Brabus 6.9er hatte damals über 200 Tkm drauf und es war noch nciths gemacht. Der Väth 7.2 war damals noch beim Vorbesitzer für viel Geld beim Väth mit ein paar Arbeiten neu gemacht worden wie neue Zylinderkopfdichtungen, Ventilschaftdichtungen usw. Und der Väth hatte echt keinen Reparaturstau, war echt sehr gepflegt. Nur riss er mich halt nicht von der Power her vom Hocker....Ansonsten war das Auto echt top.
gruß
Bernard -
» http://www.autoscout24.eu/Details.aspx?id=264808840&cd=635571930740000000&asrc=st|fs
»
»
»
» Er wurde motormäßig komplett überarbeitet und von Väth in Aschaffenburg
» getunt. Er hat jetzt 375 KW (510 PS) und natürlich 12 Zylinder.
»
» Eine richtige Rakete ohne Elektronik- und Turbobeschleuniger - einfach
» Hubraum, nämlich 7,2 Liter.
»
Haa,
das war mal früher meiner :-))))) hatte ich damals parallel zu meinem W140 600SEL Brabus 6.9 ..... so sieht man ihn wieder -
» interessant zu wissen;-) ab wann gab es diese motoren 85?
» ich gehe davon aus das die verplompung dafür ist da das getriebe eine
» andere schalteigenschaft hat(schaltschieber)??
ich denke die Verplombung diente dazu einen Stand zu dokumentieren der zuletzt verbaut wurde....was da in dem verbaut wurde, ich glaube das wissen nur die Götter -
»
meine neuen projekte sind gekommen
» weiß jemand warum beim 6liter diese öldampfgehäuse angeschweißt wurden?der
» motor soll aus dem rennsport sein;-)
» er hat sogar eine verplomte automatikölwanne???!!!
»
»
» in jedem falle arbeitet er bald im w126
» pickup;-)
Hi,
diese Öldampfgehäuse ist die Kurbelgehäuseentlüftung von dem jeweiligem Zylinderkopf. Ich kenn den Ventildeckel aus einem Guss mit dem Gehäsue drauf...also nicht nachträglich aufgeschweißt. Vermute daher das es sich um einen Vorserienmotor handelt...auch die Krümmer deuten darauf hin...denn die in Serie gegangenen M117 6.0-32V Motoren kenn ich eigentlich mit speziellen Gusskrümmern uund AMG 126 Teilenummern....hier auf den Bildern sieht man das diese zusammen geschweißt sind...daher vermute ich mal auch hier auf Vorserie...auch das Verplomben kenn ich vom Versuch her....scheint also ein Vorserien M117er Motor zu sein....
gruß
Bernard -
» Gerade gesehen: 200.000km, 150.000Euro
»
» [link=http://suchen.mobile.de/auto-inserat/m…s=EXPORT&noec=1]W124
» E60 AMG[/link]
»
»
»
»
»
» Wenn man das mit anderen Wagen vergleicht:
» 2012 auf der Techno Classica wurde einer für um die 85.000 Euro
» angeboten(verkauft) mit ca. 57.000km und der E60 AMG Limited mit 75.000km
» letztens für 115.000Euro (?) angeboten und der ist von der Händlerseite
» verschwunden, dann ist der hier aber sehr sportlich bepreist mit einem
» netten Kommentar seitens des Verkäufers ( so wirds noch unwahrscheinlicher
» einen Käufer zu finden :D).
»
» Die anderen beiden Preise sind ja schon enorm, aber die wurden ja
» anscheinend erzielt ( zumindest der auf der Techno Classica). Wo geht die
» Reise noch hin?
»
» Grüße
» Bernhard
Hallo,
der Typ ist mehr als Realitätsfremd!!! Für 200 Tkm auf der Uhr und womöglich sicherlich auch noch nichts am AMG Motor gemacht sind die 150.000 € nicht im geringsten angemessen! Und da hilft auch eine seltene Farbkombi nicht diesen Mondpreis zu rechfertigen. Da sucht einer einen Dummen, der diesen Preis bezahlt und sich so mal kurzer Hand gesund stoßen will....
Bei dieser Laufleistung steht erst mal in der Regel eine Motorrevision an, die mit neuen HWA Kopfdichtugnen beginnen, bis über die ganzen anderen Dichtungen rund um den Motor, sowie einmal komplette Zündanlage neu, Drosselklappe, Motorkabelbaum usw..... von Fahrwerksteilen die bei 200 Tkm schon größtenteils ausgelutscht sind und auch eine Revision bedürfen, noch gar nicht mal gesprochen....
Ich weiß wovon ich da spreche...hab schon einige der M119 6 Liter Motoren überholt und kann aus Erfahrung sagen das da rund schon mal 20 Scheine locker in den Motorpart weg sind....
gruß
Bernard -
» 113er V8 mit 7.0 Liter, Kleemann Kompressor und 730PS ... wird mal wieder
» angeboten ...
»
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…ry.php?id=63143
»
»
»
»
»
»
»
» http://suchen.mobile.de/auto-inserat/m…Features=EXPORT
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Hi,
außer einer Möchtegernangabe ist hier weit und breit nichts zu sehen bezüglich 7 Liter.... das ist nur eine erfundene Angabe um es verkaufsfördernd zu machen....
Und zum anderen hat Kleemann noch nie Hubraummotoren gemacht !! Die haben immer Serienmotoren aufgeladen....
Technisch ist in einem Open Deck Block beim M113er Motor auch nicht möglich die 7 Liter zu realisieren und erst recht nicht für 23.000,-Dazu bräuchte er eine absolut andere Kurbelwelle, die in das Kurbelgehäuse vom M113er Block mit dem notwendigem Hub gar nicht rein passt
Ich denke eher das es sich bei dem Francescani Motorentechnik um die Kosten für eine Motorrevision des E55er Motors handelt....
gruß
Bernard -
» » » » » » » Nr.1 S123 280 AMG
» » » » » » » Nr.2 W124 220 Sportline / Lorinser
» » » » » » » Nr.3 R129 7.3S Brabus
» » » » » » » Nr.4 S124 E36 Sportline AMG
» » » » » » » Nr.5 W204 C63 AMG designo mysticblau metallic
» » » » » » » Nr.6 C126 560 SEC
» » » » » » » Nr.7 C124 3,4 AMG Coupe
» » » » » » » Nr.8 W201 190E 1.8 063 Mittelrot Innen
» » » » » » » Nr.9 S202 C280 T Sport
» » » » » » » Nr.10 C124 300CE
» » » » » » » Nr.11 C207 E350CDI
» » » » » » » Nr.12 W124 300E Astralsilber, Leder Blau
» » » » » » » Nr.13 S124 E220T Laut Zettelchen am Kabelbaum
» Vorserienfahrzeug
» » » » » » » NR.14 V126 560SEL ECE 1988
» » » » » » » Nr.15 W124 500E in Almandinrot oder E500 Limited in Silber
» » » » » » » Nr.16 W201 190E 2.3 Avantgarde Azzurro
» » » » » » » Nr.17 W460 230GE kurz, 1989, 122PS Kat
» » » » » » » Nr.18 W463 G270CDI kurz, 2002, 156 PS DPF
» » » » » » » Nr.19 W124 500E, 1992, 326PS, 251 000km, 2.Hand, Farbcoe 199
» » » » » » » Nr.20 A208 CLK320, 2000, 218PS
» » » » » » » Nr.21 W201 190E 2,5 16V, 1991, 193PS, VLN tauglich aufgebaut,
» » 2005
» » » » » » » Nr.22 W631 MB100D AMG, lang, Flachdach, 9-Sitzer, OM616
» » » » » » » Nr.23 V140 500SEL petrol met.
» » » » » » » Nr.24 C140 400SEC malachit met.
» » » » » » » Nr.25 W463 300 GE 3,6 MKB 300 PS
» » » » » » » Nr.26 W115 22oD 1969 Jauernig Pick up
» » » » » » » Nr.27 S124 300TE Brabus
» » » » » » » Nr.28 R129 BRABUS SL 7.3S Designo Schwarz
» » » » » » »Nr.29 W124 Boschert B300 als Flügeltürer Bi-Turbo bornit met
» » » (ehemals
» » » » » brillantsilber met)
» » » » » » »Nr.30 W124 C Loewer 5,0-32V Coupe in 040 schwarz
» » » » » » »Nr.31 W124 500E perlblau
» » » » » Nr.32 W220 S600 v12 Biturbo Lorinser
» » » » Nr. 33 124er 200D Impala/Brasil (Schulz Heckdeckel, so klingt es
» wenig
» » » » etwas exotisch)
» » » » Nr. 34 123er 230CE Zypressengrün/Piniengrün(Oliv)
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » tja wohl schon alle Plätze belegtbrauch dann den Brabus 7.4S
» nicht
» » » mehr anmelden
» »
» » Och für deinen 140er S600 7.4S BRABUS kann son Auto-Quartett auch auf 35
» » erweitert werden ...
» »
» » Mit besten Sterngrüßen
» » Sebastian
»
» Ich ziehe meine Nr. 20 zurück. Hat zwar ne seltene Farbe, ist aber kein
» Exot.
» Da soll lieber Bernards Wagen ran.
Danke Dir!
gruß
Bernard -
-
» http://tuninghistory.com/blog/brabus/31.html
»
» Und soll der M103 eigentlich 3.6 Biturbo heissen?
» Weil er mit Hubraum 3588 cm³ wird angegeben. Bohrung x Hub = 92 x 90
» mm.
»
» Oder sind die Leute von SportAuto falsch?
»
» Der Brabus M103 3.5 wird
» hier und
» hier mit 3497 cm³
» angegeben. Bohrung x Hub = 90 x 90 mm.
Soweit ich weiß war es ein 3.5 wegen dem Turboumbau, wegen der Kopfdichtung... da geht man in der Regel eine Nummer kleiner wegen der Aufladung.... und soweit ich noch weiß war dies ein Einzelstück....
gruß
Bernard
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 67
1
-
-
-
-
Mirus in 1 : 43 5
- Ralfmercedes
11. Mai 2024 um 23:04 - MB-Exotenforum
- Ralfmercedes
10. Mai 2025 um 23:06
-
- Antworten
- 5
- Zugriffe
- 682
5
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 2
- FrankWo
1. Mai 2025 um 12:07 - MB-Exotenforum
- FrankWo
10. Mai 2025 um 13:07
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 253
2
-
-
-
-
Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6
- MBBAUREIHENDE
28. April 2025 um 00:38 - Änderungen (Changelogs)
- MBBAUREIHENDE
7. Mai 2025 um 21:00
-
- Antworten
- 6
- Zugriffe
- 291
6
-
-
-
-
560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1
- gleismann
6. Mai 2025 um 23:33 - MB-Exotenforum
- gleismann
6. Mai 2025 um 23:34
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 159
1
-