Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

1844: Carl Benz

  • MBBAUREIHENDE
  • 8. Mai 2023 um 01:03
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • MBBAUREIHENDE
    Themenautor
    Reaktionen
    150
    Trophäen
    3
    Artikel
    59
    Beiträge
    847
    Bilder
    46
    Videos
    32
    Einträge
    75
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    26
    Mitglied seit
    22. April 2008
    Geburtstag
    27. Oktober 1985 (39)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Letzte Aktivität
    9. Juli 2025 um 11:35
    • 8. Mai 2023 um 01:03
    • #1
    Zitat von MB-Baureihen.de

    Carl Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) wurde im heutigen Karlsruher Stadtteil Mühlburg in der Rheinstraße 22 geboren. Ein Jahr nach seiner Geburt heiratete seine Mutter Josephine Vaillant den Vater Johann Georg Benz. Der Lokomotivführer starb 1846, ein Jahr nach der Hochzeit. Danach trug er den Namen Karl Friedrich Michael Benz, den er später in Carl Friedrich Benz änderte.
    parkplatzEwiger Parkplatz des Patentmotorwagen No.1 in Karlsruhe

    Das Geburtshaus Steht heute nicht mehr – es musst der Erweiterung der Rheinstraße platz machen. Heute steht an der Stelle eine Gedenktafel und ein Nachbau des „Patent-Motorwagens“ steht auf einem „Ewigen-Parkplatz“

    Ab 1853 besucht er das orientierte Lyzeum in Karlsruhe. Mit 15 Jahren besteht Karl Friedrich am 30. September 1860 die Aufnahmeprüfung an der Polytechnischen Hochschule (später Technische Hochschule) in Karlsruhe. Nach vier Jahren beendet er am 9. Juli 1864 mit Erfolg sein Studium. Am 20. Juli 1872 heiratet er Bertha Ringer.

    Benz gründete 1871 die Eisengießerei und mechanische Werkstätte, die er später in Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung umbenannte. Die kostspieligen Entwicklungsarbeiten hatten dazu geführt, dass die Hausbank 1882 die Umwandlung seiner Firma in eine Aktiengesellschaft verlangte, wobei auch der Namen in Gasmotorenfabrik in Mannheim geändert wurde. Im Aufsichtsrat fand der Konstrukteur wenig Verständnis für seine Visionen. Benz verließ deshalb das Unternehmen und gründete 1883 eine neue Firma, die „Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim“ , die um 1900 die größte Automobilfabrik der Welt war.

    carl benz e1878/79 entwickelte er einen verdichtungslosen Zweitakt-Verbrennungsmotor und später einen leichten Viertaktmotor. Benz entwickelte den Differentialantrieb und andere Kraftfahrzeugelemente wie die Achsschenkellenkung, die Zündkerzen, die Kupplung, den Vergaser, den Kühler mit Wasser und die Gangschaltung.

    1885 baute er das erste „Automobil“, ein dreirädriges Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und elektrischer Zündung, das 1886 erstmals in Mannheim fuhr. Es hatte 0,8 PS (0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 16 km/h. Damit gilt er als der Erfinder des modernen Automobils. Am 29. Januar 1886 schrieb Karl Friedrich Benz Industriegeschichte, indem er beim Reichspatentamt unter der Nummer 37435 dieses Fahrzeug zum Patent anmeldete.

    In der Öffentlichkeit erntete Karl Benz für seine Arbeit viel Spott. Es wurde als „ein Wagen ohne Pferde“ belächelt. Andererseits meinte der Generalanzeiger der Stadt Mannheim im September 1886, „dass dieses Fuhrwerk eine gute Zukunft haben wird“, weil es „ohne viele Umstände in Gebrauch gesetzt werden kann und weil es, bei möglichster Schnelligkeit, das billigste Beförderungsmittel für Geschäftsreisende, eventuell auch für Touristen werden wird“. Karl Friedrich Benz sah dies ähnlich und verbesserte seine Fahrzeuge stetig.

    Seine Frau Bertha Benz unternahm im Jahr 1888 die erste Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim. Diese Fahrt wird als Gedächtnisfahrt regelmäßig mit Oldtimern wiederholt. 1888 wurde das neuartige Gefährt („Vollständiger Ersatz für Wagen mit Pferden!“) durch die Teilnahme an der Münchner „Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung“ zwar über die Grenzen Deutschlands bekannt, doch die möglichen Käufer blieben skeptisch. Die Verbreitung des Automobils begann dann in Frankreich, das die besten Straßen hatte. 1889 wurden die neuen Benz-Modelle auf der Pariser Weltausstellung gezeigt.

    Den Konstrukteur Gottlieb Daimler, der zusammen mit seinem Freund Wilhelm Maybach 1885 in Cannstatt den Reitwagen, das erste Motorrad (mit Stützrädern), fahren ließ und 1900 starb, hat Benz nie persönlich kennengelernt.

    1903 schied Benz aus dem aktiven Dienst der „Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim“ aus. Er gründete 1906 mit seinen Söhnen in Ladenburg die Firma Carl Benz & Söhne, die sich auf den Fahrzeugbau spezialisierte. 1926 vereinigten sich die Firmen „Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim“ und „Daimler-Motoren-Gesellschaft“ zur „Daimler-Benz AG“.

    Am 25. November 1914 verlieh die Technische Hochschule Karlsruhe Karl Friedrich Benz den Ehrendoktortitel.

    Carl Benz starb schließlich am 4. April 1929 im Alter von 84 Jahren in Ladenburg. Ihm zu Ehren wurde vorgeschlagen, die Einheit der Geschwindigkeit mit Benz zu benennen. Das wurde jedoch nicht umgesetzt. Allerdings wurde zb eine Puch-125 im Jahr 1941 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 76 BENZ beworben. Ihm zu Ehren wurde auch das Carl-Benz-Stadion benannt, das sich heute direkt gegenüber des Mercedes Museums befindet.
    grab karl benzGrabstätte von Carl Benz

    Carl oder Karl???


    Die Schreibweise des Benzschen Vornamens sorgt auch heute noch für Verwirrung. Was der einen Stadt ihr Karl-Benz-Platz, ist der Nachbargemeinde ihre Carl-Benz-Schule. Der Autopionier selbst sorgte für die orthographische Konfusion. Im Geburtsregister von Mühlburg steht er unter dem 25. November 1844 als Karl Friedrich Michael verzeichnet. Er trug sich 1860 handschriftlich als Karl Benz am Polytechnikum in Karlsruhe ein. Und auf seiner ersten Patentschrift von 1880 steht: Karl Benz zu Mannheim. Ende des neunzehnten Jahrhunderts kam die französische Schreibweise deutscher Namen in Mode und Karl Benz signierte von nun an zumeist als Carl Benz. Die nächste Patentschrift von 1882 ist ausgestellt auf Carl Benz in Mannheim. Und sein Unternehmen in Ladenburg firmierte unter Carl Benz Söhne KG.

    Sowohl der C- als auch der K-Fraktion unter den Sprachgelehrten lieferte Benz also gute Gründe für beide Varianten; richtig falsch ist keine der beiden.

    Die DaimlerChrysler AG hatte sich für die Schreibweise mit „K“ als die historisch eindeutigere entschieden. Immerhin erkennt auch das Generallandesarchiv in Karlsruhe diese Version aufgrund der Eintragung im Taufregister an.

    Seit Juli 2010 hat sich die Daimler AG bzw. Daimler Benz AG jedoch für die konzernweite Verwendung der Schreibweise Carl Benz entschieden.

    Quelle: Mercedes Benz AG

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/1844-carl-benz/

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Zitieren

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 07/2025 2

      • FrankWo
      • 5. Juli 2025 um 14:49
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 9. Juli 2025 um 11:28
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      90
      2
    3. FrankWo

      9. Juli 2025 um 11:28
      • BR124

      W124 200D - bald ein neuer "Exot" im Fuhrpark....und gleich ein Problem (mit der Anhängelast - kann jemand helfen?) 1

      • Steffen-W116
      • 9. Juli 2025 um 02:33
      • MB-Exotenforum
      • Steffen-W116
      • 9. Juli 2025 um 02:45
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      39
      1
    2. Steffen-W116

      9. Juli 2025 um 02:45
    1. 124 SAEBY Dänemark 2

      • Dieselminister
      • 4. Mai 2017 um 15:17
      • MB-Exotenforum
      • Dieselminister
      • 8. Juli 2025 um 20:37
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      241
      2
    3. MBBAUREIHENDE

      8. Juli 2025 um 20:37
    1. Version 6.1.11 - 1.0 - 08.07.2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 8. Juli 2025 um 07:10
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 8. Juli 2025 um 07:10
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      29
    1. Zu Mein Benz & ich Folge #4 - Vom Daily Driver zum Profi (GermanThing)

      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Juli 2025 um 20:00
      • Podcast: Mein Benz & ich
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Juli 2025 um 20:00
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      54

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • W124 200D - bald ein neuer "Exot" im Fuhrpark....und gleich ein Problem (mit der Anhängelast - kann jemand helfen?)

    Steffen-W116 9. Juli 2025 um 02:33
  • Version 6.1.11 - 1.0 - 08.07.2025

    MBBAUREIHENDE 8. Juli 2025 um 07:10
  • Zu Mein Benz & ich Folge #4 - Vom Daily Driver zum Profi (GermanThing)

    MBBAUREIHENDE 7. Juli 2025 um 20:00
  • 29. Juni 2025 bis 6. Juli 2025

    MBBAUREIHENDE 6. Juli 2025 um 05:12
  • M102 2.0 181 DIN HP

    weide1 5. Juli 2025 um 21:04
  • MB > Exoten & Sonstige(s) > 07/2025

    FrankWo 5. Juli 2025 um 14:49

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • W210 Taxi mit OM606 und 376 PS

    181 Zugriffe
  • 200er

    176 Zugriffe
  • W111 5.5 Mechatronik

    142 Zugriffe
  • BINZ Archiv - Historie

    135 Zugriffe
  • Schöne Sterne fällt aus

    122 Zugriffe
  • MBE-365/366

    81 Zugriffe
  • Fahrgestelle

    69 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Tags

  • Persönlichkeiten
  • friedrich
  • benz
  • carl
  • karl

Aufrufe

  • 324 Heute
  • 473 Gestern
  • 1.106 Diese Woche
  • 1.655 Letzte Woche
  • 2.757 Diesen Monat
  • 20.713 Letzten Monat
  • 102.181 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 519,1 pro Tag
  • 242.421 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 9. Juli 2025 um 12:08

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Design: Fire von simon-dev