smart for-us: Ein smart zum Aufladen
Stuttgart/Detroit. Amerika ist das Land großer automobiler Freiheit,
großartiger Landschaften, großer Freude an Outdoor-Aktivitäten und großer
Pick-ups, mit denen sich der ‚American dream’ großzügig genießen lässt.
Jetzt setzt smart zum „bigger is better“ wieder einen überraschenden
Kontrapunkt. Die Studie smart for-us ist klein, flink und braucht dank
electric drive kein Benzin. Weltpremiere hat das Modell, das an die 2011
gezeigten Konzepte smart forspeed und smart forvision anknüpft, auf der North
American International Auto Show in Detroit (14. bis 22. Januar 2012). Mit
seinen Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe: 3.547/1.506/1.701 mm) könnte er
sich fast auf der Ladefläche eines typischen Pick-up verstecken, und auch
unter der Karosserie ist er Avantgarde.
„Wir bei smart lieben Pick-ups - wenn sie außen klein, innen groß, sehr
sicher und maximal bequem sind“, sagt smart-Chefin Dr. Annette Winkler. „Mit
dem for-us muss man jetzt nicht mal mehr zur Tankstelle!“
smart stellt die Autowelt mal wieder auf den Kopf und die Vorstellungen,
wie ein urbaner Pick-up aussehen sollte, vom Kopf auf die Füße. Der for-us
signalisiert mit einem Augenzwinkern: Das ist das richtige Auto für junge und
junggebliebene Menschen, die aktiv sein wollen und dabei auf wenig Emissionen
und wenig Verkehrsfläche Wert legen. Mit dem smart for-us ist das praktische
Ladekonzept eines Pick-up erstmals in die Gegenwart des urbanen Verkehrs im
21. Jahrhundert übersetzt worden. Dank des aktuellen electric drive mit
55-kW-Permanentmagnetmotor lässt sich der smart for-us emissionsfrei, agil
und spritzig fahren.
Wie car2go, die weltweit erfolgreiche Car-sharing-Initiative von smart
für mehr Flexibilität im Stadtverkehr, ist der smart for-us ein
Mobilitätskonzept. Analog dem weltweit erfolgreichen smart fortwo bietet
er bequemen Platz für Zwei, schafft dahinter aber den Raum für zwei smart
ebikes, die während der Fahrt auf der, im wahrsten Sinne des
Wortes, „Ladefläche“, ihre Batterien laden können. Ob beim Ausflug in die
Innenstadt oder in den nahegelegenen Naturpark – zwei Personen und zwei
Elektrofahrräder sind damit sicher und emissionsfrei unterwegs. Die ebikes
auf der Ladefläche werden in doppeltem Sinne zu Range-Extendern: Durch die
Docking Station auf der Ladefläche des smart for-us sind ihre Batterien immer
geladen, und die Fahrer des smart for-us kommen damit auch an Ziele, die mit
dem Auto nicht erreichbar sind – seien es verkehrsberuhigte Zonen in der
Stadt oder einsame Wege im Park.
Das Exterieur: Frech und robust, mit extrem kurzen Überhängen
Schon der erste Blick auf die Studie zeigt: Dieser smart kann mehr und
bleibt doch ganz bei sich. Sein Auftritt ist überraschend, frech und
robust, dank sichtbarer tridion-Sicherheitszelle und einer Reihe weiterer
Merkmale aber typisch smart. Hinzu kommen innen und außen eine Reihe
charmanter Details, die zeigen, dass sich die smart Designer mit
markentypischer Lebensfreude ihrem Werk gewidmet haben.
Gegenüber dem Serien-fortwo setzt der smart for-us einen kräftigen Akzent
und spielt bei seinem Auftritt mit dem martialischen Image klassischer
Mega-Pritschenwagen. Dabei blickt er dennoch freundlich, aber bestimmt dem
Betrachter entgegen. Seine Karosserieflächen sind überwölbt und sinnlich
ausgeformt. Im Grill trägt er stolz sein großes Markenemblem, die Front ist
betont dreidimensional gestaltet, ein Unterfahrschutz schließt die Front nach
unten ab.
Gegenüber den Serien-smarts ist der for-us um 50 Millimeter höher gelegt und
demonstriert so, dass er beispielsweise auf der Fahrt ins Mountainbike-Revier
auch Wege abseits befestigter Straßen nicht scheuen muss. In einer späteren
Entwicklungsstufe könnte man den Elektroantrieb durch zwei vordere
Radnabenmotoren in Richtung 4x4 erweitern.
Auch der verlängerte Radstand (2.480 mm / plus 613 mm) und die auf jeder
Seite um 50 mm verbreiterte Spur betonen den robusten Auftritt der Studie.
Gleichzeitig sorgen die extrem kurzen Überhänge vorne und hinten für äußerste
Kompaktheit und provozieren die herkömmliche Pick-up-Fraktion: Selbst als
Pritschenwagen ist small beautiful.
Der smart for-us rollt auf Michelin Geländereifen der Dimension 235/55 R 18.
Ein schönes Detail sind die Flügelmuttern der Zentralverschlüsse der
Dreispeichen-Räder: Sie lassen sich ausklappen und dienen dann als Hebel zum
Lösen der Radmutter.
Ausgesprochen auffällig ist das Design der rhombischen Front- und
Heckleuchten – ein Anklang an die Gestaltung des smart forvision, der im
September auf der IAA für Aufsehen sorgte. Die äußeren Ringe beleuchten mit
Hilfe einer Vielzahl von stabförmigen LED das Blink- und Tagfahrlicht. Die
Leuchten scheinen pfeilförmig nach außen zu drängen – wie Tropfen auf der
Cockpitscheibe beim Start eines Flugzeugs. Die hinteren Leuchten lassen sich
sogar öffnen: Sie bieten Stauraum beispielsweise für das Ladekabel oder auch
Getränkedosen für den sportlichen Radfahrer.
Die Ladeklappe am Heck des smart for-us ist elektrisch angetrieben. Per
Fernsteuerung oder durch Berührung des integrierten Touchpads fährt zunächst
der Ladeboden samt Klappe um 280 mm zurück, dann gleitet die Heckklappe
parallel nach unten. Die Ladung auf der 900 mm langen Ladefläche ist dann
ausgesprochen leicht zugänglich.
Auch mit seiner Lackierung in hochglänzendem Weißmetallic mit der tridion-
Zelle in grauem Strukturlack schlägt der smart for-us die Brücke zum in Genf
2011 präsentierten smart forspeed und zum smart ebike. Die Wabenstruktur der
Lufteinlässe wiederum nimmt ein Thema des smart forvision auf, der im
September auf der IAA für Aufsehen sorgte. Die feinen Farbakzente in einem
warmen Gelb schaffen eine zusätzliche optische Verbindung zum Innenraum.
Der Innenraum: Lässig, unkompliziert und dabei hoch funktional
Glatt gespannte Oberflächen in Perlmuttweiß kombiniert mit präzise
ausgeführten technischen Funktionselementen in gebürstetem Aluminium –
Kontraste bestimmen den Innenraum. Das weiß metallisierte Leder schafft Bezug
zur Instrumententafel, die wiederum in Relation zur Karosserie steht. Bei den
Kopfstützen, deren Metallicleder einen Bezug zum mattglänzenden Strukturlack
der tridion-Sicherheitszelle herstellt, wurde dem cleanen Anspruch folgend
weitgehend auf Nähte verzichtet. Gelb setzt farbliche Akzente im Interieur
und findet unter anderem Verwendung bei den Gurten und den Sitzbezügen. Leder
in den Türverkleidungen bildet einen weiteren, wertvollen Kontrast.
Wie auch schon im smart forvision wird das gesamte Cockpit selbst als
Durchströmungskörper für die Innenraumbelüftung genutzt. Die Bedien- und
Anzeigeelemente sind zum Fahrer hin inszeniert. Ebenso wie das Cockpit-Modul
die Instrumententafel teilt, ist das Zwei-Speichen-Lenkrad oben offen. An die
Stelle des konventionellen Innenspiegels tritt beim smart for-us ein
Smartphone, das in einer Halterung oben auf dem Instrumententräger
untergebracht ist. Mit Hilfe der integrierten Videokamera kann der Fahrer das
Geschehen hinter dem eigenen Fahrzeug beobachten.
Lässig und unkompliziert sowie hoch funktional und leicht individualisierbar
– die beiden Sitze des Konzeptautos sind typisch smart. Die durchbrochenen
Sitzschalen sind mit einem weichen Stoffüberwurf bezogen und bieten dadurch
ein hängemattenähnliches Sitzgefühl. Praktisch: Wird der Sitzbezug auf der
Beifahrerseite abgenommen, können durch den Durchbruch lange Gegenstände in
den smart for-us geladen werden.
Die Studie besitzt gelbe Bezüge, deren tiefgeprägtes silbernes Hexagonmuster
einen Verlauf andeutet und damit die Dynamik des Fahrzeugs unterstreicht. Da
die Bezüge im Handumdrehen abgenommen werden können, ist hier jedoch leicht
eine Individualisierung mit anderen Überwürfen vorstellbar. Denkbar wäre
sogar die Verwendung der Sitze als avantgardistische Sitzgelegenheit in den
heimischen vier Wänden oder bei spontanen Outdoor-Events.
Im Laderaum befinden sich zwei Schlitze für die Vorderräder der smart ebikes.
Eine spezielle Dockingstation in der Mitte erlaubt es, die ebikes während des
Transports im smart for-us aufzuladen. Und in den Ablagen rechts und links
des Laderaums kann beispielsweise Fahrradwerkzeug untergebracht werden.
Der Elektroantrieb: Lokal emissionsfreier Fahrspaß
Der Elektroantrieb des smart for-us basiert auf dem innovativen
Antriebskonzept des smart fortwo electric drive, der ab dem Frühjahr 2012
startet.
Dank des 55-kW-Permanentmagnetmotors lässt sich der smart for-us agil und
spritzig fahren. Mit 130 Newtonmetern beschleunigt er antriebsstark und
verzögerungsfrei und meistert Überholmanöver ohne Probleme. Die
Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 120 km/h.
Die Lithium-Ionen Batterie besitzt eine Kapazität von 17,6 kWh. Komplett
entleert, lässt sich die Batterie in den Stromsystemen der meisten Länder mit
einer Ladezeit von maximal acht Stunden – quasi über Nacht – an der
Haushaltssteckdose oder Ladestation wieder voll aufladen.
smart ebike: Urbane Elektromobilität auf zwei Rädern
An Bord des smart for-us befinden sich zwei smart ebikes, mit denen sich
beispielsweise in der Stadt lokal emissionsfrei fahren lässt. Die beiden
ebikes, die auf dem Serien-Bike basieren, das smart im Frühjahr 2012 auf den
Markt bringt, wurden farblich an den smart for‑us angepasst. Einige Bauteile
wie das Batteriegehäuse sind daher in der Akzentfarbe Gelb ausgeführt.
Mit unkonventionellem Design im Stil der Marke, stadtgerechter Funktionalität
und einem hohen Technologieanspruch, der sich unter anderem im besonders
effizienten und leistungsfähigen Antriebspaket dokumentiert, nimmt das smart
ebike eine Ausnahmestellung ein.
Hochwertige Komponenten garantieren dynamischen und sicheren Fahrspaß. So
kommen beispielsweise vorne und hinten MT4-Scheiben-bremsen von Magura zum
Einsatz. Auf dem neuesten Stand der Technik ist ebenfalls das Infotainment:
Eine USB-Schnittstelle ist serienmäßig dabei und ermöglicht den Anschluss
vieler mobiler Endgeräte.
Der hohe Technologieanspruch von smart zeigt sich im besonders effizienten
und leistungsfähigen Antriebspaket. Als so genanntes Pedelec (Pedal Electric
Cycle) ist das smart ebike genau genommen ein Hybrid: Der Elektromotor, ein
wartungsfreier und bürstenloser Hinterradnabenmotor von BionX, schaltet sich
zu, sobald der Fahrer – wie bei einem herkömmlichen Fahrrad – in die Pedale
tritt. Die Muskelkraft wird über einen langlebigen und geräuscharmen
Riemenantrieb zum Hinterrad übertragen, eine integrierte Dreigang-
Nabenschaltung sorgt für komfortable Gangwechsel.
Zu den Stärken des ebike zählen die agilen Fahrleistungen: Wie viel Leistung
der 250 Watt starke Elektromotor zur Unterstützung seiner Muskelkraft
liefert, entscheidet der Fahrer eines smart ebike dabei per Knopfdruck am
Lenker. Je nach Bedarf lassen sich vier Leistungsstufen abrufen, die vierte
und stärkste Stufe sorgt für maximalen Schub. Abhängig von der gewählten
Leistungsstufe und dem Fahrverhalten kann die Reichweite mit einer
Batterieladung über 100 Kilometer betragen.
QUELLE: DAIMLER AG
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 69 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Werbung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!