Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. Das NAST MB-Exoten Forum
  4. MB-Exotenforum

SLK 250 CDI: Roadster mit Powerdiesel

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
  • 2. November 2011 um 11:05
  • Zum letzten Beitrag
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<

Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 58 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. November 2011 um 22:50) ist von Moe.

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    26
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.112
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    20. April 2025 um 13:41
    • 2. November 2011 um 11:05
    • #1

    Stuttgart. Mit dem neuen SLK 250 CDI setzt Mercedes-Benz nicht nur
    seine einzigartige Diesel-Tradition fort, sondern widerlegt auch eindrucks-
    voll das Vorurteil, dass Dieselmotor und Sportwagen nicht zusammenpassen.
    Der Vierzylinder-Dieselmotor des Roadsters schöpft aus knapp 2,2 Liter
    Hubraum 150 kW (204 PS) und verleiht dem Zweisitzer sportliches Temperament.
    Lediglich 6,7 Sekunden vergehen für den Spurt von null auf 100 km/h – ein
    Wert für Sportwagen. Außerdem ist der SLK 250 CDI mit 4,9 Liter Diesel-
    verbrauch (NEFZ kombiniert) der sparsamste und damit umweltfreundlichste
    Roadster in seinem Segment. Mit dem Dieselantrieb im SLK führt Mercedes-Benz
    eine erfolgreiche Strategie fort, die 1936 mit dem Typ 260 D begann – dem
    weltweit ersten Pkw mit Dieselmotor. Der älteste Automobilhersteller der Welt
    entwickelte das robuste und sparsame Triebwerk dann ständig weiter und
    demonstrierte bereits Mitte der 1970er Jahre bei Rekordfahrten mit dem
    legendären C 111-II D und dem C 111-III die bis dahin unentdeckten
    Qualitäten des Powertriebwerks. Der neue Mercedes-Benz SLK 250 CDI ist
    die logische Konsequenz dieser illustren Ahnen.

    Behäbigkeit wurde als prinzipbedingte Grundeigenschaft des Dieselmotors
    akzeptiert, seit ihn Mercedes-Benz 1936 in den ersten Diesel-Pkw weltweit
    einbaute. Ein Irrtum. Rund 40 Jahre später begannen Ingenieure des
    schwäbischen Autobauers, das Leistungspotenzial des genügsamen Selbst-
    zünders auszuloten und wurden fündig. Sie bestückten ein 80 PS starkes
    Fünfzylinder-Serientriebwerk der Pkw-Typen 240 D 3.0 und 300 D mit
    Turboaufladung und entlockten dem 3-Liter-Diesel auf diese Weise
    beeindruckende 190 PS.

    Mit diesem kraftvollen Diesel unter der Haube und aufsehenerregend gestylten,
    leuchtend orange lackierten Flügeltüren war Mercedes-Benz für Rekordfahrten
    gut gerüstet. Der C 111-II D stürmte 1976 im süditalienischen Nardo zu
    sensationellen Rekorden. Eine Stunde lang kreiste er zum Beispiel mit einer
    Durchschnittsgeschwindigkeit von 253,770 km/h auf der Hochgeschwindig-
    keitsstrecke. Weitere Rekorde sammelte er in allen Kategorien von 10
    Kilometer bis 10 000 Kilometer, von 6 bis 24 Stunden. Niemand hatte dies
    einem Dieselfahrzeug zugetraut.

    Im April 1978 machte der noch aerodynamischer gestaltete C 111-III diese
    Rekorde mit dem mittlerweile 230 PS leistenden Diesel mit Abgasturbolader
    und Ladeluftkühlung zur Makulatur. Den Stundenrekord fuhr er mit einem
    Durchschnitt von rund 320 km/h, und auch für die anderen Rekorddistanzen
    fiel der Schnitt nie unter 314 km/h. Niemals zuvor war ein Dieselfahrzeug
    auch nur annähernd so schnell gewesen. Spätestens mit diesen beeindruckenden
    Rekorden bewies der C 111-III die Leistungsfähigkeit, die Zuverlässigkeit und
    die Effizienz des Turbodiesels.

    Parallel zu den Rekordfahrten lief auch die Serienentwicklung für den
    Turbodiesel auf Hochtouren. Die Bemühungen mündeten 1978 in der
    Markteinführung des 300 SD, dem weltweit ersten Diesel-Pkw mit
    Abgasturbolader.

    1997 läutete Mercedes-Benz mit dem C 220 CDI ein neues Zeitalter der
    Dieseltechnologie ein. Als erster Serien-Pkw erhielt er einen Dieselmotor mit
    Common-Rail-Direkteinspritzung. Diese neue Technik ermöglichte deutlich mehr
    Leistung und mehr Drehmoment und setzte auch in den Disziplinen
    Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen neue Maßstäbe.

    Dass Mercedes-Benz nun den sportlichen SLK Roadster zum ersten Mal mit
    Dieselmotor anbietet, ist die logische Konsequenz. Sein Vierzylinder-
    Dieselmotor mit 2143 Kubikzentimeter Hubraum leistet 150 kW (204 PS) und
    stellt ein Drehmoment von 500 Newtonmeter bereit – soviel wie normalerweise
    ein Benziner mit mehr als dem doppelten Hubraum. Damit arbeitet im neuen SLK
    250 CDI das stärkste Dieselaggregat in dieser Klasse und beflügelt den
    Roadster mit seiner Schubkraft zu sehr sportlichen Fahrleistungen.

    Mit dem serienmäßigen 7G-TRONIC PLUS Automatikgetriebe (ein Sechsgang-
    Schaltgetriebe folgt im zweiten Quartal des nächsten Jahres) sprintet der
    Diesel-SLK von null auf 100 km/h in 6,7 Sekunden und erreicht eine
    Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h. Fast schon als phänomenal bezeichnet
    werden darf die Elastizität des SLK 250 CDI. Dank des enormen Diesel-
    Drehmoments beschleunigt er von 80 auf 120 km/h in 4,3 Sekunden – das ist mit
    Abstand der Klassenbestwert und ermöglicht souveräne Überholmanöver.

    Außerdem ist der SLK 250 CDI der sparsamste und damit umweltfreundlichste
    Roadster in seinem Segment. Auf 100 Kilometer begnügt er sich mit 4,9 Liter
    Dieselkraftstoff (NEFZ kombiniert). Das entspricht einer CO2-Emission von 128
    g/km. Anders ausgedrückt: Der Diesel-SLK kombiniert reinrassige Sportwagen-
    Performance mit Kleinstwagen-Verbrauch. Das garantiert souveränen Fahrspaß
    bei großer Wirtschaftlichkeit.

    Die beispielhaften Werte hinsichtlich Leistungs- und Drehmoment-
    charakteristik, Wirtschaftlichkeit und Abgas-Emissionen sowie die für einen
    Dieselmotor beeindruckende Laufruhe erzielt das Aggregat durch innovative
    Technologien. Dazu zählen Common-Rail-Technik der vierten Generation mit
    präzisem Einspritztiming sowie zweistufige Aufladung. Außerdem ist im SLK 250
    CDI wie in allen SLK-Modellen serienmäßig ein ECO Start-Stopp-System
    eingebaut.

    Der zurückhaltende Verbrauch macht den SLK 250 CDI zu einem Fahrzeug mit
    überlegenen Langstreckenqualitäten. Wer will, kann von der Nordsee nonstop
    zum Sonnetanken an das Mittelmeer fahren. Sehr bequeme Sportsitze, ein
    komfortables Fahrwerk und der größte Gepäckraum dieser Klasse schaffen dafür
    weitere gute Rahmenbedingungen.

    Dank gleicher Gene wie die anderen Mitglieder der erfolgreichen SLK-Familie
    vereint auch der SLK 250 CDI leichtfüßige Sportlichkeit mit stilvollem
    Komfort, markantes Sportwagen-Design mit absoluter Alltagstauglichkeit,
    Spitzen-Performance mit beispielhafter Ökologie. So ermöglicht auch die
    jüngste Dieselversion Fahrvergnügen und Open-Air-Genuss auf außergewöhnlich
    hohem Niveau.

    Auch im SLK 250 CDI stehen unter anderem drei verschiedene Versionen des
    bekannten Variodachs zur Wahl – darunter das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY
    CONTROL. Dieses Glasdach lässt sich auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten.
    Auch für das Fahrwerk stehen drei Ausführungen zur Wahl: mit konventioneller
    Stahlfederung, mit härteren Federn und Dämpfern als Sportfahrwerk, oder mit
    einem elektronisch geregeltem, vollautomatischem Dämpfungssystem.

    Äußerlich unterscheidet sich der neue SLK 250 CDI nicht von den
    Benzinmodellen. Er behält sogar die zweiflutige Abgasanlage bei und bietet
    damit die gleiche faszinierende Optik, die alle SLK-Modelle auszeichnet.

    Der SLK 250 CDI zeigt, auf welch hohes Niveau Mercedes-Benz den Dieselantrieb
    gebracht hat. Vergleicht man die erste Diesel-Limousine der Welt, den
    Mercedes-Benz Typ 260 D von 1936, mit dem neuen Diesel-Roadster, ergeben sich
    erstaunliche Relationen. Der 260 D genehmigte sich pro Kilowatt noch 0,3
    Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, der SLK 250 CDI begnügt sich gerade mal
    mit 0,03 Liter – das ist nur noch ein Zehntel. Das gleiche Bild bei den
    Literleistungen: Diesel-Ahnherr 260 D generierte aus einem Liter Hubraum 17,7
    PS, der Urenkel SLK 250 CDI schafft stattliche 95,1 PS – mehr als das
    Fünffache. Damit zeigt der SLK 250 CDI, dass der Dieselantrieb auch für die
    Zukunft noch bemerkenswertes Potenzial hat.

    QUELLE Daimler AG

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    26
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.112
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    20. April 2025 um 13:41
    • 2. November 2011 um 11:33
    • #2

    Soweit ja noch nicht wirklich EXOTISCH.... oder ?

    Aber die Bilder dazu MIT C111 schon:











    Die Bilder gibt es natürlich auch größer, aber dann
    schmiert der Rechner immer ab... also habe ich mal etwas
    nachbearbeitet. Hier das Original:



    Und hier die interessanten Partien (ich leibe Versuchswagen !!!!):





    Wobei mir die Bilder etwas "zusammengesetzt" aussehen...
    als ob SLK und C111 nicht zur gleichen Zeit am gleichen
    Ort waren um die Fotos entstehen zu lassen.... :frowning_face:

    Mf GJörg

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      84
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12
    1. Mirus in 1 : 43 5

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 10. Mai 2025 um 23:06
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      691
      5
    3. Ralfmercedes

      10. Mai 2025 um 23:06
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 2

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 10. Mai 2025 um 13:07
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      275
      2
    3. FrankWo

      10. Mai 2025 um 13:07
    1. Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6

      • MBBAUREIHENDE
      • 28. April 2025 um 00:38
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Mai 2025 um 21:00
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      307
      6
    3. MBBAUREIHENDE

      7. Mai 2025 um 21:00
      • BR126

      560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1

      • Gefällt mir 1
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:33
      • MB-Exotenforum
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:34
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      173
      1
    2. MBBAUREIHENDE

      6. Mai 2025 um 23:34

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 11. Mai 2025 um 05:12
  • 560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025

    gleismann 6. Mai 2025 um 23:33
  • 27. April 2025 bis 4. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 4. Mai 2025 um 05:01
  • Vorstellung Neumitglied

    GBKaiS500 2. Mai 2025 um 12:56
  • MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025

    FrankWo 1. Mai 2025 um 12:07
  • Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025

    MBBAUREIHENDE 28. April 2025 um 00:38

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Suche Bildmaterial W115 mit 8x16

    173 Zugriffe
  • Custom 129

    155 Zugriffe
  • OT: DKW F1000L

    155 Zugriffe
  • 2.3/2.5 - 16 Innenausstattung

    60 Zugriffe
  • Adenauer Cabrio

    60 Zugriffe
  • 2.3/2.5 - 16 Innenausstattung

    57 Zugriffe
  • 3235. MB V116-450SEL 6,9-Lila4 1979 <> MB W222-S450 Li4/D-2019

    55 Zugriffe
  • 2.3/2.5-16

    53 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 39 Heute
  • 312 Gestern
  • 937 Diese Woche
  • 2.681 Letzte Woche
  • 5.182 Diesen Monat
  • 14.102 Letzten Monat
  • 73.287 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 518,27 pro Tag
  • 213.527 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2025 um 07:43

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev