Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. Das NAST MB-Exoten Forum
  4. MB-Exotenforum

Neue B-Klasse W246

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
  • 25. August 2011 um 16:38
  • Zum letzten Beitrag
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<

Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 138 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. August 2011 um 16:47) ist von Steinklumpen.

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    26
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.112
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    20. April 2025 um 13:41
    • 25. August 2011 um 16:38
    • #1

    Neue Dimension der Hochwertigkeit
    • Hohe Ansprüche bei Material, Anmutung und Wertigkeit
    • Emotionale Formensprache mit sportlichen Attributen
    • Inspiriert von Ideen des Advanced Design Centers in Como

    Hochwertige Materialien und fein strukturierte Oberflächen, edle Details,
    präzise Verarbeitung und eine neue Großzügigkeit – das Interieur der B-Klasse verschiebt den Maßstab im Kompaktklasse-Segment nach oben.
    Viele Details oder Elemente waren bisher höheren Fahrzeugklassen vorbehalten und entsprechen der neuen Design-Philosophie von
    Mercedes-Benz in puncto Anmutung und Wertigkeit. So ist beispielsweise
    die Instrumententafel auf Wunsch mit Ledernachbildung ARTICO bezogen
    und besitzt Ziernähte.

    Auf den ersten Blick fällt im Innenraum das große, dreidimensional gestaltete Zierteil auf, das sich über die gesamte Instrumententafel erstreckt. Es ist
    in vier Varianten erhältlich, die ein breites Spektrum von modern über sportlich bis zu klassisch abdecken. Allen Versionen gemeinsam ist die
    hohe Wertanmutung, die neben dem visuellen und haptischen Erlebnis selbstverständlich auch Pflegefreundlichkeit und Dauerhaltbarkeit umfasst.
    Mit diesem hochwertigen Gesamtkonzept und der ausgewogenen Mischung zwischen Bekanntem, Neuem und Progressivem entspricht das Interieur
    der B Klasse neuesten wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen
    des Customer Research Centers (CRC) der Daimler AG.

    Die drei großen Runddüsen in der Mitte der Instrumententafel und ihre einzigartig gestalteten Düsenkreuze in Anlehnung der sportlichen Baureihen von Mercedes-Benz tragen zur emotionalen Formensprache des Interieurs bei.
    Über den Düsen steht der hochwertige Bildschirm, der in zwei Größen erhältlich ist. Mit seinem edlen Design – der Zierrahmen mit galvanisierter Oberfläche steht in Kontrast mit dem piano black der Frontblende – und der schlanken Gestaltung ist das Farbdisplay (TFT) ein Schmuckstück im Cockpit.
    Das neue z. B. aus dem CLS bekannte 3-Speichen-Lenkrad mit seiner
    stets in Silberchrom ausgeführten Spange in der mittleren Speiche, das Kombiinstrument mit vier analogen Rundinstrumenten und hängenden Zeigern in 6-Uhr-Stellung sowie die Sitze mit kontrastierenden Ziernähten unterstreichen den sportlichen Anspruch.

    Die Innenraumgestaltung der neuen B-Klasse wurde auch vom Advanced Design Studio in Como beeinflusst. Ein Beispiel dafür ist der frei schwebende, schlank gestaltete Bildschirm in der neuen Mercedes B-Klasse. Ebenso ist es einem neuen, in Como konzipierten Ansatz von Mercedes-Benz zu verdanken, dass die B-Klasse eine neue Dimension der Hochwertigkeit in der Kompakt-klasse erreicht. Beim so genannten „Appreciation model“ dürfen die Designer ihren Idealvorstellungen freien Lauf lassen und suchen dann den Weg, wie diese in Serien-Lösungen umgesetzt werden können. Dadurch entsteht ein stimmiges und hochwertiges Resultat.

    Ihre Weltpremiere feiert die neue B-Klasse auf der IAA in Frankfurt/Main
    (13. bis 25. September 2011). Zu den europäischen Händlern rollt sie im November 2011.

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    26
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.112
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    20. April 2025 um 13:41
    • 25. August 2011 um 16:41
    • #2

    Quantensprung in der Kompaktklasse

    • Sensationell: Ausgezeichnete Aerodynamik mit neuem Bestwert
    • Effizient: Antrieb mit neuen Motoren und Doppelkupplungs-Getriebe
    • Sicher: Radargestützte Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistenten
    • Geräumig: Flexibles Fahrzeugkonzept, auch für alternative Antriebe
    gerüstet

    Wesentlich agiler und effizienter als bisher, dabei gewohnt komfortabel und geräumig – die neue B-Klasse von Mercedes-Benz ist ein Multitalent. Seinen dynamischen Anspruch signalisiert der kompakte Sports Tourer bereits
    optisch durch die niedrigere Fahrzeughöhe und die aufrechtere Sitzposition.
    Mit einem neuen Vierzylinder-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Turbo-aufladung, einem neuen Dieselmotor, einem neuen Doppelkupplungsgetriebe
    und einem neuen Schaltgetriebe sowie neuen Assistenzsystemen läutet der Fronttriebler auch technologisch ein neues Kompaktklasse-Zeitalter bei
    Mercedes-Benz ein. „So viele Neuheiten auf einen Schlag gab es noch
    bei keinem Modellwechsel in der Geschichte von Mercedes-Benz“, betont
    Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Entwicklung Mercedes-Benz Cars. „Die künftigen B-Klasse Kunden profitieren von diesem Quantensprung durch vorbildlich niedrige Verbrauchs- und CO2 Werte kombiniert mit Fahrspaß, reichlich Platz und dem gewohnt
    hohen Sicherheitsstandard von Mercedes-Benz.“

    Ihre Weltpremiere feiert die neue B-Klasse (Länge/Breite/Höhe: 4.359/1.786/
    1.557 Millimeter) auf der IAA in Frankfurt (13. bis 25. September 2011).
    Zu den europäischen Händlern rollt sie im November 2011.

    Ausgezeichnete Aerodynamik: Verblüffender cW-Wert trotz Vollheck
    Mit einem ausgezeichneten Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,26 setzt sich die neue B-Klasse deutlich an die Spitze ihres Marktsegments. Entscheidend für dieses sehr gute Ergebnis sind neben dem aerodynamischen Exterieur-design viele Optimierungen im Detail wie etwa bei der Vorderradumströmung, der Unterbodengestaltung und der Kühlluftströmung. Neuartige Details
    wie der gezackte Radhausspoiler wurden zum Patent angemeldet. Mit dem später verfügbaren, optionalen ECO-Technologie-Paket ausgerüstet, liegt
    die B Klasse sogar auf dem Niveau des Aerodynamik-Weltmeisters E-Klasse Coupé und erreicht einen für Vollheck-Fahrzeuge geradezu sensationellen Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,24.

    Neue Motoren, neue Getriebe: Höchste Effizienz ist der Maßstab
    Die neue B-Klasse bekommt sowohl neue Benzin- als auch Dieselmotoren sowie neue Schalt- und Automatikgetriebe. Alle Aggregate wurden im Unternehmen entwickelt, die Fertigung erfolgt an den Standorten Stuttgart-Untertürkheim und -Hedelfingen, Rastatt/Baden, Gaggenau/Baden und Kölleda/Thüringen. Durch die zeitgleiche Entwicklung konnten Motoren und Getriebe perfekt aufeinander abgestimmt werden, zum Beispiel bei der Umsetzung der ECO Start-Stopp-Funktion, die bei allen B-Klasse Modellen serienmäßig an Bord ist.
    Gemeinsam ist den neuen Aggregaten der Einsatz neuester Technologien
    für höchste Effizienz, hohe Laufruhe, hohe Durchzugskraft schon bei sehr niederen Drehzahlen, sie sind hinsichtlich kommender Abgasvorschriften zukunftsfähig und leicht. Im Hinblick auf den Quereinbau wurden die grundsätzlich Turbo-aufgeladenen Motoren und beide Getriebe sehr kompakt ausgelegt, was der B-Klasse einen für Fronttriebler vorbildlich kleinen Wendekreis von unter elf Metern beschert. Die Motor-/Getriebelagerung verfügt über 4-Punktlagerung, bestehend aus Motorlager, Getriebelager
    und zwei Pendelstützen. Sie wurde speziell auf die Anforderungen der drehmomentstarken Motorisierungen hinsichtlich höchsten Geräuschkomforts ausgelegt. Zu einem außergewöhnlich guten Fahrkomfort trägt dabei die
    im Getriebelager integrierte hydraulische Dämpfung maßgeblich bei.
    Mit den neuen Vierzylinder-Ottomotoren (interne Bezeichnung M270) startet eine komplett neue Motorenbaureihe. Das Brennverfahren basiert auf der Mercedes-Benz Direkteinspritzung der dritten Generation, die im vergangenen Jahr mit den BlueDIRECT V6- und V8-Aggregaten eingeführt wurde, und
    macht diese Technik erstmals in der Kompaktklasse verfügbar. Die neuen Vierzylinder wurden sowohl für den Quer- als auch für den Längseinbau konzipiert. In der neuen B-Klasse sind sie zunächst mit 1,6 Liter Hubraum verfügbar, als B 180 mit 90 kW (122 PS) und als B 200 mit 115 kW (156 PS). Ihr maximales Drehmoment von 200 bzw. 250 Nm steht bereits ab 1.250/min zur Verfügung.

    Der neue Diesel-Vierzylinder ist eine Weiterentwicklung des von der C- bis zur S-Klasse eingesetzten OM651, einem Common-Rail-Direkteinspritzer der dritten Generation. Im Hubraum auf 1,8 Liter reduziert und in vielen Details optimiert, wird der Selbstzünder erstmals bei Mercedes-Benz quer eingebaut. Als B 180 CDI stehen 80 kW (109 PS) zur Verfügung, als B 200 CDI sind es 100 kW (136 PS). Das maximale Drehmoment beträgt bei der 80-kW-Variante 250 Nm ab 1.400/min und bei der 100-kW-Variante 300 Nm ab 1.600/min.

    Eine weitere Mercedes-Benz Premiere ist das neue Doppelkupplungs-Getriebe 7G-DCT in der B-Klasse. Extrem kompakt, dank sieben Gängen extrem variabel in der Anpassung der Motordrehzahl, durch eine elektrische Ölpumpe Start-Stopp fähig, schaltet es ohne Zugkraftunterbrechung und kombiniert den Komfort einer Automatik mit der Effizienz eines Schaltgetriebes.

    Das gleichfalls äußerst kompakt als Dreiwellen-Getriebe konzipierte neue 6 Gang-Schaltgetriebe ist ein enger Verwandter des DCT. Hoher Schaltkomfort, geringe Schaltkräfte und geringe innere Reibung sowie geringes Gewicht zählen zu seinen wichtigsten Eigenschaften.

    Das Fahrwerk: Kultivierte Sportlichkeit jetzt auch für den Sports Tourer
    „Faszinierend agil“ – so lautet das Urteil aller Testfahrer, die bereits mit der neuen B-Klasse unterwegs waren. Drei Faktoren sind maßgeblich für die deutlich gesteigerte Dynamik gegenüber dem Vorgänger, ohne dass Einbußen beim Komfort befürchtet werden müssen: Der abgesenkte Schwerpunkt, die neue Vierlenker-Hinterachse sowie die Weiterentwicklung des Elektronischen Stabilitäts-Programms ESP®. Des Weiteren ist zur Steigerung der Agilität
    auf Wunsch ein Sportfahrwerk erhältlich. Durch weitere Absenkung des Schwerpunktes durch Tieferlegung um 20 mm, Einsatz von Sportdämpfern mit einer amplitudenselektiven Dämpfung und dem Einsatz einer Direktlenkung betont dieses die sportliche Note.

    Die Lenkung: Mechanisch mit elektrischer Unterstützung
    Die elektromechanische Lenkung der B-Klasse wurde neu konzipiert,
    der Elektromotor der Servounterstützung sitzt jetzt als Dual Pinion EPS packageoptimiert direkt am Lenkgetriebe. In Kombination mit dem Sportpaket ist eine Direktlenkung erhältlich. Dort wird die Lenkübersetzung über dem Lenkwinkel mithilfe der variablen Übersetzung spürbar direkter. Dadurch werden Fahrzeughandling und -agilität maßgeblich gesteigert.
    Die elektromechanische Lenkung leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesamteffizienz, da die Lenkunterstützung nur Energie benötigt, wenn tatsächlich gelenkt wird.

    Neues Assistenz- und Bremssystem verringert Auffahrunfall-Gefahr
    Als Weltneuheit im Kompaktsegment verfügt die B-Klasse serienmäßig über eine radargestützte Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistenten,
    was die Gefahr eines Auffahrunfalls verringert. Das Assistenzsystem COLLISION PREVENTION ASSIST warnt den eventuell abgelenkten Fahrer optisch und akustisch vor erkannten Hindernissen und bereitet den Bremsassistenten auf eine möglichst punktgenaue Bremsung vor. Diese wird eingeleitet, sobald der Fahrer das Bremspedal deutlich betätigt.
    Im Unterschied zu auf dem Markt befindlichen Systemen in der Kompaktklasse handelt es sich bei dem neuen Bremsassistenten COLLISION PREVENTION ASSIST nicht um ein reines Stadtsystem zur Minimierung von Bagatellschäden. Vielmehr zielt die innovative Lösung auf den Schutz vor typischen Auffahrunfällen in gefährlichen Verkehrssituationen über 30 km/h. Mercedes-Benz erwartet, mit dem neuen Sicherheitssystem signifikant positiv auf das Unfallgeschehen einwirken zu können.

    Die Demokratisierung der Sicherheit umfasst auch eine Reihe weiterer Assistenzsysteme, die aus den größeren Baureihen in die B-Klasse übernommen werden. Dazu gehören:

    • Adaptiver Fahrlicht-Assistent
    • Totwinkel-Assistent und Spurhalte-Assistent
    • ATTENTION ASSIST (Serienausstattung)
    • Geschwindigkeitslimit-Assistent (Schildererkennung)
    • Aktiver Park-Assistent
    • HOLD-Funktion der Bremse (Serienausstattung bei 7G-DCT)
    • Berganfahrhilfe Hill-Hold-Funktion
    • Linguatronic
    • Rückfahrkamera
    • DISTRONIC PLUS mit BAS
    • PRE-SAFE® (erstmals in dieser Fahrzeugklasse).

    Fahrsimulator: Leistungsfähigkeit in der Autoindustrie unübertroffen
    Seinen letzten Feinschliff vor den realen Testfahrten erhielten die Sicherheitssysteme im neuen Fahrsimulator im Technology Center des Unternehmens in Sindelfingen. Mit seiner 360°-Leinwand, dem schnellen elektrischen Antrieb sowie der zwölf Meter langen Schiene für Bewegungen
    in Quer- oder Längsrichtung ist der Bewegt-Simulator der leistungsfähigste
    in der Automobilindustrie. Eingeweiht wurde er erst Ende 2010.
    Eine Kuppel mit einem Durchmesser von 7,5 Metern ist auf sechs einzeln ausfahrbaren Zylindern, einem so genannten Hexapoden, und einem Linearbewegungssystem montiert. In der Kuppel ist ein komplettes Fahrzeug befestigt, während die Innenfläche der Kuppel als Projektionswand dient,
    auf der der Straßenverkehr realitätsgetreu mit bewegten Fußgängern, Gegenverkehr und Häusern dargestellt wird. Das Fahrverhalten jedes aktuellen oder künftigen Mercedes-Modells kann mathematisch simuliert werden, und die dabei berechneten Fahrzeugbewegungen erlebt der Testfahrer in Echtzeit realitätsnah über das Bewegungssystem.

    Viel Platz im Innenraum, gerüstet für alternative Antriebe
    Den dynamischen Anspruch der neuen B-Klasse untermauert das neue Fahrzeugkonzept. Am augenfälligsten ist die verringerte Höhe: Mit 1.557 Millimetern duckt sich das neue Modell fast fünf Zentimeter niedriger auf die Fahrbahn als der Vorgänger. Auch die Sitzhöhe in Relation zur Straße wurde verringert (minus 86 mm). Dem Wunsch vieler Kunden folgend fällt
    die Sitzposition jedoch aufrechter aus. Dennoch konnte die Kopffreiheit weiter verbessert werden. Mit einem Maß von 1.013 mm vorne (ohne Schiebedach) gehört die B-Klasse auch in dieser Disziplin zu den geräumigsten Vertretern ihres Segments.

    Auf Wunsch ist die B-Klasse mit dem so genannten EASY-VARIO-PLUS-System erhältlich. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Innenraum dann so
    umge¬stalten, dass sperrige Gegenstände transportiert werden können. Das
    EASY-VARIO-PLUS-System umfasst unter anderem die Längsverstellung der Fondsitze um bis zu 140 Millimeter sowie einen Beifahrersitz, dessen Lehne sich nach vorne auf das Sitzkissen klappen lässt.

    Die neue B-Klasse verfügt über eine Weiterentwicklung des Sandwichbodens. Dank des modularen Konzepts „Energy Space“ ist sie bereits konstruktiv für Versionen mit alternativem Antrieb ausgelegt: Entsprechende Schnittstellen im Rohbau erlauben es, bei den Versionen mit alternativem Antrieb den Hauptboden zu modifizieren und eine Stufe auszubilden. Diese Multi-funktionsmulde beginnt unter dem Fahrersitz und bietet den Platz für die alternativen Energiespeicher.

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 3

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 15. Mai 2025 um 15:15
    2. Antworten
      3
      Zugriffe
      291
      3
    3. FrankWo

      15. Mai 2025 um 15:15
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      90
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12
    1. Mirus in 1 : 43 5

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 10. Mai 2025 um 23:06
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      697
      5
    3. Ralfmercedes

      10. Mai 2025 um 23:06
    1. Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6

      • MBBAUREIHENDE
      • 28. April 2025 um 00:38
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Mai 2025 um 21:00
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      311
      6
    3. MBBAUREIHENDE

      7. Mai 2025 um 21:00
      • BR126

      560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1

      • Gefällt mir 1
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:33
      • MB-Exotenforum
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:34
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      182
      1
    2. MBBAUREIHENDE

      6. Mai 2025 um 23:34

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 11. Mai 2025 um 05:12
  • 560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025

    gleismann 6. Mai 2025 um 23:33
  • 27. April 2025 bis 4. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 4. Mai 2025 um 05:01
  • Vorstellung Neumitglied

    GBKaiS500 2. Mai 2025 um 12:56
  • MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025

    FrankWo 1. Mai 2025 um 12:07
  • Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025

    MBBAUREIHENDE 28. April 2025 um 00:38

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Suche Bildmaterial W115 mit 8x16

    175 Zugriffe
  • Custom 129

    156 Zugriffe
  • OT: DKW F1000L

    155 Zugriffe
  • Adenauer Cabrio

    62 Zugriffe
  • 2.3/2.5 - 16 Innenausstattung

    61 Zugriffe
  • 2.3/2.5 - 16 Innenausstattung

    60 Zugriffe
  • 3235. MB V116-450SEL 6,9-Lila4 1979 <> MB W222-S450 Li4/D-2019

    57 Zugriffe
  • 2.3/2.5-16

    55 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Aufrufe

  • 150 Heute
  • 312 Gestern
  • 1.048 Diese Woche
  • 2.681 Letzte Woche
  • 5.293 Diesen Monat
  • 14.102 Letzten Monat
  • 73.398 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 518,54 pro Tag
  • 213.638 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2025 um 17:26

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev