Prototyp eines kompakten Mercedes-Benz, um 1960, mit Hinblick auf eventuelle Baureihen W 118 und W 119. Zu einer Serienfertigung kommt es nicht.
Konzeptstudie Mercedes-Benz NAFA, 1981. Das zweisitzige „Nahverkehrsfahrzeug“ ist 2,50 Meter lang und jeweils 1,50 Meter hoch und breit. Weitere Merkmale: Vierradlenkung, zwei Schiebetüren, Vorderradantrieb, Automatikgetriebe.
Die Entstehung der Mercedes-Benz Baureihe W 201 in der Stilistik. Der gezeichnete zweidimensionale Entwurf wird in ein dreidimensionales Modell umgesetzt. Im Maßstab 1:5 werden die in engere Wahl stehenden Entwürfe aus Plastilin modelliert.
Projekt der Daimler-Benz AG nach dem Zweiten Weltkrieg für ein kleineres Fahrzeug. Es hat eine Gesamtlänge von 3,70 Metern. Josef Müller konstruiert es im Jahr 1948. Zu einer Serienfertigung kommt es nicht.
Designmodell für eine eventuelle Mercedes-Benz Baureihe W 122 von Walter Häcker mit klassischem Mercedes-Benz Kühlergrill, Mitte der 1950er Jahre. Zu einer Serienfertigung kommt es nicht.
Designentwurf aus den 1970er Jahren für die 1982 erscheinende Mercedes-Benz Baureihe W 201.
Gekürztes Fahrzeug der Mercedes-Benz Baureihe W 114/115, das 1974 mit Hinblick auf die spätere Baureihe W 201 entstand, in dessen Maßen, um die Größe des neuen kleineren Mercedes-Benz darzustellen. Vergleichsaufnahme zu Foto Nr. VS741115.
Und jetzt fragen wir uns mal alle, warum Daimler momentan diese
Bilderserie unters Volk mischt... was wird da wohl in diesem Jahr
noch kommen?
Und warum erwähnt man sooft die eigene Heckmotorgeschichte?
MfG Jörg
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 161 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Werbung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!