Eigentlich sollte es heute daran gehen, das Bose System weiter zu verbauen und ggf. das störrige Schiebedach wieder gangbar zu machen, aber es kam anders . . .
Wie im ersten Teil meines Nachrüstberichts versprochen ging es tatsächlich am nächsten Tag an das zusammensuchen des „Leitungssatz Innenraum“ der Klimaanlage.
Vor gefühlt gar nicht so langer Zeit habe ich mir einen kompletten Kabelbaum eines 300TE 24V gekauft, um ihn komplett in mein Coupe zu verbauen. Als ich mich dann heute endlich dazu aufgerafft habe, um mit einem Freund zusammen, das Nachrüsten meiner Klimaanlage vorzubereiten, sind mir zwei Dinge aufgefallen:
Nach längerer Standzeit meines Mercedes-Benz C124 300CE-24 hatte ich Probleme mit dem Zündschloss – der Schlüssel ließ sich nicht drehen und das Schloss blockierte.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich das Problem gelöst habe, indem ich das Zündschloss austauschte und einen neuen Schlüssel besorgte.
Hier möchte ich einen Überblick geben, was mein 300CE - 24V Coupe so zu bieten hat. Daher habe ich einmal alle Ausstattungsmerkmale meines Fahrzeuges aufgelistet.
Der Erstbesitzer meines Coupes hatte zum Glück bereits im Jahre 1992 viele Kreuze gemacht und Sonderausstattungen für knapp über 21.000 DM bestellt. Eine Übersicht über alle Sonderausstattungen der Baureihe 124 ist hier zu finden.
Nach und nach habe ich Ausstattungen nachgerüstet, der Preis dazu hätte damals bei knappen 8.000 DM…
Mercedes-Benz ist der erste Automobilhersteller, der in Deutschland die Genehmigung für spezielle Markierungsleuchten für automatisiertes Fahren erhalten hat. Sie gilt bundesweit für Erprobungszwecke und ist zunächst bis Juli 2028 befristet. Deutschland ist hier abermals Vorreiter im Bereich des automatisierten Fahrens, nachdem es das erste Land weltweit war, das hochautomatisiertes Fahren (SAE-Level 3) gestattet hat. Mercedes-Benz hat diese Gelegenheit genutzt und Ende 2021 für DRIVE…
In einer streng limitierten Kleinserie von nur 460 Exemplaren vereint dieses exklusive Sammlerstück die zeitlose Faszination der historischen G-Klasse mit einem Hauch moderner Raffinesse. Vintage-Farben und charakteristische Designelemente lassen die Magie vergangener Jahrzehnte neu aufleben, während das Interieur mit liebevoll gestalteten Details im Stil der 1980er-Jahre und innovativer Technologie eine stilvolle Brücke zwischen Tradition und Gegenwart schlägt.
Die ursprüngliche Fahrgestellnummer, abgelöst durch die international angeglichene Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) oder englisch VIN (Vehicle Identification Number) baut teils auf den Codes des MB-Typenschildes auf.
Als erstes Modell der stark limitierten Mercedes‑Benz Mythos-Serie feierte der Mercedes-AMG PureSpeed seine Weltpremiere im Rahmen des Formel 1™ Grand Prix von Abu Dhabi. Das komplett offene, zweisitzige Performance Car ohne Dach und Windschutzscheibe ist eine kompromisslose Hommage an den Rennsport und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Der Mercedes-AMG PureSpeed zelebriert die Motorsport-Tradition von Mercedes-Benz mit aufregendem Rennwagendesign, innovativen Materialien und…
Mehr Varianz für verschiedenste Anwendungsfälle: eVito Kastenwagen jetzt neu mit 90 kWh Batteriekapazität (zusätzlich zur Variante mit 60 kWh Batteriekapazität) für bis zu 480 Kilometer Reichweite.
Der Mercedes-Benz 300 SL feierte 1954 sein spektakuläres Debüt bei der International Motor Sports Show in New York. Der „Flügeltürer“ – schön und innovativ zugleich – war mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h das schnellste Auto seiner Zeit. Aufgrund seiner Leichtbauweise mit Gitterrohrrahmen und den ikonischen Flügeltüren wurde das Coupé schnell zur Legende – auf der Straße und auf der Rennstrecke. 1999 wählt ihn eine Jury aus Fachjournalisten sogar zum…
Bruno Sacco, der von 1975 bis 1999 als Chefdesigner bei Mercedes-Benz tätig war, ist am 19. September 2024 im Alter von 90 Jahren in Sindelfingen verstorben. Unter seiner Leitung entstanden ikonische Modelle wie die S-Klasse der Baureihe 126 und die E-Klasse der Baureihe 124. Saccos Designphilosophie prägte das Erscheinungsbild von Mercedes-Benz über Jahrzehnte hinweg und hinterließ einen bleibenden Einfluss auf die Automobilwelt.
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassungen für das Modelljahr 2025. Das hochautomatisierte Fahren wird in Deutschland mit einer höheren Geschwindigkeit nutzbar. Neue Farbtöne und Materialien erweitern die Individualisierungsmöglichkeiten und das Infotainmentsystem reagiert noch intelligenter auf die Fahrenden. Mit diesen Weiterentwicklungen bleibt die S-Klasse ein Maßstab in ihrer Klasse.