Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Mitglieder
  3. JeanDaninos

Beiträge von JeanDaninos

Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • Die ersten Bilder der facegelifteten E-Klasse !!!

    • JeanDaninos
    • 11. Dezember 2012 um 17:18












    Quelle:
    https://nast-sonderfahrzeuge.de/%3Ca%20href=">http://jalopnik.com/5967433/2014-m…-dull/gallery/1


    Ob das den Verkaufszahlen helfen wird...

  • Exote

    • JeanDaninos
    • 16. September 2010 um 17:06

    » hallo bernhard,
    » gibts ne gemeinschaft in kassel so weit ich weis!
    » das werksmuseum fährt auch so einen, hab ich schon mal repariert fürs
    » fernsehn!
    » gruß franky
    » ps ich steh auf transporters.........

    Du stehst auf Transporter ? Komm da sofort runter, aber, zack, zack :face_with_tongue:

  • Erste Fotos vom C-Klasse Coupe

    • JeanDaninos
    • 9. Juli 2010 um 19:19




    Hier mehr dazu:
    http://www.autoblog.com/2010/07/09/spy…nagged-testing/

  • Bei uns blühen im Moment überall so Lilane Pflanzen

    • JeanDaninos
    • 13. Juni 2010 um 12:43

    einen Pizzadienst betreibt :face_with_tongue: :

  • Neuer CLS komplett nackt und in rot :)

    • JeanDaninos
    • 27. Mai 2010 um 17:05

  • Teststrecke auf dem Firmendach!

    • JeanDaninos
    • 23. Mai 2010 um 10:48

    » Interessant.
    » Danke!!
    »
    » Aber über den Namen muss ich schmunzeln.
    » Als ob das IRGENDWAS mit Europa zu tun haben würde. Weder das Land, noch
    » die Mentalität entsprechen diesem.
    »
    » Witzig.
    »
    » Grüße,
    » O.


    Seit wann muss der Name von irgendwas gerechtfertigt oder "sinnig" sein.
    Oder kannst Du mir erklären, warum Chrysler ein Modell "Cordoba" genannt hat, obwohl der Wagen nicht in Spanien gefertigt wurde und Chrysler allgemein
    nichts mit Spanien zu tun hat oder hatte ? Und was hatte der Dodge Monaco mit
    dem kleinen Fürstentum "Monaco" zu tun ?

    Ohne jetzt in einer politische Diskussion abdriften zu wollen: Wer glaubt,
    es gäbe eine "europäische Mentalität", der ist anscheinend aus seiner deutschen Kleinstadt nie heraus bekommen. Die Franzosen, Engländer, Deutschen, Italiener etc. haben auch nicht die "gleiche Mentalität". Auch eine gemeinsame Währung (zu dessen Verbund ja nicht alle EU-Staaten gehören bzw. daran teilnehmen) kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es deutliche Unterschiede zwischen den EU-Staaten gibt. Nur mal ein Beispiel: Wenn den Franzosen irgendwas nicht passt, was deren Regierung wieder verzapft, dann gehen die auf die Barrikaden und sorgen dafür das die "Luft brennt". In Deutschland passiert so etwas nicht. Oder schon mal aufgefallen wie Engländer auch noch im Jahre 2010 auf "Klassenunterschiede" in der Gesellschaft achten bzw. diese besonders diskutieren: Während und auch noch kurz nachden Wahlen in UK wurden in ellenlangen Zeitungsartikeln über die genaue Klassenzugehörigkeit der Spitzenkandidaten der jeweiligen Parteien gefaselt/diskutiert. In Deutschland ist so etwas gerade mal einen Satz oder einen Absatz in einem Artikel über einen Politiker wert und wird ansonsten vernachlässigt.(Gordon Brown hat ja auch während des Wahlskampfs stets betont, dass er aus einfachen Verhältnissen, aus einem Arbeiterhaushalt stamme (ganz im Gegensatz zu den anderen Kandidaten, die aus wohlhabenden Familien stammen). Wann hat ein deutscher Politiker das letzte Mal seine soziale Herkunft so sehr betont ? Und wann hat dies das letzte mal die Öffentlichkeit in Deutschland interessiert ?)
    Aber dazu muss man gar nicht Vergleiche zwischen EU-Staaten machen: Es gibt
    ja schon eklatante Mentalitätsunterschiede in Deutschland, wenn man mal West- und Ostdeutschland oder aber Nord- und Süddeutschland vergleicht.
    Ich war aus Studiengründen mal für ein Jahr in Offenburg und ich kann sagen, dass ich mich dort als jemand der in Norddeutschland geboren, aufgewachsen und sozialisiert wurde, völlig fremd gefühlt habe.
    Es gibt genug dumme junge Menschen, die glauben, dass Österreich ja
    praktisch ähnlich sei wie Deutschland. Nach dem Motto: "Da wird ja auch Deutsch gesprochen." Ich kenne so einige, die aufgrund einer schlechten
    Abiturnote nach Österreich gegangen sind um dort zu studieren. Die haben auch erst nach einiger Zeit in Österreich merken müssen, dass Österreich eben doch "Ausland" ist (und nicht das 17. deutsche Bundesland) und in Österreich die nationalen Befindlichkeiten andere sind als jene in Deutschland.
    Ebenso gibt es in der Mentalität und in den nationalen Befindlichkeiten deutliche Unterschiede zwischen der Schweiz (mal als Beispiel für einen direkten Nachbarstaat, der nicht zur EU gehört) und Deutschland (der Steuerhinterziehungsstreit (und der CD mit geklauten Daten über Steuersünder) zwischen der Schweiz und Deutschland sollte da eigentliche Bände sprechen.)
    Das soll jetzt keine politische Meinung widerspiegeln, sondern nur eine
    Betrachtung wiedergeben. (Dass es Mentalitätsunterschiede zwischen Amerikanern aus den südlichen Bundesstaaten und jenen aus nördlichen Bundestaaten gibt, wird ja schließlich auch keiner leugnen wollen.)

    Aber das alles nur am Rande. So jetzt zurück wieder zu Autos & Co.

  • Teststrecke auf dem Firmendach!

    • JeanDaninos
    • 22. Mai 2010 um 20:08

    Es ist bis jetzt nur ein Entwurf, aber in Istanbul ist der Bau einer riesigen sogenannten "Automall" namens "Autopia Europia" geplant/im Gange. Hierbei handelt sich um eine Art Einkaufscenter, dass für Autohändler gedacht ist. Es soll neben 200 Autohändler auch noch Platz für 59 Bars/Restaurants und 24 Banken bieten.
    Das beste dadran ist aber: Auf dem Dach des Gebäudes soll eine Strecke gebaut werden auf dem die Kunden Autos probefahren können.

    Hier mal der Entwurf für dieses "Autohändlerparadies":
























    Der Bau hat begonnen:




    Mehr dazu unter:

    http://gadarchitecture.com/autopia.html


    http://www.automotto.org/entry/autopia-…ack-on-the-top/


    http://www.thedesignblog.org/entry/autopia-…_medium=twitter

    http://www.designboom.com/weblog/cat/9/v…ia-europia.html

  • Neuer CLS bei Fotoshooting 'nackt' erwischt :-)

    • JeanDaninos
    • 21. Mai 2010 um 23:53








    Hier der Artikel dazu:
    http://blogs.insideline.com/straightline/2…hoto-shoot.html

  • Kennt ihr eine 'Exotenmauer...'?

    • JeanDaninos
    • 21. Mai 2010 um 15:59

    ich so unhöflich war und wegen meinen dummen Bemerkungen. Ich wollte dich nicht beleidigen oder dir was falsches unterstellen. Mea culpa :frowning_face:

    Es mag vielleicht an einem sprachlichen Missverständnis liegen.
    Ich behaupte ja nicht, dass common-rail etwas komplett neues,
    also etwas noch nie dagewesenes, sondern eine Weiterentwicklung
    eines schon bekannten Prinzips. Ja, es ist dem D-Jetronic
    ähnlich, aber es ist eben nicht das gleiche. Wenn es wirklich
    das gleiche wäre wie die D-Jetronic, dann gäbe es keine
    Patente für common-rail. Ein Patent kann nur anmelden, wenn
    man etwas komplett neues erfunden/entwickelt hat oder irgendwas
    was es schon gibt weiterentwickelt/verbessert hat. Etwas muss
    schon "neu" oder "anders" sein, damit man ein Patent dafür
    anmelden kann. Außerdem: Es wird wohl einen wichtigen Grund
    dafür geben, warum Bosch für mehrere Millionen damals an Fiat
    für Fiats Common-rail Entwicklung/Patente bezahlt hat.

  • Kennt ihr eine 'Exotenmauer...'?

    • JeanDaninos
    • 21. Mai 2010 um 12:38

    » Ok ok ok - ich habe den armen Fiats unrecht getan!
    »
    » Ich bin - gelinde gesagt - kein Freund von Ferrari und habe mich immer
    » köstlich darüber amüsiert, dass auf einem F1-Ferrari mit fetten Lettern
    » FIAT draufstand (oder noch steht?) :grinning_squinting_face:
    »
    » Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, woher diese Abneigung gegen Ferrari
    » kommt, aber irgendwie werde ich sie nicht los :winking_face:
    »
    » Roland


    Ich sag doch nichts dagegen, dass jemand irgendwelche Marken nicht mag.
    Mein Vater hat z.B. jahrzehntelang bei Volkswagen gearbeitet und lässt auf
    die Marke nichts kommen. Ich persönlich hingegen mag Volkswagen einfach
    nicht, vor allem seit ein gewisser großmannssüchtiger Österreicher das
    Sagen bei Volkswagen hat. Vorallem die Unternehmenskultur: Ich weiß nicht,
    wie es zur Zeit ist, aber es gab Zeiten bei VW, da hat man nur der richtigen
    Person einige tausend Euro geben müssen, um einen Job bei VW zu bekommen.
    Dennoch dresche ich nicht blindlings auf die Marke VW bzw. deren Fahrzeuge ein. (So würde ich z.B. einen T5 gegenüber einem Vito vorziehen).


    Was die Antipathie gebenüber Ferrari betrifft, kann man das schon ein bißchen verstehen. Es hat sich alles bei Ferrari umgekehrt. Anfangs wurden Sportwagen verkauft, um die Motorsportaktivitäten zu finanzieren. Mittlerweile dient der Motorsport allein dazu, um die Autos zu bewerben. Ferrari hat seinen Charme verloren, als bei Ferrari Leute ans Ruder kamen, die die damit begannen die Marke komplett "auszuschlachten" und alles mögliche an Krimskrams mit dem Markenlogo drauf zu verticken. Heutzutage wird versucht soviel wie möglich Kapital aus dem Markenmythos zu schlagen. Das nimmt mittlerweile absurde Züge an (siehe Ferrari-Vergnügungspark).


    Was ein nur bißchen nervt im Zusammenhang mit dem Eindreschen auf ausländische Hersteller, ist eine gewisse Arroganz, die man in Deutschland beobachten kann. Getreu dem Motto: Alles was aus Deutschland kommt, ist weltklasse und alles was Italiener, Franzosen oder andere merkwürdige Leute bauen ist per se Mist.
    Tut mir Leid, aber das mit den Qualitätsproblemen, die Mercedes-Benz in den 90er Jahren hatte, lag nicht an irgendwelchen Italienern, Franzosen oder irgendwelchen Aliens an deren Existenz Erich v. Däniken glaubt.

  • Kennt ihr eine 'Exotenmauer...'?

    • JeanDaninos
    • 21. Mai 2010 um 10:06

    » Common Rail is NICHT beschraenkt auf Dieselmotoren.
    »
    » Und Common Rail heisst ja nicht anderes als von eine Ringleitung
    » gespeisst.
    » Die D-Jetronic ist also laut "Definition" eine commonrail-Einspritzung..
    »
    » Und daie war schon in 1970 verfuegbar ....
    »
    » Bleibe bei meine Meinung. :grinning_squinting_face:


    Du kannst gern bei deiner Meinung bleiben, aber sie ist falsch.
    In jedem Buch über KFZ-Technikgeschichte wirst Du die allgemein
    bekannte und auch von mir vertretene Meinung finden. Es ist nämlich
    egal, was Du persönlich meinst. Es ist nur wichtig was allgemein annerkannt
    und in der Literatur zu finden ist.

    Und außerdem: Das erste Fahrzeug, dass mit einer "elektronischen"
    Benzindirekteinspritzung auf dem Markt kam, war kein Mercedes
    sondern ein 1958er Chrysler 300. Ebenfalls war das erste deutsche
    Serienfahrzeug mit der D-Jetronic kein Mercedes-Benz, sondern
    der 1967er VW 1600 LE/TLE (TYP 3).

    Wahrscheinlich glaubst du auch noch, dass die ehemaligen niederländischen
    Kolonien immer noch zu den Niederlanden gehören. Und Du glaubst vielleicht
    auch noch an Einhörner und fliegende rosa Elefanten. Aber das ist alles
    egal, was alles egal was Du für eine persönliche Meinung hast, denn aus
    weiß wird schwarz, nur weil Du der persönlichen Meinung bist, dass weiß
    nun mal schwarz sei.

  • Kennt ihr eine 'Exotenmauer...'?

    • JeanDaninos
    • 21. Mai 2010 um 01:21

    » Hi JeanDaninos,
    »
    » was verstehst du denn unter Commonrail ????
    »
    » "das erste Fahrzeug mit Commonrail war nicht umsonst der Alfa Romeo 156"
    »
    » Im Principe ist die D-Jetronic der Vater des Commanrails-pricipe ....
    »
    » Und der lag soweit ich weiss schon 1970 im W108 und W109 .....
    » Weltlaengen vor die Zeit des Alfas 156 ......

    Hi Paul,

    die "D-Jetronic", die Du erwähnst ist einer der ersten elektronischen "Benzindirekteinspritzungsystem" in Großserie. Common-rail hingegen ist ein "Dieseldirekteinspritzungsystem". Ich empfehle einfach mal einen Blick in die Geschichte der "Direkteinspritzung" im besonders gut geschriebenen und ausführlichen Wikipedia-Artikel:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Direkteinspritzung#Geschichte

  • Kennt ihr eine 'Exotenmauer...'?

    • JeanDaninos
    • 20. Mai 2010 um 20:56

    » Endlich wird in Maranello mit den Fiats das gemacht, was notwendig ist :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    »
    »
    »
    »
    »
    »
    » Roland

    Was soll dieses Eindreschen (Neudeutsch: "Bashing") auf Fiat ?
    Ich kann\'s nicht mehr lesen und hören. Alle scheinen irgendwie
    gedanklich in den 70er/80er Jahren stehengeblieben zu sein.
    Leute, die seit über 30 Jahren in keinem aktuellen Fiat
    gesessen haben bzw. gefahren haben, erzählen alte Horrorgeschichten
    aus den 1970er und 1980er Jahren über rostende und unzuverlässige
    Fiats/Alfas/Lancias. Ebenso hört von irgendwelchen Leuten ähnliche
    Geschichten, die sie nur weitererzählen und die sich auf die
    Erfahrung anderer Leute bezieht, die vor über 20-30Jahren mal
    jemanden kannten, der wiederum jemanden kannte dessen Nachbar mal einen Fiat/Alfa/Lancia besaß und nur Probleme damit hatte. Dass sich
    die Qualität bei Fiat deutlich verbessert hat in den letzten Jahren
    ist diesen Leuten nicht aufgefallen. Wie auch, wenn sie nur alte
    Horrorgeschichten wiederkäuen/nacherzählen und in keinem neueren
    Modell von Fiat gesessen haben. Das sind eben Leute, die denken, dass
    sich nichts ändert auf der Welt und dass etwas, was vor 20-30 Jahren
    mal vielleicht der Wahrheit entsprach oder ihr auch nur nahekam heute
    immer noch zutrifft.
    Tut mir Leid, dass ich da so reagiere, aber die mehr als offensichtliche
    Dummheit einiger erwachsener Menschen regt mich einfach auf: Da tischt mir
    ein über 50 Jahre alter Mann während eines ansonsten interessanten Gesprächs
    oben erwähnte uralte Geschichten über Fiats auf und meint, dass sich dies auch auf die heutigen Autos von Fiat beziehen lässt. (Wahrscheinlich erblickt der besagte nette Herr jeden Morgen im Spiegel auch nur das Anlitz seines
    20jährigen Ichs und ignoriert das schon schütter gewordene und ergraute Haar und den Wohlstandsbauch, der sich über den Hosenbund wölbt und den Blick herunter auf die eigenen Genitalien versperrt.)
    Es mag sein, dass ich da etwas voreingenommen bin, weil mein erstes
    Auto ein von meiner Schwester geerbter rosafarbener Fiat Uno mit schwarzer
    Beifahrertür war und ich deshalb eine gewisse sentimentale Verbundheit zur Marke Fiat habe, aber ich muss eine Lanze brechen für Fiat. Die Zeiten bei
    Fiat haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Und damit auch
    die Qualität der Fahrzeuge. Es fördert eben die Motivation sich zu verändern, wenn man mal in den "Abgrund" geblickt hat und drauf und dran war pleite zu gehen, was in den Jahren 2002 bis 2004 der Fall war.
    Die neueren Modelle von Fiat sind "ehrliche" und "preiswerte" Fahrzeuge.
    Damit ist gemeint, das man das bekommt, wofür man bezahlt. Das haben die Brasilianer schon seit Jahren bemerkt und bescheren Fiat einen
    Marktanteil von über 20% (in manchen Zeiten sogar bis zu 25%) in Brasilien.
    Die Leute vergessen eben, dass Anfang der 90er Jahre Fiat in Europa einen Marktanteil von fast 14% hatte und dabei war sich mit Volkswagen um den Titel
    "größter Autobauer Europas" zu kabbeln, dass Fiat sich in Brasilien mit Volkswagen auf Augenhöhe befindet und sehr oft - was die Verkaufszahlen betrifft - an Volkswagen vorbeizieht (d.h. mehr Fahrzeuge verkauft als Volkswagen) und dass es eben der belächelte Fiat Konzern war, der sich als erster Autohersteller mit Commonrail beschäftigte und voranbrachte und (bedauerlicherweise aufgrund finanzieller Nöte) die fast fertig entwickelte Commonrail-Technik an Bosch verkaufte (das erste Fahrzeug mit Commonrail war nicht umsonst der Alfa Romeo 156).


    Die Leute, die so auf Fiat eindreschen, sollten sich mal überlegen, warum - wenn es um das Image von Mercedes-Benz geht - viele Leute sich eben auf
    W123, W116, W126, W201 und vor allem und überwiegend auf den W124 beziehen und von diesen schwärmen und keiner verliebt auf den Horizont blickt und z.B. vom W210 oder W163 schwärmt.
    Nur als Tipp: Wie bereits beschrieben geht die Meinung der Mehrheit über Fiats weitgehend zurück auf Erfahrungen/Erzählungen aus den 1970er und 1980er Jahren.


    Gruß
    JeanDaninos

  • Maybach 57 -Coupe von Xenatec aus Weinsberg

    • JeanDaninos
    • 20. Mai 2010 um 15:37

    Artikel bei AMS:
    Maybach Coupé 57S

    Xenatec wandelt den Maybach zum Coupé

    Ein Maybach Coupé gibt es nicht. Noch nicht. Bereits ab Juli sollen die ersten Maybach Coupés zu den Kunden rollen. Entwickelt und gefertigt wird das Maybach Coupé von der Xenatec Group aus Weinsberg bei Heilbronn.





    Hier weiterlesen:
    http://www.auto-motor-und-sport.de/news/maybach-c…pe-1861098.html

  • Geil ! W140 mit Schaltgetriebe !

    • JeanDaninos
    • 20. Mai 2010 um 00:07

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…36&pageNumber=1


    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…63&pageNumber=1


    Schade, dass es von der aktuellen S-Klasse keinen S280 mit Schaltgetriebe gibt. Automatik ist zwar "bequemer", aber selber schalten macht mehr Spaß :).

  • Gullwing-Meeting

    • JeanDaninos
    • 19. Mai 2010 um 23:36

    » aus die MUSEUMSLAGERHALLEN des Werkes und nicht aus eine Privatgarage ...


    Ich weiß doch, dass das nicht die Privatgarage von Herrn Dr. Zimmer ist.
    Es gab einen Artikel, den leider nicht mehr wiederfinden kann, in dem etwas darüber stand.

  • Gullwing-Meeting

    • JeanDaninos
    • 19. Mai 2010 um 22:56

    Irgendwo habe ich mal gehört, dass Dr. Alfred Zimmer, der ja maßgeblich am
    C111-Projekt beteiligt war, der mysteriöse Besitzer eines C111 sein soll.


    Hier mal ein schöner Zeitungsartikel:

  • Am Sonnabend ist wieder Autobadetag

    • JeanDaninos
    • 19. Mai 2010 um 22:46

    die junge Frau. Die ehemalige Frau von Luc Besson. Seit der Trennung von Besson spielt die Dame nur noch in irgendwelchen Action B-Movies.

    sternhagelvolle Grüße
    JeanDaninos

  • Wird die Marke Maybach eingestellt/aufgegeben ?

    • JeanDaninos
    • 16. März 2010 um 09:52

    Gemäß einiger Artikel in der britischen Automobilpresse bekommt der Maybach noch ein leichtes Facelift und die Marke Maybach soll dann danach irgendwann eingestellt/aufgegeben werden:


    Maybach facing axe
    Luxury firm to be wound down as owner Mercedes takes S-Class upmarket


    It looks as if Mercedes’ luxury super-brand, Maybach, is to be confined to the history books.

    The firm plans to launch mildly facelifted versions of its three-model line-up – with new grilles and LED lights likely to be the only changes – before the marque is allowed to slip away.

    Bosses have now privately admitted plans to wind down the brand – resurrected in 2002 – due to disappointing sales. The Maybach decision is part of Mercedes’ wider plans to take the next-generation S-Class upmarket.

    The new S is set to arrive in 2014, and promises to be one of the most hi-tech models ever built. Mercedes top brass have already signed off features such as the futuristic Human Machine Interface, which debuted in the F800 Style concept unveiled at the Geneva Show.

    The car’s interior controls are operated from a large monitor. However, this doesn’t require physical contact – instead, you run your fingers in front of a pad on the centre console. A camera then films your movements, which are translated into actions on the screen, allowing owners to open applications and zoom into maps simply by gesturing, rather than touching.

    Mercedes’ recently appointed design chief, Gorden Wagener, is in the process of refining the car’s styling alongside the replacement for the R-Class crossover. As the S-Class is moved upmarket, the new R-Class will be relaunched to appeal more to chauffeurs and family buyers.


    Quelle:
    http://www.autoexpress.co.uk/news/autoexpre…l#ixzz0iKNesaIz

  • Karmann OT

    • JeanDaninos
    • 22. Juni 2009 um 18:56

    Mercedes-Benz baut die Cabrios in Zukunft selbst und vergibt die nicht mehr an Auftragsfertiger wie Karmann oder Magna. Das machen mittlerweile alle großen Hersteller so. Nur so zum Vergleich: Magna hat bis vor einiger Zeit neben dem G Modell (G-Klasse) noch einige 4-matic Modelle (waren glaub ich E-Klassen) gebaut. Die 4-Matic Versionen baut Mercedes nun mehr selbst. (Bei der S-Klasse weiß ich das nicht, aber bei der E-Klasse bin ich mir sicher, dass Magna die für MB gefertigt hat.)

    Das ist übrigens auch einer der Gründe warum Karmann pleite gegangen ist:
    Man hat keine neuen Aufträge für den Bereich "Auftragsfertigung" bekommen.

Werbung

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 3

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 15. Mai 2025 um 15:15
    2. Antworten
      3
      Zugriffe
      300
      3
    3. FrankWo

      15. Mai 2025 um 15:15
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      90
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12
    1. Mirus in 1 : 43 5

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 10. Mai 2025 um 23:06
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      700
      5
    3. Ralfmercedes

      10. Mai 2025 um 23:06
    1. Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6

      • MBBAUREIHENDE
      • 28. April 2025 um 00:38
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Mai 2025 um 21:00
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      313
      6
    3. MBBAUREIHENDE

      7. Mai 2025 um 21:00
      • BR126

      560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1

      • Gefällt mir 1
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:33
      • MB-Exotenforum
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:34
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      183
      1
    2. MBBAUREIHENDE

      6. Mai 2025 um 23:34

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Werbung

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev