Hallo Nino,
ebay und Kleinanzeigen hilft weiter! Die Teppiche konnte ich in Berlin ersteigern bei einem Menschen, der nur an Abholer verkaufen wollte. Es war dann eine nicht ganz leichte Aufgabe, die dort abzuholen und hierher zu schaffen. Die Teppiche liegen ja auch nicht einfach so auf dem Bodenblech. Die Dämmung und die Formteile unter dem Teppich mussten ja auch erst mühsam hergestellt werden. Viele viele Stunden, die man gar nicht sieht!
Gruß
Ralf
Beiträge von Ralfmercedes
-
-
Hallo,
heute folgt die Fortsetzung der Restaurierung des City Fun. Im Frühjahr 2023 zog der Kleine in seine neue Werkstatt, dort erst mal Bestandsaufnahme. Der Motor hat zwar erst 1484 km runter, aber beim Blick mit dem Endoskop wurde klar, dass gewisse Rostansätze in den Zylindern erst mal entfernt werden mussten. Die ganze Peripherie musste natürlich erneuert werden. Ganz ähnlich sah es mit den Bremsen und dem Fahrwerk aus, da gibt es Handlungsbedarf auch an 1484 km alten Bauteilen. Den Tank hatte ich parallel reinigen und beschichten lassen und ein Zertifikat dazu gab es auch, vorher musste der Rest der Reserveradmulde und der Innenraum des Kofferraums aufgearbeitet werden. Die Vorbereitungen zur Herrichtung des Innenraums mussten erledigt werden. Die passenden Sitze hatte ich schon vorletztes Jahr vom Sattler meines Vertrauens originalgetreu herstellen lassen, ebenso hatte dieser die Türverkleidungen hergestellt. Die Innenausstattungsteile wie Armaturenbrett, Mittelkonsole usw. mit Leder zu beziehen so wie es im St. Tropez ausgeführt ist, habe ich aus Kostengründen verworfen. Passende Teile wurden besorgt und im richtigen grün lackiert. Ebenso wurden Teppiche besorgt. Das Ganze dann schon mal eingebaut, sieht leicht aus, ist aber stundenlanges Gefummel. Die hintere Rückbank muss noch mal besser angepasst werden. Tank mitsamt Stutzen und Zuleitungen wurde eingebaut. Parallel dazu ist jetzt die komplette Technik fertig, Motor läuft, er fährt, bremst und alles ist so, dass eine TÜV Prüfung bestanden werden könnte. Ein passender Auspuff ist gerade fertig geworden. Das Auto ist schon so etwa 30 km gefahren und das macht er richtig gut! Viel Hirnschmalz und Zeit wird es noch kosten, die Seitenscheiben fertig zu stellen und perfekt zum Laufen zu bringen. Die Ganzabnahme des Fahrzeugs sollte so in etwa 6 bis 8 Wochen möglich sein. Fotos folgen dann noch.
Gruß
Ralf -
Lieber Nino,
die Antworten auf Deine Fragen:
die seitlichen Lackierungen „City Fun“ sind auflackiert. Deshalb haben wir beim Neulackieren da drum herum lackiert.
Du hast gut aufgepasst, ja, tatsächlich ist die grüne Ausstattung aus dem Kleinen ein Jahr später in meinen St.Tropez gewandert. Die originalen belederten Türpappen waren noch vorhanden, aber leider nicht mehr brauchbar.
Die B-Säule sieht nur so ähnlich aus wie beim Porsche 914, musste ja komplett rekonstruiert werden.
Die schwarzen Streifen an Front und Heck sind dunkelgrün!
Ich stelle jetzt einen Teil 2 der Restaurierung ein.
Gruß
Ralf -
Hallo Rolf,
die Farbe ist so etwa spermaweißmetallic....
Ein bestimmtes weiß mit einem Klarlack mit bestimmten Zusätzen.
Die neue Farbe ist identisch mit der alten Farbe.
Gruß
Ralf -
Hallo,
hiermit will ich Euch etwas über die Wiedererstehung des SGS City Fun auf dem Laufenden halten. Im Dezember 2021 waren die Karosseriearbeiten und Lackierarbeiten beendet, so dass ich den Wagen wieder in meine Garage zurückholen konnte. Anbei sind die Fotos von Dezember 2021 zu sehen.
Wenn man den "City-Fun" verstehen will, muss man erst mal verstehen, warum das kleine Auto überhaupt entstand.
Es sollte nicht nur ein Hingucker bei den internationalen Messen sein, sondern es sollte damals auch die technische Kompetenz von SGS zeigen. Dafür besaß das Auto vier Funktionen, die auch alle dokumentiert sind.
Funktion 1 und 2 ist das Cabrio mit Targabügel und zwei Sitzen und zwei Notsitzen, das entweder offen oder geschlossen gefahren werden konnte. Zwischen Bügel und vorderem Dachanschluss konnte ein (ziemlich schweres) Dachelement eingesetzt werden, das bei meinem Erwerb des Wagens glücklicherweise noch vorhanden war. Schon damals gab es aber kein Cabrioverdeck als hinteren Abschluss zwischen Bügel und Sitzlehne hinten. Hier überlegte ich zusammen mit dem Karosseriebauer meines Vertrauens, wie wir das lösen könnten. Es ist daher eine (derzeit nicht montierte) Winkelleiste hergestellt worden, die am Targabügel anschließt bzw. angeschraubt werden kann, so dass man später da mal ein Verdeck einhängen könnte.
Bei der Wiederherstellung des Bügels a la Porsche 914 ist peinlich genau darauf geachtet worden, dass das Dachelement wieder verwendet werden kann. Damit habe ich die Funktionen 1 und 2, also Cabrio mit Targabügel, zwei Sitzen und zwei Notsitzen sowohl für die offene als auch für die geschlossene Version wieder hergestellt!
Bei diesen beiden Versionen gab es einen Heckdeckel, der etwas kürzer als der Heckdeckel bei der normalen Limousine das Auto nach hinten abschloss.
Der Heckdeckel war so ausgeführt, dass er entfernt werden konnte, nach Entfernen des Heckdeckels konnten die Versionen 3 und 4 hergestellt werden.
Funktion 3 war der pick-up mit offener Ladefläche nach Entfernung der Rückenlehne der Notsitzbank, deshalb war die Befestigung der hinteren Rückenlehnen mehr oder weniger lässig ausgeführt worden.
Funktion 4 war der Kombi. der nach dem Aufsetzen einer Plexiglas-"Käseglocke" auf den pick-up entstehen sollte.
Da die "Käseglocke", die die "Kombiversion" darstellen sollte, ja bereits unmittelbar nach den Pressefotos von 1984 zerstört worden war, schien mir der Aufwand, so etwas wieder herzustellen nicht leistbar. Die Version 3 als pick-up krankte an zwei technischen Unzulänglichkeiten, das eine war, das der herausnehmbare Heckdeckel nicht wirklich ordentlich montiert werden konnte und, dass dessen Abdichtung in Richtung Heck praktisch unmöglich war. Außerdem war natürlich die labberige Befestigung der Rückbank ein "no-go".
Deshalb entschloss ich mich dazu, hinter der Rückbank ein Schottblech einzubauen, das der Rückenlehne den erforderlichen Halt gibt und der Karosserie eine zusätzliche Steifigkeit. Zudem modifizierte ich die Aufhängung und das Scharnier des Heckdeckels für bessere Praktikabilität. Das Heckabteil kann jetzt auch richtig abgedichtet werden und man könnte den "Kofferraum" tatsächlich als solchen nutzen.
Im Frühjahr dieses Jahres ging es endlich weiter mit dem Kleinen und ich werde Euch demnächst weitere Fotos zeigen.
Gruß
Ralf -
Hallo A.,
das ist ja mal ein Verrückter der besonderen Art!!!
Schön, dass Du uns das gezeigt hast!
Gruß
Ralf -
Hallo A.,
sehr schön, ich habe mich keine Sekunde gelangweilt...
Gruß
Ralf -
Hallo A.,
immer wieder geil, der Anlasser und dann das Motorengeräusch beim 140er als 12 Zylinder...
Gruß
Ralf -
Hallo Gert,
schön, dass Du dieses interessante Museum hier bekannt machst. Das sind ja extrem schöne Sachen, die man da anschauen könnte.
Danke & Gruß
Ralf -
Hallo,
vier SGS Marbella trafen sich über Pfingsten auf der Insel zu gemeinsamen Aktivitäten und Ausfahrten.
Gruß
Ralf -
Hallo,
die Qualität der SGS Autos ist, besonders was die Verstärkungen angeht, halt deutlich besser als bei den anderen Aufschneidern. Schwingungstilger sind an Bord und die Torsionssteifigkeit ist enorm. Das ist vermutlich der Grund, weshalb SGS Cabrios in etwa dieser Größenordnung verkauft werden und die von anderen Herstellern entsprechend zum niedrigeren Preis. Ein dunkelrotes SGS Cabrio Marbella erreichte erst vor ca. drei Wochen 85.900 Euro.
Gruß
Ralf -
Hallo A.,
vielen Dank, sehr viele schöne Momente aufgefangen. War schön, mit Dir zu sitzen und zu sprechen.
LG
Ralf -
Hallo Matthias,
sehr schöne Texte/Fotos und es zeigt, jeder hat seine eigenen Schwerpunkte. Der Stand vom S-Klasse Club bzw. die Arena der Mercedes Clubs war Treffpunkt für viele Gespräche und es war schön, nach den blöden Corona Jahren sich zu sehen und endlich wieder zusammen zu sitzen und Benzin zu quatschen.
Ich war zwei Tage dort, es war wie Urlaub, nein, es war Urlaub!
Grüße
Ralf -
Hallo Rolf,
vielen Dank für die Information und die Fotos. Ein tolles Auto fraglos!
Spezialist für die AKH Caros ist sicher Rainer Ushido, der davon mehrere besitzt. Wie er aus erster Hand weiß, sind wohl 16 Fahrzeuge gebaut worden.
In den Begleittext des italienischen Händlers steht ziemlich viel frei erfundenes Zeug.
Sicher ist das Cabrio nicht mit "Genehmigung" von Mercedes gebaut worden.
Die Firma Caro hat für mich keinen überwiegend positiv besetztes Ruf, denn deren Inhaber war vorher leitender Mitarbeiter bei SGS und wie sich der Herr damals verhalten hat, war sicher schädlich für Chris Hahn. Einige Mitarbeiter von SGS sind dann einige Zeit bei Caro gewesen. Diese brachten auch das know-how mit, um die Bodengruppe zu verstärken und das elektro-hydraulische Verdeck ist 1 zu 1 ein SGS Verdeck, keine Frage. Entwicklungszeit ist bla bla, denn das SGS know-how wurde schlicht und einfach abgekupfert.
Das AKH Caro Cabriolet auf Basis W 201 war mit knapp 100.000 DM so teuer wie ein vergleichbarer SL mit V 8 Motor und das ist die hauptsächliche Erklärung für die geringe Stückzahl.
Gruß
Ralf -
Hallo,
wie ich schon sagte, Rolf, ist das ganz klar ein SGS St. Tropez. Leider ist die Kommunikation zwischen dem Eigentümer und Chris Hahn etwas schwierig, so dass der Wagen nun wieder von anderer Seite angeboten wird. 39.000 sind für das Auto mit den wenigen km und in dem Zustand sicher angemessen.
Gruß
Ralf -
Ja Rob, es geht um Exoten.
Und dabei ist die Beantwortung der Frage hier in der Runde sicher wichtig, ob es sich nun um einen echten SGS handelt oder nicht. In einem anderen Forum wird gerade ein rechtsgelenkter 190er als Landaulet vorgestellt und auch danach gefragt, ob es ein SGS ist oder nicht (nein, ist er nicht).
Aus genau diesem Grund erfolgte jetzt neuerlich mein Hinweis, dass genau dieser blaue Wagen heute von seinem Erbauer Chris Hahn zum Verkauf angeboten wird und zwar als SGS.
Es sollte damit -einerseits hier in der Runde- andererseits aber auch für eventuelle Kaufinteressenten klargestellt werden, dass der blaue ganz offensichtlich ein echter SGS ist.
Nicht mehr und nicht weniger ist der Sinn meines posts.
Ich verbitte mir daher jegliche Mißinterpretationen.
Gruß
Ralf -
Hallo,
was für eine Leistung, eine Ponton Karosse zu kürzen, eine Pagodenkarosse damit zu verbinden und dann das ganze jahrelang zu fahren. Und auch eine riesige Leistung, die TÜV Prüfer, die ja damals Götter in Kitteln waren, davon zu überzeugen, dass das Ganze auch Hand und Fuß hat.
Faszinierend!
Gruß
Ralf -
Hallo,
der S-Klasse Club zeigt auf der Techno Classica in Essen zwei Kombis auf Basis des 126, meinen dunkelgrünen 560 SEL Zender Kombi und den hellblauen 560 SEL Kombi, der in Japan umgebaut wurde.
Gruß
Ralf -
Hallo,
Rainer Ushido hatte einen thread aufgemacht und einen dunkelblauen St. Tropez gezeigt, den ich als "echten" St. Tropez identifiziert hatte. Ein gewisser Herr, der sich nach Dänemark verkrümelt hat, meinte dazu anmerken zu müssen, dass dies nach seiner Meinung kein echter SGS sein könne.
Nun denn, der Wagen wird derzeit durch Vermittlung von Chris Hahn als SGS St. Tropez zum Verkauf angeboten.
Ich füge das hier an, weil der ursprüngliche thread geschlossen wurde und dort keine Ergänzungen mehr angebracht werden können.
Gruß
Ralf -
Hallo Marcel,
darfst Du, na klar.
Gruß
Ralf
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 23
1
-
-
-
-
Mirus in 1 : 43 5
- Ralfmercedes
11. Mai 2024 um 23:04 - MB-Exotenforum
- Ralfmercedes
10. Mai 2025 um 23:06
-
- Antworten
- 5
- Zugriffe
- 634
5
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 2
- FrankWo
1. Mai 2025 um 12:07 - MB-Exotenforum
- FrankWo
10. Mai 2025 um 13:07
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 193
2
-
-
-
-
Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6
- MBBAUREIHENDE
28. April 2025 um 00:38 - Änderungen (Changelogs)
- MBBAUREIHENDE
7. Mai 2025 um 21:00
-
- Antworten
- 6
- Zugriffe
- 258
6
-
-
-
-
560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1
- gleismann
6. Mai 2025 um 23:33 - MB-Exotenforum
- gleismann
6. Mai 2025 um 23:34
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 124
1
-