Hallo in die Runde!
Spiele mit dem Gedanken in ein 3,5er Coupe die Technik vom 500er W126 einbauen zu lassen. Kennt jemand bereits so ein Fahrzeug um sich mal auszutauschen?
Es soll bei mir keine Vollrestauration werden,aber da der Motor eh schon mal getauscht wurde könnte man ja gleich einen verbauen,der etwas mehr Bums hat und dennoch sehr original rüber kommt.
Weiss jemand,was außer dem Motor nich dringend getauscht oder umgebaut werden müsste?
Hat zur Zeit ein originales Automatikgetriebe drin.
Was ist mit Getriebe, Achsen und Bremsanlage?
Welche Werkstatt könnte sowas umbauen? Wäre doch ein schönes Winterprojekt
Vielen Dank und LG
Chili
W111 Coupe mit W126er Technik
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 457 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo,
diesen Umbaugedanken habe ich auch immer mal wieder. H-fähig ist offiziell ein Umbau, wenn er 10 Jahre nach der Erstzulassung hätte durchgeführt werden können. Der 126 kam 1979 mit dem 5,0 liter Motor, demnach müsste Dein Basisauto Bj. 1969 oder später sein. Es gibt allerdings Gutachter, die das etwas großzügiger sehen und sagen, den M 117 gab es schon im 450er, also macht es keinen Unterschied ob da nun ein 560er Motor drin ist, das ist ja schließlich auch ein M 117. Ein 3,5 Coupé umzubauen ist vielleicht wegen des Werts des Wagens, der nach dem Umbau vermutlich eher nicht höher sein dürfte, nicht so die beste Idee.
Bei einem Umbau auf einen 231 PS Motor hätte ich wegen des Getriebes keine großen Bedenken, wenn aber mehr Kraft auf die Hinterachse soll, ist wohl ein Getriebe aus einem 116 oder 126 obligatorisch. Das lässt sich aber im Innenraum kaum so gestalten, dass der Schalthebel nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Die Position des Schalthebels ist anders als bei einem Mittelschalter im W 111. Das größte Problem dürfte aber die antiquierte Hinterachse des 111 sein. Man kann die steifer machen mit neuen Aufhängungs-Gummis, die es zum Teil auch in größerer shore-Härte gibt. Dann sind natürlich die Schubstreben das Problem, man kann die verändern und vermindert damit eklatant das Eintauchen beim Bremsen und das Einfedern beim Beschleunigen. Hier hilft, wenn man Wissen vom Tourenwagen W 109 hat (rote Sau), denn die hatten ja mit dem 6,8 liter Motor im W 109 Rennwagen genau die selben Probleme mit der Hinterachse.
Du kannst mir ja ne pn schicken, dann kann ich Dir mehr sagen.
Gruß
Ralf -
Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.
Werbung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Farbton: desert gold 8
- Dieselminister
18. Mai 2010 um 09:56 - MB-Exotenforum
- Dieselminister
1. April 2025 um 17:52
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 227
8
-
-
-
-
23. März 2025 bis 1. April 2025 1
- MBBAUREIHENDE
1. April 2025 um 13:16 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
1. April 2025 um 13:16
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 21
1
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 03/2025 6
- FrankWo
4. März 2025 um 14:21 - MB-Exotenforum
- FrankWo
30. März 2025 um 13:35
-
- Antworten
- 6
- Zugriffe
- 556
6
-
-
-
-
Teilemarkt !!?? 8
- Franky
14. Mai 2010 um 23:06 - MB-Exotenforum
- Franky
30. März 2025 um 09:19
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 264
8
-
-
-
-
AMG M120 / M119 Motoren ohne Kat oder mit Niedrige Verdichtung (NV).
- weide1
27. März 2025 um 16:57 - MB-Exotenforum
- weide1
27. März 2025 um 16:57
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 154
-