Hallo alle zusammen, möchte mir ein Cl 500 zulegen und bräuchte eure Hilfe.
Der Wagen ist EZ 2000, hat 89Tkm gelaufen und stand mehrere Jahre. Der Verkäufer hat Tüv neu gemacht. Der Wagen steht gerade bezüglich des Fahrwerks. 1.Hand und Scheckheft dabei. 040 Schwarz.
Auf was muss ich noch achten. Ist mein erster 215 und viele reden den Wagen schlecht bezüglich Reparaturen.
Danke schonmal
C215: CL500 Kaufberatung
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 109 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
» Hallo alle zusammen, möchte mir ein Cl 500 zulegen und bräuchte eure
» Hilfe.
»
» Der Wagen ist EZ 2000, hat 89Tkm gelaufen und stand mehrere Jahre. Der
» Verkäufer hat Tüv neu gemacht. Der Wagen steht gerade bezüglich des
» Fahrwerks. 1.Hand und Scheckheft dabei. 040 Schwarz.
»
» Auf was muss ich noch achten. Ist mein erster 215 und viele reden den Wagen
» schlecht bezüglich Reparaturen.
»
» Danke schonmal
Also der Motor ist völlig problemlos, der 500er M113 ist sehr solide,
aber das ABC-Fahrwerk haben halt alle 215er.
Zum C215 (bis auf die Front eines der schönsten Mercedes-Coupés überhaupt)
gibst im S-Klasse-Forum auf MT eine ganz gute Kaufberatung:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s…4.html#Q4464609
[i]1.2. C215 - Kaufberatung
Aufgrund des immer mal wiederkehrenden Bedarfs, folgt jetzt eine Kaufberatung für den C215, welche ich auch ins FAQ einstellen werde. Die Beratung ist C215 spezifisch. Allgemeine Punkte, die bei JEDEM KFZ-Kauf einzuhalten sind, finden hier keine Erwähnung.
1. Vorgedanken zum Kauf:
Bevor man darüber nachdenkt, sich einen C215 anzuschaffen, sollte man sich im Klaren sein, dass man zukünftig einen erhöhten finanziellen Aufwand für den Erhalt eines Kraftfahrzeuges einsetzen wird/muß. Neben den S-Klasse üblichen Aufschlägen bei Ersatzteilen und Inspektionskosten, verschlingt das ABC-Fahrwerk Kosten, welche die Höhe eines mittelklassigen Gebrauchtwagen erreichen können. Man sollte nach dem Kauf eines solchen Wagens etwa 5000Euro stets parat haben, um Reparaturen an Fahrwerk und Elektrik, welche jederzeit auftreten können, zu tätigen.
Dabei spielt es kaum ein Rolle, dass der Wagen evtl. nur 2 Monate im Jahr bewegt wird. Monatelange Standzeiten sind für das ABC-Fahrwerk nicht ideal. Etwa 10.000 Euro habe ich in den letzten 3 Jahren in mein Auto investiert für Instandhaltung und Reparaturen. Ich besitze den Wagen seit 2010. Gekauft mit 149.000 Kilometern, heute hat der Wagen 202.000 Kilometern gelaufen. Der Wagen wurde 1,5 Jahre durchgehend bewegt, seit 2011 nur noch Saisonfahrzeug von 4-10.
Um einmal deutlich zu machen, welche Kosten entstehen können, reiße ich den Aufbau des ABC (Active Body Control)-Fahrwerks einmal grob an.
Im ABC Fahrwerk kommen Federbeine zum Einsatz, welche im Inneren über einen hydraulisch regelbaren Stellzylinder (Plunger), passiven Gasdruckstoßdämpfern und Schraubenfedern verfügen. Die aktiv beeinflußbaren Stellzylinder haben die Aufgabe, Aufbauschwingungen bis 5 Hertz, welche durch Hub-, und Wankbewegungen bei Kurvenfahrten, dem Beschleunigen oder Abbremsen, entstehen, zu verringern. Für die höherfrequenten Schwingungen im Bereich 6-20 Hertz, sind die Gasdruckstoßdämpfer zuständig.
Es handelt sich also um ein aktives Fahrwerk, welches auf die jeweilige Fahrsituation reagiert, und unterscheidet sich dadurch von der mit Luft betriebenen Airmatic. Das Fahrwerk senkt sich bei Autobahnfahrt automatisch ab, um Kraftstoff zu sparen.
Soviel Technik kostet viel Geld, und so berechnet Mercedes für den Verkauf eines neuen Federbeines etwa 900 Euro, wenn man sein Altteil abgibt. Die Federbeine sind seit etwa 2 Jahren Tauschteile.
Die elementare hydraulische Grundversorgung des Fahrwerks bewerkstelligt die Hydropumpe. Bei der Hydropumpe handelt es sich um eine so genannte Tandempumpe, welche den Kreislauf der ABC mit bis zu 200 bar , sowie den der Servolenkung mit dem notwendigen Öldruck versorgt. Diese Pumpe reagiert extrem empfindlich auf Verschmutzungen des Hydrauliköls (Pentosin), sowie auf nicht fachgerechten Einbau. Saugt die Hydropumpe einmal Luft an, ist sie meistens kaputt. Die Hydropumpe kostet bei Mercedes etwa 1100-1300 Euro, je nach Kurs.
Wenn das Fahrzeug nach der Fahrt abgestellt wird, stellt die Hydropumpe logischerweise die Druckversorgung ein. Damit das Fahrzeug dann nicht absackt, sind an der Vorder-, und Hinterachse jeweils 1 Ventilblock verbaut, welche den Ölkreislauf schließen, und das Halten des Fahrzeugniveaus sicherstellen. Mit den Jahren lagern sich in den feinen Ventilen Partikel aus dem Öl ab. Die Folge besteht darin, dass sich das Fahrzeug nach einer gewissen Standzeit mhr oder weniger absenkt. Kostenpunkt für einen solchen Ventilblock, ca. 1000 Euro.
Das ist natürlich noch nicht alles, was die ABC zum Funktionieren bringt, aber das , für einen Laien Wichtigste. Die Elektronik übernimmt mit ihren Sensoren einen Großteil der Steuerung der ABC.
Aber kommen wir nun zu den Punkten, die ein Käufer vor dem Kauf überprüfen sollte!
Motor:
Zum Einsatz kamen ausschließlich V8 und V12 Motoren mit und ohne Aufladung. Hier sollte das übliche überprüft werden, wie zum Beispiel Ölspuren am Aggregat, Motorlauf und ggf. Kompressionsprüfung. Die Motoren sind eigentlich kein neuralgischer Punkt beim C215. Zum 600er fehlen mir persönlich Erfahrungswerte, der 500er, M113, ist eines der solidestens Mercedesaggregate überhaupt. Einfache Bauweise, nicht überzüchtet, gute Leistungsentfaltung. Wichtig ist bei den Motoren die Überprüfung der Riemenscheibe der Kurbelwelle. Diese sollte schön gleichmäßig laufen, und nicht "eiern". Eiert diese Scheibe, kann sie im weiteren Verlauf ein Loch in die Ölwanne, oder den Motorblock fräsen. Die Folge ist ein Schaden am Motor, der mehrere tausende Euro betragen kann. Die Riemenscheibe wird bei Mercedes als "Daempfer" tituliert, da es sich eben auch um einen Schwingungsdämpfer handelt. Kosten der Scheibe etwa 100 Euro reine Materialkosten.
Karosserie:
Die Kotflügel und die Heckklappe bestehen aus Kunststoff. Lediglich der Vorderwagen, das Frontmodul, der Frontscheibenrahmen und der Heckboden bestehen aus Stahl. Motorhaube, Dach, Seitenwand, hintere Kotflügel und Türaußenteile bestehen aus Aluminium. Im Türinneren kommt Magnesium-Druckguß zum Einsatz. Die Karosserie sollte an den Stoßkanten, dort wo zwei Alubauteile aufeinander treffen, auf Oxidation überprüft werden. Ansonsten ist der C215 kein Rostträger.
Elektronik:
Eine Achillesferse. Der Wagen ist ein Technologieträger aus dem Hause Mercedes. Softclose, Distronic, Massagesitze und und und.......Die Lüftungsklappen werden komplett elektrisch gesteuert, es sind etliche Steuergeräte verbaut. Der Wagen sollte vor dem Kauf ZWINGEND einer Komplettdiagnose bei Mercedes unterzogen werden, um eventuell vorhandene Elektronikfehler, welche sehr teuer werden können, auszuschließen. Die Ausstattungsliste sollte herangezogen werden, im Anschluß ist JEDES Ausstattungsfeature auf Funktion zu testen!
ABC-Fahrwerk:
Es sollte darauf geachtet werden, dass die ABC-Hydropumpe frei von mahlenden und raspelnden Geräuschen ist. Wenn nicht, dann Finger weg, oder einpreisen. Der nächste Punkt ist die Pentosinkontrolle. Das Pentosin sollte in klarem hellen Grün vom Meßstab auf ein weißes Tuch tropfen. Dasselbe gilt für das Pentosin im Kreislauf der Servolenkung. Ist das Öl braun, schwarz, und stinkt es stark verbrannt, dann Finger weg, oder einpreisen. Mit einer Hand sollte dann die Riemenscheibe der Hydropumpe auf Axialspiel geprüft werden. Es darf kein Spiel vorhanden sein!! Bei der Überprüfung kann man dann auch gleich mal an die Unterseite der Riemenscheibe fassen. Der Finger sollte dort aufgelegt werden, wo in etwa die Welle der Riemenscheibe der Pumpe verläuft, also genau im Übergang. Dort darf keine Ölfeuchte vorhanden sein, ansonsten Finger weg oder einpreisen.
Sind die Punkte geprüft, sollten die 4 Federbeine auf Sicht geprüft werden. Es ist auf Ölfeuchte an den Federbeinen, sowie gerissene Staubschutzmanschetten zu achten.
Die letzte anzuratende Prüfung ist etwa schwierig. Es sollte geprüft werden, wie lange der Wagen steht, ohne abzusacken. Dies lässt ein Urteil bezüglich des Zustandes der Ventilblöcke zu. Alles was unter 3 Tagen ist, würde ich ablehnen, bzw. ebenfalls einpreisen wollen.
Allgemeines:
Um Fahrzeuge mit Brachialtuning solltest du einen großen Bogen machen. Das Fahrwerk reagiert empfindlich auf übertriebene Rad/Reifenkombis in Verbindung mit Extremtieferlegungen. Grundsätzlich ist eine saubere Historie wichtiger als die Laufleistung. Ist der Wagen stets gewartet worden, bist du auf einer sicheren Seite. Leider sind auch beim C215 Qualitätsmängel zu beklagen. Die Doppelverglasung der Scheiben laufen an. Kabelbrüche im Bereich Türen und Heckklappe sind zu bemängeln.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Werbung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Wer hat denn hier noch einen MB Tuning Klassiker aus den 80ern und 90ern? 8
- bornit201
2. April 2025 um 17:55 - MB-Exotenforum
- bornit201
3. April 2025 um 13:48
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 206
8
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 03/2025 8
- FrankWo
4. März 2025 um 14:21 - MB-Exotenforum
- FrankWo
3. April 2025 um 11:55
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 646
8
-
-
-
-
Klaus Kienle verstorben 2
- bornit201
2. April 2025 um 20:21
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 104
2
-
-
-
-
Farbton: desert gold 8
- Dieselminister
18. Mai 2010 um 09:56 - MB-Exotenforum
- Dieselminister
1. April 2025 um 17:52
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 299
8
-
-
-
-
23. März 2025 bis 1. April 2025 1
- MBBAUREIHENDE
1. April 2025 um 13:16 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
1. April 2025 um 13:16
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 57
1
-