Dieses Thema
  • Everywhere
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • More Options
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Login
  • Register
  • Search
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

BR124: Premiere des Cabriolet vor 30 Jahren

  • MBBAUREIHENDE
  • May 7, 2021 at 12:00 PM
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
1. offizieller Beitrag
  • MBBAUREIHENDE
    Themenautor
    Reactions Received
    149
    Trophies
    3
    Articles
    56
    Beiträge
    836
    Bilder
    46
    Videos
    32
    Einträge
    73
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    26
    Member since
    April 22, 2008
    Birthday
    Oct 27th 1985 (39)
    Geschlecht
    Male
    Location
    Bergisch Gladbach
    Last Activity
    June 23, 2025 at 2:00 AM
    • May 7, 2021 at 12:00 PM
    • Offizieller Beitrag
    • #1
    Quote from MB-Baureihen.de

    Die Mercedes-Benz Cabriolets der Baureihe 124 sind begehrte junge Klassiker. Sie verbinden die Begeisterung am eleganten, offenen Fahren aufs Beste mit dem hohen technischen Niveau der oberen Mittelklasse der Stuttgarter Marke. Premiere haben sie vor 30 Jahren auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vom 12. bis 22. September 1991 – sieben Jahre nach der Präsentation der Limousinen der Baureihe 124.


    Mercedes-Benz knüpft mit diesem offenen Viersitzer (A124) nach einer Pause von genau 20 Jahren erfolgreich an eine sportlich-luxuriöse Tradition an. Denn bis 1971 werden die legendären W 111/W 112 Cabriolets gebaut. Auf die Cabriolets der Baureihe 124, ab 1993 im Zuge der Nomenklaturänderung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet genannt, folgen als offene Viersitzer mit Stoffverdeck die CLK-Cabriolets A208 (1998 bis 2003) und A209 (2003 bis 2010) sowie die E-Klasse Cabriolets A207 (2010 bis 2017) und A 238 (seit 2017). Zudem haben im Jahr 2015 in der Mercedes-Benz S-Klasse (A217) und im Jahr 2016 in der Mercedes-Benz C-Klasse (A205) jeweils viersitzige Cabriolets Premiere.


    Leuchtturmprojekt für die obere Mittelklasse


    Das Cabriolet der späteren E-Klasse basiert auf dem Coupé der Baureihe 124. Nach der im Herbst 1990 vorgestellten Hochleistungslimousine 500 E ist der offene Viersitzer ein weiteres Leuchtturmprojekt für die Baureihe 124. Der Aufwand ist enorm: Rund 1.000 Teile verändern oder konstruieren die Ingenieure völlig neu, um die hohen Anforderungen an passive Sicherheit und Fahrkomfort trotz der wegfallenden Dachstruktur zu erfüllen.


    So fertigt Mercedes-Benz zahlreiche tragende Teile des Cabriolets aus dickeren oder festeren Blechen als bei den Coupés. Hochbelastete Stellen erhalten zudem nach aufwendigen computergestützten Simulationsberechnungen zusätzliche Verstärkungen in Form doppelter Bleche, Knotenbleche oder Streben. Unter anderem werden die Blechdicken an A- und B-Säulen sowie den seitlichen Längsträgern verstärkt, der Verdeckkasten ist als quer versteifendes Element ausgeführt, und ein Druckgussträger ist mit dem Tunnel der Bodengruppe sowie dem Querträger der Armaturentafel verschraubt. Diagonalstreben vorn (zwischen Vorderachsträger und den beiden äußeren Längsträgern) sowie hinten (zwischen der Reserveradmulde und den äußeren Längsträgern) steigern die Verwindungssteifigkeit. Hier setzen die Ingenieure Erfahrungen aus der Entwicklung des Mercedes-Benz SL der Baureihe R 129 um.


    Mercedes-Benz 300 CE-24 Cabriolet der Baureihe 124. Studiofoto mit zusätzlich verbauten Karosserieverstärkungsteilen.


    Mercedes-Benz 300 CE-24 Cabriolet der Baureihe 124. Studiofoto mit zusätzlich verbauten Karosserieverstärkungsteilen.


    Zusätzlich kommen Schwingungstilger zum Einsatz, um den Fahrkomfort zu optimieren. Solche Elemente haben die Entwickler bereits beim 1965 vorgestellten Mercedes-Benz 600 Landaulet der Baureihe W 100 verwendet. Insgesamt vier dieser Masse-Feder-Systeme mit zusammen 26 Kilogramm Gewicht werden an neuralgischen Punkten des Cabriolets eingebaut: auf dem Dom des vorderen linken Federbeins, im Dachrahmen und in den hinteren Kofferraummulden.


    Ein Vergleichstest der Fachzeitschrift „auto motor und sport“, Heft 19/1994, kommt denn auch zu dem Ergebnis: „Steifer als der Mercedes ist derzeit kein anderes Viersitzer-Cabrio.“ Das US-amerikanische Magazin „Road & Track“ würdigt in Ausgabe 7/1994 in einem Vergleich die Qualitäten des E 320 Cabriolet: „Ein guter Teil des Preisunterschieds ist in der Fahrzeugkonstruktion begründet. Es ist mit geöffnetem Verdeck merklich leiser als die beiden anderen. Unregelmäßigkeiten im Straßenbelag werden von der Federung registriert und dem Fahrer auf subtile Weise mitgeteilt, ohne die Gelassenheit zu verlieren. Auf der Autobahn ist der E 320 fast so leise wie seine Geschwister als Coupé und Limousine, dank der außergewöhnlich soliden Karosseriestruktur und der exzellenten Passgenauigkeit des Verdecks.“



    Linearer Überrollbügel


    Vorbildlich ist auch das Niveau der passiven Sicherheit: Bei Frontal-, Heck- und Seitenaufprall erfüllen die Cabriolets die hohen Standards von Limousine, T-Modell und Coupé. Um den Passagieren auch bei einem Überschlag adäquate Sicherheit zu bieten, sind die A-Säulen mit innen liegenden Profilblechen zu einer stabilen Einheit verschweißt. Und hinter den Rücksitzen wird ein neu entwickelter und patentierter, linear arbeitender Überrollbügel eingebaut, dessen Oberseite die Form von zwei einzelnen Kopfstützen hat. Der Bügel fährt innerhalb von 0,3 Sekunden auf einer leicht gekrümmten Laufbahn nach oben aus, wenn die Fahrzeugsensoren einen drohenden Überschlag erkennen. Auf Wunsch kann er als Kopfstütze für die Fondpassagiere auch manuell aus- und eingefahren werden.


    21C0153 011


    Mercedes-Benz 300 CE-24 Cabriolet der Baureihe 124. Linear arbeitender Überrollbügel, dessen Oberteil zugleich als Kopfstützen für den Fond ausgelegt ist.


    Höchste Ansprüche an den Fahrkomfort erfüllt auch das vollversenkbare Stoffverdeck. Die 43 Kilogramm schwere, hochpräzise Konstruktion besteht aus 27 Gestängeteilen und 34 Gelenken. In zusammengeklapptem Zustand hat sie ein Volumen von nur 80 Litern. Das Verdeck ist durch eine 20 Millimeter dicke Schicht aus Faservlies zwischen dem äußeren Bezug und dem inneren Verdeckhimmel isoliert. Zudem ist die Außenhaut fest mit den vorderen und mittleren Spriegeln verbunden, um das bei Cabrios sonst oft auftretende Aufblähen des Verdecks zu vermeiden. So herrscht bei geschlossenem Dach im Cabriolet der Baureihe 124 ein Fahrgefühl fast wie im Coupé. Die große und heizbare Heckscheibe aus Sicherheitsglas ist durch einen Doppelrahmen bündig mit der Außenhaut verbunden und bietet verzerrungsfreie Sicht nach hinten.


    Als komfortable Sonderausstattung gibt es eine elektrohydraulische Verdeckbetätigung, die ab der Modellpflege 1993 zur Serienausstattung gehört.


    21C0153 014


    Mercedes-Benz 300 CE-24 Cabriolet der Baureihe 124. Studiofoto der Verdeckkonstruktion inklusive der Elektrohydraulikelemente für die Betätigung.



    Konstruktive Partnerschaft mit Porsche


    Entwickelt wird das Cabriolet von Mercedes-Benz gemeinsam mit Porsche. Zunächst beginnt die Arbeit am offenen Viersitzer 1988 bei Karmann in Osnabrück. Im Januar 1989 übernimmt dann Porsche den Entwicklungsauftrag, wo man bis zu diesem Zeitpunkt an einem möglichen Cabriolet für die kommende C-Klasse der Baureihe 202 gearbeitet hat.


    Zuvor hatte Porsche bereits den Entwicklungsauftrag zu einem möglichen Cabriolet der Mercedes-Benz Kompaktklasse der Baureihe 201 erhalten. Auch bei der Kreation und Produktion des Hochleistungsautomobils Mercedes-Benz 500 E haben die beiden Stuttgarter Automobilunternehmen schon kooperiert. Die Arbeiten am A 124 werden von Porsche am Standort Weissach ausgeführt. Das Cabriolet wird bei Mercedes-Benz und Porsche in unterschiedlichen Dauerläufen auf Zuverlässigkeit und Beständigkeit getestet.


    124 Cabriolet A124



    Vom Solitär zur Typfamilie


    1991 hat das 300 CE-24 Cabriolet mit 3-Liter-Reihensechszylindermotor und 162 kW (220 PS) Leistung Premiere. Seine Serienfertigung im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen läuft im März 1992 an. Es bleibt zunächst ein elegant-sportlicher Solitär im Modellprogramm der Marke.


    Bereits zum Modelljahr 1993 erfährt der offene Viersitzer eine Modellpflege, die sich äußerlich unter anderem in dem nach dem Vorbild der S-Klasse der Baureihe 140 gestalteten „Plakettenkühler“, vorderen Blinkleuchten mit farblosen Deckgläsern und den in der Farbe der Anbauteile lackierten Stoßfängerschutzleisten bemerkbar macht. Fahrerairbag sowie elektrisch verstellbare Außenspiegel links und rechts sind nun serienmäßig, Zentralverriegelung und Fünfganggetriebe gehören bereits vorher zur Serienausstattung des offenen Viersitzers, der künftig als Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet firmiert.


    Das Modellprogramm umfasst nun insgesamt vier Varianten mit jeweils zwei Vier- und Sechszylindermotoren. Das E 200 Cabriolet (100 kW/136 PS) wird zunächst und bis 1994 nur für den Export nach Griechenland, Italien und Portugal gebaut. Eigentliches Einstiegsmodell ist damit 1993 das E 220 Cabriolet (110 kW/150 PS). Nachfolger des 300 CE-24 Cabriolet wird das E 320 Cabriolet (162 kW/220 PS), und neues Topmodell ist das E 36 AMG Cabriolet (200 kW/272 PS). Insgesamt entstehen bis Juli 1997 genau 33.952 Cabriolets der Baureihe 124. Die meisten Kunden (18.572) entscheiden sich dabei für einen Typ mit Sechszylindermotor.


    Dieser Link von Amazon ist nicht gestattet


    Auch auf dem Schreibtisch schön: Der A124 als Modellauto



    Quelle: Daimler AG / Amazon

    Display More

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/br124/?utm_sou…_campaign=br124

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Quote

Werbung

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself Login

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 15. Juni 2025 bis 22. Juni 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • June 22, 2025 at 5:00 AM
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • June 22, 2025 at 5:00 AM
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      39
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      June 22, 2025 at 5:00 AM
    1. A209 in Yellowstone 1

      • Cool 1
      • MBBAUREIHENDE
      • June 15, 2025 at 12:07 PM
      • C-Klasse
      • MBBAUREIHENDE
      • June 16, 2025 at 3:40 PM
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      180
      1
    3. Franky

      June 16, 2025 at 3:40 PM
    1. 8. Juni 2025 bis 15. Juni 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • June 15, 2025 at 5:01 AM
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • June 15, 2025 at 5:01 AM
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      95
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      June 15, 2025 at 5:01 AM
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 06/2025 2

      • FrankWo
      • June 2, 2025 at 1:32 PM
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • June 14, 2025 at 11:13 AM
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      323
      2
    3. FrankWo

      June 14, 2025 at 11:13 AM
    1. Maybach 62S Zeppelin Rücksitz 13

      • Duff Man Reloaded
      • October 14, 2017 at 4:21 PM
      • MB-Exotenforum
      • Duff Man Reloaded
      • June 10, 2025 at 1:22 PM
    2. Antworten
      13
      Zugriffe
      581
      13
    3. FrankWo

      June 10, 2025 at 1:22 PM

Anmelden oder registrieren

Welcome dear guest, you can Anmelden oder registrieren here to join our community!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 15. Juni 2025 bis 22. Juni 2025

    MBBAUREIHENDE June 22, 2025 at 5:00 AM
  • A209 in Yellowstone

    MBBAUREIHENDE June 15, 2025 at 12:07 PM
  • 8. Juni 2025 bis 15. Juni 2025

    MBBAUREIHENDE June 15, 2025 at 5:01 AM
  • 1. Juni 2025 bis 8. Juni 2025

    MBBAUREIHENDE June 8, 2025 at 5:50 AM
  • ACT 9-Speichen Felgen. Richtig Exot?

    Orientrot_200D June 3, 2025 at 8:58 PM
  • CL Coupé mit Unterboden in Designo Purpur

    svendd1979 June 3, 2025 at 9:36 AM

Werbung

Heiße Themen

  • Statement zum Forum und angefallene "Altlasten"

    1,034 Zugriffe
  • M120 Carlsson C70 mit 700 PS !!! Und ab Werk !!!

    434 Zugriffe
  • Forumrettung

    385 Zugriffe
  • Schön, dass hier wieder alles funzt...

    372 Zugriffe
  • 500 SEL

    175 Zugriffe
  • @Jörg Maschke, wäre das nicht evtl. Auch einen Bericht im

    105 Zugriffe
  • C107 SLC Rallyecross

    103 Zugriffe
  • 560 SL Carat Duchatelet

    71 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE January 3, 2025 at 1:27 AM
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE January 3, 2025 at 1:19 AM
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE January 2, 2025 at 12:39 AM
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE January 26, 2025 at 3:09 PM
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE January 23, 2025 at 8:35 PM

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE June 9, 2011 at 2:44 PM
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE September 19, 2011 at 8:56 PM
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE June 5, 2012 at 2:50 PM
  • The Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE June 11, 2018 at 7:04 PM
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE January 14, 2019 at 7:33 PM

Tags

  • cabrio
  • Neuigkeiten
  • Baureihe 124
  • E-Klasse
  • 124
  • cabriolet
  • A124

Aufrufe

  • 24 Heute
  • 282 Gestern
  • 24 Diese Woche
  • 2,858 Letzte Woche
  • 12,487 Diesen Monat
  • 10,606 Letzten Monat
  • 91,198 Dieses Jahr
  • 140,240 Letztes Jahr
  • Ø 513.17 pro Tag
  • 231,438 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: June 23, 2025 at 4:36 AM

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev