Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

O10000: Omnibus als mobiles Postamt

  • MBBAUREIHEN.de
  • 4. Juni 2023 um 20:50
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • MBBAUREIHEN.de
    Themenautor
    Reaktionen
    167
    Trophäen
    4
    Artikel
    67
    Beiträge
    1.005
    Bilder
    97
    Videos
    32
    Einträge
    75
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    28
    Mitglied seit
    22. April 2008
    Geburtstag
    27. Oktober 1985 (40)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Letzte Aktivität
    26. Oktober 2025 um 19:23
    • 4. Juni 2023 um 20:50
    • #1
    Zitat von MB-Baureihen.de

    Der Mercedes-Benz O10000 von 1938 als mobiles Postamt für Österreich. Der Briefeinwurfschlitz mit blankpolierter Metallklappe, Kundenschalter für den Briefmarkenkauf oder Paketversand – und auch die Möglichkeit zur Aufgabe von Telegrammen. In diesem Mercedes-Benz Omnibus O10000 geht bis in die 1970er-Jahre im Wortsinn die Post ab. Gebaut wurde er 1938 ursprünglich als Fernverkehrsbus. In der zweiten Folgenutzung als mobiles Postamt ermöglichen zahlreiche individuelle Lösungen, den kompletten Service des staatlichen österreichischen Brief- und Kommunikationsdienstleisters an einem Ort temporär anzubieten.
    23c0168 004Detail der Briefeinwurfklappe an der linken Fahrzeugseite.

    Genutzt wird das repräsentative Fahrzeug mit dem mächtigen Kühler und drei Achsen zum Beispiel bei Kulturveranstaltungen wie den Salzburger Festspielen. Mit feinem Lack und schimmerndem Wappen wird es hier fast selbst ein wenig zum Darsteller. Weniger glamourös ist die Verwendung als Behelfspostamt an banaleren Standorten. Heute ist der O10000 im Mercedes-Benz Museum zu erleben, im Raum Collection 2: Galerie der Lasten.

    Der O10000 ist der größte Omnibus, den Mercedes-Benz in den 1930er-Jahren baut. Auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin (IAMA) vom 15. Februar bis 1. März 1936 präsentiert Mercedes-Benz sein Fahrgestell. Stahlaufbauten – auch in Leichtbauweise – als Stadt- oder Fernverkehrsomnibus liefern die Mercedes-Benz Werke Gaggenau und Sindelfingen. Während der Bauzeit entstehen 386 Fahrzeuge.

    Kraftpost


    23c0168 010Detailaufnahme des Postwappens aus Metall auf der Außenseite des Fahrzeugs.

    In Deutschland und Österreich werden die bis zu 65 km/h schnellen und rund 14 Meter langen Busse auch von der Post im Linienfernverkehr eingesetzt – als sogenannte „Kraftpost“.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg baut die Österreichische Post den Bus erstmals um. Der O10000 verkehrt nun als Paketwagen auf der Strecke zwischen Wien und Salzburg. Ein erneuter Umbau, vermutlich in den frühen 1960er-Jahren, lässt schließlich das mobile Postamt entstehen. Es öffnet bis Ende der 1970er-Jahre immer wieder an verschiedenen Orten seine Schalter für seine Kunden. So wird der Omnibus in vier Jahrzehnten sehr nachhaltig weitergenutzt und für drei verschiedene Funktionen verwendet.

    Ferngespräche


    23c0168 006Fernsprechzellen 1 und 2 auf der linken Fahrzeugseite.

    Schnell zu Hause anrufen und vom Opernerlebnis oder der diesjährigen Aufführung des „Jedermann“ in Salzburg schwärmen? Heute zückt man dafür einfach das Smartphone. Vor 50 Jahren ist mobiles Telefonieren im Alltag hingegen noch eine Zukunftsvision. Da kommt ein Service des mobilen Postamts gerade recht: Es bietet drei „Fernsprechzellen“. Ihre Kabinen liegen auf der linken Seite des Busses hinter massiv wirkenden, bündig in die Karosserie integrierten Türen. In den nüchternen Kammern steht je ein schwarzes Wählscheibentelefon auf einem an der Wand verschraubten Tischchen. Die Anschlusskabel der Fernsprechapparate verschwinden in der Wand. Besonders relevant für Standorte mit weltweiter Ausstrahlung könnte damals die Kabine mit der Nummer 3 sein: In ihr können laut Beschriftung der mattierten Glasscheibe internationale Ferngespräche geführt werden.

    Dimensionen


    Für die Nachnutzung als Paketauto und später als Postamt auf Rädern eignet sich der O10000 wegen seiner großzügigen Dimensionen. Als Bus bietet er Ende der 1930er-Jahre Raum für bis zu 60 Passagiere. Groß ist auch sein Motor. Der Sechszylinder-Dieselmotor OM 57 liefert 110 kW (150 PS) aus mächtigen 11.197 Kubikzentimetern Hubraum. Das Aggregat befindet sich unter der lang gestreckten Haube des Fahrzeugs. Auf der vorderen Stoßstange stehen zwei Peilstege mit runden Rückspiegeln. Sie erleichtern das Rangieren des schweren und langen Omnibusses – wichtig zum Beispiel bei engen Aufstellplätzen während Großveranstaltungen.
    23c0168 003 scaledMercedes-Benz Omnibus O10000 aus dem Jahr 1938, umgebaut als mobiles Postamt der Österreichischen Post. Detailaufnahme des Fahrzielanzeigers mit der Aufschrift „Postamt“.

    Alles auf Augenhöhe


    23c0168 008Auf dem Boden befestigter, verschiebbarer Sitz für Schalterbeamte mit Vertiefung für die Beine davor.

    Auffallend ist die unterschiedliche Position der hoch liegenden Fenster der Telefonkabinen und der deutlich niedriger angeordneten Postschalter. Diese sind für die vermutlich auf einem Podest stehenden Postkunden so bequemer zu erreichen. Das macht ein Kniff beim Innenausbau möglich: Die Beamten, die Briefe, Telegramme und Pakete annehmen, sitzen nicht auf klassischen Büromöbeln. Stattdessen sind Stuhlsitze verschiebbar auf dem Boden des Innenraums befestigt, davor gibt es Vertiefungen für die Beine. Klug gelöst ist auch das Angebot einer Schreibmöglichkeit für die Kundschaft: An einer Seitenwand lässt sich dafür ein Pult nach außen klappen. Besonders komfortabel ist die integrierte Beleuchtung mit drei kleinen Lampen.

    Ordnung


    23c0168 005Detailaufnahme des Innenraums mit originalem Postsack für die Briefsortierung im Fahrzeug.

    Eingehende Postsendungen werden offensichtlich sofort vorsortiert. Daran erinnert ein Regal im Innenraum mit den entsprechenden Fächern. Für den weiteren Transport stehen Postsäcke bereit. Sie werden mit Klammern an einer Stange befestigt und mit Postsendungen befüllt. Nach klaren Regeln verstaut sind auch Hilfsmittel wie Schneeketten, Werkzeug und Feuerlöscher.

    Komfort


    Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord gibt es unter anderem einen Kühlschrank und ein Handwaschbecken. Eine Klimaanlage hat das Postamt nicht. Frischluft wird aber während des Betriebs bei warmem Wetter durch eine Gittertür am Heck zugeführt. So ist das Postamt zugleich vor unbefugtem Zutritt geschützt.
    23c0168 009 scaledHandwaschbecken im heckseitigen Eingangsbereich.

    Tradition


    Auf die europäische Postgeschichte verweist die Lackierung des O10000 in Gelb und Schwarz – es sind kaiserliche Farben. Im späten 15. Jahrhundert verleiht sie der Habsburger Maximilian I. an das Haus Thurn und Taxis als Hoheitszeichen. Denn die Adelsfamilie sollte die Postbeförderung im Reich übernehmen. 1615 werden sie zu kaiserlichen Generalpostmeistern ernannt. Bis heute tragen Postfahrzeuge in verschiedenen europäischen Ländern eine Lackierung in Gelbtönen – und oft einen Mercedes-Stern an der Front.
    Mercedes-Benz Museum, Raum Collection 2: Mercedes-Benz Omnibus O10000 aus dem Jahr 1938, umgebaut als mobiles Postamt der Österreichischen Post. Exterieuransicht von rechts hinten.Mercedes-Benz Museum, Raum Collection 2: Mercedes-Benz Omnibus O10000 aus dem Jahr 1938, umgebaut als mobiles Postamt der Österreichischen Post. Exterieuransicht von rechts hinten.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/o10000-omnibus…obiles-postamt/

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Zitieren

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Zu Mein Benz & ich Folge #19 - Vom Daily Driver zum Profi (Trash)

      • MBBAUREIHEN.de
      • 27. Oktober 2025 um 00:00
      • Podcast: Mein Benz & ich
      • MBBAUREIHEN.de
      • 27. Oktober 2025 um 00:00
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      16
    1. Irgendwie auch Exoten 2

      • romu
      • 18. Oktober 2025 um 20:27
      • MB-Exotenforum
      • romu
      • 26. Oktober 2025 um 07:47
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      236
      2
    3. MBBAUREIHEN.de

      26. Oktober 2025 um 07:47
    1. 19. Oktober 2025 bis 26. Oktober 2025 1

      • MBBAUREIHEN.de
      • 26. Oktober 2025 um 05:01
      • Statistik
      • MBBAUREIHEN.de
      • 26. Oktober 2025 um 05:01
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      39
      1
    3. MBBAUREIHEN.de

      26. Oktober 2025 um 05:01
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 10/2025 6

      • Danke 1
      • FrankWo
      • 7. Oktober 2025 um 13:10
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 25. Oktober 2025 um 15:58
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      445
      6
    3. FrankWo

      25. Oktober 2025 um 15:58
      • BR124

      W124 200D - bald ein neuer "Exot" im Fuhrpark....und gleich ein Problem (mit der Anhängelast - kann jemand helfen?) 8

      • Stern 1
      • Steffen-W116
      • 9. Juli 2025 um 02:33
      • MB-Exotenforum
      • Steffen-W116
      • 21. Oktober 2025 um 00:49
    1. Antworten
      8
      Zugriffe
      1,2k
      8
    2. Orientrot_200D

      21. Oktober 2025 um 00:49

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • Zu Mein Benz & ich Folge #19 - Vom Daily Driver zum Profi (Trash)

    MBBAUREIHEN.de 27. Oktober 2025 um 00:00
  • 19. Oktober 2025 bis 26. Oktober 2025

    MBBAUREIHEN.de 26. Oktober 2025 um 05:01
  • Zu Mein Benz & ich Folge #18 - Vom Daily Driver zum Profi (Saab Cabrio Ecto-1)

    MBBAUREIHEN.de 20. Oktober 2025 um 00:00
  • SL72 AMG mit 7291 cm³ statt 7055 !!!

    weide1 19. Oktober 2025 um 12:10
  • 12. Oktober 2025 bis 19. Oktober 2025

    MBBAUREIHEN.de 19. Oktober 2025 um 05:01
  • Irgendwie auch Exoten

    romu 18. Oktober 2025 um 20:27

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • W210 Wer kann helfen

    1.219 Zugriffe
  • W201-EVO II-Felgen-Imitationen

    463 Zugriffe
  • 300 SEL 6.3

    445 Zugriffe
  • 1 Todestag von Sebastian Nast

    355 Zugriffe
  • 500 SEC AMG

    282 Zugriffe
  • 137. MB W461-500GE GW5/D-1993

    257 Zugriffe
  • Brabus 500 E 6.0

    222 Zugriffe
  • 300 TE

    177 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHEN.de 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHEN.de 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHEN.de 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHEN.de 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHEN.de 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHEN.de 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHEN.de 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHEN.de 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHEN.de 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHEN.de 14. Januar 2019 um 19:33

Tags

  • Nutzfahrzeuge
  • Omnibusse

Aufrufe

  • 22 Heute
  • 474 Gestern
  • 22 Diese Woche
  • 5.430 Letzte Woche
  • 13.004 Diesen Monat
  • 17.049 Letzten Monat
  • 170.916 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 539,27 pro Tag
  • 311.156 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2025 um 04:26

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Design: Fire von simon-dev