Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

1907: Friedrich Geiger

  • MBBAUREIHENDE
  • 3. Mai 2023 um 10:56
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • MBBAUREIHENDE
    Themenautor
    Reaktionen
    144
    Trophäen
    3
    Artikel
    56
    Beiträge
    802
    Bilder
    46
    Videos
    32
    Einträge
    73
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    25
    Mitglied seit
    22. April 2008
    Geburtstag
    27. Oktober 1985 (39)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Letzte Aktivität
    23. Mai 2025 um 20:38
    • 3. Mai 2023 um 10:56
    • #1
    Zitat von MB-Baureihen.de

    Friedrich Geiger (* 24. November 1907 in Süßen; † 13. Juni 1996 in Bad Überkingen) war ein deutscher Automobilkonstrukteur und langjähriger Chefdesigner bei Mercedes-Benz, für die er unter anderem den Flügeltüren-Sportwagen 300 SL entwickelte.

    Friedrich Geiger prägt den Stil einer Epoche des deutschen Automobildesigns. Von ihm stammen beispielsweise die atemberaubenden Formen der Serienversion des Mercedes-Benz 300 SL. Öffentlich tritt der am 24. November 1907 geborene Designer zwar kaum in Erscheinung. Aber viele seiner Entwürfe, umgesetzt als Serien-Pkw von Mercedes-Benz, begeistern bei ihrer Vorstellung Publikum und Fachleute gleichermaßen und werden später zu legendären Klassikern. Entsprechend ist der Ruf Geigers unter den jüngeren Automobildesignern: „Er schuf zeitlose Formen“, sagt der ehemalige Mercedes-Benz Chefdesigner, Bruno Sacco, 1999 beim Automotive News World Congress über Geiger.

    Friedrich Geiger wird im April 1933 als Konstrukteur von der Daimler-Benz AG eingestellt. Der in Süßen geborene Schwabe ist gelernter Stellmacher und hat sich nach der Handwerksausbildung durch ein Studium für seine neue Aufgabe weiter qualifiziert.
    Cabriolet A der Mercedes-Benz Typen 500 K und 540 K, 1934/35.Cabriolet A der Mercedes-Benz Typen 500 K und 540 K, 1934/35.

    Er arbeitet in der Abteilung Sonderwagenbau, wo er unter anderem dafür verantwortlich ist, jene luxuriösen Mercedes-Benz Sportwagen zu entwerfen, die von der Stuttgarter Marke selbst eingekleidet werden. Der Name „Sindelfinger Karosserie“ wird durch diese Modelle zum Qualitätssiegel für Automobildesign von Mercedes-Benz. Seine doppelte Begabung als Techniker und als Mensch mit einem Sinn für Ästhetik und Proportionen kann Geiger gerade im Sonderwagenbau überzeugend unter Beweis stellen. So geht die Karosserie der Spezial-Roadster der berühmten Typen 500 K/540 K (W29) auf Geiger zurück. Aber auch besonders gepanzerte Limousinen der Typen Großer Mercedes (W07 und W150) und 540 K entstehen auf seinem Zeichenbrett.

    Zunächst scheidet der Designer im April 1948 aus seinem Arbeitsverhältnis bei der Daimler-Benz AG aus. Geigers große Zeit beginnt jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er-Jahren, als er im Karosserieversuch Karl Wilferts in Sindelfingen die Abteilung Stilistik aufbaut und leitet. Werner Breitschwerdt, der spätere Chefingenieur und Vorstandsvorsitzende, schätzt Geiger rückblickend sehr wegen seiner kreativen und schöpferischen Kraft und seines Blicks über den Tellerrand hinaus, während Karl Wilfert, der immer Künstler sein will, eher der visionäre Techniker und Motor der passiven Sicherheit ist.

    Diese Abteilung Stilistik ist ein Kind der 1950er Jahre. Ihre Aufgabe: Die Entwurfsprozesse neuer Mercedes-Benz Automobile zu überwachen sowie Leitlinien für die Formgebung zu entwickeln und zu formulieren. Nach wenigen Jahren übernimmt Geiger die Leitung der Abteilung Stilistik. Zu seinen Mitarbeitern gehört unter anderem Bruno Sacco, der – geprägt von Friedrich Geiger – Stil und Ästhetik der Mercedes-Benz Modelle kommender Jahrzehnte mitbestimmten wird. Auch Paul Bracq zählt zu den Mitarbeitern Geigers.
    Friedrich Geiger (mit weißem Kittel) hielt sich meist im Hintergrund. Hier (v.l.n.r.) mit Karl Wilfert, Fritz Nallinger und Paul Bracq.Friedrich Geiger (mit weißem Kittel) hielt sich meist im Hintergrund. Hier (v.l.n.r.) mit Karl Wilfert, Fritz Nallinger und Paul Bracq.

    Geiger ist ein Mensch mit eiserner Disziplin und Strenge – Eigenschaften, die dazu führen, dass er unterschiedlich wahrgenommen wird. Zur Disziplin gehört sein tägliches einstündiges Schwimmen morgens im Mineralbad in Bad Cannstatt, bevor er ins Büro geht. Arbeitsbeginn im Werk Sindelfingen ist um sieben Uhr.
    Mercedes-Benz 300 SL “Gullwing” (W 198, 1954 to 1957).Mercedes-Benz 300 SL “Gullwing” (W 198, 1954 to 1957).

    Zu den herausragenden Arbeiten Geigers aus dieser Zeit zählen die Sportwagenmodelle. Sein großer, wenn nicht überhaupt sein bedeutendster Erfolg ist der Mercedes-Benz 300 SL (W 198), der berühmte Flügeltürer, vorgestellt 1954 in New York. Es gelingt dem Meister des Autodesigns, die Technik eines Straßenrennwagens mit der Hülle eines atemberaubenden Gran Turismo zu versehen. Für Bruno Sacco ist das Coupé des 300 SL eine der wichtigsten Ikonen des Automobildesigns: „In der Sportwagengeschichte gibt es nur wenige andere Beispiele für die erfolgreiche Kombination von Leistung und Überlegenheit mit einer harmonischen und gleichzeitig starken Linienführung“, sagt Sacco 1999 in Detroit. Die Beschränkungen durch die Geometrie des Gitterrohrrahmens wendet Geiger bei diesem ersten Modell des SL-Stammbaums zur Tugend und entwirft statt herkömmlich angeschlagener Türen die berühmten Flügeltüren des großartigen Coupés. Er ist auch verantwortlich für den charakteristischen Stern, den der 300 SL in der Mitte der Front als Luftöffnung trägt.

    Mit einem Zeitversatz von nur einem Jahr entwirft Geiger dann auch schon erste Karosserien für den nachfolgenden 300 SL Roadster, der 1957 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wird. Mit seinem Entwurf des Oberklassefahrzeugs der Baureihe W 111 setzt er sich gegenüber von Entwürfen der Kollegen Hermann Ahrens und Walter Häcker durch.
    Friedrich Geiger in seinem Büro, Mai 1968Friedrich Geiger in seinem Büro, Mai 1968

    Am 1. Januar 1969 wird Geiger schließlich zum Hauptabteilungsleiter in der Direktion Stilistik ernannt. Bis zu seiner Pensionierung am 31. Dezember 1973 entwirft Geiger zahlreiche herausragende Limousinen, Coupés, Cabriolets und Roadster für Mercedes-Benz:

    Skizze Geigers zur mittleren Baureihe W 114/115.Skizze Geigers zur mittleren Baureihe W 114/115.

    Ein Entwurf von zeitloser Eleganz gelingt ihm mit der Coupévariante der Typen 220 SE und 300 SE (W111/W112), die 1961 zunächst als 220 SE präsentiert wird. In seiner formalen Endgültigkeit erreicht dieses Coupé große Bedeutung im Schaffen Geigers. Der Mercedes-Benz 600 (W100) mit seiner kantigen, zurückhaltenden Formensprache ist ebenfalls sein Werk. Die starke Verwendung von Chrom entspricht dabei eher dem Geschmack der Entwicklungsvorstände Fritz Nallinger und – später – Hans Scherenberg. Aber auch die ruhige und klare Linienführung der Oberklasse-Fahrzeuge der Baureihe W108/109 sowie der oberen Mittelklasse der Baureihe W114/115 verraten seinen prägenden Einfluss. Ganz besonders stolz ist Geiger auf das Coupé der Baureihe W114, das er selbst jahrelang fährt.

    Die Karosserie des Mercedes-Benz 230 SL (W113) als Nachfolger des Typ 190 SL (W121 I) entsteht ebenfalls unter seiner Leitung, wobei das „Pagoden“-Dach durch das Konstrukteursduo Béla Barényi/Karl Wilfert gefördert und von Paul Bracq formal umgesetzt wird. Weitere heutige Klassiker, sowohl die SL- und SLC-Typen der Baureihe R/C107 als auch die S-Klasse der Baureihe W116 und der E-Klasse Vorgänger W123 sind ausgeprägte Geiger-Kreationen. Zum SL der Baureihe R107 gehört auch die konsequente Fortsetzung der konkaven Dachform auf dem hinteren Kofferdeckel – auch dies eine Geiger-Kreation, die, wie sich Breitschwerdt erinnert, damals für einige Schwierigkeiten sorgt. Denn es ist nicht einfach, in der Karosseriefertigung den Kofferraumdeckel mit konkaver Wölbung zu pressen.

    Mercedes-Benz 350 SL (R 107, 1971-1989), Designstudie. V.l.n.r.: Hans Jooß (Leiter Modellbau), Friedrich Geiger, Karl Wilfert.Mercedes-Benz 350 SL (R 107, 1971-1989), Designstudie. V.l.n.r.: Hans Jooß (Leiter Modellbau), Friedrich Geiger, Karl Wilfert.

    Das Werk des zurückhaltenden, bescheidenen Mannes überstrahlt die im Archiv verzeichneten dürren Rahmendaten seiner Biografie. Das passt zum Auftreten des Designers während seiner Zeit als Leiter der Mercedes-Benz Stilistik: Friedrich Geiger setzt auf Teamarbeit und Engagement, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Günter Engelen schildert in seinem zum 100. Geburtstag Geigers in der Zeitschrift Mercedes-Benz Classic erschienenen Portrait den Designer entsprechend: „Friedrich Geiger war der Typus des zurückhaltenden Dirigenten, der sein Kammerorchester zu Höchstleistungen anzuspornen vermochte, ohne sich dabei theatralischer Gesten bedienen zu müssen.“

    Als Friedrich Geiger in den Ruhestand geht, kann er für sich in Anspruch nehmen, die Formensprache der Mercedes-Benz Personenwagen während vier Jahrzehnten und ganz besonders die der bis dahin gebauten SL-Modelle entscheidend gestaltet und geprägt zu haben. Bruno Sacco wird 1975 zu Geigers Nachfolger als Oberingenieur und Leiter der Hauptabteilung Stilistik ernannt. Geiger stirbt am 13. Juni 1996 in Bad Überkingen.

    Das unverwechselbare Design des Mercedes-Benz 300 SL (Baureihe W 198) aus der Feder von Friedrich Geiger.
    Der Mercedes-Benz 300 SL Roadster (Baureihe W 198 II) von Geiger.
    Mercedes-Benz Typ 300 SL Roadster (W 198 W II, 1957 bis 1963). Entwurfsskizze von Geiger vom 4. Oktober 1954.
    Der Mercedes-Benz SL (Baureihe 113) aus der Hand des Designers Geiger.
    Eine Coupé-Studie für Mercedes-Benz, skizziert von Friedrich Geiger.
    Das Coupé der Mercedes-Benz Baureihe 108/109, gezeichnet von Geiger.
    Das Coupé der Mercedes-Benz Baureihe 108/109, gezeichnet von Geiger.
    Mercedes-Benz SL (R 107, 1971 bis 1989). Design von Geiger vom 16. Januar 1968 zum möglichen Kühlergrill.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/1907-friedrich…riedrich-geiger

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Zitieren

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
      • BR129

      R129 individuelle Designlösung 17

      • Danke 1
      • Duff Man Reloaded
      • 18. Februar 2024 um 13:42
      • MB-Exotenforum
      • Duff Man Reloaded
      • 23. Mai 2025 um 13:12
    1. Antworten
      17
      Zugriffe
      2,9k
      17
    2. Duff Man Reloaded

      23. Mai 2025 um 13:12
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 4

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 20. Mai 2025 um 09:17
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      475
      4
    3. FrankWo

      20. Mai 2025 um 09:17
    1. GL 500 grün / grün 2

      • 100pro 2
      • romu
      • 17. Mai 2025 um 10:05
      • MB-Exotenforum
      • romu
      • 19. Mai 2025 um 19:51
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      213
      2
    3. MBBAUREIHENDE

      19. Mai 2025 um 19:51
    1. 11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 18. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 18. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      108
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      18. Mai 2025 um 05:12
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      135
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 18. Mai 2025 um 05:12
  • GL 500 grün / grün

    romu 17. Mai 2025 um 10:05
  • 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 11. Mai 2025 um 05:12
  • 560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025

    gleismann 6. Mai 2025 um 23:33
  • 27. April 2025 bis 4. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 4. Mai 2025 um 05:01
  • Vorstellung Neumitglied

    GBKaiS500 2. Mai 2025 um 12:56

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Ersatz eines LED Scheinwerfers bei der aktuellen E Klasse S213

    389 Zugriffe
  • MB C114-250CE 1970/D-2019

    59 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Tags

  • Geschichte
  • Persönlichkeiten
  • 300sl
  • design
  • friedrich
  • geiger

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 280 Heute
  • 239 Gestern
  • 1.561 Diese Woche
  • 1.945 Letzte Woche
  • 7.679 Diesen Monat
  • 14.102 Letzten Monat
  • 75.784 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 514,34 pro Tag
  • 216.024 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2025 um 21:04

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev