Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

VRC: Vario Research Car

  • MBBAUREIHENDE
  • 25. März 2023 um 23:21
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • Online
    MBBAUREIHENDE
    Themenautor
    Reaktionen
    144
    Trophäen
    3
    Artikel
    56
    Beiträge
    802
    Bilder
    46
    Videos
    32
    Einträge
    73
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    25
    Mitglied seit
    22. April 2008
    Geburtstag
    27. Oktober 1985 (39)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Letzte Aktivität
    24. Mai 2025 um 08:10
    • 25. März 2023 um 23:21
    • #1
    Zitat von MB-Baureihen.de

    Ein Auto, vier Fahrzeuge – die Variabilität steht im Vordergrund bei der Konzeption des Vario Research Car (VRC) von Mercedes-Benz, das 1995 auf dem Automobil-Salon in Genf eine viel beachtete Premiere feierte. Denn der VRC lässt sich innerhalb weniger Minuten in ein anderes Auto verwandeln.

    Technische Highlights


    • Karosserie-Wechselaufbauten: Limousine, Kombi, Cabriolet und Pick-up auf einem Fahrträger, Austausch innerhalb von 15 Minuten

    • Leichte und stabile Aufbauten aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)

    • Active Body Control (ABC), Serieneinführung im Mercedes-Benz CL (1999, Baureihe C 215)

    • Farbdisplay, Serieneinführung in der Mercedes-Benz S-Klasse (1998, Baureihe W 220)

    • Zentraler Drehsteller zur Bedienung der Elektronikfunktionen,

    • Serieneinführung in der Mercedes-Benz S-Klasse (2005, Baureihe W 221)

    • Navigationssystem, Serieneinführung in der Mercedes-Benz S-Klasse (1995, Baureihe W 140)

    • Sicherheitsanzeige, gekoppelt mit Verkehrszeichenauswertung und Abstandswarnradar

    Unabhängig davon, welche Fahrt ansteht – mehr als ein Auto braucht man dank der Wandelbarkeit der Karosserie des Vario Research Car nicht. Während der Woche ist es eine Limousine. Zum Verreisen steht die Ladekapazität eines Kombis zur Verfügung. Im Sommer lockt die Sonne zu einer Cabrio-Tour, und für große Ladeaufgaben gibt es den Pick-up mit offener Ladefläche.

    IMG 0056

    Gelöst hat Mercedes-Benz die Aufgabe mit einem zweitürigen Kompaktwagen. Er hat einen einteiligen Karosserieaufbau, bestehend aus Dach, Seitenwand und Heckpartie, der sich abheben und gegen eine andere Variante austauschen lässt. Dafür genügen wenige Handgriffe und ein Zeitaufwand von gerade mal 15 Minuten. Verknüpft wird der Vario Research Car mit einer Vision: Der Kunde besitzt die Aufbauten nicht selbst, sondern fährt bei einer Mietstation vor. Während er eine Tasse Kaffee trinkt, wechseln Servicetechniker den Karosserieaufbau. Schon nach wenigen Minuten geht die Fahrt weiter. Wie lange die Kunden die jeweilige Aufbauvariante nutzen, bleibt ihnen überlassen, denn das Mietsystem ist genauso flexibel wie das Auto selbst.

    Ein Auto für unterschiedliche Aktivitäten


    C95F320

    Die Zukunftsforschung gibt den Anstoß für den Vario Research Car. Sie sagt voraus, dass die Menschen mehr Freizeit haben werden, die sie mit sehr unterschiedlichen Aktivitäten verbringen werden. Dafür und auch für den Alltag möchten sie sich ihr Auto nach dem Fahrzweck aussuchen. Ein eigener kleiner Wagenpark wäre dafür unwirtschaftlich. Der Vario Research Car von Mercedes-Benz bietet die Lösung.

    Der VRC macht zudem sehr deutlich, dass die Forschungsfahrzeuge auch den Dialog mit der Öffentlichkeit einfordern: Mercedes-Benz bittet Autofahrerinnen und Autofahrer um ihre Meinung zu jedem neuen Konzept. Beim Vario Research Car wird sie in besonderem Umfang und ungewöhnlicher Vielfalt geäußert. Mercedes-Benz hat daraus zahlreiche wichtige Anregungen für künftige Serienmodelle gewonnen.

    Auch dieses Forschungsfahrzeug bietet mehrere zukunftweisende technische Lösungen. Der Wechsel der Karosserieaufbauten soll leicht zu bewerkstelligen sein, was nur das Zusammenspiel mehrerer Komponenten möglich macht: Die Servicetechniker legen den Dachaufbau auf das Chassis, Elektromotoren ziehen ihn in die endgültige Position, wo Spezialverschlüsse ihn an acht Befestigungspunkten halten. Zum Entriegeln genügt es, Hebel an den Türholmen und am oberen Rahmen der Frontscheibe zu betätigen. Den Rest besorgen wiederum die Servomotoren: Sie lösen die Verschlüsse und heben den Aufbau geringfügig an, sodass er sich leicht abnehmen lässt.

    Für die elektrischen Verbindungen am Heck, die sich je nach Aufbau unterscheiden, gibt es einen Zentralstecker mit automatischer Erkennung. Wird beispielsweise der Kombi-Aufbau montiert, werden der Heckscheibenwischer und die Waschanlage mit Strom versorgt. Bei der Limousine benötigen beheizbare Heckscheibe und Kofferraumbeleuchtung eine Verbindung zum Stromnetz, während beim Cabriolet der elektrische Verdeckantrieb Steuerung und Energie benötigt.

    Karosserie aus neuen Werkstoffen


    Die Karosserieaufbauten sind leicht und stabil – ein Ergebnis der Ingenieursarbeit zu neuen Werkstoffen. Die Aufbauten bestehen aus dem Hightech-Werkstoff CFK – kohlefaserverstärkter Kunststoff. Gegenüber Aluminium ist CFK noch einmal um 25 Prozent leichter und zeichnet sich überdies durch hohe Festigkeit aus. Die Aufbauten bringen jeweils nur 30 bis 50 Kilogramm auf die Waage und bieten trotz des Leichtbaus ein hohes Maß an Stabilität und Crash-Sicherheit. Der Vario Research Car dient der weiteren Erprobung des Frontantriebs in einem Mercedes-Benz, der hier mit einem stufenlosen Automatikgetriebe kombiniert wird, sowie des aktiven Fahrwerks Active Body Control (ABC) für eine Verbesserung von Fahrsicherheit und Komfort.

    IMG 0060

    Im Cockpit befindet sich ein Farbdisplay, das dem Fahrer alle benötigten Informationen zeigt. Auf der Mittelkonsole ist ein Drehsteller installiert, über den der Fahrer gezielt das Menü durchsteuern kann. Dazu gehören nicht nur Drehzahl, Bordcomputer und Tageskilometerzähler, sondern auch die Streckenempfehlungen des bordeigenen Navigationssystems. Eine Besonderheit ist die Sicherheitsanzeige in Verbindung mit einer Verkehrszeichenauswertung: Hält der Fahrer das vorgeschriebene Tempolimit ein, zeigt sie einen grünen Kreis. Fährt er schneller oder hält der den richtigen Sicherheitsabstand zum Vordermann nicht ein, verändern sich Farbe und Form des Symbols – aus dem Kreis werden dann je nach Tempoüberschreitung oder Abstand eine gelbe Ellipse oder ein rotes Dreieck. Für diese Funktion ist die Bordelektronik unter anderem mit Abstandsradar und Traktionskontrolle gekoppelt.

    Ein zweites Display befindet sich im oberen Teil der Mittelkonsole. Dort erscheinen unter anderem Einstellhinweise für Klimaanlage und Navigationssystem. Beim Tankstellenstopp erfährt der Autofahrer außerdem, ob Reifenluftdruck, Motorölstand, Kühlmittelstand, Wischwasserstand und Lichtanlage in Ordnung sind. Während der Fahrt ist die Auswahl zusätzlicher Funktionen für den Fahrer blockiert, damit er nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird, während der Beifahrer ungehinderten Zugang zu allen Sekundärinformationen hat. Zur Erkennung „spürt“ der Drehsteller, ob er mit der linken Hand (Beifahrer) oder rechten Hand (Fahrer) berührt wird.

    Erstmals mit Drive-by-Wire für Lenkung und Bremsen


    Der Vario Research Car ist das erste Forschungsfahrzeug von Mercedes-Benz mit Drive-by-Wire-Technik, bei der zum Beispiel die Lenkung und die Bremsen ohne mechanische Verbindung zwischen den lenkenden Händen und den bremsenden Füßen elektrisch angesteuert werden. Doch die Erprobung dieser Technik steht beim VRC nicht im Vordergrund – das ist vor allem die Variabilität der Karosserie. Mit dem Vario Research Car untermauert Mercedes-Benz seine Stärke, neue Fahrzeuge ganzheitlich zu konzipieren – und voll funktionsfähig auf die Räder zu stellen.

    Fotos

    C95F320
    451985 759449 1275 570 652468f300 3
    451987 759453 1222 591 652369auto2000 2
    451988 759457 1243 595 652531variocar 3
    451989 759460 1257 577 652540variocar 4
    IMG 0058
    IMG 0056
    IMG 0057
    IMG 0059
    IMG 0060
    IMG 0054
    IMG 0055

    Videos


    Quelle: Mercedes Benz AG

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/vrc-vario-rese…io-research-car

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Zitieren

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
      • BR129

      R129 individuelle Designlösung 17

      • Danke 1
      • Duff Man Reloaded
      • 18. Februar 2024 um 13:42
      • MB-Exotenforum
      • Duff Man Reloaded
      • 23. Mai 2025 um 13:12
    1. Antworten
      17
      Zugriffe
      3k
      17
    2. Duff Man Reloaded

      23. Mai 2025 um 13:12
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 4

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 20. Mai 2025 um 09:17
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      484
      4
    3. FrankWo

      20. Mai 2025 um 09:17
    1. GL 500 grün / grün 2

      • 100pro 2
      • romu
      • 17. Mai 2025 um 10:05
      • MB-Exotenforum
      • romu
      • 19. Mai 2025 um 19:51
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      224
      2
    3. MBBAUREIHENDE

      19. Mai 2025 um 19:51
    1. 11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 18. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 18. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      115
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      18. Mai 2025 um 05:12
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      138
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 18. Mai 2025 um 05:12
  • GL 500 grün / grün

    romu 17. Mai 2025 um 10:05
  • 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 11. Mai 2025 um 05:12
  • 560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025

    gleismann 6. Mai 2025 um 23:33
  • 27. April 2025 bis 4. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 4. Mai 2025 um 05:01
  • Vorstellung Neumitglied

    GBKaiS500 2. Mai 2025 um 12:56

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Ersatz eines LED Scheinwerfers bei der aktuellen E Klasse S213

    390 Zugriffe
  • MB C114-250CE 1970/D-2019

    61 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Tags

  • Studien & Forschung
  • research
  • VRC

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 34 Heute
  • 328 Gestern
  • 1.643 Diese Woche
  • 1.945 Letzte Woche
  • 7.761 Diesen Monat
  • 14.102 Letzten Monat
  • 75.866 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 513,32 pro Tag
  • 216.106 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 24. Mai 2025 um 08:08

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev