Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. Das NAST MB-Exoten Forum
  4. MB-Exotenforum

Studie Shooting Brake

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
  • 20. April 2010 um 17:15
  • Zum letzten Beitrag
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<

Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 76 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. April 2010 um 14:34) ist von Sebastian Nast.

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    31
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.115
    Mitglied seit
    21. September 2007
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    9. Juli 2025 um 16:59
    • 20. April 2010 um 17:15
    • #1

    Innovation: Viertüriges Coupé mit steilem Heck

    Weltpremiere: Dynamische Voll-LED-Scheinwerfer

    Vorbote: Neuer V6-Benziner mit Direkteinspritzung


    Im Oktober 2004 begründete Mercedes-Benz mit dem viertürigen Coupé CLS ein neues Marktsegment. Im September 2008 zeigte die Marke mit dem
    Design-Showcar Concept FASCINATION eine überraschende neue Interpretation des emotionalen Coupé-Themas. Mit dem Concept Shooting Break, der auf der Auto China 2010 seine Premiere feiert, geben die Mercedes-Designer nun einen weiteren Fingerzeig, wie sie sich die Weiterentwicklung des Themas Coupé vorstellen können. Zugleich setzt das Concept Shooting Break deutliche Zeichen für die weitere Emotionalisierung der Mercedes-Designsprache.
    Breit, flach, mit langer Motorhaube und bis zum Heck durchgezogenem Dach: Das Concept Shooting Break zeigt überraschende Proportionen, die gleichzeitig deutliche Erinnerungen an die Design-Ikone CLS wecken. Ganz neu ist die Frontgestaltung, die Anklänge an den Supersportwagen SLS AMG zeigt: Die Kühlermaske mit dem großen Stern und der prägnanten, bionischen Lamelle ist nicht in die Motorhaube integriert, sondern separat gestaltet. Flankiert wird der Grill von Voll-LED-Scheinwerfern, die erstmals alle bekannten dynamischen Lichtfunktionen in LED-Technik bieten. Für Dynamik in der Seitengrafik sorgen die hohe, nach hinten überspannte Bordkante und die Charakterlinie, die bis zur musku-lösen Ausprägung der hinteren Radläufe verläuft. Betont wird die coupéhafte Seitenansicht mit einer niedrigen Scheibengrafik, die mit polierten Aluminiumzierstäben das Green House betont.

    Im Interieur dominieren mit Holz und Leder natürliche Materialien. Prägnant ist die große durchgehende Mittelkonsole. Sie unterstreicht die Viersitzigkeit und den hohen Komfortanspruch des Concept Shooting Break. Eine edle Interpretation des Laderaums spiegelt sich in dessen Holzboden wider. Die dunkel gebeizte Seideneiche steht dabei in Kontrast zu den eingelegten Ladeschutzleisten aus Aluminium.

    Als Antrieb des Concept Shooting Break dient ein Vorbote der kommenden neuen V-Motoren-Generation von Mercedes-Benz. Der V6 mit einem Zylinderwinkel von 60° und 3,5 Liter Hubraum zeichnet sich durch eine Direktein-spritzung aus, deren Steuerung einen erweiterten Magerbetrieb ermöglicht. Der Sechszylinder leistet 225 kW (306 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 370 Nm und setzt gemäß den BlueEFFICIENCY-Kriterien von Mercedes-Benz auch beim Verbrauch neue Maßstäbe im Wettbewerbsumfeld.

    Das Exterieur: stilvoll sportlich
    Die Proportionen sind eindeutig Coupé: Lange Motorhaube, schmale Fenster-grafik mit rahmenlosen Seitenscheiben, dynamisch nach hinten geneigtes Dach er­zeugen eine wie zum Sprung geduckte Grundhaltung. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, dass das Concept Shooting Break über vier Türen und ein Kombiheck verfügt. So verrät die Designstudie ihre philosophische Verwandtschaft zum viertürigen Coupé CLS, das 2004 ein neues Marktsegment begründete und heute schon als Design-Ikone eine ganz besondere Stellung in der Geschichte des Automobils einnimmt. Eine vergleichbare Rolle könnte einst im Rückblick auch das Concept Shooting Break einnehmen, das Ideen des 2008 gezeigten Showcars Concept FASCINATION aufnimmt und in die Zukunft projiziert.

    „Das Concept Shooting Break ruht in der großen Tradition stilvoll kultivierter Sportlichkeit, die große Mercedes-Coupés seit jeher auszeichnet, und trägt
    dieses einmalige Erbe einen faszinierenden Schritt weiter“, sagt Professor Gorden Wagener, Designchef von Mercedes-Benz. „Gleichzeitig setzt es ein Zeichen für die zukünftige Formensprache von Mercedes-Benz.“
    Zum Vokabular der Formensprache gehört ein abwechselndes Spiel von Linien und überspannten Flächen, das ein lebendiges Spannungsfeld erzeugt. Sofort ins Auge springt die expressive Gestaltung der Front, die Anklänge an den Supersportwagen SLS AMG zeigt und deren Kühlermaske erstmals nicht in die Motorhaube integriert ist. Dies ermöglicht besseren Fußgängerschutz und hilft gleichzeitig, die sportlich-lange Motorhaube noch besser in Szene zu setzen. Dominiert wird der Grill vom großen Zentralstern, der die Verwandtschaft zu den anderen Coupés der Marke betont. Er wird getragen von einer bionisch geschwungenen Lamelle. Ihre geschwungene Form findet sich wieder in der expressiven Ausprägung der Frontschürze und Lufteinlässe.

    Ein besonderer Blickfang sind die Voll-LED-Scheinwerfer, die erstmals alle
    dynamischen Lichtfunktionen in LED-Technik bieten. Ihr Innenleben ist von oben nach unten in drei gepfeilte Ebenen gegliedert: In der obersten Ebene ein LED-Blinker, darunter umfasst ein auffälliges LED-Positionslicht die LED-Abblend­lichtfunktion. Das Positionslicht wird auch noch bei eingeschaltetem Abblendlicht formal wahrgenommen und bildet somit ein neuartiges und eigenständiges Nachtdesign und Erkennungsmerkmal. In der untersten Ebene des Scheinwerfers befinden sich die LED-Fernlicht- und Nightview-Funktionen. Insgesamt 71 LEDs sorgen für ein unverwechselbares Erscheinungsbild und gegenüber bisherigen Systemen deutlich erlebbare verbesserte Sicht.
    Die Seitengrafik des Concept Shooting Break wird dominiert durch die niedrigen, rahmenlosen Seitenscheiben, deren coupéhafte Form durch einen polierten Aluminiumrahmen noch zusätzlich betont wird. Durch bordkantenpositionierte Außenspiegel wird die Seitenlinie markant betont und die Rundumsicht im Bereich der A-Säulen verbessert. Die Seitenscheiben ruhen auf einer hohen Bordkante, die in einer Neuinterpretation der klassischen „Dropping Line“ ikonischer Mercedes-Coupés nach hinten gelassen abfällt. Zusätzliche Spannung entsteht durch den Hüftmuskel, auf dem sich die Seitenlinie dynamisch abstützt. Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich der Eindruck eines Sprinters, der sich im Startblock für ungestümen Vorwärtsdrang spannt. Das Dach ist bis zum Heck durchgezogen und fällt dabei Coupé-typisch ab. Eine Besonderheit sind die versenkten, filigranen Türgriffe, die bei Berührung Sensor gesteuert ausfahren und so den Zugang zum Innenraum freigeben.
    Vollendet wird
    die Seitenansicht von den weit herum gezogenen Heckleuchten in LED-Technik. Sie dienen so als verbindendes Element zum niedrigen, schräg geneigten Vollheck mit oben angeschlagener Rückwandtür. Unterstrichen wird die Form durch die von hinten deutlich wahrnehmbare breite Schulterlinie, auf der sich das optisch zurück genommene Glashaus abstützt. In den Heckstoßfänger mit dem elegant geschwungenen Flügel ist die zweiflutige Abgasanlage mit zwei polierten Auslassblenden integriert.

    Zum besonderen Auftritt des Concept Shooting Break gehört auch die außergewöhnliche Lackierung. Es kommt ein seidenmatter Klarlack zum Einsatz, der die Farbe Allanitgrau magno geheimnisvoll schimmern lässt. So tritt die aufwändige Linienführung des Coupés besonders deutlich hervor.
    Komplettiert wird der sportliche Auftritt des Concept Shooting Break durch große Räder in Sterlingsilber und im Format 20, deren bionisch geformten fünf Speichen besonders filigran gestaltet wurden. Sie geben so den Blick auf die großen Bremsscheiben frei. Vorne kommen Reifen im Format 255/30 ZR 20 zum Einsatz, hinten rollt die Studie auf Reifen 285/25 ZR 20.

    Das Interieur: Design macht Qualität erlebbar; edle Materialien, handwerkliche Perfektion
    Ein großes Panorama-Glasdach erleichtert beim Concept Shooting Break den
    Einblick ins hochwertige und handwerklich perfekt ausgeführte Interieur. Mit Holz und Leder dominieren natürliche Materialien den Innenraum des Concept Shooting Break. Holz findet sich an den Zierstäben und den Zuziehgriffen der Türen, der Armaturentafel und der Mittelkonsole und vor allem auf dem Lade-boden im Heck. Wegen ihrer ungewöhnlichen, linsenförmigen Maserung entschieden sich die Interieurdesigner beim Holz für die Seideneiche. Der Holzboden im Laderaum mit eingelegten Ladeschutzleisten aus Aluminium erinnert an exklusiven Yachtbau.

    Vier Satteltaschen an den Längsseiten des Laderaums helfen beim Verstauen kleinerer Utensilien. Sie sind mit Leder bezogen, einem Material, das im Concept Shooting Break großzügig verwendet wurde: Fast zehn Quadratmeter Leder, also mindestens fünf ganze Häute, wurden verarbeitet. Helle Partien Nappaleder in der Farbe Porcellaine stehen dabei in reizvollem Kontrast zu Anilinleder im dunklen Braunton Nature und den perforierten, metallic-silbern ausgeführten Sitzflächen und Türmittelfeldern. Zahlreiche Doppelkapp-Ziernähte und die polstertechnisch anspruchsvollen und farblich abgestimmten Sitzpfeifen zeugen ebenso von handwerklicher Perfektion und Liebe zum Detail wie die Ziersaumnähte auf der Instrumententafel, der Türbrüstung und den Sitzlehnen, die besonders die Konturen der Bauteile betonen.
    Perfektion und Liebe zum Detail: Das gilt auch für die Zierteile. Während sie beim Exterieur auf Hochglanz poliert sind, tragen sie im Innenraum ein mattglänzendes Finish. Insgesamt sieben Arbeitsgänge vom Abschleifen bis zum Polieren sind per Hand nötig, damit sich ein aus dem Vollen gefrästes Aluminium-Bauteil in ein Schmuckstück verwandelt. Das mattglänzende Finish der Innenraum-Zierteile diente gleichzeitig als Inspiration für das metallic-silberne Leder auf Sitzen, Türmittelfeldern und den Taschen im Laderaum. Der hochflorige Teppich im Fußraum – Farbton Porcellaine – ist ein kostbares Material aus der Maybach-Manufaktur. Der helle Dachhimmel aus Seidenstoff rundet schließlich den Eindruck wohnlicher Eleganz ab.

    Das Concept Shooting Break ist ein klarer Viersitzer. Die vier identisch geformten Ledersitze erinnern dank ihrer integrierten Kopfstützen an Sportwagen. Durchbrüche im oberen Bereich der Lehnen erleichtern den Durchblick. Eine große durchgehende Holzkonsole auf dem Kardantunnel trennt Fahrer- und Beifahrerseite optisch voneinander und verwöhnt die Insassen zugleich mit zwei großen lederbezogenen Armauflagen. Darüber hinaus beherbergt sie zwei Cup-Holder sowie die Bedieneinheit der Fond-Klimaanlage. Die Mittelkonsole wird hinten von einer Intarsien-Arbeit gekrönt: einem geschwungenen Mercedes-Schriftzug, dessen Ausführung im Stil an die 20er-Jahre erinnert. Der markante Schreibschrift-Schriftzug findet sich wieder in den Einstiegsleisten der Vordertüren.

    Der Zentral-Bildschirm wurde in das Instrumententafel-Oberteil integriert. Gesamthaft vermittelt das Cockpit einen „Wrap-around“-Effekt. Den eleganten Schwung und die bionischen Details des Exterieurs greifen unter anderem die im dynamischen Wellen-Design gestalteten Luftdüsen im Armaturenträger auf. In der Mitte thront eine Uhr mit Analoganzeige. Das Kombiinstrument umfasst drei Tuben für die Rundinstrumente sowie ein Farbdisplay für Serviceanzeigen.
    Die Scheinwerfer: Faszinierende LED-Technologie mit voller Funktionalität
    Das Concept Shooting Break besitzt dynamische Voll-LED-Scheinwerfer, die den faszinierenden tageslichtähnlichen Farbeindruck der LED-Technologie mit Performance, Funktionalität und Energieeffizienz der heutigen Bi-Xenon-Generation kombinieren. Das neue Lichtsystem, das noch in diesem Jahr als Weltneuheit in Serie geht, bietet das bereits in Mercedes-Modellen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern bewährte Intelligent Light System. Dessen insgesamt fünf Lichtfunktionen – Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Erweitertes Nebellicht, Aktives Kurvenlicht sowie Abbiegelicht – sind auf typische Fahr- oder Wetterbedingungen abgestimmt.

    Die Lichtspezialisten von Mercedes-Benz konnten die LED-Technologie erstmals auch mit dem innovativen Adaptiven Fernlicht-Assistenten verbinden, was zu einem völlig neuen Sicherheitslevel bei Nacht führt.

    Der Motor: Mehr Leistung, mehr Effizienz
    Als Antrieb des Concept Shooting Break dient ein Vorbote der kommenden neuen V-Motoren-Generation von Mercedes-Benz. Zu den Besonderheiten des strahlgeführten Direkteinspritzers zählen die piezo-elektrischen Einspritzventile der neuesten Generation, die Mehrfacheinspritzungen erlauben. Ein erweiterter Magerbetrieb wird durch die Lasterfassung aus Druckinformationen ermöglicht. Auch der Betrieb der Nebenaggregate wurde effizient gestaltet. Hinzu kommt ein Start-Stopp-System. Der V6 mit einem Zylinderwinkel von 60° und 3,5 Liter Hubraum leistet 225 kW (306 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 370 Nm.

    Zum Begriff: So entstand der Name Shooting Break
    Break oder gleichlautend Brake nannte man auf englisch früher Fuhrwerke, die man vorhielt, um den Widerstand ungezähmter Pferde zu brechen (to break) und ihren Bewegungsdrang zu bremsen (to brake), damit sie als Arbeitspferde nutzbar wurden. Weil Fuhrwerke dabei leicht beschädigt werden konnten, verwendete man keine, die man für andere Zwecke dringend benötigte. Man versah Brakes allenfalls mit leichten, oftmals variablen Aufbauten, die beispielsweise nur dazu dienten, das zur Jagd Nötige mitzuführen. Ein solches Fahrzeug, mit dem man zum Schießen (shooting) fuhr, nannte man Shooting Brake oder Shooting Break. In den 1960er und 1970er Jahren wurden in Großbritannien motorisierte Shooting Breaks populär – exklusive Crossover-Fahrzeuge, die den Luxus und Stil eines Coupés mit dem Gepäckraum eines Kombis verbanden.
    (QUELLE: Daimler AG)

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    31
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.115
    Mitglied seit
    21. September 2007
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    9. Juli 2025 um 16:59
    • 20. April 2010 um 17:24
    • #2










    (QUELLE: Daimler AG)

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Zu Mein Benz & ich Folge #5 - Vom Daily Driver zum Profi (wenn man Gespenster hat ist man nie alleine) 2

      • MBBAUREIHENDE
      • 14. Juli 2025 um 00:00
      • Podcast: Mein Benz & ich
      • MBBAUREIHENDE
      • 14. Juli 2025 um 00:00
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      39
      2
    3. MBBAUREIHENDE

      14. Juli 2025 um 00:00
    1. Vom V8-Kombi zum Auslaufmodell: Der E 430 T 4MATIC verschwindet leise von unseren Straßen

      • 100pro 1
      • MBBAUREIHENDE
      • 13. Juli 2025 um 09:56
      • BR210
      • MBBAUREIHENDE
      • 13. Juli 2025 um 09:56
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      50
    1. 6. Juli 2025 bis 13. Juli 2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 13. Juli 2025 um 05:00
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 13. Juli 2025 um 05:00
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      23
    1. User & Seiten Statistik 6. Juli 2025 bis 13. Juli 2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 13. Juli 2025 um 05:00
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 13. Juli 2025 um 05:00
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      26
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 07/2025 3

      • FrankWo
      • 5. Juli 2025 um 14:49
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 12. Juli 2025 um 11:41
    2. Antworten
      3
      Zugriffe
      213
      3
    3. FrankWo

      12. Juli 2025 um 11:41

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • Zu Mein Benz & ich Folge #5 - Vom Daily Driver zum Profi (wenn man Gespenster hat ist man nie alleine)

    MBBAUREIHENDE 14. Juli 2025 um 00:00
  • Vom V8-Kombi zum Auslaufmodell: Der E 430 T 4MATIC verschwindet leise von unseren Straßen

    MBBAUREIHENDE 13. Juli 2025 um 09:56
  • 6. Juli 2025 bis 13. Juli 2025

    MBBAUREIHENDE 13. Juli 2025 um 05:00
  • User & Seiten Statistik 6. Juli 2025 bis 13. Juli 2025

    MBBAUREIHENDE 13. Juli 2025 um 05:00
  • W124 200D - bald ein neuer "Exot" im Fuhrpark....und gleich ein Problem (mit der Anhängelast - kann jemand helfen?)

    Steffen-W116 9. Juli 2025 um 02:33
  • Version 6.1.11 - 1.0 - 08.07.2025

    MBBAUREIHENDE 8. Juli 2025 um 07:10

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Seitendarstellung

    180 Zugriffe
  • 126 SEC Grill

    171 Zugriffe
  • The Weekend Blinding Lightshow Video Spaß mit dem GT

    160 Zugriffe
  • 126er Stretch

    140 Zugriffe
  • 500er Cabrio

    124 Zugriffe
  • 190er Evo 1 mit über 400tkm

    122 Zugriffe
  • AMG 280er

    121 Zugriffe
  • Mercedes 300 SL von Hoonigan

    111 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 456 Heute
  • 877 Gestern
  • 456 Diese Woche
  • 3.810 Letzte Woche
  • 6.299 Diesen Monat
  • 20.713 Letzten Monat
  • 105.723 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 521,11 pro Tag
  • 245.963 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 14. Juli 2025 um 11:03

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Design: Fire von simon-dev