Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. Das NAST MB-Exoten Forum
  4. MB-Exotenforum

Alle Jahre wieder: Neues Official F1™ Safety Car

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
  • 26. Februar 2010 um 14:20
  • Zum letzten Beitrag
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<

Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 192 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. März 2010 um 23:49) ist von bornit201.

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    26
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.112
    Geburtstag
    18. August 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    20. April 2025 um 13:41
    • 26. Februar 2010 um 14:20
    • #1

    Wenn die neue Formel-1-Saison in Manama/Bahrain (12.-14. März 2010) startet,
    geht der spektakulärste und leistungsstärkste Official F1™ Safety Car aller
    Zeiten an den Start. Der neue Mercedes-Benz SLS AMG, der seine
    Markteinführung am 27. März 2010 feiert, hat die Aufgabe, für maximale
    Sicherheit in der Formel 1 zu sorgen. Der Flügeltürer löst den SL 63 AMG ab,
    der 2008 und 2009 als Official F1™ Safety Car im Einsatz war. Wie in den
    letzten zwei Jahren wird das C 63 AMG T-Modell als Official F1™ Medical Car
    auch in der neuen Saison für Sicherheit sorgen.




    „Zusammen mit dem gesamten AMG Team bin ich sehr stolz, dass der neue SLS AMG
    als offizieller Safety Car in der Formel 1 dabei ist. Es wird für alle
    Mercedes- und AMG-Fans ein spannendes Erlebnis, den Flügeltürer zusammen mit
    dem neuen Mercedes GP Petronas Team auf den Formel-1-Strecken zu sehen“, so
    Volker Mornhinweg, Vorsitzender der Geschäftsführung Mercedes-AMG GmbH.



    Zum Einsatz kommt der Official F1™ Safety Car ab März 2010 immer dann, wenn
    gefährliche Situationen wie Unfälle oder schlechtes Wetter einen normalen
    Rennablauf gefährden. Der von Bernd Mayländer (38 Jahre, Deutschland)
    pilotierte SLS AMG steht während des gesamten Rennens in der Boxengasse
    parat. Nach einem Funkspruch von der Rennleitung gehen der ehemalige DTM-
    Pilot und sein Beifahrer, der FIA-Mitarbeiter Pete Tibbetts (44 Jahre,
    Großbritannien), auf die Strecke und setzen sich an die Spitze des Feldes, um
    die Formel-1-Rennwagen sicher um den Kurs zu führen.



    Einzigartiges Fahrzeugkonzept für höchste Fahrdynamik
    Der Mercedes-Benz SLS AMG ist für die anspruchsvolle Aufgabe in der
    Königsklasse des Motorsports bestens qualifiziert: Sein 6,3-Liter-V8-Motor
    realisiert eine Höchstleis tung von 420 kW (571 PS) und ein maximales
    Drehmoment von 650 Newtonmetern. Tempo 100 erreicht der Flügeltürer nach 3,8
    Sekunden. Schnelle Rundenzeiten sind für den Official F1™ Safety Car eine
    Selbstverständlichkeit, denn andernfalls würden die Reifen und Bremsen der
    Formel-1-Boliden zu stark abkühlen und die Motoren unter Umständen
    überhitzen.



    Einen entscheidenden Beitrag zur ausgeprägten Fahrdynamik leistet das
    einzigartige Fahrzeugkonzept: Die Aluminium-Spaceframe-Karosserie sorgt für
    ein niedriges Fahrzeuggewicht von 1620 Kilogramm (Leergewicht nach DIN). Dank
    Trockensumpfschmierung ist das AMG V8-Triebwerk besonders tief eingebaut, was
    zu einer vorteilhaften Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts führt. Die
    Einbauposition weit hinter der Vorderachse und das neue Siebengang-
    Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung an der Hinterachse begünstigen
    die Gewichtsverteilung – sie beträgt 47 zu 53 Prozent (vorn/hinten). Reinste
    Motorsporttechnik kommt beim AMG Sportfahrwerk zum Einsatz: Aluminium-
    Doppelquerlenkerachsen rundum sorgen für perfekte Fahrdynamik mit präzisem
    Einlenkverhalten, erstklassiger Agilität, geringer Massenträgheit bei
    spontanen Richtungswechseln und somit für einen hohen Kurvengrenzbereich.



    Doppelkupplungsgetriebe und Keramik-Verbundbremsanlage
    Das AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe mit Doppelkupplungstechnik
    zeichnet sich durch vier Fahrprogramme und schnelle Schaltvorgänge praktisch
    ohne Zugkraftunterbrechung aus – im manuellen „M“-Modus sind Gangwechsel in
    100 Millisekunden möglich. Die integrierte mechanische Lamellen-Differenzial-
    sperre stellt zusammen mit dem 3-Stufen-ESP® eine ausgezeichnete Traktion
    sicher. Kürzeste Bremswege und höchste Standfestigkeit auch bei
    rennstreckentypischer Belastung verspricht die AMG Keramik Hochleistungs-
    Verbundbrems-anlage mit üppig dimensionierten Keramikscheiben in 402 x 39
    Millimetern vorn und 360 x 32 Millimetern hinten. Auf den gewichtsoptimierten
    Schmiederädern im 10-Speichen-Design sind Reifen im Format 265/35 R 19 (vorn)
    und 295/30 R 20 (hinten) montiert.



    Motor, Kraftübertragung, Fahrwerk und Bremsanlage des Official F1™ Safety
    Carspräsentieren sich gegenüber dem serienmäßigen SLS AMG unverändert. Das
    außergewöhnliche Technologie-Paket des Supersportwagens sorgt für perfekte
    Fahrdynamik und macht technische Änderungen und nachträgliche Leichtbau-
    Maßnahmen überflüssig. Einzige Ausnahme: Ein neu entwickelter
    Endschalldämpfer lässt den AMG V8-Hochdrehzahl-Saugmotor freier atmen und
    bietet den Formel-1-Fans ein noch emotionaleres Sounderlebnis.



    Aerodynamisch optimierter Leuchtbalken mit LED-Technik
    Vom Serien-SLS unterscheidet sich der Official F1™ Safety Car äußerlich durch
    die markanten F1-Logos, Carbon-Außenspiegel und den charakteristischen
    Leuchtbalken mit integrierter TV-Kamera. Er sitzt auf einer neu entwickelten
    Carbon-Hutze, deren im Windkanal erprobte Form sicherstellt, dass der Heck-
    flügel optimal angeströmt wird. Der Flügel fährt ab 120 km/h automatisch aus
    und sorgt zusammen mit dem Heckdiffusor für den nötigen Anpressdruck auf der
    Hinterachse. Im neuen, aerodynamisch besonders günstig gestylten Leuchtbalken
    übernehmen erstmals LEDs sämtliche Lichtfunktionen. Ihre Vorteile gegenüber
    den früher eingesetzten Glühbirnen liegen in der besonders schnellen
    Ansprechzeit und der geringen Stromaufnahme.



    Die beiden zentral positionierten grünen Leuchten im aerodynamisch
    optimierten Lichtbalken werden aktiviert, wenn sich der Official F1™ Safety
    Car mitten im Feld einreiht und alle Rennwagen zunächst überholen soll.
    Sobald der SLS AMG die Führungsposition übernommen hat, signalisieren die
    äußeren orangen Blinkleuchten den Formel-1-Fahrern absolutes Überholverbot.
    Die stroboskopartigen Blitzlichter in den Scheinwerfern und Rückleuchten
    haben eine neutrale Signalfunktion und sind während des Einsatzes immer
    aktiv. Ein spezielles Nummernschild am Heck mit Safety-Car-Schriftzug und 700
    LEDs sorgt bei Dunkelheit oder Regen für zusätzliche Sicherheit. Links vom
    Nummernschild ist eine Rückfahrkamera integriert; sie ermöglicht der
    Besatzung des Official F1™ Safety Cars via Monitor im Cockpit einen Blick auf
    das nachfolgende Formel-1-Feld.



    Funktionelles Interieur mit AMG Sportschalensitzen
    Beim Öffnen der markanten Flügeltüren blickt man auf ein funktionelles
    Cockpit, das sich – wie schon das Exterieur – nur wenig vom Serienfahrzeug
    unterscheidet. AMG Sportschalensitze mit schwarzer Lederpolsterung und
    Sechspunktgurten sorgen für optimalen Seitenhalt. Auf der rechten Seite der
    AMG DRIVE UNIT befin-den sich vier farbige Taster zur Bedienung der
    verschiedenen Lichtfunktionen sowie des Signalhorns, das bei der Boxenein-
    und -ausfahrt aktiviert wird. Die Mittelkonsole ist ebenso in Echtcarbon
    ausgeführt wie weitere Interieur-Zierteile. Das AMG Performance-Lenkrad in
    Leder/Alcantara verfügt über einen speziell ausgeformten Griffbereich, eine
    hochwertige Echtmetallspange sowie einen unten abgeflachten Lenkradkranz mit
    370 Millimeter Durchmesser. Die sieben Gänge des Doppelkupplungsgetriebes
    werden mithilfe der beiden Echtmetall-Schaltpaddles gewechselt.



    Zwei zentrale Monitore im SLS AMG Cockpit dienen der Überwachung des
    Renngeschehens. Links und rechts des unteren Bildschirms befinden sich die
    Bedienelemente für das Funksystem, mit dessen Hilfe Bernd Mayländer und Pete
    Tibbetts mit der Rennleitung sowie untereinander kommunizieren können. Ein
    zweiter Innenspiegel ermöglicht dem Beifahrer einen Blick auf die Formel-1-
    Rennwagen. Im Zentraldisplay des Kombi-Instruments und im Deckel des
    Handschuhfachs ist das sogenannte „Marshalling System“ integriert: Hier sehen
    Fahrer und Beifahrer exakt die gleichen Signale wie die Formel-1-Fahrer in
    deren Cockpits – so zeigen die jeweiligen LEDs an, wenn gelbe oder grüne
    Flaggen geschwenkt werden. Am vorderen Ende der Instrumententafel sind LEDs
    für den Status des Leuchtbalkens sowie eine Onboard-Kamera angebracht; sie
    ist auf Bernd Mayländer gerichtet.



    C 63 AMG T-Modell erneut Official F1™ Medical Car
    Neben dem SLS AMG ist ein weiteres AMG Hochleistungsfahrzeug in der Formel-1-
    Weltmeisterschaft aktiv. Wie schon 2008 und 2009 sorgt das C 63 AMG T-Modell
    als Official F1™ Medical Car für eine schnelle Notfallversorgung im Falle
    eines Unfalls. Der schnelle Kombi folgt dem Formel-1-Feld in der Startrunde,
    weil in dieser kritischen Phase des Rennens die Rennwagen noch besonders
    dicht beisammen sind.
    Das Konzept des AMG Kombis passt perfekt auf die Anforderungen der Formel 1:
    Hohe Fahrdynamik garantiert nicht nur der AMG 6,3-Liter-V8-Motor mit 336 kW
    (457 PS) und 600 Newtonmeter Drehmoment, sondern auch die AMG SPEEDSHIFT PLUS
    7G-TRONIC, das einstellbare Gewindefahrwerk, die AMG Leichtmetallräder mit
    Pneus der Dimension 235/35 R 19 (vorn) und 255/30 R 19 (hinten), die
    Differenzialsperre, das 3-Stufen-ESP® sowie die leistungsfähige AMG
    Hochleistungs-Bremsanlage mit innen belüfteten und gelochten
    Verbundbremsscheiben an der Vorderachse.

    Die neue AMG Frontschürze mit vergrößerten Kühlluftöffnungen weist auf die
    optimierte Wasser-, Motoröl-, Getriebeöl- und Servolenkungs-Kühlung hin.
    Unsichtbar, aber unüberhörbar ist der markante AMG V8-Sound, der aus den
    neuen Endschalldämpfern der AMG Sportabgasanlage entweicht. Wie der Official
    F1™ Safety Car zeigt auch der Official F1™ Medical Car seine Ausnahmerolle
    durch die F1‑Logos, den Leuchtbalken auf dem Dach sowie die stroboskopartigen
    LED-Blitzlichter an Front und Heck. Der besseren Visualisierung bei
    Dunkelheit oder schlechtem Wetter dient das mit LEDs beleuchtete
    Nummernschild mit Medical-Car-Schriftzug an der Heckklappe.

    Notfallausrüstung findet im großen Kofferraum Platz
    Gefahren wird der Official F1™ Medical Car vom Rennfahrer Alan van de Merwe
    (Südafrika); sein Beifahrer ist der offizielle FIA-Grand-Prix-Chefarzt Dr.
    Gary Hartstein (Belgien). Im Fond nehmen zwei assistierende Mediziner Platz,
    die aus einer ausgesuchten Spezialklinik nahe der jeweiligen Rennstrecke
    stammen. Im 485 Liter großen Kofferraum des C 63 AMG T-Modells findet die
    komplette Notfall-ausrüstung inklusive Defibrillator und Beatmungsgerät
    reichlich Platz. Vier AMG Sportschalensitze mit Sechspunktgurten, zwei in der
    Mittelkonsole integrierte Monitore zur Überwachung des Renngeschehens sowie
    eine Funkausrüstung zur Kommunikation mit der Rennleitung unterscheiden den
    Official F1™ Medical Car innen vom serienmäßigen C 63 AMG T-Modell.

    AMG PERFORMANCE STUDIO für Entwicklung verantwortlich
    Für Entwicklung, rennstreckenspezifische Erprobung und Aufbau der zwei
    Official F1™ Safety Cars und zwei Official F1™ Medical Cars – je ein Einsatz-
    und ein Ersatzfahrzeug – sind die Spezialisten des AMG PERFORMANCE STUDIOS in
    enger Abstimmung mit der Versuchsmannschaft der AMG Gesamtfahrzeugentwicklung
    verantwortlich. Das Know-how aus über 40 Jahren Motorsport wurde ebenso
    genutzt wie die große Erfahrung bei der Konzeption sportlicher High-
    Performance-Auto-mobile. Zahlreiche Versuchsfahrten auf verschiedenen
    Rennstrecken dienten der Fahrwerkabstimmung und Absicherung aller Systeme und
    Komponenten. Zwei hoch qualifizierte AMG Techniker betreuen den Einsatz von
    Safety Car und Medical Car bei allen 19 Formel-1-Rennen.

    Neun Generationen Safety Cars von AMG
    AMG stellt seit 14 Jahren permanent den Official F1™ Safety Car und den
    Official F1™ Medical Car in der Königsklasse des internationalen Motorsports.

    Alle AMG Safety Cars auf einen Blick
    1996: C 36 AMG (W 202)
    ab 1997: CLK 55 AMG (C 208)
    2000: CL 55 AMG (C 215)
    ab 2001: SL 55 AMG (R 230)
    2003: CLK 55 AMG (C 209)
    ab 2004: SLK 55 AMG (R 171)
    ab 2006: CLK 63 AMG (C 209)
    ab 2008: SL 63 AMG (R 230)
    ab 2010: SLS AMG (C 197)

    Alle Medical Cars von AMG im Überblick
    1996: C 36 AMG (W 202)
    1997: C 36 AMG (W 202); E 60 AMG (W 210)
    ab 1998: C 55 AMG T-Modell (S 202)
    ab 2001: C 32 AMG T-Modell (S 203)
    ab 2004: C 55 AMG T-Modell (S 203)
    ab 2008: C 63 AMG T-Modell (S 204)

    Bereits 1984 kam sporadisch ein AMG E-Klasse Coupé mit V8-Triebwerk als
    Medical Car zum Einsatz. Die Aktivitäten des Affalterbacher Unternehmens
    stehen auch für das langfristige Engagement von Mercedes-Benz in der Formel 1.

    (QUELLE DAIMLER AG)

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Sebastian Nast
    Reaktionen
    15
    Trophäen
    2
    Beiträge
    27.710
    Bilder
    1.408
    Geburtstag
    30. Juli 1969 (55)
    Geschlecht
    Männlich
    Letzte Aktivität
    1. Februar 2025 um 14:37
    • 26. Februar 2010 um 18:05
    • #2

    »

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 39 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      40
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12
    1. Mirus in 1 : 43 5

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 10. Mai 2025 um 23:06
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      651
      5
    3. Ralfmercedes

      10. Mai 2025 um 23:06
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 2

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 10. Mai 2025 um 13:07
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      218
      2
    3. FrankWo

      10. Mai 2025 um 13:07
    1. Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6

      • MBBAUREIHENDE
      • 28. April 2025 um 00:38
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Mai 2025 um 21:00
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      263
      6
    3. MBBAUREIHENDE

      7. Mai 2025 um 21:00
      • BR126

      560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1

      • Gefällt mir 1
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:33
      • MB-Exotenforum
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:34
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      136
      1
    2. MBBAUREIHENDE

      6. Mai 2025 um 23:34

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 11. Mai 2025 um 05:12
  • 560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025

    gleismann 6. Mai 2025 um 23:33
  • 27. April 2025 bis 4. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 4. Mai 2025 um 05:01
  • Vorstellung Neumitglied

    GBKaiS500 2. Mai 2025 um 12:56
  • MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025

    FrankWo 1. Mai 2025 um 12:07
  • Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025

    MBBAUREIHENDE 28. April 2025 um 00:38

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • OT: DKW F1000L

    151 Zugriffe
  • Anschlussplan Aussenspiegel re. 126 und 201 frühe Version

    151 Zugriffe
  • MBE 358/9

    54 Zugriffe
  • Adenauer Cabrio

    51 Zugriffe
  • 2.3/2.5-16

    41 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 3 Heute
  • 305 Gestern
  • 3 Diese Woche
  • 2.681 Letzte Woche
  • 4.248 Diesen Monat
  • 14.102 Letzten Monat
  • 72.353 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 519,79 pro Tag
  • 212.593 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2025 um 02:42

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev