Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. Das NAST MB-Exoten Forum
  4. MB-Exotenforum

W30 - Pressetext und ein paar Bilder

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
  • 14. Januar 2010 um 14:52
  • Zum letzten Beitrag
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<

Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 98 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Januar 2010 um 21:37) ist von bornit201.

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    31
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.118
    Mitglied seit
    21. September 2007
    Geburtstag
    18. August 1971 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    22. August 2025 um 12:49
    • 14. Januar 2010 um 14:52
    • #1

    Ein leichtes Fahrzeug mit einem leistungsstarken Motor

    Schon damals eins der seltensten Automobile von Mercedes-Benz

    Das vermutlich einzige noch erhaltene Fahrzeug befindet sich im Besitz der Daimler AG


    Im Februar 1935 präsentiert die damalige Daimler-Benz AG auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung (IAMA) in Berlin den Mercedes-Benz 150 Sport-Roadster (Baureihe W 30). Die Neuheit ist als kompakter Sportwagen im Modellprogramm platziert, mit dem Potenzial einer größeren Serie – doch es werden letztlich nur sehr wenige Exemplare gebaut. Die genaue Zahl ist unbekannt.
    Der Typ 150 gehört zu einer Reihe markanter Mercedes-Benz Fahrzeuge der frühen 1930er Jahre, die vor dem Hintergrund der damals allgemein schwierigen Wirtschaftslage mit der Zielsetzung entstehen, das Produktportfolio nach unten hin abzurunden. Zugleich sind sie Beispiele für die konsequente Umsetzung innovativer Fahrzeugkonzepte in der langen Historie der Daimler AG.
    1934 erscheint der viersitzige Mercedes-Benz 130 (W 23), der erste Serien-Heckmotorwagen in der Geschichte der Marke. Im gleichen Jahr wird vor allem für die Fernfahrt „2000 Km durch Deutschland“ der zweisitzige Typ 150 mit Mittelmotor in der Ausführung als so genannte Sport-Limousine gebaut – heute würde man diesen als Coupé oder Sportcoupé bezeichnen. 1936 debütiert der viersitzige Mercedes-Benz
    170 H (W 28) mit Heckmotor als Nachfolgemodell des Typ 130.
    Der 1935 präsentierte zweisitzige Mercedes-Benz 150 Sport-Roadster basiert auf der Technik des Typ 150 Sport-Limousine. Er hat also ebenfalls einen Mittelmotor: Zur besseren Achslastverteilung ist das Antriebspaket von Motor und Getriebe um
    180 Grad gedreht, der Motor befindet sich vor der Hinterachse, das Getriebe dahinter. Die Pressluftkühlung ermöglicht die Verwendung eines kleineren Kühlers, da ein vom Motor angetriebenes und gekapseltes Gebläse die Kühlluft durch den Kühler presst. Der kleine rechteckige Kühler sitzt hinter dem Motor über der Hinterachse.
    Der Motor gilt als Hochleistungsaggregat: Aus 1,5 Liter Hubraum schöpft er eine Leistung von 40 kW – zur damaligen Zeit ein äußerst beachtlicher Wert, der selbst von manchem großvolumigeren Motor nicht erreicht wird. Die Höchstgeschwindigkeit des Mercedes-Benz 150 Sport-Roadster wird mit 125 km/h angegeben, was für die 1930er Jahre ungewöhnlich schnell ist.
    Ein Verkaufsprospekt preist das Fahrzeug als „rassigen Sportwagen“ an und hebt die Eigenschaften des Sportmotors sowie das vorzügliche Leistungsgewicht heraus. „Ein PS ist mit nur 19 kg belastet! Hier liegt die Erklärung dafür, dass der Typ 150 in allen Übersetzungen einen Anzug hat, der dem eines Kompressorwagens kaum nachsteht.“ Der Mercedes-Benz 150 Sport-Roadster bleibt bis 1936 im offiziellen Verkaufsprogramm.
    Sein Karosseriedesign unterscheidet sich grundlegend von dem der Sport-Limousine. Es ist vollkommen neu gezeichnet und hat einige typische Merkmale damaliger offener Sportfahrzeuge, beispielsweise die gepfeilte, geteilte Frontscheibe und die beiden außen montierten Ersatzräder, die allerdings seitlich hinter den Türen angebracht sind. In der Mitte der Front ist ein Fernscheinwerfer eingelassen. Markant ist zudem das spitz zulaufende Boots-Heck mit zwei Nummernschildtafeln. Der Mercedes-Stern an der Frontpartie steht frei; die Heckmotortypen 130 und 170 H haben Sterne, die auf dem Karosserieblech aufgelegt sind. Hinter den Sitzen können sowohl das leichte, aufknöpfbare Verdeck als auch kleine Gepäckstücke untergebracht werden. Unter der vorderen Haube ist Raum für einen großen Koffer und den Kraftstofftank.
    Die Zutaten verheißen also einen faszinierenden Sportwagen, der zudem mit 6600 RM auch einen vergleichsweise moderaten Preis hat – Voraussetzungen für eine größere Stückzahl. Doch sie bleibt äußerst überschaubar. Es existieren unterschiedliche Angaben: Eine Produktionsstatistik weist 20 Exemplare aus. Die Statistik der in Sindelfingen produzierten Karosserien hingegen nennt fünf gebaute Exemplare – eine im Jahr 1934, vier im Jahr 1935. In den Kommissionsbüchern schließlich lassen sich nur zwei ausgelieferte Exemplare nachweisen. In jedem Fall gilt, dass der Mercedes-Benz 150 Sport-Roadster eines der seltensten Automobile der Marke Mercedes-Benz ist.
    Ein Roadster aus dem Jahr 1936 befindet sich im Besitz der Daimler AG. Er ist Anfang der 1950er Jahre aus zweiter Hand mit einer Laufleistung von 44 500 Kilometern auf Vermittlung des ehemaligen Vorstandsmitglieds Jakob Werlin erworben worden. Er scheint das bis heute einzige noch überlebende Fahrzeug dieser damals sehr fortschrittlichen Typenreihe zu sein.
    Mercedes-Benz 150 Sport-Roadster (Baureihe W 30)
    Zylinder: 4 (Reihe)
    Hubraum: 1498 cm³
    Leistung: 40 kW bei 4600/min
    Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
    Produktionszeitraum: 1934 bis 1936

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • sobisch
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    3
    Beiträge
    2.528
    Mitglied seit
    21. September 2007
    Geburtstag
    19. Juni 1977 (48)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    49525
    Letzte Aktivität
    29. August 2025 um 11:04
    • 14. Januar 2010 um 14:55
    • #2

    hihi heftig... 19 kg / PS war damals "super leicht" und "sportlich" :smiling_face:

    Heute gibts sportwagen mit 1kg / PS *G*

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 24. August 2025 bis 31. August 2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 31. August 2025 um 05:23
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 31. August 2025 um 05:23
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      11
    1. User & Seiten Statistik 24. August 2025 bis 31. August 2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 31. August 2025 um 05:23
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 31. August 2025 um 05:23
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      9
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 08/2025 5

      • FrankWo
      • 5. August 2025 um 12:44
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 28. August 2025 um 10:17
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      563
      5
    3. FrankWo

      28. August 2025 um 10:17
    1. Mercedes bald auch mit BMW Motoren? 1

      • romu
      • 26. August 2025 um 11:52
      • MB-Exotenforum
      • romu
      • 27. August 2025 um 17:43
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      146
      1
    3. Iven

      27. August 2025 um 17:43
    1. Zu Mein Benz & ich Folge #11 - Vom Daily Driver zum Profi (Meine Stimme klingt gut, deine NICHT) 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 25. August 2025 um 00:00
      • Podcast: Mein Benz & ich
      • MBBAUREIHENDE
      • 27. August 2025 um 17:39
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      133
      1
    3. Iven

      27. August 2025 um 17:39

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 24. August 2025 bis 31. August 2025

    MBBAUREIHENDE 31. August 2025 um 05:23
  • User & Seiten Statistik 24. August 2025 bis 31. August 2025

    MBBAUREIHENDE 31. August 2025 um 05:23
  • Mercedes bald auch mit BMW Motoren?

    romu 26. August 2025 um 11:52
  • Zu Mein Benz & ich Folge #11 - Vom Daily Driver zum Profi (Meine Stimme klingt gut, deine NICHT)

    MBBAUREIHENDE 25. August 2025 um 00:00
  • 17. August 2025 bis 24. August 2025

    MBBAUREIHENDE 24. August 2025 um 05:50
  • M117 2V AMG Einbauanleitung

    weide1 19. August 2025 um 12:53

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Die Affäre Borgward (NDR Mediathek)

    644 Zugriffe
  • Neue S-Klasse von Mercedes: Ein Stern verglüht

    603 Zugriffe
  • 300 SL Gullwing

    499 Zugriffe
  • 250 C/8

    329 Zugriffe
  • Gibt es in Deutschland noch irgendwo Ethanol freie Kraftsto

    195 Zugriffe
  • Maybach 6

    190 Zugriffe
  • 450 SL König

    116 Zugriffe
  • 450 SLC 5.0 Safari

    109 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 182 Heute
  • 193 Gestern
  • 1.796 Diese Woche
  • 1.907 Letzte Woche
  • 20.615 Diesen Monat
  • 20.758 Letzten Monat
  • 140.797 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 540,46 pro Tag
  • 281.037 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 31. August 2025 um 17:49

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Design: Fire von simon-dev