Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. Das NAST MB-Exoten Forum
  4. MB-Exotenforum

170V und 170H einmal ganz anders !

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
  • 9. Januar 2009 um 17:21
  • Zum letzten Beitrag
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<

Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 107 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Januar 2009 um 23:24) ist von Sebastian Nast.

  • Jörg 280TE A-M-G Stufe II
    Themenautor
    Reaktionen
    31
    Trophäen
    5
    Beiträge
    3.118
    Mitglied seit
    21. September 2007
    Geburtstag
    18. August 1971 (54)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    31137 Hildesheim
    Letzte Aktivität
    22. August 2025 um 12:49
    • 9. Januar 2009 um 17:21
    • #1





    Mehr infos unter http://www.prototyp-hamburg.de

    Hier der Text der Pressemitteilung:

    Dr. Ing. Karl Schlör kam 1936 von Krauss-Maffei bei München, zu der
    Aerodynamischen Versuchs-Anstalt Göttingen e. V.(AVA). Diese war dem
    Kaiser-Wilhelm-Institut Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Ludwig
    Prandtl (1875-1953) unterstellt.
    Dort wurde bereits durch Dipl.-Ing. A. Lange an einem Stromlinienmodell
    geforscht und gezeichnet. Dieses Design entsprach etwa der Jaray-Form
    mit auslaufendem Heck, in verbesserter Darstellung. Im Modell-Windkanal
    des Institutes wurde ein sagenhafter CW-Wert von 0,14 gemessen, allerdings
    mit Abdeckung aller 4 Räder. Zu dieser Zeit, ohne dass das Projekt zu Ende
    geführt zu haben, schied Ing. A. Lange aus seinem beruflichen Arbeitsplatz
    aus. Dr. Ing. Karl Schlör übernahm seinen Platz. Mit seinem Mitarbeiter
    Hans Becker wollte Schlör die Arbeiten von Ing. Lange nicht fortführen,
    sondern entschied sich für eine Einvolumen-Karosserie. Die Grundform
    zeigte ein Tragflächenschnitt.
    Modellwindkanal-Messungen ergaben angeblich einen von CW-Wert 0,113.

    Die Verantwortlichen fanden dieses Ergebnis so gut, dass entschieden
    wurde den Wagen zu bauen. Als Fahrgestell wurde ein abgeändertes Mercedes
    170H Chassis durch Karl Schlör ausgelesen. Das Windkanalmodell wurde auf
    der IAA 1938 in Berlin ausgestellt. Ein Jahr danach sahen die Besucher den
    fertigen Wagen, welcher in der Zwischenzeit bei den Gebrüder Ludewig in
    Essen karossiert worden war. Das Fahrzeug brachte im Windkanal der AVA
    einen CW-Wert von 0,186 - eine absolute Sensation.

    Was dazu verhalf war der abgedeckte, geschlossene Boden und die Fenster
    welche mit der Aluaußenhaut bündig waren. Trotz der Alu-Karosserie war der
    Wagen etwa 250 kg schwerer als die Serienlimousine. Der Schlörwagen, wie er
    von nun an genannt wurde, hatte einen Radstand von 2,60 m, 4,33 m Länge und
    eine Höhe von nur 1,48 m an der höchsten Stelle. In der Breite schlug er
    mit 2,10 m wahrscheinlich Alles was es damals auf den Strassen gab.
    Die Höchstgeschwindigkeit betrug beim Serien-Mercedes ca. 105 km/h, beim
    Schlörwagen 134-136 km/h. Beim Verbrauch wurden auf 100 km 10-12 Liter und
    nur 8 Liter zu Gunsten des aerodynamischen Fahrzeuges ermittelt.
    Nachdem die Tests abgeschlossen waren, wurde der Wagen in eine Ecke gestellt
    und ein Tuch darüber gelegt, weil die Kraftfahrtforschung am Institut
    kriegsbedingt aufgegeben wurde.
    Auch Schlör musste seinen Militärdienst absolvieren, allerdings seinen
    beruflichen Fähigkeiten entsprechend. Er wurde mit seinem Freund und
    Mitarbeiter Hans Becker nach Riga entsandt. Beim LKW-Werk von Mercedes
    einquartiert, wurden durch sie Propellerschlitten aus Beuteteilen zusammen-
    gebaut. So wurde auch einmal zu Beginn dieser Aktion, ein 5-zylindriger M11
    Sternmotor mit einer Leistung von ca. 130 PS, eine russische Konstruktion,
    als Beuteteil beansprucht.
    Darauf hin schlug jemand vor, man könnte den eingemotteten Schlörwagen damit
    bestücken und testen, ja vielleicht sogar in Russland einsetzen. Gesagt und
    getan, der Motor wurde nach Göttingen mit der Bahn transportiert. Der
    Schlörwagen wurde entmottet, der Mercedes-Motor demontiert und dafür der
    russische Motor mit Propeller an das Heck montiert. Die Ergebnisse waren
    hervorragend.
    Dieser Versuchswagen mit Propellerantrieb wurde nach verschiedenen Debatten
    nicht in Russland eingesetzt, sondern gelangte nach dem finnischen Rovaniemi
    - als Propellerdruck-Prüfstand. Wie und wann der Schlörwagen wieder zurück
    nach Deutschland kam ist nicht bekannt.
    Nach Kriegsende ging Dr. Ing. Karl Schlör zum bayerischen Staatsministerium
    für Verkehrsangelegenheiten nach München. Hier war er zuständig für die Kfz-
    Industrie und Reifenimporte der Alliierten.
    Die englischen Besatzer hatten das Kaiser-Wilhelm-Institut und damit auch die
    AVA aufgelöst. Heute heißt das Institut Deutsche Forschungsanstalt für Luft-
    und Raumfahrt e. V. .Der Schlörwagen wurde beschlagnahmt und nicht wieder
    herausgegeben.
    Angeblich wurde er nach England gebracht. Dort steht er möglicherweise noch
    heute. Nach vielen Projekten in eigener Sache und für die deutsche Auto-
    mobilindustrie verstarb Dr. Karl Schlör im Jahre 1997.



    MfG Jörg

    In unserer Hobby-Garage:

    S123 280TE A-M-G Stufe II ´84

    W114 230/8 ´70 Frenchman

    W113 280SL/8 ´70

    W189 3-0-0 d ´58

    A124 E200 Cabrio

    • Zitieren
  • Unterfranke
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    2
    Beiträge
    864
    Mitglied seit
    14. Mai 2008
    Wohnort
    Bamberg
    Letzte Aktivität
    15. November 2024 um 15:51
    • 9. Januar 2009 um 17:25
    • #2

    »

    Hi,
    ich will son EI!
    Das ding sieht ja ma echt Futuristisch aus!
    mfg
    Unterfranke

    Schau mal auf meinem YouTube Kanal vorbei: The Journey Ahead

    • Zitieren
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese werbefrei lesen zu können.

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 14. September 2025 bis 21. September 2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 21. September 2025 um 05:25
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 21. September 2025 um 05:25
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      11
    1. User & Seiten Statistik 14. September 2025 bis 21. September 2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 21. September 2025 um 05:25
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 21. September 2025 um 05:25
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      11
    1. Brunei Exoten 19

      • Gefällt mir 2
      • Duff Man Reloaded
      • 25. November 2024 um 22:21
      • MB-Exotenforum
      • Duff Man Reloaded
      • 20. September 2025 um 21:16
    2. Antworten
      19
      Zugriffe
      1,9k
      19
    3. Duff Man Reloaded

      20. September 2025 um 21:16
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 09/2025 5

      • FrankWo
      • 2. September 2025 um 11:57
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 20. September 2025 um 12:15
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      479
      5
    3. FrankWo

      20. September 2025 um 12:15
    1. A140: S73 AMG Cabrio - Interessante Baubilder 26

      • Sebastian Nast
      • 2. Januar 2019 um 19:45
      • MB-Exotenforum
      • Sebastian Nast
      • 19. September 2025 um 15:36
    2. Antworten
      26
      Zugriffe
      1k
      26
    3. Duff Man Reloaded

      19. September 2025 um 15:36

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 14. September 2025 bis 21. September 2025

    MBBAUREIHENDE 21. September 2025 um 05:25
  • User & Seiten Statistik 14. September 2025 bis 21. September 2025

    MBBAUREIHENDE 21. September 2025 um 05:25
  • Zu Mein Benz & ich Folge #14 - Vom Daily Driver zum Profi (Von unseren Jungendsünden bitte 22 Meter Abstand halten)

    MBBAUREIHENDE 15. September 2025 um 00:00
  • 7. September 2025 bis 14. September 2025

    MBBAUREIHENDE 14. September 2025 um 05:41
  • Hattingen 2025

    Ralfmercedes 13. September 2025 um 00:51
  • Mercedes-Benz führt als weltweit erster Autohersteller vegan zertifizierte Innenausstattung ein

    MBBAUREIHENDE 8. September 2025 um 18:30

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • S123: 2x in Blau, ohne H

    548 Zugriffe
  • Autobiographie von E. Schulz ISDERA evtl. noch dieses Jahr...

    411 Zugriffe
  • SE500 Pickup mit LKW Zulassung

    374 Zugriffe
  • Frage zu Fake Ferrari (Duisburg)

    372 Zugriffe
  • Pagodenpreise

    351 Zugriffe
  • B-Class Goeckel Performance Look

    348 Zugriffe
  • Carat by Duchatelet Interior

    244 Zugriffe
  • Am Wochenende kleine Grillrunde mit Autoverrückten...

    177 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Aufrufe

  • 165 Heute
  • 501 Gestern
  • 4.563 Diese Woche
  • 5.998 Letzte Woche
  • 11.862 Diesen Monat
  • 20.681 Letzten Monat
  • 152.725 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 541,52 pro Tag
  • 292.965 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 21. September 2025 um 13:06

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13
Design: Fire von simon-dev