Moin Rolf,
find's ja toll, dass Du Dir zu meiner Anfrage so ausgiebig Gedanken machst und sogar ChatGPT um Rat fragst. Vielen Dank dafür, auch wenn Du - wie Du ja selbst festgestellt hast - mir in diesem Fall nicht wirklich weiterhelfen kannst.
Nur hab' ich zu KI in ihrer derzeitigen Form so meine ganz eigene Einstellung. Für jemanden, der Nullkommanull Ahnung von irgendeiner Materie hat und sich mit ein paar Allgemeinplätzen zufrieden gibt, mag das für die Vorbereitung zur nächsten Stammtischdiskussion vielleicht noch ausreichend sein.
Fundierte Infos hole ich mir aber definitiv nicht von ChatGPT. Hab' bis jetzt, jedesmal wenn jemand aus meinem Bekanntenkreis im gemeinsamen Gespräch bei Auftauchen einer Frage, welche wir beide nicht spontan beantworten konnten, ChatGPT befragte, ausschließlich allgemeines Blafasel oder schreienden Blödsinn gehört.
So auch hier wieder.
Beispiel Stützlast - da haut laut Deiner Aussage die KI Folgendes raus:
"Bei einem Autoanhänger mit einem aufgeladenen Fahrzeug steigt die Stützlast, die das Zugfahrzeug (in diesem Fall der W124 200D) aufnimmt. Ein aufgeladenes Auto ist starr und hat in der Regel auch höhere Stoßbelastungen. Wenn der Anhänger nicht für solch eine Last ausgelegt ist, kann dies die Stabilität und Fahrsicherheit gefährden."
Die Stützlast kann ich bei einer starren Last wie einem aufgeladenen und anschließend fest verzurrten Auto doch optimal einstellen. Stützlastwaage geschnappt, Auto auf den Hänger und gemessen. Je nachdem, ob zu viel oder zu wenig, fahre ich den Wagen auf dem Hänger eben ein bisschen vor oder zurück oder fahre ihn gleich ganz andersherum drauf. Erzähl mal einem Pferd, dass es während der Fahrt 100%ig an der Stelle zu stehen hat, wo es stand, als Du den Hänger angehängt und die Stützlast gemessen hast...
Darüber hinaus geht die KI offenbar davon aus, dass ein Pferd jede Kurve und jedes Fahrmanöver vorausahnt und sich im Hänger intuitiv optimal positioniert oder Bewegungen des Hängers durch Verlagerung des eigenen Körpers sogar jederzeit aktiv entgegenwirkt, um bestmögliche Fahrstabilität zu gewährleisten wohingegen das fest verzurrte Fahrzeug heftige Stoßbewegungen verursacht. Sorry, aber ich muss mal kurz leicht grinsen. Danke ChatGPT auch für den Hinweis auf Gefährdung von Stabilität und Fahrsicherheit bei Anhängern, die nicht für solch eine Last ausgelegt sind. Hatte eigentlich nicht vor, mit meinem 700kg-Pritschenanhänger Autos zu transportieren. Und mein Autotrailer hat 2,5t zGG bei knapp 500kg Leergewicht. Macht rund 2t Zuladung. Zugkugelkupplung, Deichsel, Tandemachse, Ladeboden, Auflaufbremse - alles gut für 2,5t. Sonst gäb's mit Sicherheit nicht alle 2 Jahre 'ne frische Plakette.
Ich könnte jetzt jeden einzelnen Punkt der KI-Antwort entsprechend entkräften, aber eigentlich geht es hier sowieso weniger um die Beschaffenheit des Hängers oder der angehängten Last, sondern eher ums Zugfahrzeug.
Im Deutschunterricht würde man wohl von einer Themaverfehlung sprechen. Setzen, sechs - ChatGPT!
Denn für höher motorisierte und/oder automatikgetriebene, ansonsten im Wesentlichen baugleiche 124er sind 1900kg gebremste Anhängelast ja eintragungsmäßig kein Problem.
Selbst wenn ich 'nen 200D mit 75PS und AUTOMATIK fahre, kriege ich die 1900kg, zumindest aber das zGG des Zugfahrzeugs (in meinem Fall 1850kg) auch ohne Beschränkung auf Pferde problemlos eingetragen.
Egal ob Schalter oder Automatik, Diesel oder Benziner, stark oder schwach motorisiert - der Hinterachskörper, die Träger - ja eigentlich das ganze Fahrzeug ist (vielleicht bis auf den 500er) immer das gleiche. Und - wie ich schon geschrieben habe - mach' ich den Hersteller nach 34 Jahren bestimmt nicht dafür verantwortlich, wenn mir nach 10 solcher Gespannfahrten irgendwann eventuell mal die Kupplung abrauchen sollte. Dann schon eher meinen linken Fuß oder meinen unbedingten Willen, immer mit dem Kopf durch die Wand zu wollen...
Naja, schau mer mal, wie's weitergeht - momentan ist ja noch ein klein bisschen anderweitig Arbeit am Wagen. Bis das erledigt ist, gibt's für die Anhängelastenfrage vielleicht auch irgendeine Lösung.
Grüße
Steffen