Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Mitglieder
  3. Bernard 6.9

Beiträge von Bernard 6.9

Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • W202 Carlsson C 36 RS und C 37 RS !!

    • Bernard 6.9
    • 23. Januar 2013 um 23:56

    »
    »
    »
    » Diesen beiden M104 Motoren kennen wir. Und auch denn
    » Test von den C
    » 37 RS.
    » Aber jetzt habe ich einige Tage her ein
    » Test von ein C
    » 36 RS gefunden.
    »
    » Jetzt bin ich ganz verwirrt. Gab es damals tatsächlich ein 36 RS und ein 37
    » RS?
    » Ich kann das nicht glauben. Aber die Bilder im Test zeigen es doch. Nur
    » fremd sind die kW(PS) und Nm Daten. Die sind genau gleich. Aber mit
    » verschiedenen Hubräume.


    Ja es gabe beide den C36RS sowie den C37RS, der C37 RS war ganz zuletzt.... einer der seltenen RS Modelle ist mittlerweile nur noch ein Driftcar in Österreich... irgend wo hab ich noch Bilder als ich dort war....

  • Hey macht alle mit MB-Exoten Quartett es sind noch 34 'freie Plätze'

    • Bernard 6.9
    • 23. Januar 2013 um 20:19

    » » » » Nr.1 S123 280 AMG
    » » » » Nr.2 W124 220 Sportline / Lorinser
    » » » » Nr.3 R129 7.3S Brabus
    » » » » Nr.4 S124 E36 Sportline AMG
    » » » » Nr.5 W204 C63 AMG designo mysticblau metallic
    » » » » Nr.6 C126 560 SEC
    » » » » Nr.7 C124 3,4 AMG Coupe
    » » » » Nr.8 W201 190E 1.8 063 Mittelrot Innen
    » » » » Nr.9 S202 C280 T Sport
    » » » » Nr.10 C124 300CE
    » » » » Nr.11 C207 E350CDI
    » » » » Nr.12 W124 300E Astralsilber, Leder Blau
    » » » » Nr.13 S124 E220T Laut Zettelchen am Kabelbaum Vorserienfahrzeug
    » » » » NR.14 V126 560SEL ECE 1988
    » » » » Nr.15 W124 500E in Almandinrot oder E500 Limited in Silber
    » » » » Nr.16 W201 190E 2.3 Avantgarde Azzurro
    » » » » Nr.17 W460 230GE kurz, 1989, 122PS Kat
    » » » » Nr.18 W463 G270CDI kurz, 2002, 156 PS DPF
    » » » » Nr.19 W124 500E, 1992, 326PS, 251 000km, 2.Hand, Farbcoe 199
    » » » » Nr.20 A208 CLK320, 2000, 218PS
    » » » » Nr.21 W201 190E 2,5 16V, 1991, 193PS, VLN tauglich aufgebaut, 2005
    » » » » Nr.22 W631 MB100D AMG, lang, Flachdach, 9-Sitzer, OM616
    » » » » Nr.23 V140 500SEL petrol met.
    » » » » Nr.24 C140 400SEC malachit met.
    » » » » Nr.25 W463 300 GE 3,6 MKB 300 PS
    » » » » Nr.26 W115 22oD 1969 Jauernig Pick up
    » » » » Nr.27 S124 300TE Brabus
    » » » » Nr.28 R129 BRABUS SL 7.3S Designo Schwarz
    » » » »Nr.29 W124 Boschert B300 als Flügeltürer Bi-Turbo bornit met (ehemals
    » » brillantsilber met)
    » » » »Nr.30 W124 C Loewer 5,0-32V Coupe in 040 schwarz
    » » » »Nr.31 W124 500E perlblau
    » » Nr.32 W220 S600 v12 Biturbo Lorinser :grinning_squinting_face:
    » Nr. 33 124er 200D Impala/Brasil (Schulz Heckdeckel, so klingt es wenig
    » etwas exotisch)
    » Nr. 34 123er 230CE Zypressengrün/Piniengrün(Oliv)


    tja wohl schon alle Plätze belegt :winking_face: brauch dann den Brabus 7.4S nicht mehr anmelden :smiling_face:

  • 36.900,- Euro und sieht innen aus wie meiner - zumindest fast

    • Bernard 6.9
    • 8. August 2012 um 23:13

    » » » » Kommt immer auf den Käufer an. Ich hätte für meinen auch mehr
    » bezahlt.
    » » »
    » » » Najaaaa aber ja hauptsächlich für den Motor :winking_face: Und wegen der seeehr
    » sehr
    » » » kleinen Anzahl der Autos in dem Bereich
    » » »
    » » » Hier handelt es sich um nen normalen 600er, die bekommst auch halbwegs
    » » gut
    » » » für 5k, 2k reingesteckt ist er dann wieder gut. Richtig gute ohne das
    » » man
    » » » was machen muss kosten vielleicht max 10k. Und mehr als 15k für nen
    » » 600er
    » » » halte ich selbst für einen in Zustand "fast neu" eigentlich für
    » » » unrealistisch.
    » »
    » » Hi Sebastian,
    » »
    » » halbwegs gut für 5k??? Was träumst du nachts?? :smiling_face: Für 5k bekommst du
    » einen
    » » 600er mit ordentlichem Wartungsstau aber sicher nicht was halbweges...
    » Und
    » » 2k reingesteckt soll dann solch einer wieder gut sein? Absolut
    » » unrealistisch! Schon allein ein paar Teile rund um denWartungsstau an
    » einem
    » » M120 Motor zu beheben reichen 2k nicht fürs Material... Geschweige denn
    » » andere Dinge sei es am Fahrwerk, Kat, Auspuff usw. Und richtig gute
    » » bekommst Du auch nicht für max 10k. Dafür hab ich in letzter Zeit zu
    » viele
    » » von den V12 140er instand gesetzt und dabei waren alle Preislagen
    » » vorhanden. Mit 2k kommste bei Fahrzeugen aus die über 15k noch kosten
    » und
    » » ordentlich gewartet wurden. In der Regel sind es meist mind. 4-5k nur an
    » » Material was diese Fahrzeuge verschlingen um die Technik einigermaßen
    » auf
    » » Vordermann zu bringen und das sind dann nur die gröbsten Dinge...
    » »
    » » Gute bis sehr gute Fahrzeuge erzielen auch heute noch locker Preise über
    » » 20k, das seh ich immer wieder egal ob im S-Klasse Club oder anderweitig
    » und
    » » vorallem Fahrzeuge die keine maroden Motorkabelbäume haben, oder
    » » irgendwelche Schäden am Getriebe haben oder die typischen
    » Ölundichtigkeiten
    » » am M120 Motor...
    » »
    » » gruß
    » »
    » » Bernard
    »
    » Hee Bernard,
    »
    » du bist ja mal ähnlicher Meinung wie ich!:-D
    » Und ich hatte für den ersten Moment schon befürchtet, du gibst mir wieder
    » kontra.;-)
    »
    » Grüße
    »
    » DvM


    nicht zu viel drauf einbilden :-)) Der nächste Konterhaken kommt bestimmt :smiling_face:

  • 36.900,- Euro und sieht innen aus wie meiner - zumindest fast

    • Bernard 6.9
    • 8. August 2012 um 23:11

    » hehe mag sein ich kenn mich überhaupt nicht aus in der 140er Szene :winking_face:
    »
    » Ich weiss nur in etwa die Preise von den 140ern die sich Herrn Nast
    » angeschaut hat, und der den er genommen hat sieht eigentlich echt gut aus
    » (hab ihn ja live gesehen) und der war auch nicht besonders teuer.
    »
    » Und nen Bekannter von mir hat sich halt auch nen W140 von nem Sammler
    » geholt wo er GAR nicht zu bemängeln hatte, Erstlack in extrem gutem Zustand
    » etc, allerdings schon über 150tkm gelaufen, aber er hat 5k gezahlt (Limo,
    » nicht Coupe), und der war für ihn vom Zustand perfekt. Daher für mich
    » erstmal ungewöhnlich das sehr gute über 20k kosten, eben weil er seinen für
    » 5k als sehr gut bezeichnet. Klar weniger Laufleistung ist teurer, aber
    » gleich über das 4fache... aber klar, mag sein, kenn mich bei den 140ern nu
    » wirklich nicht aus :smiling_face:
    »
    » Ich weiss nur das man für die hier aufgerufenen fast 40k auch so Dinge wie
    » den 500er 7.2 Liter V12 124er mit auch um die 20tkm kaufen konnte (kann?),
    » was nun wirklich ein ziemliches Einzelstück ist, extrem wenig gelaufen,
    » perfekter neuwertiger Zustand und unglaublicher Umbauaufwand etc... daher
    » kann ich mir halt nicht vorstellen das jemand für nen "schnöden Serien
    » 140er" mit gleicher Laufleistung auch nur Ansatzweise das gleiche zahlen
    » würde, und hätte wirklich nicht gedacht das son Serien 600er für mehr als
    » 15k verkauft werden kann. Aber da du hier ganz klar mehr Ahnung vom 140er
    » hast, will ich dir das gern glauben :smiling_face:


    Wie das halt so immer wieder ist wenn manche Leute meinen sie hätten einen sehr guten und ich mach dann eine Bestandsaufnahme und bin schnell mal bei über 20 Mängeln und darunter leider auch sehr viele die gravierend sind und bei sehr vielen durchgehend von Mercedes Scheckheft gepflegt. Dann kommen die schnell runter von der Meinung sie hätten einen guten oder sehr guten :-)) Die meisten sind halt Laien, und lassen sich halt mehr vom optischen täuschen als das was versteckt ist. Und ich garantier Dir das für 5k sicherlich kein GUTER dabei ist, den gut heißt für mich Note 2 und das sind wirklich sehr sehr wenige... Für viele ist es auch recht relativ was sie unter GUT verstehen :-))) Die Laufleistung spielt beim V12 eher eine unter geordnete Rolle, viel wichtiger ist es ob regelmäßig was dran gemacht wurde, also keine Mängel hat. Meist sind gut gewartete 140er besser im Zustand als manche mit sehr geringen Laufleistungen die meist mehr Standschäden aufweißen.

    Zwischen einem R129 V12 und W140 V12 schenkt sich nichts was den Wartungsaufwand anbetrifft, beide sind anspruchsvolle Fahrzeuge die halt Geld kosten und bei nicht regelmäßiger Wartung halt teure Folgeschäden mit sich nach ziehen.

    Klar 40k für nen serienmäßigen 140er ist schon recht hoch gegriffen

    gruß

    Bernard

  • 36.900,- Euro und sieht innen aus wie meiner - zumindest fast

    • Bernard 6.9
    • 8. August 2012 um 21:48

    » » Kommt immer auf den Käufer an. Ich hätte für meinen auch mehr bezahlt.
    »
    » Najaaaa aber ja hauptsächlich für den Motor :winking_face: Und wegen der seeehr sehr
    » kleinen Anzahl der Autos in dem Bereich
    »
    » Hier handelt es sich um nen normalen 600er, die bekommst auch halbwegs gut
    » für 5k, 2k reingesteckt ist er dann wieder gut. Richtig gute ohne das man
    » was machen muss kosten vielleicht max 10k. Und mehr als 15k für nen 600er
    » halte ich selbst für einen in Zustand "fast neu" eigentlich für
    » unrealistisch.

    Hi Sebastian,

    halbwegs gut für 5k??? Was träumst du nachts?? :smiling_face: Für 5k bekommst du einen 600er mit ordentlichem Wartungsstau aber sicher nicht was halbweges... Und 2k reingesteckt soll dann solch einer wieder gut sein? Absolut unrealistisch! Schon allein ein paar Teile rund um denWartungsstau an einem M120 Motor zu beheben reichen 2k nicht fürs Material... Geschweige denn andere Dinge sei es am Fahrwerk, Kat, Auspuff usw. Und richtig gute bekommst Du auch nicht für max 10k. Dafür hab ich in letzter Zeit zu viele von den V12 140er instand gesetzt und dabei waren alle Preislagen vorhanden. Mit 2k kommste bei Fahrzeugen aus die über 15k noch kosten und ordentlich gewartet wurden. In der Regel sind es meist mind. 4-5k nur an Material was diese Fahrzeuge verschlingen um die Technik einigermaßen auf Vordermann zu bringen und das sind dann nur die gröbsten Dinge...

    Gute bis sehr gute Fahrzeuge erzielen auch heute noch locker Preise über 20k, das seh ich immer wieder egal ob im S-Klasse Club oder anderweitig und vorallem Fahrzeuge die keine maroden Motorkabelbäume haben, oder irgendwelche Schäden am Getriebe haben oder die typischen Ölundichtigkeiten am M120 Motor...

    gruß

    Bernard

  • 201er 190E EVO, Carlsson, AMG und V8-BRABUS-W124 im Test :) Mit schumacher

    • Bernard 6.9
    • 2. Juni 2012 um 00:12

    Danke für den Bericht, den kannte ich auch noch nicht

    gruß

    Bernard

  • W124 AMG 300E 6,0

    • Bernard 6.9
    • 30. Mai 2012 um 01:07

    » » » » Oben erklärst Du mir quasi, dass alle AMGs "Hammer" sind. Und dann
    » » » » schreibst Du weiter unten, dass nur auf M117 basierende Motoren die
    » » » » richtige "Hammer" Motorsierung sind. (was ich ja auch probagiere)
    » » » » Wasn jetzt?
    » » » » Fakt ist, dass DER Wagen, der von der Presse in USA den Spitznamen
    » » » "Hammer"
    » » » » bekam, einen auf dem M117 basierenden Motor hatte.
    » » » » Ergo ist ein M119 KEIN "Hammer".
    » » » » Er mag "hammermäßig" sein, aber der echte "Hammer" hat nen M117.
    » » »
    » » » Nee wiso, es sind doch nicht ALLE AMG-Modelle "Hammer", es gibt nur
    » auch
    » »
    » » » viele moderne AMGs, speziell die 63er, die (zurecht) auch gern als
    » » moderne
    » » » AMG-Hammer-Modelle, in der Tradition der AMG-V8-124er gesehen werden.
    » » » :cool:
    » » »
    » » » Welche AMG aber ALLE "Hammer" sind, sind die AMG-V8-124er, egal ob nun
    »
    » » » mit M117 oder M119, die mit M119 sind nur einfach die etwas neueren
    » » » Hammer-Version der 124er E-Klasse .... ! :winking_face:
    » » »
    » » » Entscheident ist, das es ein AMG-V8 im 124er ist !
    » » »
    » » » Das die M117-AMG-124er dabei zuerst kamen und dann von den
    » » M119-AMG-124er
    » » » abgelöst wurden, ist ja richtig und logisch, "Hammer", sind aber ALLE
    » » » AMG-V8-124er. Theoretisch wäre ja auch ein AMG-124er mit dem AMG-M156
    » » » ein "Hammer"-124er ... :smiling_face:
    » » »
    » » » Diese Unterscheidung bei den V8-124ern nach "Hammer" und
    » "Nicht-Hammer"
    » » » geht nur danach ob Serien-Version oder AMG-Version, nicht nach M117
    » oder
    » » » M119.
    » » »
    » » » Und da es den M117-124er halt NUR als AMG, und nicht als Serienversion
    »
    » » » gab, sind halt auch alle AMG-M117-124er "Hammer", bei den M119-124ern
    » » sind
    » » »
    » » » dann aber halt nur die mit AMG-M119 "Hammer", die mit dem Serien-M119
    » » sind
    » » »
    » » » dann kein Hammer.
    » » »
    » » » Das hat den Hintergrund, das in den USA halt auch die völlig
    » » serienmäßigen
    » » »
    » » » 400E/500E gerne mal als "Hammer" angeboten werden ... :waving:
    » » »
    » » » Also die V8-124er in der Übersicht:
    » » »
    » » » 124er V8 Hammer-Version:
    » » » 300E 5.0 (32V) AMG M117
    » » » 300E 5.6 (32V) AMG M117
    » » » 300E 6.0 (32V) AMG M117
    » » » 300E 6.0 AMG M119
    » » » E60 AMG M119
    » » »
    » » » 124er V8 nicht Hammer:
    » » » 400E, 500E, E420, E500
    » » »
    » » » Mit besten Sterngrüßen
    » » » Sebastian
    » »
    » »
    » » Hallo Sebastian,
    » »
    » » also das was Du da schreibst stimmt hinten und vorne nicht!
    » »
    » » Seit wann ist ein W124 E60 AMG ein "Hammer"??? Das höre ich zum ersten
    » Mal
    » » oder ist das eine Eigenkreation von Dir? Ein E60 AMG wurde noch nie als
    » ein
    » » Hammer bezeichnet!
    » »
    » » Es gibt nur eine einzige "Hammer" Version und das ist der W124er mit dem
    » » M117 32V und 6.0L Motor, was damals aus der Feder vom Harmut Feyhl
    » » entstanden ist. Alles andere sind definitiv keine Hämmer! Der Begriff
    » » Hammer wurde ja damals durch den W124 300E 6.0 (32V) AMG M117 definiert,
    » » weil er damals DER Überflieger war.
    » »
    » » Ein W124er mit M119er Motor ist definitiv auch nie ein Hammer, auch
    » nicht
    » » als 300E mit umgebauten M119 KE Motor. Es ist sicherlich ein
    » interessanter
    » » Umbau aber halt kein Hammer...
    » »
    » » gruß
    » »
    » » Bernard
    »
    » Das habe ich aber anders erfahren Bernard, auch die AMG-M119-124er
    » werden in den USA und Japan i.d.R. als "Hammer", bzw. als "New-Hammer"
    » oder "M119-Hammer" gesehen/verkauft. Wichtig ist halt nur das es ein
    » AMG-M119 ist ... eben als Unterscheidung zu den "normalen"
    » Serien-M119-124er die natürlich keine "Hammer"-Versionen sind...
    »
    » Die Unterscheidung bei Hammer oder Nicht-Hammer an AMG vs. Serie fest
    » zum machen, macht aus meiner Sicht ja auch viel mehr Sinn, als an
    » M117 vs. M119, denn "Überflieger", waren die AMG-V8-124er ja alle,
    » egal ob nun mit M117 oder M119 ... :smiling_face:
    »
    » Mit besten Sterngrüßen
    » Sebastian

    Hallo Sebastian,

    also die Begriffe "New-Hammer" oder "M119-Hammer", die sind mir neu. Dies kann nur von irgend jemand selsbt definiert worden sein, sei es zur Verkaufsföderung oder selbst ernannte Modelle.

    Der Begriff "Hammer" hat nichts mit der Unterscheidung zwischen AMG vs. Serienfahrzeugen zu tun. Ein Hammer ist immer nur ein W124 300E 6.0 (32V) AMG M117. Und nur weil ein Fahrzeug ein AMG ist ist es noch lange kein Hammer...

    Und zur Info: Der W124 E60 AMG ist ein Serienfahrzeug, den man ganz normal bei jedem MB Händler damals aus der Preisliste heraus bestellen konnte, demnach also ein reines Serienfahrzeug, auch wenn nur in geringen Stückzahlen :winking_face:

    So wird schnell mal die Geschichte verfälscht...

    BenzMan hat es richtig auf den Punkt gebracht

    gruß

    Bernard

  • W124 AMG 300E 6,0

    • Bernard 6.9
    • 29. Mai 2012 um 13:07

    » » Oben erklärst Du mir quasi, dass alle AMGs "Hammer" sind. Und dann
    » » schreibst Du weiter unten, dass nur auf M117 basierende Motoren die
    » » richtige "Hammer" Motorsierung sind. (was ich ja auch probagiere)
    » » Wasn jetzt?
    » » Fakt ist, dass DER Wagen, der von der Presse in USA den Spitznamen
    » "Hammer"
    » » bekam, einen auf dem M117 basierenden Motor hatte.
    » » Ergo ist ein M119 KEIN "Hammer".
    » » Er mag "hammermäßig" sein, aber der echte "Hammer" hat nen M117.
    »
    » Nee wiso, es sind doch nicht ALLE AMG-Modelle "Hammer", es gibt nur auch
    » viele moderne AMGs, speziell die 63er, die (zurecht) auch gern als moderne
    » AMG-Hammer-Modelle, in der Tradition der AMG-V8-124er gesehen werden.
    » :cool:
    »
    » Welche AMG aber ALLE "Hammer" sind, sind die AMG-V8-124er, egal ob nun
    » mit M117 oder M119, die mit M119 sind nur einfach die etwas neueren
    » Hammer-Version der 124er E-Klasse .... ! :winking_face:
    »
    » Entscheident ist, das es ein AMG-V8 im 124er ist !
    »
    » Das die M117-AMG-124er dabei zuerst kamen und dann von den M119-AMG-124er
    » abgelöst wurden, ist ja richtig und logisch, "Hammer", sind aber ALLE
    » AMG-V8-124er. Theoretisch wäre ja auch ein AMG-124er mit dem AMG-M156
    » ein "Hammer"-124er ... :smiling_face:
    »
    » Diese Unterscheidung bei den V8-124ern nach "Hammer" und "Nicht-Hammer"
    » geht nur danach ob Serien-Version oder AMG-Version, nicht nach M117 oder
    » M119.
    »
    » Und da es den M117-124er halt NUR als AMG, und nicht als Serienversion
    » gab, sind halt auch alle AMG-M117-124er "Hammer", bei den M119-124ern sind
    »
    » dann aber halt nur die mit AMG-M119 "Hammer", die mit dem Serien-M119 sind
    »
    » dann kein Hammer.
    »
    » Das hat den Hintergrund, das in den USA halt auch die völlig serienmäßigen
    »
    » 400E/500E gerne mal als "Hammer" angeboten werden ... :waving:
    »
    » Also die V8-124er in der Übersicht:
    »
    » 124er V8 Hammer-Version:
    » 300E 5.0 (32V) AMG M117
    » 300E 5.6 (32V) AMG M117
    » 300E 6.0 (32V) AMG M117
    » 300E 6.0 AMG M119
    » E60 AMG M119
    »
    » 124er V8 nicht Hammer:
    » 400E, 500E, E420, E500
    »
    » Mit besten Sterngrüßen
    » Sebastian


    Hallo Sebastian,

    also das was Du da schreibst stimmt hinten und vorne nicht!

    Seit wann ist ein W124 E60 AMG ein "Hammer"??? Das höre ich zum ersten Mal oder ist das eine Eigenkreation von Dir? Ein E60 AMG wurde noch nie als ein Hammer bezeichnet!

    Es gibt nur eine einzige "Hammer" Version und das ist der W124er mit dem M117 32V und 6.0L Motor, was damals aus der Feder vom Harmut Feyhl entstanden ist. Alles andere sind definitiv keine Hämmer! Der Begriff Hammer wurde ja damals durch den W124 300E 6.0 (32V) AMG M117 definiert, weil er damals DER Überflieger war.

    Ein W124er mit M119er Motor ist definitiv auch nie ein Hammer, auch nicht als 300E mit umgebauten M119 KE Motor. Es ist sicherlich ein interessanter Umbau aber halt kein Hammer...

    gruß

    Bernard

  • interessanter w124 E60 - unterschied zum E500 6,0?

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 23:22

    » beim 500espot
    »
    » Sowas muss ein echter E60 haben...
    »
    »
    »
    »
    »
    »


    Das ist die Plakette die unten rechts auf dem Getriebe sitzt, genau über die alte Getriebe Seriennummer.

    Das nadere Bild zeigt das was ich weiter oben geschrieben hab mit dem Erkennungsmerkmal am Block hinten links.

    gruß

    Bernard

  • interessanter w124 E60 - unterschied zum E500 6,0?

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 23:20

    » »
    »
    » Komisch, der VIN ist Mopf1, im Innenraum und aussen- Mopf2, aber hat noch
    » die alten Ansaugschläuche.....

    die alten Ansaugschläuche gabs nur vom Werk, als Ersatzteil ist es ein anderes Teil.

  • interessanter w124 E60 - unterschied zum E500 6,0?

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 23:18

    » »
    » » Es ist schade, aber leider wahr: AMG Versionen vor 1999 sind quasi
    » » unmöglich bis sehr schwer zu identifizieren.
    »
    »
    » Danke!
    » Also nur einem AMG Rechnung ( oder Vertrag oder Auftrag, was auch immer)
    » darf man glauben?
    » Wie stellt man einen E60 überhaupt fest, ohne Motor gleich zu zerlegen? :grinning_squinting_face:

    Bei einem 124036 mit AMG 6.0 Motor kann man recht einfach feststellen. Und zwar muß auf dem M119 Block einegschlagen sein: AMG 119 060 und die fortlaufende Seriennumemr des Motors. Diese Nr. steht hinterm linken Zylinderkopf eingeschlagen und in roter Farbe.

    Hier mal eine Revision eines AMG 6.0 Motors aus einem 500E AMG 6.0 den ich vor ein paar Jahren aufgebaut hab:

    http://www.w140forum.de/showthread.php…iter-Triebwerks

    gruß

    Bernard

  • interessanter w124 E60 - unterschied zum E500 6,0?

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 23:14

    » » » Also an sich ist klar, dass es nichts klar ist :grinning_squinting_face:
    » » » Es wäre sehr interessant zu hören, was Benz Man dazu sagen würde...
    » »
    » » Warum?
    » » :grinning_squinting_face:
    »
    » Schwieriges Thema!
    »
    » Ich versuchs mal kurz zu machen.
    » Soweit ich es weiß.
    » Aber vieles aus der Zeit ist nicht dokumentiert.
    »
    » Die W124, welche als E60 verkauft wurden, gehen von der FIN in den
    » 500E/E500 (124.036) unter.
    » Es gab kein eigens Baumuster, weil die E60 auf dem 500E/E500 basierten und
    » durch AMG nachgearbeitet wurden.
    » 500E 6.0 kenne ich nicht.
    » Mir kommt diesbezüglich nur der 300E 5.0 in den Sinn, der wirklich eine Art
    » "M117 mit M119 Köpfen" war. (bekannt als "Hammer")
    » Wobei die Köpfe nur den M119 Köpfen ähneln. Es sind keine.
    » Der Hammer wurde nämlich vor dem M119 gebaut.
    » Manche sagen, dass Daimler die Idee von AMG übernommen hat und der M119
    » quasi ein serienmäßiger Nachbau des Hammer-Motors (M117 4Ventiler) ist.
    »
    » By the way: M117 und M119 Blöcke ähneln sich sehr!
    »
    » Es ist schade, aber leider wahr: AMG Versionen vor 1999 sind quasi
    » unmöglich bis sehr schwer zu identifizieren.
    » Labels und Aschenbecherschilder kann man sich kaufen und geschickt
    » platzieren....


    Hi,

    "500E 6.0 kenne ich nicht"

    heißt eigentlich richtig 500E AMG 6.0 und das sind die Fahrzeuge die vor der Kooperation erstellt wurden, meist zwischen Ende 90 und Mitte 93. Hab ich einige in der Kundschaft wie auch originale E60 AMG

    AMG Versionen sind auch vor 1999 gut zu identifizieren... Ab mitte 93 erkennbar über die SA, vorausgesetzte das Fahrzeug gab es ofiziell in der Mercedes Preisliste, also wie E60 AMG, E36 AMG usw. Exoten wie z.B. die vielen 7.0, 7.1 und 7.2 sind meist schwerer zu identifizieren, vorallem wenn gar keine Dokumentation dabei ist.

    Wie Du schon sagtest irgend welche Labels und Aschenbecherschilder gibts für ein paar Groschen in Autkionshäusern und bei zu vielen von den Teilen ist meist Vorsicht angebracht!

    gruß

    Bernard

  • Mein Neuerwerb. Nicht sooo arg exotisch. Aber 'freu'.

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 23:03

    » »
    » » Hi Oli,
    » »
    » » tja ca. 20 Jahre auf dem Buckel geht halt an den 124036er nicht einfach
    » » spurlos vorbei :-))) Wirst vermutlich einen undichten Kondensator haben,
    » » ist ein typisches Problem bei den 124er in dem Alter. Hab grad die
    » letzten
    » » 2 Wochen 2 solcher Klimakondensatoren an 124036er gewechselt gehabt :smiling_face:
    » » Sobald es wärmer wird kommen sie. 100°C Wassertemperatur ist fast normal
    » » bei den 500er sobald die Aussentemperatur über 20°C geht. Und das
    » Ruckeln
    » » ist meist ein Elektrikproblem
    » »
    » » gruß
    » »
    » » Bernard
    »
    » Hi Bernard,
    » oh das kenn ich zu gut- mein Kondensator flog letztes Jahr raus :grinning_squinting_face:


    Haha irgend wann trifft es jeden :-)))

    gruß

    Bernard

  • Mein Neuerwerb. Nicht sooo arg exotisch. Aber 'freu'.

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 15:27

    » »
    » » Sehr schöner Zustand
    » »
    » » gruß
    » »
    » » Bernard
    »
    » Danke!
    »
    » Ist "günstig" fotografiert.
    » Er ist alles andere als porentief rein, hat die ein oder andere Stelle mit
    » "Lackunterwanderungen".
    » Die Klima geht nicht richtig, er wird zu warm (ständig Zusatzlüfter an,
    » Anzeige zwischen 80 und 12°C) er "ruckelt" leicht beim Konstantfahren....
    » etc pp.
    »
    » Oli

    Hi Oli,

    tja ca. 20 Jahre auf dem Buckel geht halt an den 124036er nicht einfach spurlos vorbei :-))) Wirst vermutlich einen undichten Kondensator haben, ist ein typisches Problem bei den 124er in dem Alter. Hab grad die letzten 2 Wochen 2 solcher Klimakondensatoren an 124036er gewechselt gehabt :smiling_face: Sobald es wärmer wird kommen sie. 100°C Wassertemperatur ist fast normal bei den 500er sobald die Aussentemperatur über 20°C geht. Und das Ruckeln ist meist ein Elektrikproblem

    gruß

    Bernard

  • Es gibt ihn noch!

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 12:38

    » Wie jedes(?) Jahr am See.
    »
    »
    »
    »
    » Gruß
    » LARS


    Ojee der wird von Jahr zu Jahr immer hässlicher verunstaltet! In der Anfangszeit ging es ja noch, aber das hat wirklich nichts mehr mit Geschmack zu tun...

    gruß

    Bernard

  • Mein Neuerwerb. Nicht sooo arg exotisch. Aber 'freu'.

    • Bernard 6.9
    • 24. Mai 2012 um 12:31

    » Gestern aufgenommen.
    »
    » Man bedenke: 250 000km!
    »
    »

    Sehr schöner Zustand

    gruß

    Bernard

  • Erster 7,3 von Brabus?

    • Bernard 6.9
    • 7. Februar 2012 um 18:58

    » » Ab wann hat Brabus 7,3 eingebaut? Was war das erster Auto? Ob jemand
    » » sowas genau weiss? :lookaround:
    »
    » Das weiß unser Bernard sicher gaaaanz genau ... :clap:

    Der erste 7.3er war auf dem Motorenprüfstand bei Brabus.

    Der von mir neu aufgebaute Brabus 7.3er Motor im W124 500E, also der erste EV12 hat die Motornummer 003.

    Und mein 7.4er hat die letzte Brabusnummer 097 :grinning_squinting_face:

    gruß

    Bernard

  • Erster 7,3 von Brabus?

    • Bernard 6.9
    • 7. Februar 2012 um 18:54

    » » Sorry, dass ich dich quäle :grinning_squinting_face:
    » Boah, keine Ahnung. Nachschauen kann ich gerade nicht, Papiere befinden
    » sich im anderen Wohnsitz :grinning_squinting_face:
    »
    » Gruß, Stefan!

    Hi Stefan,

    anderem Wohnsitz :winking_face: :grinning_squinting_face: Du meinst bei mir :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    EZ 06/97 :face_with_tongue:

    Hab für Dich nachgeschaut :winking_face:

    gruß

    Bernard

  • Was man bei einem 500 E so alles mit einigen Eimern Spachtelmasse anstellen kann

    • Bernard 6.9
    • 19. Januar 2012 um 00:00

    » Leider kein Fotoshop, sondern Realität und seit heute bei
    » Mobile



    Hi,

    ein total vermurkster 500er !!! Wie kann man bloß so einen Scheiß machen! Manche Leute haben wirklich kein Gespür für Ästhetik!

    gruß

    Bernard

  • 300CE 6.0-4V 1990

    • Bernard 6.9
    • 18. Januar 2012 um 23:57

    » » ist keine Sonder Motorabdeckung,ist Orginal verbaut beim SL mit M119 KE
    » :winking_face:
    »
    » Ok. Denn ein Brabus M119 mit KE (KE-Jetronic und LH-Jetronic ??) hat auch
    » oben eine runde Abdeckung. Und ein LH-Jetronic sieht denn so aus?
    »
    »
    » Bleibt das ein Bild von ein M119 Brabus 6.0-32V mit runde Abdeckung (und
    » KE-Jetronic??) sehr selten ist. Wer weiß mehr?

    Hi,

    der Mengenteiler von der KE-Jetronic ist sichtbar hinten am Luftfilterkasten. Diesen M119 KE gab es von 1998-1992. Ab 1992 war es dann ein LH Motor wo der Luftfilterkasten hinten durchgeht und vorne an den Ventildeckel links und rechts jeweils die 2 schwarzen Abdeckungen drauf sind. Der M119 ME Motor hat auch einen Luftfilterkasten der hinten durchgeht, aber vorne aufbrung von den Einzelzündspulen nicht mehr die beiden schwarzen Abdeckungen drauf hat. Dieser Motor wurde von 1995 bis 1998 verbaut.

    gruß

    Bernard

Werbung

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      69
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12
    1. Mirus in 1 : 43 5

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 10. Mai 2025 um 23:06
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      685
      5
    3. Ralfmercedes

      10. Mai 2025 um 23:06
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 2

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 10. Mai 2025 um 13:07
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      255
      2
    3. FrankWo

      10. Mai 2025 um 13:07
    1. Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6

      • MBBAUREIHENDE
      • 28. April 2025 um 00:38
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Mai 2025 um 21:00
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      293
      6
    3. MBBAUREIHENDE

      7. Mai 2025 um 21:00
      • BR126

      560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1

      • Gefällt mir 1
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:33
      • MB-Exotenforum
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:34
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      159
      1
    2. MBBAUREIHENDE

      6. Mai 2025 um 23:34

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Werbung

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev