» » W116: 195,0cm
» » W126: 200,6cm
» » W140: 216,2cm
» » W220: 209,2cm
» » W221: 212,0cm
» » W222: 213,0cm
» »
» » ![]()
»
» also rein logisch betrachtet kann da irgendwas nicht stimmen! die Karosse
» des w116 ist 1870mm und die Karosse des w126 ist 1820mm breit!
»
» Wieso hat der w116 dann so "mini spiegel" ist das maß vielleicht von nur
» einem spiegel??
»
» vom w126 die Spiegel müssten dann 18,6cm insgesammt ausmachen und vom w116
» nur 8 cm!
»
» und wieso hat der w140 dann sooooo riesige breite spiegel ![]()
»
» ich bitte mal wieder um Aufklärung
![]()
Weil die Wagen nach dem W116 große klobige hässliche Spiegel hatten. Die Spiegel sind in den letzten Jahrzenten stark gewachsen, ist aber auch nicht verkehrt, in einem 108er Spiegel ist nicht viel zu sehen... Gruss
Beiträge von Steinklumpen
-
-
Aber Benz hat es mal wieder geschafft.... wieder ein Neubenz mehr für die Tonne!
-
» » warst du beim Bund selbst auch Panzerfahrer?
» » Wie bist du da reingekommen?
»
» Jau, aber nur in der Inst. nicht in der Kampftruppe,
» heute kämm ich da aber nicht mehr rein ... :wink:
»
»
»
» ... in die alten Wannen sowieso nicht ...
»
»
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Very Great! Make my Day!
-
Herrliches Boot!
-
» » hallo zusammen,
» »
» » sagt mal, das ist doch niemals ein AMG Umbau, oder?
» » Die Schweller, Schürze und der geschwärzte Chrom vielleicht ja, aber
» doch
» » nicht die hinteren Kotflügel-Verbreiterungen, oder?
» Sind wenn ich es richtig sehe Gotti Felgen ABC hatte einst den Vertrieb in
» Deutschland dafür
Er hat vielleicht ein AMG-Lenkrad.
:rotfl: -
» »
» »
»
» Interessant ist ja auch, das bei den C/A124-V8-Umbauten, mit dem M119
» meist "nur" der 4.2 und weniger der 5.0 verwendet wird, da scheint es
» ja dann wohl doch einen technischen Grund für zu geben ... ?!
Würde mich auch interessieren! -
» » PS: die reihenfolge der kerzen bzw zündstecker ist in fahrtrichtung
» » 6-5-4-...
» »
» » :clap:
»
Wie zählt man die Zylinder eines Motors richtig ab? Nicht ganz einfach, darum natürlich normiert. Wichtig ist die Nummerierung der Zylinder, die in der DIN 73021 geregelt und sehr umständlich formuliert ist: "Die Zylinder werden mit 1, 2, 3 usw. fortlaufend in der Reihenfolge bezeichnet, wie sie von der gedachten Bezugsebene getroffen werden, die bei Blickrichtung auf die der Kraftabgabe gegenüberliegende Seite zu beginn der Zählung waagerecht nach links liegt und in Drehrichtung des Uhrzeigers um die Motorachse bewegt wird. Liegen mehrere Zylinder in der Bezugsebene, so erhält der dem Beobachter am nächsten liegende Zylinder die Nummer 1 und die weiter entfernten Zylinder die folgenden Nummern."
Hier der Versuch einer Übersetzung ins Allgemeinverständliche: Die Zählung beginnt auf der Seite, die der Kupplung gegenüber liegt. Bei Reihenmotoren wird dann einfach durchnummeriert. Kompliziert wird es bei V- und Boxermotoren: Man beginnt gegenüber der Kupplung mit dem Zylinder, der am weitesten vorn liegt und nummeriert dann dessen Seite bis zum Ende durch. Dann zählt man auf der anderen Seite in derselben Richtung weiter – man beginnt also wieder gegenüber der Kupplung und zählt in deren Richtung. Alles klar? Und nicht vergessen: Die DIN hat immer Recht! -
»
»
» da es, wie schon gesagt, hier echte Liebhaber von solchen witzigen
» Kreaturen gibt.
» Ich bleibe bei 3 bescheidenen Ziffern.
Darum du Oldschool-Hardcore-Fan.
-
» »
» http://www.mercedes-fans.de/inside/inside_…bessert/id=7389
»
» Naja, falls es gebaut wird kommt Corvette Basis zum Einsatz... nicht "Das
» Original"
-
Time will tell!
-
Naja wenn es für dich nur kleinere Qualitätsschwankungen sind, wat soll man da sagen.
Reden wa mal in 20-30 Jahren weiter, mal schauen wie die dann neueren Sterne dastehen. -
» » In den nächsten Jahren werden noch etliche Plastikkugel neben dem 124er
» » abgelichtet...die kommen und gehen.
»
» Hehe, unsere Oldschool-Hardcore-Fans sind schon immer putzig, wenn man
» bedenkt das für z.B. 110er- oder 114er-Fans die 124er ja solche
» "Plastikkugeln"
» sind, oder das 212er-Fans bei späteren Vergleichen über die dann aktuellen
» Nachfolgebaureihen wohl wieder ähnliches erzählen werden ... :wink:
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Nein Basti, W124 W140 R129 da ist Schluss! Danach hat Daimler die Bude dicht gemacht und keine Ahnung was die da jetzt treiben.
Die Miesere begann unter Edzard Reuter, als nach dem Einführungs-Flop des W140, die Ingenieure dem Marketing unterstellt wurden. Dies geschah alles um die Entlassung von Dr. Wolfgang Peter im Jahre 1992. Es geht mir nicht um Aussehen (Ich mag z.b den Cl215 sehr) sondern um Qualität. Heute ist kaum noch ein Unterschied zu anderen Marken erkennbar. Heute steht der Gewinn im Vordergrund und nicht mehr der Kunde. Dem Kunden ist es offenbar egal, mir nicht!
Hierzu ein Zitat eines berühmten Daimler-Mann.
"Der Stil des Unternehmens, insbesondere die Einstellung zum Kunden, war über Jahrzehnte von Ingenieuren geprägt. Das hat sich geändert."
Prof. Jürgen Hubbert -
» Schon interessant, dann gibts also jetzt dann 4 124er 500CE Löwer ...
»
» ... plus den einen 124er 600CE Löwer ...
»
»
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…ry.php?id=41447
»
» Und, wenn auch nicht von Löwer, so gibts doch noch weitere kaum minder
» interessante C/A124 mit M119 V8 ... dann aber fast immer mit dem 420er ...
»
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…y.php?id=115877
»
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…y.php?id=108736
»
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…DESC&category=0
»
»
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Nicht schlecht, hätte gedacht die müssen den Kardantunnel ändern.
Wieso passt denn der M119 E50 nicht in den Wagen, aber ein M120 E60? -
» In den nächsten Jahren werden noch etliche Plastikkugel neben dem 124er
» abgelichtet...die kommen und gehen.
Hehe, so schauts.....
-
Beim Daimler kann man auch nur noch gebraucht kaufen....
-
» Ich hatte über den Wagen mit einem damaligen Ingenieur gesprochen, und der
» erinnert sich das er rot war, der gut Mann ist nun 83 aber immer noch in
» Form wie sein Freund Herrmann. Die kennen sich alle bis heute
» untereinander, echt lustiger Vogel...
Vielen Dank! Auf dem schwarz-weiss Foto, mutet es auch wie rot an.
Grüsse -
Ich hab gestern Abend auch schon einen Teil meiner Zeitungen durchsucht. Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruss -
Bleiben wir weiter bei der Frage, welche Farbe hatte das Original?
-
Den Kromm-Wagen kenne ich, mir wurde gesagt dass der Waxenberger-Wagen blau war....
Technisch ist der Kromm-Wagen nicht identisch mit dem Original. Das Original hatte zum Bleistift, Stahlfederung. -
Kennt jemand die Farbe dieses Wagens?

Jetzt reinhören
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-

-
Mercedes Baroper Lizenzbau S124? 7
- Iven
3. Oktober 2025 um 15:47 - MB-Exotenforum
- Iven
4. November 2025 um 12:53
-
- Antworten
- 7
- Zugriffe
- 514
7
-
-
-

-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 11/2025
- FrankWo
4. November 2025 um 11:06 - MB-Exotenforum
- FrankWo
4. November 2025 um 11:06
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 46
-
-
-

-
V140 600 SEL VH Prestige Facelift
- weide1
3. November 2025 um 20:55 - MB-Exotenforum
- weide1
3. November 2025 um 20:55
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 63
-
-
-

-
Zu Mein Benz & ich Folge #20 - Jörn Mentzel - No Ghost Germany
- MBBAUREIHEN.de
3. November 2025 um 00:00 - Podcast: Mein Benz & ich
- MBBAUREIHEN.de
3. November 2025 um 00:00
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 51
-
-
-

-
26. Oktober 2025 bis 2. November 2025 1
- MBBAUREIHEN.de
2. November 2025 um 05:01 - Statistik
- MBBAUREIHEN.de
2. November 2025 um 05:01
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 66
1
-