»
» 108er Landaulet für den Vatikan, noch heute im Einsatz (allerdings nach
» den Attentaten Anfang der 80iger im Werk nachträglich gepanzert und mit
» einigen eigenartigen Veränderungen versehen [elektrisch verstellbare
» Außenspiegel in scharz aus dem Zubehör])
» http://img255.imageshack.us/my.php?image=5…302549pazm2.jpg
» __________________________
»
http://img116.imageshack.us/my.php?image=5…302549parc0.jpg
Beiträge von Jörg 280TE A-M-G Stufe II
-
-
600er für den Papst mit extrahohem Dach, längeren Fondtüren (anstatt 6Türen), mittlerem erhöhtem Sitz und div. Sondereinbauten (Bibelfach, etc.)
http://img146.imageshack.us/my.php?image=5…532142pagl7.jpg
___________________________
108er Landaulet für den Vatikan, noch heute im Einsatz (allerdings nach den Attentaten Anfang der 80iger im Werk nachträglich gepanzert und mit einigen eigenartigen Veränderungen versehen [elektrisch verstellbare Außenspiegel in scharz aus dem Zubehör])
http://img255.imageshack.us/my.php?image=5…302549pazm2.jpg
__________________________
W140iger S-Klasse für den Vatikan
http://img249.imageshack.us/my.php?image=5…852011paim2.jpg
__________________________ -
Die Roadshow „40 Jahre AMG“ macht Halt im Mercedes-Benz Museum. Am Dienstag, den 6. November wird die Sonderausstellung in der Passage des Mercedes-Benz Museums eröffnet und dauert bis einschließlich Sonntag, den 18. November 2007. Der Eintritt zu dieser Sonderausstellung ist frei.
Unter dem Thema „AMG 40 Years Performance“ zeigt die Ausstellung anhand eines knapp 20 Meter langen AMG Logo-Exponats, bestückt mit Filmen und Exponaten aus den Bereichen AMG-Historie, Motorsport, AMG Performance Studio und AMG Motorenmanufaktur, die erfolgreiche Geschichte des Affalterbacher Unternehmens.
Unterstrichen wird die 40-jährige Firmengeschichte durch vier Meilenfahrzeuge. Neben dem C 36 AMG, dem ersten Kooperationsfahrzeug von AMG und der damaligen Daimler-Benz AG aus dem Jahre 1993, wird mit dem SL 55 AMG auch das erfolgreichste AMG-Modell aller Zeiten ausgestellt. Nicht fehlen dürfen natürlich auch der 300 SEL 6.8 AMG, der 1971 einen phänomenalen Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps errungen hat, sowie der 300 E 5.6 AMG, der erste AMG, der vor 20 Jahren die 300km/h-Schallmauer durchbrochen hat. Die Sonderausstellung in der Passage des Mercedes-Benz Museums dauert bis zum 18. November 2007. Der Eintritt ist frei.
Das Mercedes-Benz Museum lässt sich schnell und komfortabel mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Neben der Buslinie 51, die zwischen dem Bahnhof Bad Cannstatt und der Haltestelle „Mercedes-Benz Welt“ verkehrt, besteht auch die Möglichkeit, die S-Bahnhaltestelle „Gottlieb-Daimler-Stadion“ zu nutzen. Gästen des Mercedes-Benz Museums, die mit dem Privatfahrzeug anreisen, stehen das Parkhaus des Mercedes-Benz Museums und das Parkhaus P4 zur Verfügung.
_____________
zwar nicht die Pressebilder zu dieser Roadshow, aber wird schon der Wagen
sein: -
Bei ebay steht einer von angeblich 3originalen MAE C123
zum Verkauf. Soll angeblich der aus den Zeitungsberichten
sein, habe noch nicht das Detail gefunden, welches das
Gegenteil bestätigt, aber hatte der nicht auch eine Leistungs-
steigerung...
Hoffe der Wagen kommt in gute Hände und bleibt der Szene
erhalten!!!
MfG Jörg -
Sicherlich für die Profis unter uns nicht wirklich neu, aber für
die Anderen bestimmt nicht uninteressant. Die aktuelle Fotoserie
zum Thema Laundaulets aus dem Heritage Bereich des Werkes (die
Vorkriegswagen habe ich mal weggelassen) :
3-0-0 d "Lang und Hoch", es wurden 2 Landaulets gefertigt, eines
für den Papst und eines blieb im Werk und wurde für besondere
Anlässe ausgeliehen (Kennedy in Berlin, die Queen in Deutschland...)
Später mehr davon.
MfG Jörg -
» Got pictures of the engine of this car?
Leider Nein! -
Klar habe ich den 126iger. Auf der letzten Motorshow
habe ich dann auch noch die neuesten Brabus 1/87iger
erworben: W211 und aktueller SLK - nur die Felgen-
edition habe ich mir verkniffen - finde ich irgendwie
affig.
Zum dem 107er. Ist halt ein persönlicher Umbau... von
daher geschcihtlich nicht interessant aus meiner Sicht.
MfG Jörg -
Was man so alles rumstehen hat...
MfG Jörg -
»
»
»
»
WIE LANGE HABE ICH DIESEN LINKEN AUßENSPIEGEL GESUCHT....
MfG Jörg -
...und weiter geht es mit dem zweiten Teil von Klar ist der ECHT! :
Üppiges Platzangebot und First-Class-Komfort
Außergewöhnlichen Komfort garantiert das üppige Platzangebot des Fonds, das die Landaulet-Studie unverändert vom Maybach 62 übernommen hat. Hier laden zwei großzügige Einzelsitze zum Platz nehmen ein. Als Clou ermöglichen die eleganten Einzelsitze auch groß gewachsenen Personen eine einzigartige Liegeposition, die Reisende sonst nur von den First-Class-Fauteuils moderner Passagierjets kennen.
Die als Chauffeur-Fahrzeug konzipierte Studie ist mit einer Trennwand ausgerüstet. Ihren oberen Teil bildet eine Trennscheibe, welche die Passagiere dank einer im Glas eingebetteten Flüssigkristallfolie auf Knopfdruck undurchsichtig machen können.
Zwei der modernsten Klimaautomatiken, deren Parameter den Gegebenheiten in der Landaulet-Studie angepasst wurden, sorgen dafür, dass Offenfahren auch unter schwierigeren klimatischen Bedingungen ein Vergnügen ist.
Entertainment und Kommunikation auf modernstem Stand
Die Fondkonsole ist auch in der Landaulet-Studie wie im Maybach 62 S der Mittelpunkt für Unterhaltung, Kommunikation und Genuss. Hier haben die Maybach-Ingenieure alles zusammengefasst, was der Unterhaltung und dem Genuss der Fondpassagiere dient: DVD-Spieler, Sechsfach-CD-Wechsler, Kühlfach mit eigenem elektrischen Kompressor sowie ein intelligentes System, das Gläser, Kelche und Champagnerflaschen sicher in Position hält.
Motor und Fahrwerk
Angetrieben wird die Maybach Landaulet Studie von dem leistungsgesteigerten V12-Motor, den Maybach Ingenieure gemeinsam mit den Experten von Mercedes-AMG für den Maybach 57 S und den Maybach 62 S weiterentwickelt haben. Dank Biturboaufladung und Wasser-Ladeluftkühlung schöpft der V12-Motor aus 5980 Kubikzentimeter Hubraum eine Höchstleistung von 450 kW/612 PS. Sie steht kontinuierlich zwischen 4800 und 5100 Umdrehungen zur Verfügung, während das Triebwerk das Drehmomentmaximum von beeindruckenden 1000 Newtonmetern zwischen 2000 und 4000 Umdrehungen liefert.
Mit der elektronisch gesteuerten Luftfederung AIRMATIC DC (Dual Control) und dem Adaptiven Dämpfungs-System (ADS II) erreicht das Landaulet außergewöhnliche Dimensionen des Fahrkomforts und beweist zugleich, dass sich auch ein repräsentatives Fahrzeug durch hohe Agilität und Fahrdynamik auszeichnen kann.
Neben groß dimensionierten innenbelüfteten Bremsscheiben – an der Vorderachse mit jeweils zwei Bremszangen – arbeiten in der Studie wie im Maybach 62 S gleichzeitig zwei elektrohydraulische Bremssysteme Sensotronic Brake Control (SBC™). Zusammen mit ESP®, ASR, ABS und Brake-Assist verfügt die Landaulet-Studie damit über die modernsten und leistungsfähigsten Regelsysteme.
Innovative Technologie von der Schwestermarke Mercedes-Benz
Wie alle Maybach Limousinen profitiert auch das Landaulet von den einzigartigen Erfahrungen von Mercedes-Benz in der Entwicklung und dem Bau von hochwertigen Automobilen auch im Luxuswagen-Segment. So wurden bedeutsame Innovationen von Mercedes-Benz für die Maybach-Limousinen erfolgreich weiterentwickelt, gehören zur Serienausstattung bei Maybach und sind natürlich auch in der Landaulet-Studie mit an Bord – beispielsweise die elektronisch gesteuerte Luftfederung AIRMATIC DC (Dual Control), die Sprachbedienung LINGUATRONIC und das Bedien- und Anzeigesystem COMAND APS. -
» Ist der echt?
Der ist ECHT, anbei der offizielle Pressetext und
zwei Zusmmenstellungen der bisherigen Pressefotos:
Stuttgart – Maybach hat mit der Studie eines offenen Maybach Landaulet die hohe Kunst des Baus herrschaftlicher Automobile wiederbelebt. Ganz in der Tradition exklusiver Landaulets kann das Dach dieses in schimmerndem Weiß glänzenden Einzelstücks im Fond komplett geöffnet werden, während das Chauffeur-Abteil rundum geschlossen bleibt. Über den Fahrgästen spannt sich dann nur noch der reine, blaue Himmel. Auf opulenten, mit edlem weißen Leder bezogenen Fauteuils genießen die privilegierten Passagiere in einer luxuriösen und mit hohen stilistischen Ansprüchen gestalteten Umgebung ein majestätisches Open-Air-Erlebnis, wie es ihnen derzeit kein anderes Automobil in Aussicht stellen kann. Erlebnisse dicht am Puls der Natur sowie erlesener Komfort und Technik auf höchstem Niveau verbinden sich hier harmonisch. Durch diese einzigartige Studie unterstreicht Maybach einmal mehr seine Kompetenz im Bau der exklusivsten Luxus-Fahrzeuge der Welt.
Großes Faltdach für die Fond-Passagiere
Die technische Basis für die Landaulet Studie lieferte der Maybach 62 S – der derzeit als die stärkste in Serie gebaute Chauffeur-Limousine der Welt gilt. Um den Passagieren den ungehinderten Blick auf den Himmel freizugeben, haben die Maybach Techniker das hintere Dachmodul entfernt. Die Seitenwände bleiben dabei stehen und wurden lediglich durch integrierte Stahlrohre unsichtbar verstärkt. Da diese Maßnahmen die Silhouette der Luxus-Limousine nicht veränderten, blieben auch die großzügigen Türen und der komplette Innenraum mit den Liegesitzen erhalten.
Im geschlossenen Zustand liegt das schwarze Verdeck des Landaulets in dem durch die Dachbögen gebildeten Dachrahmen auf und schließt wind- und wetterdicht. Auf Wunsch seiner Fahrgäste betätigt der Chauffeur einen Schalter auf der Mittelkonsole. Daraufhin öffnet eine Elektrohydraulik das Dach und legt es mit dem darin integrierten hinteren Fenster aus Einscheiben-Sicherheitsglas sanft hinten auf der Hutablage ab. Das Öffnen und Schließen des Dachs beansprucht nur 16 Sekunden. Das abgelegte Dach kann der Chauffeur durch eine edle weiße Leder-Persenning abdecken, die auch die Dachmechanik den Blicken entzieht und so ein geschlossenes Bild höchster Eleganz ergibt.
Weißer Lack und weiße Felgen
Diesen Eindruck unterstreicht auch das schimmernde weiße Lackkleid der Studie in der exklusiven Farbe Antigua White. Optische Akzente setzen überdies die speziell für die Landaulet-Studie gestalteten 20 Zoll großen, weiß lackieren Felgen mit glanzgedrehten Speichen sowie die weißen Blinker vorn und die tiefroten Heckleuchten.
Schwarz für den Fahrer, weiß für die Passagiere
Der bereits hochwertige Fahrerbereich des erfolgreichen Maybach 62 S ist zusätzlich in einigen wichtigen Punkten aufgewertet. So tragen nun alle Zierteile eine schwarze Klavierlack-Oberfläche. Und für die umfangreiche Lederausstattung verwendet Maybach das besonders exklusive, tiefdunkle, glänzende Leder Stromboli Schwarz.
Ganz in Weiß präsentiert sich dagegen das Passagierabteil, das die Maybach-Manufaktur nahezu komplett mit dem wertvollen Leder Seychelles Weiß ausgestattet hat. Fußraum und Himmel im Fond des Highend-Luxuslandaulets sind ebenfalls in Weiß gehalten – der Boden ist mit weißem Veloursteppich belegt, der Himmel mit weißem Stoff bezogen. Einen spannenden Kontrast dazu bilden Applikationen und Zierteile in glänzendem schwarzen Klavierlack oder aus einzigartigem schwarzen Granit mit vielen goldenen Einschlüssen.
...weiter geht es im zweiten Teil von Klar ist der ECHT! -
...teilhaben?
Turbo - breit ?
Oder nur mit BBS - Felgen ?
Was hat man denn damals am 123 angeboten ?
MfG Jörg -
» »
»
Man beachte den hinteren Stoßfänger! Der wird beim
"up-graden" gerne vergessen. Also müsste nur die
Front zurückgerüstet werden und alles wäre prima.
Aber wenn es dem Eigner so gefällt...
MfG Jörg -
http://www.mbsh.de
Ist jetzt eingetragen !!!
MfG Jörg -
http://www.mb-galerie.de
Ist jetzt eingetragen !!!
MfG Jörg -
War mir bisher gar nicht aufgefallen, daß ich noch gar
keinen Link hierher erstellt hatte...
Ist das in Ordnung, oder soll ich den Link wieder löschen.
MfG Jörg
http://www.MVConline.de -
Na welche Werbeagentur sucht hier zum x-ten Male nach
witzigen Mercedes-Geschichtchen für einen internen
Film, der Neuwagenabholern nur intern gezeigt wird ???
Habe bestimmt schon 5 - 6mal solche Anfragen erhalten
und trotz Bild oder Filmübersendung verschiedener Ge-
schichten von unserem Stammtisch NIE eine Rückmeldung
geschweige denn einen Film erhalten...
MfG Jörg -
Aber DC wäre nicht DC, wenn Sie nicht bereits an die
"Dummheit" der Leute gedacht hätten und daher findet
sich ein Zettel an dem Stern:
Hier nochmal abgeschrieben:
Unfall- und Verletzungsgefahr
Der Saugnapf bietet keine dauerhafte und feste Haftung auf Oberflächen.
Platzieren Sie den Stern daher nicht an Fahrzeugen oder Teilen von diesen.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich der Stern während der Fahrt
löst und Sie oder andere Personen verletzt oder einen Unfall verursacht.
DaimlerChrysler AG, BC/SM, Stuttgart
Na damit wäre dann doch alles gesagt (auf der Rückseite
des Zettels steht der ganze Kram dann nochmal auf Englisch).
MfG Jörg -
Bisher wurde mein S123 immer recht schnell als Exot
erkannt, da fehlt doch was:
Zur Tarnung kann ich jetzt dieses Teil anpappen:
Ist original DC, wurde mal auf einer IAA verteilt!
MFG Jörg -
Der Modellhersteler (war es Polistil) hatte bereits
einige Zeit den R107 (offen und geschlossen) und den
W116 als blaue Limo im Programm. Nur als dann der
W123 die Rallye London-Sydney gewann und der Hype
in den Kinderzimmern einsetzte entschied man sich
in Italien doch diese recht ähnliche Optik einfach
mit dem ganzen Drumherum des Langstreckensportgerätes
zu versehen und als Kinderspielzeug zu vermarkten.
Den gleichen Weg ging Corgi auch mit dem Modell der
/8er Limo, die auch einfach mit dem Drumherum ver-
sehen wurde und so zum Spielzeughändler rollte (bei
Interesse kann ich ein Bild schießen).
MFG Jörg
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
20. April 2025 bis 27. April 2025
- MBBAUREIHENDE
27. April 2025 um 05:10 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
27. April 2025 um 05:10
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 0
-
-
-
-
User & Seiten Statistik 20. April 2025 bis 27. April 2025
- MBBAUREIHENDE
27. April 2025 um 05:10 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
27. April 2025 um 05:10
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 0
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 04/2025 3
- FrankWo
11. April 2025 um 12:02 - MB-Exotenforum
- FrankWo
26. April 2025 um 12:30
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 232
3
-
-
-
-
Warnung vor Betrug
- MBBAUREIHENDE
26. April 2025 um 09:42 - MB-Exotenforum
- MBBAUREIHENDE
26. April 2025 um 09:42
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 43
-
-
-
-
Mercedes Vision V, 1
- bornit201
23. April 2025 um 05:25 - MB-Exotenforum
- bornit201
26. April 2025 um 09:38
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 96
1
-