Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Mitglieder
  3. FrankWo

Beiträge von FrankWo

Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • Tolle Relation

    • FrankWo
    • 26. November 2008 um 18:57

    Als WeWie vor ~10 Jahren die Führung übernahm, bürgte er mit seinem Privatvermögen für die Zukunft der Ferry-Porsche-AG. Dafür gab es von den Banken die dringend benötigten Kredit-Zusagen auf Abruf und für WeWie eine vertraglich zugesicherte Erfolgsprämie von 0,9% des Vor-Steuer-Jahres-Gewinns ...,

    ... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.

  • Kann mir jemand sagen von welchem Mercedes diese Hupen sind

    • FrankWo
    • 24. November 2008 um 14:30

    Hallo, bornit201,



    Dein \'Foto-Modell - I.\' ist eine Standard-Ballhupe, wie sie 1900 > 1925 angeboten wurde, bei Werkszulieferung auf Wunsch auch mit Signum des Auftraggebers, hier Mercedes. Im freien Handel kosteten diese \'Kornet\' genannten vernickelten Ausführungen vor dem Wk.I je nach Länge ab Beginn des 2. Jahrzehnts (1911> :frowning_face:



    22cm - 5,20 GoldMark ; 26cm - 6,60GM ; 31cm - 8,80GM.



    Die durch häufig notwendiges Hupen fast auf Vorrat benötigten Verschleiss(ersatz)teile wie Gummiball und Tongeber bzw. Tonzungen gab es für 2,00GM bzw. --;40GM.



    01,00GM/1911 ---> 17,05 €/2008



    Geeignet waren diese Einton-Kornets (Hochtonklang) bis zur Mercedes-Mittelklasse für 15,0 TGM-Neupreis. Die grossen Wagen, bei welchen bereits die Fahrgestelle 15,0 > 25,0 TGM kosteten, hatten Mehrton-Akkord-Fanfaren (mit Luftkompressor-Anschluss, über Motorschwungscheibe angetrieben) zu Preisen ab 22,00 GM bis deutlich über 30,00 GM (= 500>€/2008). Die kleinen Signalgeber wären nicht mehr motorenleistungsangemessen in ihrer akustischen Wirkung ...,

    ... zu -II. ist ergänzend zu schreiben: Handelsname war \'Ballhupe Jagdhornform mit Halter\', auf dem Lichtbild fehlt der Gummiball-Aufsatz. Diese Form ermöglichte höhere Lautstärke zu NPe ab 15;-- GM. Im freien Handel zwischen 1910 und 1925 ...,



    ... mit vielen Grüssen an Dich, gesendet von FrankWo. :smiling_face:

  • Zeitschriften-Funde-XX.

    • FrankWo
    • 18. November 2008 um 15:26

    505. Omnibus-Bau Drögmöller-HN/1920 > 2005

  • Unglaublich!!!!

    • FrankWo
    • 16. November 2008 um 18:18

    ... der Lohn der Arbeit.
    Ich habe auch Vieles in den letzten 30 Jahren, häufig sogar kostenfrei (zugesandt) bekommen. Die Leute wollten einfach nur, das die Unterlagen in ihrem Sinne weiter Teil eines \'Grossen Ganzen\' bleiben bzw. werden ...,
    ... und das man Gleichgesinnte angemessen daran teilhaben lässt.
    Ohne solche(rerart) Hilfen hätte ich wohl aus eigener Kraft ledeglich ein Drittel meiner papiergestützten Datenträger, sowie - zunächst - ungedrucktes Wissen über Gespräche kaum mehr als 10% - mittlerweile von mir in Stichworten aufgeschrieben.
    Viele der Unterstützer sind meinem letzten Weg bereits vorausgegangen, einzig ihre bzw. nun meine Unterlagen erinnern (mich) nahezu regelmässig an sie ...
    ---
    ... irgendwann kommt wohl jeder aufrichtige Sammler in den Status, ab welchem Dtruckwerke und Kleinteile nur noch ausgetauscht oder gegen symbolische > angemessene Werte/Geldbeträge abgegeben werden ...,

    ... so wünsche ich abschliessend, das auch der aktuelle Anbieter diesen Ideal-Status bereits erreicht hat, und vorrangig seine Sammlung auf weitere Jahr(zehnt)e nutzangemessen in sicherer Obhut übergeben wissen möchte ... (nachdem er sich, warum auch immer, zur Aufgabe derselben entschlossen hat),

    ... mit diesen Gedanken zum Thema grüsst FrankWo.

  • Nochmal S126 500STE Widebody

    • FrankWo
    • 16. November 2008 um 17:52

    ... geht doch ...,
    ... warum muss ich immer erst schreien ... :face_with_tongue: ,

    ... mit (Anerkennungs-)Grüssen von FrankWo.

  • Für WDB 1260341A In der Zeitung gesehen

    • FrankWo
    • 16. November 2008 um 17:49



    ... mit Grüssen von FrankWo.

  • Reichsbahn-Busse-VII.

    • FrankWo
    • 13. November 2008 um 19:17

    Reichsbahn-Busse/MB & Henschel-1938

    --------

  • Netz-Funde-XIII.

    • FrankWo
    • 13. November 2008 um 15:06

    - M B -

    55. MB W191-170D.S/1953: http://tinyurl.com/12985x-gebaut

    56. MB C112-300SE/1967: http://tinyurl.com/Ca2-silber-mit-schwarz

    57. MB C107-450SLC/1978: http://tinyurl.com/roter-Renner

    ---

    - R R / B -

    58. RR-C.&D. 20.25-Saloon/1933: http://tinyurl.com/Crosbie-and-Dunn-Aufbau

    -9. RR-Inskip Phantom.III-Li4/1937: http://tinyurl.com/zeitgeschichtslastig

    60. RR-T.&M. 25.30-SS/1937: http://tinyurl.com/4257ccm-Li4

    -1. RR-Hooper SilverWraith-Saloon/1949: http://tinyurl.com/Einzelst-ck-weinrot

    -2. Bentley-Mulliner Mk.VI-Li4/1951: http://tinyurl.com/grau-mit-schwarz

    -3. RR SC.II/1960: http://tinyurl.com/USA-Opfer

    -4. RR SiSha-I/1973: http://tinyurl.com/Pullman-Grossbaustelle

    -5. RR SilverWraith-II/1977: http://tinyurl.com/Gruenling

    -6. Bentley T2/1979: http://tinyurl.com/grau-mit-anthrazit

    -7. RR SiSpu/1987: http://tinyurl.com/hellsilber-auf-dunkelgrau

    -8. Lincoln-RR TownShadow-Pullman/1988: http://tinyurl.com/Graceland-Umbau

    -9. Bentley-Hooper Turbo-R.2/1989: http://tinyurl.com/Li2-weiss

    70. RR-Parkward Phantom-NR/1990: http://tinyurl.com/graue-Groesse

    -1. RR SiSpu-II/1991: http://tinyurl.com/schwarz-mit-silber

    -2. RR SilverSeraph/2002: http://tinyurl.com/weiss-beige-mit schwarz

    -3. RR PhantomN-DHC/2008: http://tinyurl.com/perlmutt-weiss-fuer-315TEu

    74. Bentley Azure/2008: http://tinyurl.com/schwarze-Macht-fuer-190TEu

  • Koenig w126.

    • FrankWo
    • 10. November 2008 um 16:13

    ... entscheidende 10cm Hecküberhang bzw. Fensterfläche hinter der C-Säule zur Glaubwürdigkeit ...,

    ... mit Grüssen von FrankWo.

  • Zeitschriften-Funde-XIX.

    • FrankWo
    • 10. November 2008 um 13:51

    Kourosh Mansory/2008

    --------

  • Netz-Funde-XII.

    • FrankWo
    • 9. November 2008 um 14:30

    52.Bugatti-Filme: http://tinyurl.com/41-Royale & http://tinyurl.com/Ergaenzung

    53. NA-Empfehlung: http://www.coachbuild.com

    54. MB-Bennemann W126-500.PuLa/1990: http://tinyurl.com/weitere-Bilder

  • Reichsbahn-Busse-VI.

    • FrankWo
    • 6. November 2008 um 16:12

    Reichsbahn-Busse/Kässbohrer-1938

    --------

  • Reichsbahn-Busse-V.

    • FrankWo
    • 30. Oktober 2008 um 19:20

    RO-Busse Büssing-NAG/1936:
    RO-Busse Henschel/1938:

  • Netz-Funde-XI.

    • FrankWo
    • 26. Oktober 2008 um 19:45

    47. RR-MPW Phantom.V/1965: http://tinyurl.com/schwarz-auf-rose

    48. MB-Rieger W201-190.1800/1992: http://tinyurl.com/nach-EVO3-Vorbild

    49. Bentley-JY Turbo-R.SE/1996: http://tinyurl.com/6x-gebaut

    50. Bentley-Mulliner Continental-6000GTS/2008: http://tinyurl.com/Sportcoupe-schwarz

    51. Bentley-Mulliner Continental-6000GTC/2008: http://tinyurl.com/Sport-Ca2-schwarz

  • MB-Reichsbahn-Busse 1935/36 - IV.

    • FrankWo
    • 25. Oktober 2008 um 22:24

    Hallo, Nino,

    der (Reise-)Bus-Anhang zum Thema Reichsbahn teilt sich mehrheitlich in 2 Lager.
    Zum einen sind es die Eisenbahner, welchen es ein Teil der Schienen-Geschichte ist. Den zweiten Teil stellen die (vorrangig) zivil-gewerblichen Bus-Interessierten.
    Beiden gemeinsam ist wohl die berufliche bzw. familiäre Bindung zum Zielobjekt.
    Es ist wohl ähnlich wie bei den LKW-Sammlern, welche über (eigene) Speditionen genügend Raum und Material zur Pflege ihrer \'Grossen\' nutzen können.
    Mangels Verfügbarkeit wird sich das Sammelgeschehen im Bereich 1:1 überwiegend auf Nach-Wk.II-Ausführungen beschränken. Die Zwischenkriegsproduktion (und Älteres) wird sicher mangels Verfügbarkeit überwiegend über Papier abgefeiert werden müssen.
    Für Omnibusse gibt es neben den berufsgebundenen Fach-Zeitschriften noch das Omnibus-Magazin - eine ~50-seitige Monats-Ausgabe für die aktuelle Bus-Landschaft ..., ... also wie AMS für Pkw ...
    Für die Bus-Nostalgie gibt es seit 1979 den Omnibus-Spiegel:
    9x-jhrl., zZ je 7,50€ für ~30 Seiten - kein Schrauber-Heft, sondern OBus-Zeitgeschichte ab Gründer-Jahre ..., ... also eine Art MoKla für´s Thema.
    Trotz erfreulich hoher Bilder-Lastigkeit ist es ob des Abgabe-Preises und der Textbeiträge nur für Dauer-Nutzer(innen) tauglich. Der/Dem Gelegenheits-Interessierten seien die LKW-Mag´e HiKra und La&Kra angedient, weil hier der (Leicht->Schwer-)Last-Transport für Personen & Material allumfassend thematisiert ist - also vom Kombinationskraftwagen mit 500kg Zuladung bis zum wahren Schwertransport mit 500To-Ges.-Gew..

    Einstieg in die Szene bieten die Autor(inn)en von Fachbüchern und Textbeiträgen in den genannten Druck-Erzeugnissen.
    Der Markt für OBus-Literatur ist auch euronal (mittlerweile) ähnlich umfangreich wie jener für LKW, da ja auch der Bahn- & Post-Bus-Verkehr (häufig mit Konzern-Propaganda-Drucken) reichlich streut ...,

    ... mit vielen Grüssen an Dich, von Frank. :smiling_face:

  • MB-Reichsbahn-Busse 1935/36 - IV.

    • FrankWo
    • 24. Oktober 2008 um 12:06

    Stromlinien-Busse der DR-IV. Krupp-II.

  • Netz-Funde-X.

    • FrankWo
    • 24. Oktober 2008 um 11:12

    43. MB W189-300d/1960: http://tinyurl.com/Z-5-Optik

    44. MB C107-450SLC/1978: http://tinyurl.com/31739x-gebaut

    45. MB-Smart Brabus-700/2004: http://tinyurl.com/Klein-Coupe-schwarz

    46. Modell-Auto-Schrott/2008: http://tinyurl.com/NA-Empfehlung-I

  • MB-Reichsbahn-Busse 1935/36 - III.

    • FrankWo
    • 20. Oktober 2008 um 16:19

    Krupp

  • Netz-Funde-IX.

    • FrankWo
    • 20. Oktober 2008 um 16:02

    40. Excalibur SS1-5400/1967: http://tinyurl.com/191x-gebaut

    41. MB-AMG R107-450SL/1976: http://tinyurl.com/hochglanzschwarz

    42. MB W201-190E/1992: http://tinyurl.com/schwarz-runderneuert

  • patent motorwagen und 770? 770k?

    • FrankWo
    • 16. Oktober 2008 um 18:59

    Hallo an Alle,

    das abgelichtete CaF kann nicht älter als Bj. 1939 sein. Nur in diesem Jahr gab es gummierte Stossfänger-Leisten mit zusätzlichen Innenhörnern. Ab 1940 entfielen diese wieder. Ledeglich bei den (teil)gepanzerten W150 gab es die Stoss-Stangen-Hörner immer, diese bei Frontansicht zudem erkennbar an der Metallhaube als Reserverad-Abdeckungen, mit Mittel-Chrom-Leiste.
    Die Not-Front-Beleuchtung mittig war erst ab 1940 üblich, das (Pflicht-)Abdecken der Haupt-Scheinwerfer ab 1941 ...,

    ... mit Grüssen aus dem SS-Fuhrpark, welchem IIIA-0683 mit neuer SS-Nummer zugeteilt wurde ...,
    ... es ist jener Wagen, dessen SS-Runen-Kennzeichen auf allen Zeitgeschichte-Fotos neutralisiert wurde - im (Kriegs-)Einsatz für Reichsführer-SS \'Heini\' Himmler ...,
    ... HeiniH stand zwar privat auf BMW-Sportwagen, (deren Kriegstauglichkeit dem W150 sicher nur wenig nachstand), aber auch Klein-Heinrich wuchs mit der Grösse seiner Dienstwagen ..., :face_with_tongue:

    ... mit diesem Geschichts-Ausflug grüsst FrankWo. :smiling_face:

Werbung

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
      • BR124

      W124 200D - bald ein neuer "Exot" im Fuhrpark....und gleich ein Problem (mit der Anhängelast - kann jemand helfen?) 1

      • Steffen-W116
      • 9. Juli 2025 um 02:33
      • MB-Exotenforum
      • Steffen-W116
      • 9. Juli 2025 um 02:45
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      24
      1
    2. Steffen-W116

      9. Juli 2025 um 02:45
    1. 124 SAEBY Dänemark 2

      • Dieselminister
      • 4. Mai 2017 um 15:17
      • MB-Exotenforum
      • Dieselminister
      • 8. Juli 2025 um 20:37
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      230
      2
    3. MBBAUREIHENDE

      8. Juli 2025 um 20:37
    1. Version 6.1.11 - 1.0 - 08.07.2025

      • MBBAUREIHENDE
      • 8. Juli 2025 um 07:10
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 8. Juli 2025 um 07:10
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      26
    1. Zu Mein Benz & ich Folge #4 - Vom Daily Driver zum Profi (GermanThing)

      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Juli 2025 um 20:00
      • Podcast: Mein Benz & ich
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Juli 2025 um 20:00
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      48
    1. Mirus in 1 : 43 6

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 6. Juli 2025 um 19:46
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      874
      6
    3. bornit201

      6. Juli 2025 um 19:46

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Werbung

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Design: Fire von simon-dev