... MB-571-rot bzw, wie heisst dies in Buchstaben?
Mit Grüssen gefragt von FrankWo.
Beiträge von FrankWo
-
-
-
-
129. MB W06-SSK 7100-S/1929: http://tinyurl.com/Ro0-schwarz
130. MB W131-500K AK-Coupe/1936: http://tinyurl.com/Stromlinie-schwarz
131. BMW-Autenrieth E543-503 Ca4/1960: http://tinyurl.com/Wiederaufbau-dunkelrot
132. MB O319-Kleinbus/1965: http://tinyurl.com/beige-mit-hellblau
133. AM-Roos Lagonda-Ko5/1987: http://tinyurl.com/bisher-fuer-350TEu-zvk-gewesen -
-
125. W180-500/1959: http://tinyurl.com/Unikat-rot
126. W100-600/1970: http://tinyurl.com/Pullman-mit-plus-152cm
127. MB-CCC C126-380SEC/1983: http://tinyurl.com/Ca2-mit-420-V8
128. W220-S430/2000: http://tinyurl.com/Junior-Maybach -
120. MB W136-170V/1937: http://tinyurl.com/gelungene-Farbenwahl
121. MB W136-170V/1938: http://tinyurl.com/Wk-II-Opfer
122. MB C114-250C/1972: http://tinyurl.com/8824x-gebaut
123. MB C123-230C/1978: http://tinyurl.com/Uebungs-Ergebnis
124. MB W126-560SEL/1990: http://tinyurl.com/USA-Pullman-Umbau -
Zusammenfassung ...
... das Original hat mit seiner unverwechselbaren Eigenständigkeit in Optik und Alltagstauglichkeit alles, was man von der NP-500>T€-Klasse erwartet - sofern von DB-Mb gebaut und geliefert. Alle erzwungenen Änderungen an Stola & Co. nehmen dem Wagen seine Ausstrahlung - lassen ihn wie ein Plagiat aussehen. Stola-Umfragen ergaben Rücklauf mit Vorvertragsweten in der 25-Wagen-Landschaft ...
... mit Grüssen von FrankWo. -
-
... genauer Wagen I - FhgstNr. 940001 KeZe: V-12908 (V = Kreishauptmannschaft Zwickau).
Nr. II - FNr. 940002 - V-15590 ...,
... mit Grüssen, FrankWo. -
... sei nachfolgende Netzanschrift empfohlen:
http://www.coachbuild.com/forum
Diese NA ist erst seit wenigen Wochen abrufbar, das bisherige Geschehen noch überschaubar ..., ... ich habe gestern nach ~8 Stunden den aktuellen Stand erreicht, bzw. alle noch aktuell erscheinenden Fragen beantwortet ...,
... mit (Empfehlungs-)Grüssen (für kollegiale Zusammenarbeit), FrankWo. -
... biete ich Dir die Geschichte des Horch 930S/1939>47 in Kurzform
1938 wurden 2 Vorserienmodelle gebaut - Kosten 75,5TRM (> 871,0T€/2009).
Sie standen erstmalig zur Volksbeschau auf der AAA-Berlin/Febr.-1939. Danach wurde 1939 noch ein weiteres Vorserienmodell aufgebaut - dies gilt mittlerweile als verschollen/Kriegsopfer.
Geplant war eine bei Gläser/DD zu bauende 50er-Serie mit einem Grundpreis ab 17,0TRM (> 198,0T€/2009) und Erstverkauf ab Frühjahr 1940 ..., soweit kam es nicht mehr. Der Fertigungspreis war mit 6,5TRM kalkuliert - mit folgender (Zusatz-)Serienausstattung: Radio, Windschutzscheiben-Belüftung, Handwaschbecken mit fliessend Warm- u. Kalt-Wasser, Diebstahlsicherung/Lenkradschloss.
Den Wk.II haben weitere 3 Aufbauten des Jahres 1939 überlebt. In Ermangelung der Original-Chrom-Teile wurde die Front um einiges grobschlächtiger gestaltet als bei den beiden Ausstellungs-Originalen.
Die 3 Nachzügler gingen je an SU-Marschall Sokolowski, einen weiteren SU-Armee-General sowie den sächsischen Minister Selbmann. Das Foto-Modell ist wohl der Ex-Selbmann-Wagen.
1946/47 sind weitere Karosserien auf noch vorhandene 930V-Fahrgestelle gebaut und angepasst worden - ihnen fehlte jedoch die erwähnte Ergänzungsausstattung, einzig die Frontoptik wurde von den Nach-Wk.II-Drillingen übernommen.
Der Versicherungswert der beiden Originale liegt bei 500T€, jener der 3 Nachzügler um je 350, das halbe Dutzend \'Sparbrötchen\' ist mit je -
-
... hatte gestern Zeit, meine eigenen Unterlagen zu sichten ...,
... wie im Text mehrfach angesprochen, ist es eine W120-Entwicklungsstufe, welche \'vorgeführt\' wird ...,
... SNast hatte den W186 in Verdacht ...,
...die optische Nähe zum W186 war gewollt. Am W120 wurde seit Wk.II-Ende gearbeitet, erste rollfähige Wagen gehen auf das Jahr 1950 zurück - ausladende Kotflügelformen vorne wie hinten, Frontscheibe durch Mittelsteg unterteilt. Man versuchte sich zudem an unterschiedlichen Kühlermasken und entsprechend angepasster Gesamt-Front-Erscheinung. Als die technischen und optischen Dinge beschlossen waren, bekamen die Fahrgestelle für ihre Abschluss-Erprobung auf öffentlichen Strassen Aufbauten der Zwischenlösungen, wie jener aus 1951, mit welcher das \'Fotomodell\' 1953 abgelichtet wurde.
Was dann tatsächlich im September 1953 der Öffentlichkeit als W120-180 vorgestellt wurde, war die Übernahme der Pontonform nach bekannten Vorbildern. Vom Kotflügel-Schwung blieben ledeglich optische Andeutungen ...,
... eine Formensprache, welche bei der W186-Planung innerhalb der DB-Führung noch durchfiel ...,
... mit Grüssen von FrankWo. -
-
116. MB S115-240D/1974: http://tinyurl.com/Ex-Bestattungs-Ko5
117. LKW-MB L314-LP709/1981: http://tinyurl.com/Ex-Sparkassen-Bus
118. AUS-MB Sprinter-Diesel/991: http://tinyurl.com/Pritsche-weiss-mit-gruen
119. AUS-MB 140-2300/1999: http://tinyurl.com/KT-weiss
... mit Grüssen von FrankWo. -
Hallo an Alle,
das es die Crayford-Leute besser können, haben wir richtig erkannt. Erwähnt werden sollte jedoch auch:
Das (bemäkelte) Stummelheck war Programm. Man wollte mit seinen Ko5 den gesammten Commonwealth bedienen, vorrangig mit Bestattungswagen/BeWa. Nicht nur in AUS war es (mittlerweile ist es ledeglich noch Tradition/Empfehlung) zwingende Vorschrift bzw Brauchtumspflege, das dieser Gattung Personentransporter nichts Gewerbliches anhaften darf, wie es den Lieferwagen-/-Kombis nun mal häufig (mit abgedunkelten/beschrifteten Scheiben hinter der B-Säule) anhaftet. Also hat man ihnen mit dem Heckabschluss einen letzten Rest Li4-Optik belassen (müssen)- nicht nur aus europäischem Geschmacksempfinden sicher befremdend, aber freiwillig mitfahren wollte ohnehin niemand ..., ... zudem konnte man so noch etliche cm Stauraum schinden.
Mit unserem Zwangs-schwarz für Bewa haben wir ja bis artverwandten Zunft-Regeln gehuldigt, die Aufbau-Vorschriften waren auch nicht allesamt nur zweckdienlich ...,
Nebenbei, sie haben sich wohl mit vielen Bildern aus der hiesigen NA, bzw deren Vorläufer bedient ..., ... habe auch auf etlichen Fotos meine Kinderschrift wieder erkannt ...,
... mit Grüssen von FrankWO. -
-
111. MB W186-300b/1955: http://tinyurl.com/CaD-640x-gebaut
112. MB W111-220/1960: http://tinyurl.com/Li4-Projekt
113. LKW-MB DB1113B-Pullman/1872: http://tinyurl.com/Ackermann-Kofferaufbau
114. MB C107-450SLC/1978: http://tinyurl.com/Rotling-aus-AUS
115. MB R107-560SL/1986: http://tinyurl.com/reinweiss-aus-AUS
... mit Grüssen von FrankWo. -
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Hallo Welt! Unser neuer Podcast 5
- MBBAUREIHENDE
20. September 2024 um 23:10 - Podcast: Mein Benz & ich
- MBBAUREIHENDE
11. Juli 2025 um 18:52
-
- Antworten
- 5
- Zugriffe
- 1,3k
5
-
-
-
-
Zu Mein Benz & ich Folge #4 - Vom Daily Driver zum Profi (GermanThing) 1
- MBBAUREIHENDE
7. Juli 2025 um 20:00 - Podcast: Mein Benz & ich
- MBBAUREIHENDE
9. Juli 2025 um 16:57
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 120
1
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 07/2025 2
- FrankWo
5. Juli 2025 um 14:49 - MB-Exotenforum
- FrankWo
9. Juli 2025 um 11:28
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 146
2
-
-
-
-
W124 200D - bald ein neuer "Exot" im Fuhrpark....und gleich ein Problem (mit der Anhängelast - kann jemand helfen?) 1
- Steffen-W116
9. Juli 2025 um 02:33 - MB-Exotenforum
- Steffen-W116
9. Juli 2025 um 02:45
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 95
1
-
-
-
-
124 SAEBY Dänemark 2
- Dieselminister
4. Mai 2017 um 15:17 - MB-Exotenforum
- Dieselminister
8. Juli 2025 um 20:37
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 278
2
-