» Moin,
»
» das Best gehütete Geheimnis der Autoindustrie !
» Beispiel
Der Lada Niva heute als Taiga geführt hat bald 40 Jähriges Jubiläum.
Der "Low-cost"-competitor zur Daimler G-Klasse hat sich in dieser langen Zeit ebenso kaum verändert:
Immer noch keine Klarglasscheinwerfer, permanenter Allrad mit Geländeuntersetzung, schwache Motorisierung (denn der Turbo-Lada steht ja noch aus), zahlreiche in 40 Jahren nicht-behobene Krankheiten rund um Anwendung, Sicherheit und Verarbeitung.
"Putins Rache" wird er genannt seit Lada auch eine Wegfahrsperre hat, die zumeist den legitimen Fahrer wegsperrt seltener aber den eigentlichen Dieb...
Die vollen Herstellkosten des Benziner-Grundmodells belaufen sich auf etwa 4500€ dank abgeschriebenen Herstellequipment und Fabriken.
Pullwoman
Beiträge von Pullwoman
-
-
Kleiner Exkurs auf benztuning.com
E200D Lang jetzt auf benztuning.com
Pullwoman -
» transporter[/link]
»
» Puuuh, stramme Preisvorstellungen - besonders für die rumänische
» Bastelbude, da passt ja mal so gar nix. Wenn ich schon nur den lose über
» der hinteren Türdichtung liegenden Stoff der Innenverkleidung sehe, weiß
» ich wie der restliche wilde Stilmix aus 126er, 202er, 210er? usw.
» "eingepasst" wurde.
» Die letzte Null vom Preis streichen, 400€ Aufschlag für die Remos und gut
» is.
»
» Grüße
» Steffen
Nein das Santos-Teil ist wirklich selten.
Das ist seinen Preis schon wert.
Wenn die Karossenbasis beim 123 soweit technisch OK ist kann man den "rumämischen Bastelteil" mit geringem Aufwand ja wieder zurückbauen.
PW -
Da weiss man was man hat.
-
V126 ist ein wenig hochgegriffen, denn sicherlich ist das eher ein Stretch als ein originaler langer Radstand.
Die ursprüngliche Region vermute ich eher hier:
Borat's ZuHause
Pw -
Kurzer Zwischenbericht vom TUV:
Gefundene Maengel:
- Bodengruppe links und rechts je ein kleines Korrosionsloch an der hinteren Nahtstelle vom Stretchteil zur Originalkarosse.
- Schwingunstilger hinueber
- Feststellbremse zwar gleichmaessig aber nur noch ab der 7 Raste angezogen
Alles easy behoben, abermals vorgefuehrt und ohne Maengel bestanden.
Pullwoman
-> auf die naechsten 2 Jahre (selten so ein wartungsfreise Auto gehabt...) -
und heute ein aktueller "Winteranwendungsbericht" zum Thema E-lektroauto i3
http://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-i-im-…laedt-1.3350410
E steht hier wohl für Extreem unbrauchbar
Die wichtigen Messages daraus:
- Winterbetrieb ist ein Reichweitenkiller
- Eine Nacht im Freien Parken kostet 40 Kilometer Reichweite, d.h. also eine einwöchige Dienstreise würde bei der Rueckkehr für Überraschung sorgen, naemlich dass die Batterie tiefentladen ist.
Pullwoman -
» Guckst
» du!Terminator
Und nochwas zur angegebenen Reichweite des 2,6 Tonnen Elektro-G\'s:
300 Kilometer sind wiedermal ein um mindestens 30-50% gefakter Wert.
Wenn ich eine einfache Vergleichsrechnung mit den vom ADAC real getesteten Fahrzeugen anstelle, komme ich auf eher 150-180 Kilometer reale maximale Reichweite bei 80kWh.
Im Winter eher bei 150 oder soagar darunter wenn viele Elekroverbraucher benoetigt werden,
unter optimalen Bedingungen bei 20° vielleicht an die 200 Kilometer mit prall geladenen 80 kWh, mit Rueckenwind und oftmals Bergab...
NIEMALS aber 300 Kilometer bei einem Rollwiederstand der dem eines Panzers entpricht und wohlbekannter 3qm Stirnflaeche mit dem cW-Wert von 0,54 einem Wert den jede moderne Schrankwand vom IKEA problemlos unterbieten würde !
Pullwoman die II. -
Der Mensch neigt gerne dazu an offensichtlich eher unwesentlichen aber eben von ihm selbst beinflussbaren Parametern zu schrauben um dies dann als die "ganze Wahrheit" darzustellen mit der Message: "Wir können es ja verbessern"
Ungeachtet bleiben gerne die ganzheitlichen natuerlichen und physikalischen Gegebenheiten unterm Tisch.
So ist es bei der CO2-Klimadiskussion und dem wirklichen anthropogenen Einfluss der Menschheit ebenso
wie bei der Diskussion ums Elektroauto und dessen angeblich "besserer Oekobilanz".
Umwelt wird hier gerne mit Klima verwechselt, die Ausdruecke faelschlicherweise im selben Athemzug fehl-verwendet:
Eine reduzierte Abgasemission kann ganz klar die Umweltbedingungen in den menschlichen Siedlungen und auf Strassen generell verbessen, aber dort wo der Strom produziert wird, dort enstehen die Verunreinigungen, klar hat ein moderner Elektroassynchronmotor einen Wirkungsgrad von 80% und hoher, der eines Verbrenners liegt maximal bei 40%, dennoch muss gemaess einer fairen "well-to-wheel"-Betrachtung beachtet werden, dass die Energiegewinnung plus Transport plus Lagerung (in der Batterie) die gesamten Vorteile der zentralen Energiegewinnung (im Kraftwerk) - selbst bei hohem Oekostromanteilen - gaenzlich dahinschmelzen laesst so dass in KEINEM Falle von einem "saubereren Elektroauto" gesprochen werden kann.
Gemessen an der Tatsache dass die Anteile der fossilen Energietraeger global noch bei 86% liegen, also nur etwas mehr als 10% aus regenerativen Quellen stammen, duerfte das Elekroauto also weiterhin ein Umweltluxusgefaehrt sein und bis auf Weiteres auch bleiben.
Die kleinen Reichweiten, die kurzen Batterielebenszyklen und die langen "Tank-Zeiten" werden ihr uebriges tun um das E-Auto im Markt dort anzusiedeln wo es auch hingehoert:
Als innerstädtisches Kurzstreckenfahrzeug in umweltkritischen Zonen, niemals aber als Substitution für das heutige Automobil.
Pullwoman -
Kauf Dir doch einfach nen Soundgenerator, dann kannste Dir die ganze "altmodische Hardware" sparen:
http://www.eberspaecher.com/produkte/exhau…ctivesound.html -
»
Ach interessant - sieht exakt aus wie der der im Raum Germering (FFB) als Taxi herumkutschierte...
Koennte der durchaus sein, nachdam das Taxi-Autohaus ja in Bad Toelz ist...
muss ich mir mal ansehen dort.
Pullwoman -
»
Das durfte aber eher ein (deutscher) Safaripark sein, als eine wahre Safarianwendung.
Für solche Zwecke ist das Fahrzeug ungeeignet...
Pullwoman,
welche eben selbiges Experiment mit W114 und W123 in Nordafrika eroierte... -
oder für den Titel anders gesagt: S123 +1 Prestigefacelift
-
» Wer seinen Benz liebt, schuetzt ihn
»
»
»
»
Koennte durchaus auch als US-Version durchgehen !
(dort muss man sich seinen Parkplatz erst frei rempeln...)
Pullwoman -
nein, nicht das blau/schwarze mit den drei silbernen Feldern von der Klima, ich meine ganz oben rechts im Bild noch ein weiteres Typenschild erkannt zu haben welches von Positionierung und Format in etwa dem meinigen von Boonacker - inzwischen dazugelernt CBT Haarlem b.V. war ab \'92 der Rechtsnachfolger - entspricht. Bin mir aber nicht 100% sicher, nachdem es ja zahlreiche andere potentielle Stretcher gab und gibt deren Typschilder ich gar nicht kenne.
-
In den leisen Toenen liegt so oft die Wahrheit...
Das Auto wurde unter 124.126 (260E 4-Tuerer) ausgeliefert und dann klassisch "gestretcht".
Wenn man im Link den zahlreichen Fotos folgt, dann findet man auf einem das "zweite Typenschild" vom Stretcher..
Inhalte auf dem Typenschild koennen zwar nicht mehr aufgeloest werden, ABER das Format des zweiten Typenschildes gleicht dem von Boonacker ungemein.
Bessere Vorschlaege ?
Pullwoman. -
» scheint ja ein echter Bauschaumprofi zu sein
das Ergebnis schaut gar
» nicht mal so schlecht aus
Die sogenannten Polyurethane (PU Schaum / PUR) werden in allemöglichen Branhen gerne als Vergussmassen verwendet. Easy aufzutragen, leicht zu bearbeiten, hinreichend hart nach Endebschichtung.
Nichts wirklich neues, seit etwa 80 Jahren bekannt.
PU Schaum im Scheller meines /8 hat mir zu Studentenzeiten den TÜV erleichtert. Er konnte klopfen wo er wollte, der Hammer sprang immer ab... -
Und hier der Link zur
benztuning.com
auf der mein gutes Stück nun zu bewundern ist !
http://www.benztuning.com/2016/05/merced…e200d-lang.html
» Pullwoman -
Ja, super !
Die Ausbeute 2016 war nicht unrecht, aber LEIDER stehen immer noch viel zu viele von diesen unerträglichen Kontrollapparaten in der deutschen Prärie...
... irgenwie gelingt es mir immer wieder mit meinen 75PS starken Langhobel von denen erwischt zu werden...
Pullwoman -
» [link=http://www.blick.ch/auto/news_n_tr…-id5776236.html]1\'000\'000
» Kilometer im Mercedes 200 D[/link]
»
»
Gratulation !
P.S. mein /8 220D hat 1.350.000 auf dem Buckel.
Pullwoman
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Version 6.1.11 - 1.0 - 08.07.2025
- MBBAUREIHENDE
8. Juli 2025 um 07:10 - Änderungen (Changelogs)
- MBBAUREIHENDE
8. Juli 2025 um 07:10
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 11
-
-
-
-
Zu Mein Benz & ich Folge #4 - Vom Daily Driver zum Profi (GermanThing)
- MBBAUREIHENDE
7. Juli 2025 um 20:00 - Podcast: Mein Benz & ich
- MBBAUREIHENDE
7. Juli 2025 um 20:00
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 40
-
-
-
-
Mirus in 1 : 43 6
- Ralfmercedes
11. Mai 2024 um 23:04 - MB-Exotenforum
- Ralfmercedes
6. Juli 2025 um 19:46
-
- Antworten
- 6
- Zugriffe
- 868
6
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 07/2025 1
- FrankWo
5. Juli 2025 um 14:49 - MB-Exotenforum
- FrankWo
6. Juli 2025 um 19:45
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 76
1
-
-
-
-
War bei Sebastian zu Besuch 2
- Jörg 280TE A-M-G Stufe II
1. Juli 2025 um 12:02 - MB-Exotenforum
- Jörg 280TE A-M-G Stufe II
6. Juli 2025 um 19:43
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 201
2
-