» Drück dir die Daumen! - Auch wenn du deinen Führerschein dann zum BMW
» fahren "missbrauchst" ... :wink:
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Und ich dachte immer BMW-Fahrer bräuchten grundsätzlich keinen Führerschein - so, wie die Fahren ... -
Denoch viel Erfolg bei der MPU der "medizinisch-psychologischen Untersuchung" ... warum auch immer sie man Dir verordnet hat...
Beiträge von Pullwoman
-
-
Hübsche Immobilie im Elsaß.
Auch netter Ort und viel Grund hinter der Villa.
Preis mit 980k ist auch in Ordnung im Verglich zu Münchner EFH-Preisen...
... aber ....
das Amt für Denkmalschutz möchte ich nicht im Rücken haben, wenn ich solch' eine Jugenstilvilla dann renoviere.
Alleine die Fenster dürften ein kleines Vermögen kosten um den Restaurations-Auflagen gerecht zu werden.
Nochmal den gleichen Betrag draufrechnen für die Denkmalschutzgerechte Renovierung !
Gärtner würde ich mir sparen: So einen Garten muß man wachsen lassen wie er ist. Das hat Stil !
Pullwoman -
» ...braucht kein Mensch...für das Geld wüsste ich ebbes besseres:-P
»
» Grüße
» Stefan
Fast schon überflüssig in modernen Zeiten in einem Fahrzeug mit dem Cw-Wert 0,54 einen Biturbo der höchsten Leistungsklasse anzubieten.
Fast jeder Schrank vom Ikea weist inzwischen einen besseren Cw-Wert als die G-klasse auf.
Cw = 0,54
Cw*A = 1.60 (zum Vergleich die E-Klasse hat ab 0.51 weniger als ein Drittel)
Ein Unding sowas überhaupt noch anzubieten in Zeiten wo es dem Verbrenner eh' schon an den Kragen geht...
Pw -
» https://www.tutti.ch/go/vi/16345984
Muß zugeben: Klingt günstig, wenn da nicht der Schaden an der rechten Seite wäre, den der Schreibsler mit 1500 CHF Reparaturkosten angibt. Wer des Französischen mächtig ist, ist klar im Vorteil.
Kann man das sehen, ob das ein Rechtslenker ist ?
Falls nicht sind die 3000€ auf jeden Fall günstig wenn da nicht noch der unsichtbare Schaden wäre...
Solche Kleinanzeigenartikel finde ich immer unzureichend...
Fehlerhafte Produktangabe: 260E (nicht E260) außerdem hat die Maschine 160PS und nicht 195PS wie in der Angabe.
Pullwoman -
» ...... und was hatte die Doppelachse mit 2 Sperrdifferenzialen überhaupt
» für einen Sinn bei diesen völlig sinnlosen Fahrzeugen ?
» Also Wert haben die, zumindest für mich, genau null und sollten doch besser
» verschrottet werden.
Kann ich Dir sagen:
Bei einer Invasion im Nachbarland schinden diese Dinger verdammten Eindruck... :rotfl:
Pw -
» Linz/A - 13.03.1938
»
» http://img152.imagevenue.com/img.php?image=…3_122_438lo.jpg
»
» Wien/A - 15.03.1938
» http://img266.imagevenue.com/img.php?image=…c_122_113lo.jpg
» http://img150.imagevenue.com/img.php?image=…d_122_401lo.jpg
» http://img197.imagevenue.com/img.php?image=…e_122_184lo.jpg
»
»
» Mit Grüßen, FrankWo.
Endlich mal wieder ein bischen History hier...
Rundet sich nun zum 80sten Male...
Nette Bilder aus der Zeit vom 12.März '38 und die Tage danach ...
"Heim ins Reich"... war die Losung ... die von beiden Seiten als akzeptable Lösung angepriesen wurde...
7 Jahre später hatten die Österreicher allerdings und berechtigt die Schnauze gestrichen voll...
dann hieß es: "Heim - uns reicht's..."
Ansich wäre das Ganze an einem Tage nach dem Zwangsrücktritt von Schuschnigg am 11.3.38 erledigt gewesen aber der G4 fährt nun mal nur maximal 60km/h schnell... also brauchte AH noch ein paar Tage länger bis er über Linz endlich Wien erreicht hatte. War doch noch leicht untermotorisiert der 3-achsige W31 mit seinen 100/110 PS für 4 Tonnen Lebendgewicht.
Unterstes Bild:
Einer der wenigen (57) gebauten dreiachsigen W31 (G4) mit dem 540K Motor steht bei meinem Freund in der Oldtimergarage und erfährt gerade eine Generalrestaurierung. Um dieses Fahrzeug adäquat gegen Diebstahl zu versichern musste er die Versicherungssumme seiner Werkstatt auf 8 Mio € aufstocken.
Das Teil ist scheiße was wert...
Pullwoman
ein paar technische Fakten:
Technische Details: Mercedes-Benz G4 – schwerer Geländewagen – (W31 Serie)
Produzierte Einheiten: 57, davon aktuell 3 noch existierende absolut authentische Modelle
Baureihe 1939 (Produktion lief von 1934 bis 1939)
Radstand 3100 + 950 mm vorne/hinten SPurbreite: 1620,1570,1570mm
Abmessungen (LängexBreite x Höhe): 5360 bis 6720 x 1870 x 1900 mm (mit Soft-Top)
Wendekreis 17 Meter
Gewicht: ca. 3.700kg (Fahrfertig)
Zulässiges Gesamtgewicht: 4.400kg
Höchstgeschwindigkeit: 67 km/h (Reifenbedingt)
Verbrauch: 28 Liter /100 km Stadtverkehr, 38 Liter / 100 km/h Offroad
Motor:
Daimler Benz M24 oder M24 II Achtzylinder-Reihenmotor
5018 ccm, später 5401 ccm
Bohrung x Hub: 86 x 108mm, 88x111mm
100 PS / 110 PS bei 1.400/min
Verdichtungsverhältnis: 1:5.6 / 1:5.2
Gemischbildung: 1 Doppelvergaser
Ventile: Overhead, seitliche Nockenwelle, durch Stirnräder angetrieben
Pumpen-Kühlung, 26 Liter Wasser
Schmierung: 10 Liter Öl
Batterie: 12 V 60 Ah / 12 V 105 Ah
Lichtmaschine: 1,30 kW
Starter-Motor: 1.5 PS / 1.8 PS
Übersetzung:
Vier angetriebenen Hinterräder, zwei Selbstsperrdifferenziale.
Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe: Viergang-Vorgelegegetriebe und Kennzahlen: I/4.10, II/2.21, III/1.49, IV/1.00
Antriebsverhältnisse der Vorgelegegetriebe : road/1.00, offroad/3.06
Chassis:
Kastenrahmen
Vorderradaufhängung: Starrachse, Halbelliptikfedern
Hinterradfederung: zwei Starrachsen, ein semi-elliptischen Frühjahr für zwei Räder auf jeder Seite
Lenkung: Gewindespindel
Bremsen: Zweikreissystem, Hydraulik mit Vakuumunterstützung , auf Vorder-und Hinterräder wirkend; mechanische Handfeststellbremse auf die Vorderräder wirkend
Schmierung: Zentral
Räder: Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelgen, Größe L 4.00 F x 17; mit selbstdichtenden Reifen: Größe 6,00 F x 17
Reifen: 7,5 bis 17 mit Offroad-Lauffläche (normal oder selbstdichtend) -
Hier die Variante aus den Kommune 1:
OP311 Salamander (ein Schmuckstück)
In München auch bekannt unter dem Namen "Uschi's Bus"
Der Filmtailer "Das wilde Leben"
(Der Bus bei 1:24 sichtbar) -
» Nicht besonders schön, aber selten.
»
»
»
»
»
» Quelle:
» [link=http://www.spiegel.de/fotostrecke/bi…e-158963-7.html]Spiegel
» Online[/link]
Ist da jetzt ein Landaulet oder ein Pick-up ?
Immerhin ist die 3 Türenreihe ja wohl noch aktiv !
Pullwoman -
"Frau Ella" mit Mathias Schweighöfer und Ruth Maria Kubitschek.
im goldenen W111 Cabrio
Dabei ist das Fahrzeug praktisch über den gesamten Film zentrales Transportmittel und taucht in unzähligen Stand- wie Fahrszenen auf...
(ist ein sehr schöner Film und das Fahrzeug transportiert auch das zentrale Thema mehr als perfekt...=> ich könnte mir kein besser geeignetes Fahrzeug für solch einen Film vorstellen...)
[link=]Kompletter Film hier klicken!Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/link] -
» »
» »
» » Ein Bekannter dagegen kaufte einen günstigen US-Golf GTI, mit US-Xenon.
» Der
» » musste 1) auf EU-Scheinwerfer umrüsten und 2) LWRA und SRA nachrüsten.
»
» Die Leuchtweitenregulierung ist ja auch typisch deutscher Schwachsinn.
» Eigentlich gut gemeint, wird sie von fast 80 % der Autofahrer nicht
» verstanden, und schlichtweg vergessen. Die Systeme, die sich selbst
» einstellen, mal ausgenommen. Die manuelle LWR allerdings halte ich
» persönlich für absolut überflüssig.
» Und: die elektischen Systeme sind durch das festgehen der Motoren eher
» störanfällig und teuer, denn hilfreich.
» Ich muss ehrlich sgaen, das ich die pneumatische Anlage bei den Typen W 201
» und W 124 echt gut finde.
»
» Aber grundsätzlich ist es einfach deutscher überingenieurs-Krempel.
»
» Grüße
» Thorsten
Der ganzen Regulierungs-Überwut der deutschen Zulassungsbehörden und dem TÜV kann man eigentlich nur mit einem System begegnen: Sich nicht dran halten und einbauen was Sinn macht.
Ich ärgere mich täglich über (korrekt von der Zulassungsbehörde freigegebene) Fahrzeuge die mir extrem in die Augen blenden. Besonders PS-starke SUV's fallen hier extremst aus der Reihe.
Ich dagegen krige bei der Nachrüstung für Gasentladungslampen an meinem W124 die Auflagen: Dynamische Niveauregulierung und Scheinwerfereinigungsanlage und spezielle Spiegel mit E-Nummer.
Das steht in keinerlei Verhältnismässigkeit, weil bereits die statische Niveauregulierung für korrekte Höheneinstellung sorgt, zusätzlich habe ich eine manuelle Höheneinstellung, das sollte reichen.
Niemand beschwert sich im Gegenverkehr über ein Blenden.
Für mich ein korruptes Lobbyistensystem das den Neuwagenmarkt promotet und wirksam den konsumfremden und damit unerwünschen Nachrüstern Knüppel zwischen die Beine wirft.
Überregulierung in Tateinheit mit korruptiven Systemstrukturen.
Meine Meinung. -
» [link=https://swrmediathek.de/player.htm?sho…ff-005056a12b4c]SWR
» Mediathek[/link]
»
» Nett anzusehen
Kann nicht schaden, auch 2 Themen mit dieser Doku zu füllen, denn sie ist sehr gut !
Den Film anzusehen lohnt sich.
Pullwoman -
» Heute im Radio gehört, unglaublich aber gut
»
» https://www.google.de/amp/www.rp-onl…d-1.7339873.amp
»
» Da hat ein Anwohner immer wieder das Problem gehabt, dass die
» Garageneinfahrt zu eng zugeparkt war. Da seitens der Stadt keine Lösung in
» Sicht war, hat er zwei Smarts jeweils links und rechts der Einfahrt geparkt
» - dauerhaft. Da stehen sie jetzt seit 3 Jahren, werden nur zum TÜV
» weggefahren und sind ansonsten seine ganz persönlichen Platzhalter
Da gibts anscheinend Unterschiede - ja nach Bundesland -
also hier in Bayern und gerade in der Landeshauptstadt wird rigorous abgeschleppt wenn die Einfahrt "zugeparkt" ist. Und da genügt 1 Zentimeter der außerhalb der Parkzone geparkt wird. Ab dem Bereich des abgesenkten Randsteins ist Einfahrt und ein Anruf eines Anwohners bei Abschleppdienst genügt bereits. Da kommt noch nichtmal die Polizei. An die 400€ kostet dann die Auslöse gewöhnlich. Parkplatz der abgeschleppten Fahrzeuge ist ewig weit draußen in der Prärie und somit schwerlich mit öffentlichen Verkehsmitteln erreichbar.
Ganz dem Prinzip law-and-order. Auch das ist Bayern.
Pullwoman -
»
Ist das ein Citroen DS mit Mercedes S - Optik ? -
» »
» » Ja das stimmt, das war der 76'er 1513 150PS / 13 Tonner
» »
»
» Heißt 1513 nicht 130PS und 15Tonnen?
»
» Und die 123er Taxen sehen teilweise ja wirklich gruselig aus.
dann wars wohl ein 1315 !
Meinst Du bei einem stolzen Alter von 40 Jahren und 6 Millionen Kilometern spielt das noch eine größere Rolle ? -
»
» Mein Tipp: Audi S8! Unschlagbar im Leasing!
»
»
Audi zählt bei mir nicht unter der Kategorie Automobil. Das Teil kann allenfalls einen fahrbaren Untersatz darstellen.
Mercedes bleibt Mercedes. -
» "Autos für die Ewigkeit" hat sicher deutlich gemacht welch intensive
» beziehung menschen mit ihrem Fahrzeug aufbauen können.
» insbesondere in der zunehmenden wegwerfgesellschaft wo wertigkeiten,
» bewusstsein und vor allem dankbarkeit verloren gehen.
» für mich war der bereicht sehr eindrucksvoll und gut nachvollziehbar.
» der stellenwert von mercedes-fabrikaten ist aufgrund der ständig steigenden
» verkaufszahlen sicher nach wie vor ein sehr hoher, auch wenn dieser
» qualitative vorsprung inzwischen von vielen anderen herstellern eingeholt
» wurde.
» aber genau die guten alten benze mit ihrer zuverlässigkeit und
» langlebigkeit haben dieses hohe mercedes-image geschaffen.
» aus diesem anlass wäre es auch hier mal interessant welche
» spitzen-kilometerleistungen heute noch mit mercedes-produkten so abgespult
» werden.
» mir persönlich sind jährliche fahrleistungen von bis zu 330.000 km bekannt,
» die im internationalen patienten-rückholdienst mit hoch/lang ktw gefahren
» werden.
» hoch/lang mb ktw aller baureihen mit laufleistungen von rund 1,5 mio km
» sind zwar nicht die regel aber schon eine besonderheit wenn man sich diese
» leistung real vor augen führt.
» man stelle sich mal die leistung von 6 mio km mit dem mb lkw in braslien
» vor augen !
Es gibt ettliche Kilomtermillionäre mit W115/W123/W124 Fahrzeugen auch manche W210 gibt es schon (aber wenige)
Rekordhaltwer beim W124 dürfte dieser mit 3,4 Millionen KM sein:
https://allaboutdieselz.blogspot.com.ee/2016/04/34-mil…z-w124.html?m=1
Rekordhalter beim /8 wohl der hier mit 4,6 Millionen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/a…k-a-318967.html
mein eigener Studenten- /8 hat leider erst 1,350 Millionen drauf.
Aber wir arbeiten daran.
Pullwoman -
» erwähnenswert sind sicher auch die 6 mio kilometer des mb lkw in brasilien
»
»
»
» » Hallo zusammen.
» »
» » Wer's noch nicht weiß:
» » Heute um 20.15Uhr läuft im SWR/SR die Sendung mit o.g. Titel.
» » Sollte man eigentlich nicht verpassen!
» »
» » Gruß, Egi
Ja das stimmt, das war der 76'er 1513 150PS / 13 Tonner
6 Millionen sind bei LKW's aber durchaus im Rahmen... -
» » Ein seit 40 Jahren in Deutschland beim Daimler schaffender Marrokaner
» » besucht jährlich seine Heimat und fährt erwartungsgemäss die 3000
» Kilometer
» » mit seinem zweifarbig-signalroten W124 240TD T-Modell Mopf null.
» » Mercedes ist Kult in Marokko und steht stellvertretend für eine ganze
» » Landes-Kultur an Qualitätsprodukten. Wunderschöne Landschaftsaufnamen
» » untermalen das korrekte Landesbild welches wir von Marokko ganz
» » unterschwellig gewinnen sollen.
» » Eine sehr beeindruckende (vermutlich aber nur vorübergehende)
» » Instandsetzung eines Alu-Druckguss-Thermostatgehäuses wird mittels
» » marokkanischer Alu-Schweisstechnik mit Materialaufbau repariert. Als
» » Schweissdraht fungiert ein altes LiMa-Gehäuse.
»
» Ich bin ja sehr oft in Marokko unterwegs, gerade im Moment auch wieder. Und
» ich muss sagen das sich das leider langsam wandelt. Die alten Mercedes
» verschwinden nach und nach aus den Strassen. Vor 2-3 Jahren hast du quasi
» in Marrakesch nur Mercedes Taxis gesehen, hauptsaechlich 123er, fast alle
» weg. Eine Abwrackpraemie vom Staat fuer die Taxis hat dazu gefuehrt das es
» fast nur noch Dacia gibt. Gab glaub ich ca. 4000 Euro wenn man sein altes
» Taxi gegen ein in Marokko gebautes Auto ausgetauscht hat.
» Und auch so das Private Strassenbild hat sich sehr geaendert. Alte Autos
» koennen kaum noch importiert werden. Auf Fahrzeuge aelter als 5 Jahre gibt
» es extrem hohe Zoelle. 4000 Euro und mehr.
» Die Westliche Welt kommt eben immer schneller hier an. Marokko entwickelt
» sich auch immer mehr zu einer Wegwerfgesellschaft. Die Verwestlichung des
» Morgenlandes ist nicht mehr aufzuhalten.
»
» Gruesse aus Dahkla.
» mfg
» Christian
Interessant, jemand meldet sich aus der (fast) westlichsten Ecke Afrika's... und ich war da auch schon 2 Mal mit meinem /8. Das letzte Mal 1990.
Dahkla ist ein nettes Fischerstädtchen an der afrikanischen Atlantikküste, der südlichst-mögliche Punkt der Westsahara und zugleich fast so westlich wie Dakar.
Vor Ort wurde anno 90 in einer Garagenwerkstatt die Lagerschale meiner Hinterachswelle "kunstvoll ähnlich dem Thermostat im Film" geschweißt. Sie hat tatsächlich die 4000km bis München für die Rückfahrt gehalten musste aber dann raus weil unterwegs irgenwie die Lagermurmeln verloren gingen...
Pw -
» Hallo zusammen.
»
» Wer's noch nicht weiß:
» Heute um 20.15Uhr läuft im SWR/SR die Sendung mit o.g. Titel.
» Sollte man eigentlich nicht verpassen!
»
» Gruß, Egi
Der Titel entspicht exakt dem Inhalt der Sendung.
Der Titel ist Programm !
Ein seit 40 Jahren in Deutschland beim Daimler schaffender Marrokaner besucht jährlich seine Heimat und fährt erwartungsgemäss die 3000 Kilometer mit seinem zweifarbig-signalroten W124 240TD T-Modell Mopf null.
Mercedes ist Kult in Marokko und steht stellvertretend für eine ganze Landes-Kultur an Qualitätsprodukten. Wunderschöne Landschaftsaufnamen untermalen das korrekte Landesbild welches wir von Marokko ganz unterschwellig gewinnen sollen.
Eine sehr beeindruckende (vermutlich aber nur vorübergehende) Instandsetzung eines Alu-Druckguss-Thermostatgehäuses wird mittels marokkanischer Alu-Schweisstechnik mit Materialaufbau repariert. Als Schweissdraht fungiert ein altes LiMa-Gehäuse.
Eine zweite Einstellung zeigt einen Ort in Ägypten in dem sich praktisch alles um alte Mercedes dreht: Heckflossen gehören hier noch zum Stadtbild.
Eine dritte Einstellung zeigt Brasilien's und Argetinien's Daimler-LKW Kultur und Werke.
Insgesamt ein hübscher Daimler-Beitrag der den Stellenwert von Mercedes-Fahrzeugen bei vielen Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern gut darstellt. Der ins Alter gekommene Mercedes-Wagen zum Teil als essentielle Überlebensbasis für Ihr Einkommen, welches dort sogar Großfamilien finanzieren kann.
:clap:
Pullwoman
Hier direkt aus der Mediathek:
http://www.ardmediathek.de/tv/Geschichte-…mentId=48978732 -
» Rückblickend betrachtet hätte
» sich[link=https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Karl_Flick]
» Karl-Friedrich Flick[/link] anstatt um derartiges
» Reichenspielzeug
» lieber um die
» [link=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13521702.html]Entwicklungen in
» der Technik[/link] kümmern sollen:
»
» Mit einem kleinen Bruchteil des
» [link=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13515489.html]Verkaufserlöses
» des Rest - Konzerns von 1985[/link] hätte er die gesamte
» Microsoft -
» Neuemission
» 1986 übernehmen können, die sich bis zum Jahr 2000 verfünfhundertfachte
» ([link=https://www.computerwoche.de/a/microsoft-ak…stossen,1140663]50.000%
» Rendite[/link]).
»
» :clap:
Ja schon, aber 1986 waren Unternehmen aus dem Bereich der "new economy" bei Investoren als Teufelswerk mit höchsten Risiken verschrieen. Würdest DU da freiwillig Dein gesamtes Kapital reinsetzten ??
Pullwoman
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 02/2025 1
- FrankWo
7. Februar 2025 um 12:38 - MB-Exotenforum
- FrankWo
11. Februar 2025 um 12:21
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 107
1
-
-
-
-
W123 mit W210 Rückleuchten 7
- MAV
21. November 2009 um 16:03 - MB-Exotenforum
- MAV
10. Februar 2025 um 12:50
-
- Antworten
- 7
- Zugriffe
- 134
7
-
-
-
-
w201 in Nelkengrün, Interieur in piniengrünem Velours & w201 Mit Teilleder/Normalstoff 8
- Han Schopp
18. Juni 2012 um 14:44 - MB-Exotenforum
- Han Schopp
9. Februar 2025 um 20:16
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 159
8
-
-
-
-
2. Februar 2025 bis 9. Februar 2025 1
- MBBAUREIHENDE
9. Februar 2025 um 05:02 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
9. Februar 2025 um 05:02
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 60
1
-
-
-
-
Wer hat mehr von diesem A-M-G - Prospekt aus 1978 / 1979 ???? 11
- Jörg 280TE A-M-G Stufe II
15. November 2010 um 18:23 - MB-Exotenforum
- Jörg 280TE A-M-G Stufe II
8. Februar 2025 um 17:19
-
- Antworten
- 11
- Zugriffe
- 220
11
-