Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

Sonderfahrzeuge mit lokal-emissionsfreien Vans von Mercedes-Benz

  • MBBAUREIHENDE
  • 30. April 2021 um 12:00
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
1. offizieller Beitrag
  • MBBAUREIHENDE
    Themenautor
    Reaktionen
    143
    Trophäen
    3
    Artikel
    55
    Beiträge
    792
    Bilder
    46
    Videos
    32
    Einträge
    73
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    25
    Geburtstag
    27. Oktober 1985 (39)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Letzte Aktivität
    12. Mai 2025 um 16:59
    • 30. April 2021 um 12:00
    • Offizieller Beitrag
    • #1
    Zitat von MB-Baureihen.de

    Vans von Mercedes-Benz mit branchenspezifischen Aus- und Aufbauten kommen in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens zum Einsatz. Unerlässlich dafür: eine zuverlässige und flexible Fahrzeugbasis. Bereits heute bietet Mercedes-Benz Aufbauherstellern und Kunden passgenaue Lösungen – und das auch 100% lokal emissionsfrei. Und: Mit der nächsten Generation eSprinter wird Mercedes-Benz künftig einen noch größeren Kundenmehrwert schaffen.


    Nachhaltige Mobilität beeinflusst zunehmend Kaufentscheidung und mobiles Alltagsverhalten gewerblicher und privater Kunden. Mercedes-Benz ist von den ökologischen und ökonomischen Vorteilen batterie-elektrischer Vans überzeugt. Daher hat Mercedes-Benz Vans den Führungsanspruch bei Elektromobilität fest in der neuen Strategie verankert und elektrifiziert konsequent alle Baureihen. Zuverlässigkeit, Qualität und Total Cost of Ownership (TCO)-Optimierung stehen dabei im Fokus. Schon heute können Aufbauhersteller und Kunden unter vier batterie-elektrischen Vans wählen: dem eVito Kastenwagen, dem eSprinter sowie dem eVito Tourer und dem EQV. Im kommenden Jahr wird der neue Citan mit batterie-elektrischem Antrieb erhältlich sein und so das elektrische Produktportfolio von Mercedes-Benz Vans auf das Small Van Segment erweitern.


    Die nächste Generation eSprinter


    21C0239 017


    Um künftig einen noch größeren Kundenmehrwert zu schaffen, hat Mercedes-Benz Vans die Electric Versatility Platform entwickelt. Sie ist die Basis für die Sonderfahrzeuge dern ächsten Generation des eSprinter, der ab dem zweiten Halbjahr 2023 sukzessive in Charleston, Düsseldorf und Ludwigsfelde produziert wird. Bei der Entwicklung wurden die Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit Kunden definiert: Mit drei Batterie- und zahlreichen Aufbauvarianten vom Kastenwagen bis hin zum Fahrgestell für Kofferaufbauten ist die nächste eSprinter Generation der perfekte Begleiter in nahezu jedem Business – und das nicht nur in Europa, sondern beispielsweise auch in den USA und Kanada. Die Reichweite wird sich im Vergleich zum aktuellen eSprinter je nach Konfiguration mehr als verdoppeln. Ebenso steigert sich das Ladevolumen um bis zu 50 Prozent, bei Fahrzeugen mit Kofferaufbau sogar noch deutlich mehr.



    Dynamisierung der EV-Strategie bei Mercedes-Benz Vans


    Ein zentrales Leitprinzip bei Mercedes-Benz ist Nachhaltigkeit, so wird die nächste Generation des eSprinter CO2-neutral produziert. Mercedes-Benz Vans hat den Anspruch, eine Führungsrolle in der Elektromobilität und Digitalisierung zu übernehmen und für die Zukunft Maßstäbe zu setzen. Dafür werden die vorhandenen Expertisen und Investitionen im Transporterbau auf Elektroantriebe und neue Technologien fokussiert. Neu entwickelte Produkte werden künftig konsequent batterie-elektrisch konzipiert.


    Nächste Generation eSprinter - Grafik



    Aufbauhersteller bauen auf Mercedes-Benz Vans


    Die eVans von Mercedes-Benz sind eine zuverlässige und flexible Basis für Branchenlösungen spezialisierter Aufbauhersteller. Welch breites Spektrum an unterschiedlichen Auf- und Ausbauten mit lokal-emissionsfreien Vans von Mercedes-Benz schon heute möglich ist, belegen der eVito mit Kühlausbau, der eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, der eSprinter Pharma oder der eSprinter Krankentransportwagen.


    Die Anforderungen an den Auf- beziehungsweise Ausbau sind dabei so vielfältig wie die Branchen, in denen sie zum Einsatz kommen. Die größten Herausforderungen liegen vor allem bei der Energieversorgung für die Kühlung des Transportgutes und der Patientenversorgung sowie beim Gewicht der Auf- und Ausbauten mit Blick auf Zuladung und zulässiges Gesamtgewicht.


    Welche Auf- und Ausbaulösungen künftig möglich sein könnten, zeigen zwei auf der nächsten Generation des eSprinter basierenden Konzeptfahrzeuge: das „eGrocery-Konzept“ für den Transport von Lebensmitteln und das „KEP-Zustell-Konzept“ für Einsätze im Kurier-, Express- und Paketdienst.



    Mercedes-Benz eVito mit Kühlausbau


    Ausgangssituation der Zustellung im eGrocery-Markt mit batterie-elektrischen Lieferfahrzeugen ist, dass zur aktiven Kühlung der temperaturempfindlichen Ware im Laderaum entweder autarke Zusatzbatterielösungen oder passive Methoden wie Kühlpads beziehungsweise Trockeneis verwendet werden. Während die zusätzlichen Batterien groß, schwer und teuer sind, sowie zulasten der Zuladungskapazität gehen, ist die Alternative weder nachhaltig noch umweltfreundlich. Zudem steht die wachstumsstarke Branche vor der Herausforderung, auch bei möglichen Zufahrtsbeschränkungen in Innenstädten weiter lieferfähig zu bleiben. Ein Fahrzeugkonzept ohne lokale Emissionen bietet sich da zwangsläufig an – zumal der typische Einsatz von planbaren täglichen Touren im durchschnittlichen Bereich zwischen 80 und 100 Kilometern perfekt zum Leistungsprofil des Mercedes-Benz eVito passt.


    Die technische Konzeption des Fahrzeugs basiert auf der Idee, die im Mercedes-Benz eVito vorhandene elektrische Energie auch für die aktive Kühlung zu nutzen. Dazu ist die besonders energieeffiziente Kerstner Kühlanlage C106EA an das Fahrzeug-Bordnetz angebunden, wodurch die als Energiequelle notwendige Zusatzbatterie minimiert werden kann. Die Unterflurkühlanlage wird in allen Phasen des Lieferprozesses zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt: Während der Fahrzeugbeladung im Hub durch eine 230V-Standkühlung über das Stromnetz, während der Fahrt indirekt durch die Fahrzeugbatterie über das Fahrzeugbordnetz und während der Zustellung und bei Pausen über die Pufferbatterie im Beifahrersitz. Um gleichzeitig den Energieverbrauch der Kühlanlage zu senken, verfügt die Kerstner-Isolierung des Laderaums über einen besonders niedrigen K-Wert von 0,30 W/m²K.



    Mercedes-Benz eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität


    Mobilität bildet eine Grundlage für Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Leben. Insbesondere Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind auf die spontane Verfügbarkeit geeigneter Verkehrs- und Beförderungsmittel angewiesen, damit sie am beruflichen und sozialen Leben teilhaben können. Transportmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind für Mercedes-Benz Vans ein wichtiges Thema, sei es durch geeignete Fahrhilfen ab Werk oder entsprechende Ausbaumaßnahmen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern.


    Der vollelektrische Mercedes-Benz eVito Tourer PRO ist ab sofort in seiner langen und extralangen Bauform als rollstuhlgerecht ausgebautes Fahrzeug verfügbar. In Zusammenarbeit mit dem langjährigen VanPartner AMF-Bruns GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Apen wurde ein Fahrzeugumbau mit Heckausschnitt und Auffahrrampe vorgenommen, welcher eine bequeme und sichere Beförderung von Rollstuhlfahrern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht. Das Fahrzeug ist im Zweirechnungsgeschäft verfügbar.


    Aufbaulösungen mit lokal-emissionsfreien Vans von Mercedes-Benz


    Der großzügig dimensionierte Heckausschnitt mit einer Durchfahrtshöhe von ca. 1.500 mm in Verbindung mit der eingebauten, rutschsicheren EASYFLEX-Rampe ermöglichen den einfachen rollstuhlgerechten Zugang zum Fahrzeuginnenraum. Die Rampe weist eine besonders einfache Einhand-Bedienung auf und lässt sich alternativ schnell zur Ladefläche umfunktionieren. Mit Hilfe eines Personen- & Rollstuhlrückhaltesystems wird der Rollstuhl am Fahrzeugboden festgezurrt und die zu befördernde Person gesichert. Für die vordere Rollstuhlbefestigung sorgen extra lange E-Gurte. Das Fahrzeug kann zudem optional mit der Kopf- und Rückenstütze FUTURESAFE ausgestattet werden.


    Eine tiefergelegte Bodenwanne stellt ein großzügiges Platzangebot am Platz des Rollstuhlfahrers mit einer DIN-gerechten Innenhöhe von ca. 1.450 mm sicher. Im vorderen Bereich ist bei verbautem Zweisitzer-Beifahrersitz Platz für fünf Personen plus Fahrer. Optionale Dreh- und Klappsitze in der zweiten Reihe ermöglichen eine flexible Nutzung des Fahrzeugs für bis zu sieben Personen, sofern kein Rollstuhlfahrer befördert werden soll.



    Mercedes-Benz eSprinter Pharma


    Lagerung und Transport von Arzneimitteln und anderen pharmazeutischen Produkten unterliegen strengen Regelungen, um die Haltbarkeit und Wirksamkeit der Produkte nicht zu gefährden. Deshalb werden Arzneimittel mit speziellen Fahrzeugen für den temperaturgeführten Transport befördert, die eine unterbrechungsfreie Einhaltung bestimmter Temperaturbereiche gewährleisten müssen. In Kooperation mit Thermo King, einem Hersteller von Transporttemperaturregelungssystemen, entwickelte Mercedes-Benz Vans den eSprinter Pharma – und stellt damit erstmals einen vollelektrischen Transporter für Produkte der Arzneimittelindustrie vor.


    Aufbaulösungen mit lokal-emissionsfreien Vans von Mercedes-Benz


    Der eSprinter Pharma ist ausgestattet mit der vollelektrischen Temperaturregelanlage E-200 und einer neuen Lithium-Ionen-Batterie von Thermo King. Die Kombination aus der E-200, Anbindung an das Fahrzeugbordnetz und der Lithium-Ionen-Batterie stellt eine manuell einstellbare, konstante Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius sicher, auch wenn der Fahrer stoppt um Ware auszuliefern. Selbst nach Türöffnungen sorgt die Regelanlage für eine schnelle Temperaturrückführung.


    Zusätzlich kann das Fahrzeug mit einem optionalen Kühlcontainer für eine zweite Temperaturzone (beispielsweise 2 bis 8 Grad Celsius) ausgestattet werden. Mit dem eSprinter Pharma ermöglicht Mercedes-Benz Vans zusammen mit Thermo King die Auslieferung von wichtigen medizinischen Produkten auf eine nachhaltige Art und Weise. Aktuell befindet sich das Fahrzeug in einem Prototypenstatus und durchläuft unterschiedliche Testszenarien.



    Mercedes-Benz eSprinter Krankentransportwagen


    Die Sonderfahrzeuge für Rettung, Feuerwehr und Polizei ist für Mercedes-Benz seit Jahrzehnten von großer Bedeutung. Bereits seit dem Start der ersten Sprinter-Generation im Jahr 1995 wird der Sprinter als Krankentransportwagen eingesetzt und weist heute als Einsatzfahrzeug mit unterschiedlichsten Ausbauvarianten einen großen Marktanteil auf. In Zeiten einer Pandemie ist auch der Bedarf an zuverlässigen Krankentransportfahrzeugen besonders groß. Mercedes-Benz Vans und der Aufbauhersteller Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG aus Schönebeck in Sachsen-Anhalt entwickelten zu diesem Zeitpunkt auf Basis des eSprinter ein vollelektrisches Fahrzeug im Dienste der Gesundheit.


    Der erste vollelektrische Krankentransportwagen (eKTW) auf Basis des eSprinter


    Trotz der notwendigen Einbauten im Patientenraum wird das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen eingehalten. Dafür wurde bei der Entwicklung des Aufbaus besonders auf gewichtsparende Materialien geachtet. Die Energieversorgung des Aufbaus ist von derjenigen des Basisfahrzeugs durch den Einbau eines zusätzlichen Energiespeichers (Akku) autark. Auch die Funktion der medizinischen Geräte ist unabhängig von der Fahrzeugbatterie.



    Nächste Generation eSprinter basierend auf der Mercedes-Benz Electric Versatility Platform


    Die im Dezember 2020 angekündigte Electric Versatility Platform ist die Basis für die nächste Generation des eSprinter. Durch das modulare Konzept bestehend aus einem Frontmodul für die Hochvoltkomponenten, einem Modul im Unterboden für die Hochvoltbatterie sowie einem Heckmodul mit elektrisch angetriebener Hinterachse, bietet die nächste Generation eSprinter deutlich größere Freiheiten bei Entwicklung und Gestaltung von verschiedenen Aufbauten.



    Nächste Generation eSprinter – das „eGrocery-Konzept“


    Aufbaulösungen mit lokal-emissionsfreien Vans von Mercedes-BenzDie Kundenbindung intensivieren und den Anforderungen der Kunden bestmöglich gerecht zu werden, das ist der Anspruch von Mercedes-Benz Vans. Dies zeigt sich auch beim eGrocery-Konzeptfahrzeug, das auf der nächsten Generation eSprinter basiert. Die unterschiedlichen Batteriegrößen erlauben es den Kunden, das Fahrzeug auf ihre Einsatzzwecke zugeschnitten – und damit TCO-optimiert – zu konfigurieren. Die erste Chassis-Variante des eSprinter versorgt die elektrische Kühlanlage mit der in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Energie mit Strom und sorgt für die durchgängige Kühlung der temperaturempfindlichen Ware.



    Nächste Generation eSprinter – das „KEP-Zustell-Konzept“


    Aufbaulösungen mit lokal-emissionsfreien Vans von Mercedes-BenzAuch beim KEP-Zustell-Konzeptfahrzeug sind die Ergebnisse eines gelebten Co-Creation-Prozesses am Beispiel der Kurier-, Express- und Paketdienste deutlich sichtbar: Die Speed Delivery Door bringt dem Zusteller auf seinen täglichen Touren erhebliche Vorteile, da er die Laderaumschiebetüre nicht bis zu 240 Mal pro Tag händisch öffnen und schließen muss. Die modulare Electric Versatility Platform ermöglicht eine individuelle Konfiguration passend für den jeweiligen Fahrzeugeinsatz, sei es im innerstädtischen KEP-Einsatz oder bei längeren Fahrten über Land.


    Quelle: Daimler AG

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/emissionsfreie…sionsfreie-vans

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Zitieren

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1

      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
      • Statistik
      • MBBAUREIHENDE
      • 11. Mai 2025 um 05:12
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      49
      1
    3. MBBAUREIHENDE

      11. Mai 2025 um 05:12
    1. Mirus in 1 : 43 5

      • 100pro 1
      • Ralfmercedes
      • 11. Mai 2024 um 23:04
      • MB-Exotenforum
      • Ralfmercedes
      • 10. Mai 2025 um 23:06
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      665
      5
    3. Ralfmercedes

      10. Mai 2025 um 23:06
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 2

      • FrankWo
      • 1. Mai 2025 um 12:07
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 10. Mai 2025 um 13:07
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      228
      2
    3. FrankWo

      10. Mai 2025 um 13:07
    1. Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 6

      • MBBAUREIHENDE
      • 28. April 2025 um 00:38
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHENDE
      • 7. Mai 2025 um 21:00
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      269
      6
    3. MBBAUREIHENDE

      7. Mai 2025 um 21:00
      • BR126

      560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025 1

      • Gefällt mir 1
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:33
      • MB-Exotenforum
      • gleismann
      • 6. Mai 2025 um 23:34
    1. Antworten
      1
      Zugriffe
      144
      1
    2. MBBAUREIHENDE

      6. Mai 2025 um 23:34

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • 4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 11. Mai 2025 um 05:12
  • 560 SEC Koenig-Specials, Bad Sassendorf Mercedes Motorshow 2025

    gleismann 6. Mai 2025 um 23:33
  • 27. April 2025 bis 4. Mai 2025

    MBBAUREIHENDE 4. Mai 2025 um 05:01
  • Vorstellung Neumitglied

    GBKaiS500 2. Mai 2025 um 12:56
  • MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025

    FrankWo 1. Mai 2025 um 12:07
  • Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025

    MBBAUREIHENDE 28. April 2025 um 00:38

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • OT: DKW F1000L

    151 Zugriffe
  • MBE 358/9

    57 Zugriffe
  • Adenauer Cabrio

    52 Zugriffe
  • 2.3/2.5-16

    43 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHENDE 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHENDE 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHENDE 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHENDE 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHENDE 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHENDE 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHENDE 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHENDE 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHENDE 14. Januar 2019 um 19:33

Tags

  • Sonderfahrzeuge
  • Baureihenübergreifend
  • Elektromobilität
  • evito
  • Sprinter
  • elektro
  • emissionsfreien
  • esprinter
  • van

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 245 Heute
  • 305 Gestern
  • 245 Diese Woche
  • 2.681 Letzte Woche
  • 4.490 Diesen Monat
  • 14.102 Letzten Monat
  • 72.595 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 520,38 pro Tag
  • 212.835 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2025 um 17:16

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Design: Fire von simon-dev