Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • MB Datenbank
  • Hilfe
  • Termine
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News
  3. Alle Baureihen
    1. MB Datenbank
      1. Fahrzeugdatenbank
    2. Downloadarchiv
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  6. User
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  7. Kalender
    1. Übersicht
    2. Terminplaner
  8. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. MB-Baureihen.de Community
  2. Forum
  3. MB-Baureihen.de
  4. Artikel

BR116: ESF 22

  • MBBAUREIHEN.de
  • 23. März 2023 um 23:13
  • Geschlossen
Nur Gäste bekommen Werbung angezeigt: Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und nutze unsere Seiten komplett werbefrei. >Benutzerkonto erstellen<
  • MBBAUREIHEN.de
    Themenautor
    Reaktionen
    164
    Trophäen
    3
    Artikel
    66
    Beiträge
    991
    Bilder
    97
    Videos
    32
    Einträge
    75
    Einladungen
    6
    Filebase Einträge
    28
    Mitglied seit
    22. April 2008
    Geburtstag
    27. Oktober 1985 (39)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Letzte Aktivität
    17. Oktober 2025 um 11:55
    • 23. März 2023 um 23:13
    • #1
    Zitat von MB-Baureihen.de

    Entwicklungsatmosphäre umfängt die Besucher des Mercedes-Benz Museums im Raum Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt. Eins der Exponate steht auf einem eigenem Podest: das Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. Die große Limousine sieht der S-Klasse der 1970er-Jahre ähnlich. Doch bereits die Fahrzeugfront ist ein Ausrufezeichen der Ingenieure im Dienst der Sicherheit.

    Übersicht


    • Ausgelegt für Aufprallgeschwindigkeit 65 km/h

    • Vier Dreipunktgurte mit je drei Kraftbegrenzern und einem Gurtstrammer

    • Airbag statt Gurtstrammer für den Fahrersitz

    • Leergewicht fahrfertig: 2.025 Kilogramm (287 kg mehr als Serie)

    • Gesamtlänge 5.240 Millimeter (280 mm mehr als Serie)

    • Vorbauverlängerung inklusive hydraulischer Pralldämpfer: 245 mm

    • Bremse mit Antiblockiersystem ABS.

    Vorausgedacht


    Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22 aus dem Jahr 1973.Großflächig prägt Kunststoff das Fahrzeuggesicht. Das Material soll den Fußgängerschutz verbessern – so das Konzept der damaligen Entwickler. Dafür geben sie sogar den markentypischen Kühlergrill mit Chromzier auf. Sie verwenden die Front der SL-Sportwagen mit großem Zentralstern und hüllen ihn in das Prallschutzmaterial. Auch die Schweinwerfer sind davon umgeben und zudem leicht zurückgesetzt eingelassen. Die Stoßfänger sind zusätzlich energieabsorbierend ausgelegt.

    Wegweisend


    Anfang der 1970er-Jahre erreicht die Straßenverkehrsunfallstatistik in den westlichen Ländern einen traurigen Höhepunkt. Mit zunehmender Verkehrsdichte steigt die Zahl der Unfallopfer. Innovationen der Fahrzeugsicherheit könnten die Lage verbessern – Mercedes-Benz setzt beispielsweise mit der Sicherheitskarosserie in den „Heckflosse“-Limousinen bereits 1959 Maßstäbe. Aber nicht alle Hersteller nehmen die Weiterentwicklung der passiven und aktiven Sicherheit in den Fokus ihrer Entwicklungsarbeiten. Das amerikanische Verkehrsministerium Department of Transportation (DOT) gibt einen Impuls: Es legt das „Experimental Safety Vehicle Program“ (ESV) auf. Dieses soll herstellerübergreifend neue Standards für die Automobilsicherheit entwickeln.

    ESF-Ahnenreihe


    23C0078 013ESF 13 aus dem Jahr 1972 (rechts) sowie (von rechts nach links) ESF 22a (1973), ESF 24 (1974) und ESF 2009.

    Zur Erprobung dienen die sogenannten Experimentier–Sicherheits-Fahrzeuge (ESF). Insgesamt baut Mercedes-Benz seit 1971 mehr als 30 davon. Das Mercedes-Benz ESF 22 ist das dritte öffentlich präsentierte ESF des Unternehmens. Es wird vorgestellt auf der 4. Internationalen ESV-Konferenz vom 13. bis 16. März 1973 in Kyoto (Japan). Davor haben bereits im Oktober 1971 das ESF 05 und im Mai 1972 das ESF 13 öffentliche Premieren. Zuletzt erscheint vor vier Jahren das ESF 2019 mit erneut wegweisenden Innovationen.
    ESF 2019ESF 2019

    Die ESF-Forschungsfahrzeuge geben wichtige Impulse für Sicherheitstechnologien. Rückhaltesysteme, entschärfte Aufprallbereiche im Innenraum, Antiblockiersystem ABS, Leuchtenwischer, Karosseriemaßnahmen – diese und weitere Innovationen haben bereits ESF 05 und ESF 13. Das ESF 22 baut darauf auf. Es verfeinert die Entwicklungen und bietet damit zusätzliche Sicherheit.

    Technologieträger


    Hinter der Fahrzeugfront kommt einem das ESF 22 bekannt vor. Richtig – es basiert auf der 1972 vorgestellten Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 116. Das unterstreicht den hohen Sicherheitsstandard der Serienfahrzeuge der Marke. Zwar werden nicht alle in den ESF erprobten Maßnahmen später auch im Modellprogramm umgesetzt. Doch es ist das generelle Ziel der Mercedes-Benz Sicherheitsentwicklung, den Kunden mit möglichst vielen dieser Technologien einen konkreten Nutzen zu bieten.

    Zukunft endet nicht: Seit den 1950er-Jahren wird im Unternehmen die Sicherheitsentwicklung systematisiert. Die Liste der Innovationen seitdem ist lang. Sie wird nie enden: So stellen beispielsweise Elektrofahrzeuge mit ihren anderen Möglichkeiten für eine Raumaufteilung innerhalb der Karosserie wieder neue Anforderungen an Sicherheitssysteme. Die Mercedes-Benz Ingenieure entwickeln schlüssige Antworten darauf. Die Marke ist stets am Puls der Zeit – auch 50 Jahre nach der Vorstellung des ESF 22.

    23C0078 011
    Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22 aus dem Jahr 1973.
    23C0078 009
    23C0078 006
    23C0078 004
    23C0078 003
    Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22 aus dem Jahr 1973. Exterieuraufnahme von links vorn.
    23C0078 001

    Weitere ESF Fahrzeuge


    • ESF 05

    Quelle: Mercedes Benz AG

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.mb-baureihen.de/experimentier-…fahrzeug-esf-22

    Gruß, Marcel von: MB-Baureihen.de // Nast-Sonderfahrzeuge.de

    • Zitieren

Werbung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Kugel Werks Mercedes Umbauten

      • romu
      • 17. Oktober 2025 um 00:06
      • MB-Exotenforum
      • romu
      • 17. Oktober 2025 um 00:06
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      31
    1. Version 6.1.12 - 2.0 - 16.10.2025

      • MBBAUREIHEN.de
      • 16. Oktober 2025 um 20:22
      • Änderungen (Changelogs)
      • MBBAUREIHEN.de
      • 16. Oktober 2025 um 20:22
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      19
    1. MB > Exoten & Sonstige(s) > 10/2025 4

      • Danke 1
      • FrankWo
      • 7. Oktober 2025 um 13:10
      • MB-Exotenforum
      • FrankWo
      • 16. Oktober 2025 um 11:09
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      275
      4
    3. FrankWo

      16. Oktober 2025 um 11:09
    1. C215: CL500 Lorinser weiter individualisiert 3

      • Sebastian Nast
      • 27. Juli 2016 um 18:26
      • MB-Exotenforum
      • Sebastian Nast
      • 15. Oktober 2025 um 09:57
    2. Antworten
      3
      Zugriffe
      152
      3
    3. Orientrot_200D

      15. Oktober 2025 um 09:57
    1. AMG Brand Center in Hamburg eröffnet 2

      • Stern 1
      • MBBAUREIHEN.de
      • 24. September 2025 um 00:11
      • MB-Exotenforum
      • MBBAUREIHEN.de
      • 14. Oktober 2025 um 14:11
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      297
      2
    3. Steffen-W116

      14. Oktober 2025 um 14:11

Benutzer online in diesem Thema

1 Besucher

Anmelden oder registrieren

Willkommen lieber Gast, Sie können sich hier Anmelden oder registrieren um an unserer Community teilzunehmen!

Anmelden oder registrieren
day, 00 month 0000

Letzte Beiträge

  • Kugel Werks Mercedes Umbauten

    romu 17. Oktober 2025 um 00:06
  • Version 6.1.12 - 2.0 - 16.10.2025

    MBBAUREIHEN.de 16. Oktober 2025 um 20:22
  • Zu Mein Benz & ich Folge #17.2 - Vom Daily Driver zum Profi (geplatze Kaskade)

    MBBAUREIHEN.de 13. Oktober 2025 um 00:00
  • 5. Oktober 2025 bis 12. Oktober 2025

    MBBAUREIHEN.de 12. Oktober 2025 um 05:01
  • MB > Exoten & Sonstige(s) > 10/2025

    FrankWo 7. Oktober 2025 um 13:10
  • Zu Mein Benz & ich Folge #17.1 - Vom Daily Driver zum Profi (Nordischer Birkenstock)

    MBBAUREIHEN.de 6. Oktober 2025 um 00:00

Werbung

Heute vor 5 Jahren

  • Welcher W126 Stretch Coachbuilder war hier am Werk?

    1.033 Zugriffe
  • SL73 "evtl. Nummer 1" soll verkauft werden

    724 Zugriffe
  • Getriebe optimieren 250CE

    448 Zugriffe
  • Gibt es Datenblätter für Stretchlimousinen aus dem Ausland?

    412 Zugriffe
  • Koenig original photo

    82 Zugriffe
  • MBE369/370

    61 Zugriffe

Neu in der Datenbank

  • B+B CW311

    MBBAUREIHEN.de 3. Januar 2025 um 01:27
  • B+B Magic Top

    MBBAUREIHEN.de 3. Januar 2025 um 01:19
  • B+B Mercedes 600

    MBBAUREIHEN.de 2. Januar 2025 um 00:39
  • Binz Golf Caddy

    MBBAUREIHEN.de 26. Januar 2025 um 15:09
  • Boschert B300 Gullwing

    MBBAUREIHEN.de 23. Januar 2025 um 20:35

Artikel

  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 1

    MBBAUREIHEN.de 9. Juni 2011 um 14:44
  • Mein C124: Defektes Zündschloss

    MBBAUREIHEN.de 19. September 2011 um 20:56
  • Mein C124: Klimaanlagen Nachrüstung Teil 2

    MBBAUREIHEN.de 5. Juni 2012 um 14:50
  • Die Mercedes-Benz 4MATIC

    MBBAUREIHEN.de 11. Juni 2018 um 19:04
  • USA-Premiere des neuen EQC: Der Mercedes unter den Elektrofahrzeugen

    MBBAUREIHEN.de 14. Januar 2019 um 19:33

Tags

  • Studien & Forschung
  • esf
  • Baureihe 116
  • esf22
  • experimentierfahrzeug

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Aufrufe

  • 179 Heute
  • 406 Gestern
  • 2.022 Diese Woche
  • 2.713 Letzte Woche
  • 6.657 Diesen Monat
  • 17.049 Letzten Monat
  • 164.569 Dieses Jahr
  • 140.240 Letztes Jahr
  • Ø 537,58 pro Tag
  • 304.809 Insgesamt

Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2025 um 16:03

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. FAQ
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13
Design: Fire von simon-dev