Mercedes-Benz und McLaren krönen die Modellfamilie ihrer erfolgreichen
SLR Supersportwagen mit einem neuen, spektakulären und kompromisslosen
Automobil. Weder Dach noch Windschutzscheibe trennen Fahrer und Beifahrer
von der Natur; sie genießen Hochgeschwindigkeits-faszination pur mit allen
Attributen eines Speedsters. Darüber hinaus kennzeichnen den neuen SLR
Stirling Moss anspruchsvollste Technik und atemberaubendes Design, das den
Mythos des legendären 300 SLR neu interpretiert. Sein V8-Kompressormotor mit
478 kW/650 PS beschleunigt den SLR Stirling Moss in weniger als 3,5 Sekunden
aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h - so
offen und gleichzeitig so schnell ist kein anderes Serienauto. Dieses extreme
Konzept macht ihn zum legitimen Namensträger der britischen Rennfahrerlegende
und Mille Miglia Rekordhalters Stirling Moss, der 1955 die SLR-Rennsport-
wagen von Mercedes-Benz von Sieg zu Sieg pilotiert hat. Der exklusive SLR
Stirling Moss bildet den Abschluss der aktuellen SLR Familie und ist auf 75
Exemplare begrenzt. Der Preis beträgt 750 000 Euro. Die Produktion des SLR
Stirling Moss beginnt im Juni 2009. Zu diesem Zeitpunkt endet planmäßig die
Fertigung des SLR Roadster.
Drei Buchstaben genügen, um Auto-Fans ins Schwärmen zu bringen:
SLR.
In den 1950er Jahren fuhr der Mercedes-Benz 300 SLR Sieg um Sieg ein. Er
gewann die Mille Miglia, das Eifelrennen, die Targa Florio ebenso wie die
Tourist Trophy. Pilotiert wurde er von den Volant-Meistern dieser Zeit Juan
Manuel Fangio, Karl Kling - und allen voran, dem britischen Rennfahrer
Stirling Moss. Bis heute hält er mit zehn Stunden, sieben Minuten und 48
Sekunden den Mille Miglia Rekord. Aus diesem Grund trägt auch die moderne
Neuauflage des legendären SLR den Namenszusatz „Stirling Moss“. Denn der neue
SLR Stirling Moss vereint den Charakter der modernen SLR-Modelle mit der
Faszination des SLRvon 1955. Zu den Kernwerten sowohl der historischen als
auch der aktuellen SLR-Modelle zählen ein faszinierendes neues Design,
innovative Technik, hochklassige Materialien in handwerklich perfekter
Ausführung und vor allem: ein einzigartiges Fahrerlebnis für alle Sinne.
Extrem puristisches Konzept ohne Dach und Windschutzscheibe
Ganz der 300 SLRVorgabe folgend, ist der neue Silberpfeil sehr hochwertig,
jedoch puristisch ausgestattet unter Verzicht auf Seitenscheiben oder Dach.
Vor dem Fahrtwind schützen Fahrer und Beifahrer lediglich zwei wenige
Zentimeter hohe Windabweiser. Zwei in die Karosserie integrierte Hutzen
dienen als Überrollbügel. Mit diesem extremen Konzept unterscheidet sich der
neue SLRStirling Moss auch optisch deutlich von allen anderen Fahrzeugen, die
zur Klasse der Elite-Sportwagen gehören.
Wie die legendären Rennsportfahrzeuge von damals überzeugt der SLRStirling
Moss durch enorme Leistungsfähigkeit. Mit einer Beschleunigung von null auf
100 km/h in weniger als 3,5 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 350
km/h erschließt der puristische Hochleistungssportwagen ganz neue Dimensionen
des Offenfahrens. Nicht nur wegen der beeindruckenden Leistungswerte, sondern
weil die Sinne bei jeder Fahrt mit dem SLRStirling Moss mit bislang
unbekannter Intensität angesprochen werden und ein Fahrerlebnis in seiner
reinsten und sinnlichsten Form vermitteln. Damit ermöglicht das automobile
Vollblut eine für ein Straßenfahrzeug einzigartige Open-Air-Erfahrung.
Faszinierendes Design als Reminiszenz an die SLR Rennsportfahrzeuge
Der SLR Stirling Moss, dessen gesamte Karosserie aus dem Leichtbaumaterial
Carbon gefertigt wird, ist formal eigenständig. Als die Designer von
Mercedes-Benz die Karosserie des neuen SLR Stirling Moss entworfen haben,
war ihnen jeden Augenblick bewusst, dass sie ein Fahrzeug mit einer
Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h gestalten. Gleichzeitig ist der
Spitzensportler eine über-zeugende Reminiszenz an die noch heute begeisternde
Formensprache der SLR Rennsportfahrzeuge aus den 1950er Jahren.
Geprägt ist die stark gepfeilte, aufregende Gestalt des SLRStirling Moss von
einer langgestreckten Motorhaube und einem kompakten, muskulösen Heck. Da
keine Scheiben vorhanden sind, gehen Exterieur und Interieur fließend
ineinander über. So reicht auch die Motorhaube optisch von ihrer markanten
Spitze bis in den Innenraum und lässt auf diese Weise den Fahrzeugkörper
betont gestreckt wirken. Damit strahlt der Sportwagen bereits im Stand eine
Dynamik aus, die den Betrachter unmittelbar in seinen Bann zieht.
Weitere markante Merkmale sind zwei Hutzen hinter Fahrer und Beifahrer, die
zusätzliche Überrollbügel tragen und ebenfalls Tradition und Moderne
vereinen. Die Kotflügel sind kraftvoll konturiert. Facettenartig eingelegte,
schwarz lackierte Lüftungsgitter an den Seiten und auf der Motorhaube
zitieren ebenfalls den Mythos. Durch expressive Linien entsteht ein
spannendes Licht- und Schattenspiel, das den dynamischen Gesamteindruck
unterstreicht.
Wie beim historischen Vorbild sind auch beim neuen SLRStirling Moss die
seitlichen Schweller sehr hoch. Deswegen entschieden sich die Konstrukteure
für Flügeltüren, die nach vorn öffnen.
Geschlossen werden kann das Fahrzeug durch zwei Abdeckungen aus Carbon - die
so genannten Tonneau Cover - die im Kofferraum mitgeführt werden. Sind beide
Tonneau Cover und die Türen geschlossen, wirkt der SLR Stirling Moss wie eine
Skulptur.
Dem puristischen Exterieur des Fahrzeugs entsprechend, ist auch das Interieur
auf das Wesentliche reduziert. Einander durchdringende Flächen in
Instrumententafel und Türen sorgen für ein spannendes Ambiente und vermitteln
Perfektionismus. Wertvolle und authentische Materialien wie Carbon, Aluminium
und hochwertiges Leder bestimmen hier den Stil. Eine Aluminiumtafel trägt die
eingravierte Signatur von Stirling Moss und bedeckt den Bereich um den
Schalthebel.
Innovative Technik und ausgefeiltes Aerodynamikkonzept
Für die technische Basis mit aufwändiger Carbonbauweise, Hochleistungs-
fahrwerk und kernigem V8-Motor konnte beim Stirling Moss auf die beim SLR
Coupé und Roadster gemachten Erfahrungen zurückgegriffen werden. Mit den
anderen Mitgliedern der SLR Familie vereint den Stirling Moss das Aerodynamik-
konzept mit einem geschlossenen Unterboden und einem Diffusor im
Heckstoßfänger für größtmöglichen Abtrieb an der Hinterachse. Allerdings
fällt der Diffusor hier wesentlich größer aus als bei Coupé und Roadster.
Der SLR Stirling Moss generiert durch die akribische Detailarbeit im
Windkanal stets genug Abtrieb für ein sehr sicheres Fahrverhalten. Jedoch
kann der Fahrer manuell die so genannte Airbrake aufstellen, um - etwa für
besonders sportliches Fahren - den Anpressdruck weiter zu erhöhen. Zudem
richtet sich die Airbrake beim starken Bremsen oberhalb von 120 km/h auf, um
den Wagen dabei noch weiter zu stabilisieren und maximale Verzögerung zu
ermöglichen.
Auf 75 Exemplare limitiert - die Krönung der SLR -Modelle
Der neue SLR Stirling Moss ist ein hochkarätiger Speedster, wie ihn sich
Liebhaber wünschen. Gleichzeitig markiert er die Krönung einer Epoche und
zumindest auf absehbare Zeit den Abschied vom SLR. Bereits im Mai 2009 wird
die Produktion der SLR Roadster-Modelle planmäßig eingestellt. Lediglich vom
Stirling Moss werden von Juni bis Dezember 2009 noch 75 Exemplare mit von 1
bis 75 durchnummeriertem Fahrgestell gebaut. Dieses exklusive Fahrzeug stellt
nicht nur den Abschluss der aktuellen SLRFamilie dar, sondern ist auch ein
Dank an die treuesten SLR Kunden. Denn nur sie können einen Stirling Moss
erwerben.
(QUELLE: Daimler)
Bilder ???
Zeichnung
Vergleich
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 78 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!