bei Daimler Benz.
Weltmarkt gesättigt, Gebrauchtfahrzeuge werden immer haltbarer, technische Innovationen stagnieren,
noch keine bezahlbaren Quantensprünge bei alternativen Antriebstechniken bzw. Reduktion des Spritverbrauchs in Sicht.
Fließbänder stehen still - Kurzarbeit.
Durchschnittliches Alter gebrauchter Fahrzeuge steigt.
Leasing wird insbesondere in den Staaten teuerer. Höhere Unterhaltskosten (Sprit) fressen Geld für die Neuanschaffung auf.
Altfahrzeuge sollen unter dem Deckmantel des Umweltschutzes (Thema CO2-Lüge)in Zukunft noch stärker besteuert (bestraft) werden, um damit die Bürger zu einem Neukauf von Fahrzeugen zu zwingen,
um somit die wichtige Autokonjunktur in Deutschland zu stützen/am Leben zu halten und Arbeitsplätze bei Autoherstellern und Zulieferern zu sichern.
Vermutlich wird sich auch die Versicherungswirtschaft diesem staatlichen Druck beugen, und ebenfalls ältere Fahrzeuge anders einstufen.
Aktienmärkte brechen ein, Verunsicherung und Rücklagen steigen, Neuanschaffungen werden zurückgestellt.
Atlernative: Wasserstoffverbrennungsmotor mit bezahlbarer Serienreife, nebst gelöster Sicherheitsaspekte (Wasserstofftank) und bundesweitem Versorgungsnetz von funktionsfähigen Wasserstoffzapfsäulen.
David
Dieses Thema wurde aus dem Nast MB-Exotenforum 1.0 importiert und kann bald wieder hier im Original-Archiv eingesehen werden.
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 171 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!