Einst war er ein souveräner Gleiter auf der linken Spur und Statussymbol für Vielfahrer mit Stil – der Mercedes-Benz E430 T 4MATIC der Baureihe S210. Heute zeigt sich ein anderes Bild: Jahr für Jahr sinkt die Zahl der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge deutlich. Ein leiser Abschied für einen unterschätzten Kombi mit großem Herzen.
Die Geisterjäger sind zurück – zumindest in der Convention-Szene. Seit der Veröffentlichung des ersten Ghostbusters Films von Ivan Reitman im Jahr 1984 haben Fans auf der ganzen Welt die Abenteuer von Peter Venkman, Ray Stantz, Egon Spengler und Winston Zeddemore verfolgt. Heute gibt es eine lebhafte Community von Cosplayern, die sich als Geisterjäger verkleiden und auf Conventions und vielen anderen Veranstaltungen auftreten.
Im Jahr 2020 hatte Amazon bereits mehr als 1.800 vollelektrisch angetriebenen eVito und eSprinter in Betrieb genommen. Nun folgen nahezu 5.000 vollelektrische eVito und eSprinter, die in den kommenden Monaten an Amazons Lieferpartner ausgeliefert werden. Damit haben Mercedes‑Benz Vans und Amazon den bislang größten Auftrag für Mercedes-Benz Elektro-Fahrzeuge abgeschlossen. Die Fahrzeuge werden in insgesamt fünf verschiedenen europäischen Ländern unterwegs sein. Ein Schwerpunkt der…
In einer streng limitierten Kleinserie von nur 460 Exemplaren vereint dieses exklusive Sammlerstück die zeitlose Faszination der historischen G-Klasse mit einem Hauch moderner Raffinesse. Vintage-Farben und charakteristische Designelemente lassen die Magie vergangener Jahrzehnte neu aufleben, während das Interieur mit liebevoll gestalteten Details im Stil der 1980er-Jahre und innovativer Technologie eine stilvolle Brücke zwischen Tradition und Gegenwart schlägt.
1963 präsentierte Mercedes-Benz mit dem Typ 600 (intern W100) ein Fahrzeug, das bis heute als Inbegriff von technischer Raffinesse, luxuriösem Komfort und stilistischer Souveränität gilt. Als Repräsentationsfahrzeug für Staatschefs, Prominente und Industrielle setzte der „Große Mercedes“ neue Maßstäbe im automobilen Oberhaus. In dieser Rückschau beleuchten wir die Entstehung, die Besonderheiten und die Bedeutung dieses legendären Klassikers.
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassungen für das Modelljahr 2025. Das hochautomatisierte Fahren wird in Deutschland mit einer höheren Geschwindigkeit nutzbar. Neue Farbtöne und Materialien erweitern die Individualisierungsmöglichkeiten und das Infotainmentsystem reagiert noch intelligenter auf die Fahrenden. Mit diesen Weiterentwicklungen bleibt die S-Klasse ein Maßstab in ihrer Klasse.
Die Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe 203 feiert ihr 25-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein in der Geschichte der Mittelklasse. Seit ihrer Einführung hat sie sich als ikonisches Modell etabliert und verbindet stilvolles Design mit innovativer Technik. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die bedeutenden Neuerungen, die die Baureihe 203 geprägt haben, und ihre Entwicklung zu einem wahren Erfolgsmodell.
Für Besitzer und Enthusiasten der Mercedes-Benz Baureihe 124 bieten wir umfassende Informationen zu den werksseitig genehmigten Rad- und Reifenkombinationen. In diesem Artikel finden Sie die entsprechenden Gutachten für Limousine, Coupé, Cabriolet und T-Modell, die Ihnen bei der Auswahl und dem Austausch von Rädern und Reifen helfen.
Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz Transporter mit einem klingenden Namen revolutioniert er 1995 das Segment der leichten Nutzfahrzeuge – und wird schnell zum Namensgeber für die gesamte Fahrzeugklasse. Damals wie heute steht er für Qualität und Innovation.
Mehr Varianz für verschiedenste Anwendungsfälle: eVito Kastenwagen jetzt neu mit 90 kWh Batteriekapazität (zusätzlich zur Variante mit 60 kWh Batteriekapazität) für bis zu 480 Kilometer Reichweite.
Mercedes-Benz ist der erste Automobilhersteller, der in Deutschland die Genehmigung für spezielle Markierungsleuchten für automatisiertes Fahren erhalten hat. Sie gilt bundesweit für Erprobungszwecke und ist zunächst bis Juli 2028 befristet. Deutschland ist hier abermals Vorreiter im Bereich des automatisierten Fahrens, nachdem es das erste Land weltweit war, das hochautomatisiertes Fahren (SAE-Level 3) gestattet hat. Mercedes-Benz hat diese Gelegenheit genutzt und Ende 2021 für DRIVE…
Mercedes-Benz betritt 1997 einen jungen Markt: Das Unternehmen kommt mit der M-Klasse (Baureihe W 163) auf den Markt. Das Sport Utility Vehicle (SUV) bietet sich für Geschäftsfahrten genauso an wie für Freizeitaktivitäten verschiedener Art, kurz: für die gesamte Mobilitätsbandbreite aktiver Menschen. Deshalb ist die M-Klasse auch generell mit dem Allradantrieb 4MATIC ausgestattet. Sie entsteht – eine weitere Premiere – komplett in den USA, mit Schützenhilfe aus den entsprechenden…
Die C-Klasse der Baureihe 203 erhält ebenfalls im Rahmen der Allradoffensive 2003 die 4MATIC. Im Angebot sind die Sechszylindertypen C 240 (125 kW/170 PS) und C 320 (160 kW/218 PS), wahlweise als Limousine und T-Modell. Sie bekommen eine neu konstruierte Vorderachse nach dem McPherson-Prinzip statt des Dreilenkersystems. Das Lenkgetriebe rückt weiter nach hinten. Beide Fahrzeuge kommen serienmäßig mit einem fünfstufigen Automatikgetriebe.Die beiden Typen werden im Werk Bremen hergestellt.…
Zum Modelljahr 2003 startet Mercedes-Benz eine Allradoffensive bei den Personenwagen. Insgesamt sind nun in fünf Modellreihen 32 Fahrzeuge mit der 4MATIC erhältlich. Damit reagiert das Unternehmen auf den Markt: Vor allem im Oberklasse-Segment entscheiden sich 2002 weltweit 10 Prozent der Neuwagenkäufer für eine Limousine mit Allradtechnik; 1999 hatte der Anteil solcher Fahrzeuge in diesem Marktsegment 7 Prozent betragen.
Im Januar 2003 stellt Mercedes-Benz auf der North American International Auto Show in Detroit (NAIAS) die neue E-Klasse der Baureihe 211 vor. Vom Herbst 2003 an gibt es sie auch mit 4MATIC, und zwar für die Typen E 240 (130 kW/177 PS), E 320 (165 kW/224 PS) und E 500 (225 kW/306 PS), wiederum als Limousine und als T-Modell. Um eine größere Bodenfreiheit zu erzielen, ist die Karosserie bei den 4MATIC-Varianten der neuen E-Klasse um zehn Millimeter angehoben. Ein weiteres…
In der neuen E-Klasse der Baureihe 210, die 1995 auf den Markt kommt, ist der optionale Einbau der 4MATIC von vornherein bei der Konstruktion berücksichtigt. Allerdings ist der Name des Systems zwar identisch zum vorherigen, doch die Technik hat sich deutlich geändert. Die neue 4MATIC besteht aus einem permanenten Allradantrieb mit einem einstufigen Verteilergetriebe, das für eine Kraftverteilung von 40 : 60 (Vorderachse:Hinterachse) sorgt. Er wird unterstützt vom elektronischen…
Im Jahr 1987 führte Mercedes-Benz das 4MATIC-Allradsystem in der Baureihe 124 ein und erweiterte damit die Modellpalette um zusätzliche Varianten. Dieses innovative System verbesserte die Fahrstabilität und Traktion erheblich. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die damals eingeführten 4MATIC-Modelle und die technischen Besonderheiten des Systems.
MBBAUREIHEN.de
3. März 2025 um 15:15
1
Mehrsprachigkeit
Der Inhalt der Seite ist sprachneutral oder soll nur in einer Sprache verfasst werden.
Inhalt wird individuell pro Sprache festgelegt.