Der RR wird sich verkaufen wie geschitten Brot..
Hat gerade im Kofferraum echt innovative Features..
Die Bezeichnung ist unter MB "Experts" nicht neu:
W126 Cullinan by Carat by Duchatelet
Beiträge von Eric K.
-
-
KSC mag vielleicht
König sein?
Leider nein...
Der Wagen wurde von Richard Kaan aus Graz umgebaut...
Betrieb schloss in 1989.
Link anbei
Richard Kaan -
Baujahr bzw. Datum der erste Zulassung:
28-02-1981
Import, bzw. erstmalige Zulassung in den Niederlanden:
22-01-2007
2.facher Besitzerwechsel, letzmalig:
07-09-2010
Der KM Stand wurde bei der RDW als unlogisch eingestuft... -
Gab es den Kühlschrank auch anders ? Ich habe genau denselben auch einem
SEC gesehen allerdings nicht von Lorinser.
Ja, gab es...
:yes:
Made by Carat by Duchatelet
Und hier von Carat by Duchatelet mit AMG Optik:
Und Rolls Royce Silver Spur/Spirit wurden überigens auch von
Carat by Duchatelet veredelt:
#Japan#
#Schweiz#
:waving: -
-
-
-
-
-
-
-
in JP für $ 9.800,--
Fantasie Bezeichnung made in Japan?
:confused: -
-
-
Die Hütte stand bei Mobile.de zum Verkauf.
Sollte € 28.900,-- kosten...
Angeblich nur 131 T gelaufen
:waving: -
EZ:
04-09-2000
:confused: -
-
-
Franky :no: Leg los....
Gassmann GmbH
Bovenden
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
Inhaltsverzeichnis
Bilanz zum 31. Dezember 2015
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015
Anhang
Anlagenspiegel
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
Bilanz zum 31.12.2015
AKTIVSEITE
EUR Stand 31.12.2015
EUR Stand 31.12.2014
TEUR
A. ANLAGEVERMÖGEN:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 8.286,00 13
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 424.190,00 473
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 324.635,00 379
748.825,00 852
757.111,00 865
B. UMLAUFVERMÖGEN:
I. Vorräte
1. Fahrzeuge 20.286.000,00 15.754
2. Ersatzteile 1.154.300,00 1.200
3. Geleistete Anzahlungen 98.990,52 435
21.539.290,52 17.389
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.042.422,33 2.603
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: EUR 0 i. V. TEUR 0
2. Forderungen gegen nahestehende Unternehmen 254.388,94 307
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: EUR 0 i. V. TEUR 0
3. Sonstige Vermögensgegenstände 18.704,20 171
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: EUR 0 i. V. TEUR 0
2.315.515,47 3.081
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 36.552,20 93
23.891.358,19 20.563
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN: 13.400,61 10
24.661.869,80 21.438
PASSIVSEITE
EUR Stand 31.12.2015
EUR Stand 31.12.2014
TEUR
A. EIGENKAPITAL:
I. Gezeichnetes Kapital 1.534.000,00 1.534
II. Gewinnvortrag 5.386.268,26 4.506
III. Jahresüberschuss 288.871,36 880
7.209.139,62 6.920
B. RÜCKSTELLUNGEN:
1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 116.757,00 97
2. Steuerrückstellungen 23.930,00 0
3. Sonstige Rückstellungen 188.100,00 485
328.787,00 582
C. VERBINDLICHKEITEN:
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 8.885.196,29 7.142
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 8173946,29 i. V. TEUR 6.174
davon mit einer Restlaufzeit von einem bis zu fünf Jahren: EUR 390000 i. V. TEUR 549
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren: EUR 321250 i. V. TEUR 419
2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen i. V. TEUR 910.070,69 871
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 910.070,69 i. V. TEUR 871
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen i. V. TEUR 1.567.012,65 794
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 1567012,65 i. V. TEUR 794
4. Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen i. V. TEUR 548.784,79 34
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 548784,79 i. V. TEUR 34
5. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern i. V. TEUR 5.013.597,17 4.809
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 5013597,17 i. V. TEUR 4.809
6. Sonstige Verbindlichkeiten i. V. TEUR 199.281,59 286
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 199281,59 i. V. TEUR 286
davon aus Steuern: EUR 24263,28 i. V. TEUR 24
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 7058,67 i. V. TEUR 5
17.123.943,18 13.936
24.661.869,80 21.438
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2015
2015 Zum Vergleich: 2014
EUR EUR TEUR TEUR
1. Umsatzerlöse 30.853.485,93 32.072
2. Sonstige betriebliche Erträge 575.905,60 331
3. Gesamtleistung 31.429.391,53 32.403
4. Materialaufwand:
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren 25.021.148,14 25.603
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 1.017.658,63 26.038.806,77 1.072 26.675
5. Rohergebnis 5.390.584,76 5.728
6. Personalaufwand:
a) Löhne und Gehälter 1.873.725,94 1.821
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 384.179,66 364
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 209.923,70 183
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.290.076,27 4.757.905,57 2.190 4.558
9. Betriebsergebnis 632.679,19 1.170
10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 80.715,43 92
11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 372.727,07 372
12. Finanzergebnis - 292.011,64 - 280
13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 340.667,55 890
14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 23.930,00 0
15. Sonstige Steuern 27.866,19 51.796,19 9 9
16. Jahresüberschuss 288.871,36 881
Anhang
I. Allgemeine Angaben
Die Gassmann GmbH ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 2 HGB. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 wurde nach den Vorschriften des HGB aufgestellt. Zusätzlich wurden die Bilanzierungsgrundsätze des § 42 GmbHG beachtet.
Der Ausweis der einzelnen Bilanzposten ist ordnungsgemäß nach den §§ 265 und 266 HGB erfolgt. Die Gliederung der Bilanz wurde gemäß § 265 Abs. 5 HGB um die Posten "Forderungen gegen nahestehende Unternehmen", die Vorräte wurden um die Posten "Fahrzeuge" und "Ersatzteile" und die Verbindlichkeiten um die Posten "Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen" und "Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern" ergänzt.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen grundsätzlich denen der Vorjahre.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) aufgestellt.
II. Erläuterungen zu den Posten von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bezüglich Ausweis, Bilanzierung und Bewertung
1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten vermindert um lineare Abschreibungen bewertet.
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert worden. Die Abschreibungen erfolgen für Vorjahre bis zum 31. Dezember 2007, soweit steuerlich zulässig, degressiv mit späterem planmäßigen Übergang auf die lineare Methode. Die Zugänge ab dem Berichtsjahr 2008 wurden nach der linearen Methode abgeschrieben.
Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten bis EUR 150,00 werden analog den steuerlichen Vorschriften des § 6 Abs. 2 EStG im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter, deren Wert EUR 150,00 aber nicht EUR 1.000,00 übersteigen, werden analog § 6 Abs. 2a EStG im Jahr des Zugangs zu einem Sammelposten zusammengeführt und linear über fünf Jahre abgeschrieben.
Die Vorräte sind zu den Anschaffungskosten angesetzt. Abwertungen für Bestandsrisiken und für im Wert verminderte Bestände sind durch Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen worden. Das Niederstwertprinzip wurde beachtet.
Die Bewertung des LKW - Fahrzeugbestandes zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2015 ist folgender Übersicht zu entnehmen:
Bestandszugehörigkeit Abwertung
bis 2 Wochen 0 % der Anschaffungskosten
2 bis 6 Wochen 5 % der Anschaffungskosten
6 bis 14 Wochen 10 % der Anschaffungskosten
14 bis 22 Wochen 15 % der Anschaffungskosten
22 bis 30 Wochen 20 % der Anschaffungskosten
länger als 30 Wochen 25 % der Anschaffungskosten bzw. des Restbuchwertes
Oldtimer und PKW sind zu Anschaffungskosten bilanziert, Abwertungen wurden nicht vorgenommen.
Forderungen sind mit ihren Nennbeträgen ausgewiesen. Für Ausfallrisiken sind pauschal ermittelte Wertberichtigungen sowie Einzelwertberichtigungen angesetzt worden.
Die Forderungen gegen nahestehende Unternehmen sind unter Berücksichtigung gebotener Wertberichtigungen mit dem Nennbetrag bilanziert.
Die Pensionsrückstellungen wurden nach den anerkannten versicherungsmathematischen Grundsätzen mittels der "Projected-Unit-Credit-Methode" (PUC-Methode) ermittelt. Dabei wurde ein Zinssatz von 3,89 % sowie ein Gehaltstrend von 0 % und eine Fluktuationswahrscheinlichkeit von 0 % zugrunde gelegt. Die Rentenanpassungen wurden mit 0,5 % p. a. berücksichtigt. Als biometrische Rechnungsgrundlagen wurden die "Richttafeln 2005G" von Dr. Klaus Heubeck verwendet.
Die sonstigen Rückstellungen werden mit dem Erfüllungsbetrag berücksichtigt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen passiviert.
Die erhaltenen Anzahlungen sind um die darin enthaltene Umsatzsteuer vermindert (Nettomethode).
2. Angaben zu den Posten der Bilanz
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist auf Seite 9 dargestellt.
Die Forderungen gegen nahestehende Unternehmen bestehen gegenüber der Anhänger-Gassmann GbR, der Kaufcenter GmbH & Co. KG, der Gaßmann Hausverwaltung sowie der NFP Nutzfahrzeugproduktion Eurotrailer GmbH. Das Darlehen gegenüber der NFP Nutzfahrzeugproduktion Eurotrailer GmbH ist unter Berücksichtigung gebotener Wertberichtigungen bilanziert.
Das gezeichnete Kapital in Höhe von EUR 1.534.000,00 ist voll eingezahlt.
Der Aktivwert der Rückdeckungsversicherungen wurde gemäß § 246 Abs. 2 HGB mit den Pensionsverpflichtungen saldiert, da diese Vermögensgegenstände dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung von Schulden aus Altersvorsorgeverpflichtungen dienen. Die Saldierung wurde in Höhe der beizulegenden Zeitwerte vorgenommen.
Der Erfüllungsbetrag der verrechneten Schulden hat am 1. Januar 2015 TEUR 216,0 und am Bilanzstichtag 31. Dezember 2015 TEUR 246,8 betragen. Es wurden Zinserträge in Höhe von TEUR 4,6 mit den Zinsaufwendungen verrechnet. Der beizulegende Zeitwert der verrechneten Vermögensgegenstände betrug zum 1. Januar 2015 TEUR 118,7 und zum 31. Dezember 2015 TEUR 130,0.
Die Steuerrückstellungen enthalten die Steuerabgrenzungen 2015.
Die sonstigen Rückstellungen betreffen Gewährleistungen (TEUR 68,0), ausstehenden Urlaub (TEUR 44,9), Jahresabschluss- und Beratungskosten (TEUR 32,3), Berufsgenossenschaftsbeiträge (TEUR 5) und Tantiemen (TEUR 37,8).
Bei den erhaltenen Anzahlungen (TEUR 910,1) handelt es sich um Vorauszahlungen auf Fahrzeuglieferungen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen betreffen die Nufa Nutzfahrzeug- und Baumaschinen - GmbH & Co. KG, die Boga Grundstücksgesellschaft GmbH und die Gaßmann & Gaßmann GbR.
Die sonstigen Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten für Lohn- und Kirchensteuer, Löhne und Gehälter sowie Kautionen.
Für die Verbindlichkeiten bestanden folgende Restlaufzeiten:
Restlaufzeit
bis zu 1 Jah
EUR (VJ) zwischen 1 und 5 Jahr
EUR (VJ) mehr als 5 Jahre
EUR (VJ) Gesamt
EUR (VJ)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 8.173.946,29 390.000,00 321.250,00 8.885.196,29
(6.174.159,95) (549.332,35) (418.750,00) (7.142.242,30)
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 910.070,69 0,00 0,00 910.070,69
(870.844,50) (0,00) (0,00) (870.844,50)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.567.012,65 0,00 0,00 1.567.012,65
(793.423,34) (0,00) (0,00) (793.423,34)
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 5.013.597,17 0,00 0,00 5.013.597,17
(4.809.198,74) (0,00) (0,00) (4.809.198,74)
Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen 548.784,79 0,00 0,00 548.784,79
(33.899,23) (0,00) (0,00) (33.899,23)
Sonstige Verbindlichkeiten 199.281,59 0,00 0,00 199.281,59
(286.303,26) (0,00) (0,00) (286.303,26)
16.412.693,18 390.000,00 321.250,00 17.123.943,18
(12.967.829,02) (549.332,35) (418.750,00) (13.935.911,37)
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind in Höhe von EUR 8.885.196,29 durch Grundschulden und Bürgschaften gesichert. Weitere gegebene Sicherheiten basieren auf der Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen.
3. Angaben zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Die Umsatzerlöse betreffen fast ausschließlich Umsätze mit Fahrzeugen und Fahrzeugteilen und in geringem Umfang Umsätze aus Reparaturleistungen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auf ganz Europa, Afrika und den Nahen Osten. Auf das Inland entfallen Erlöse in Höhe von TEUR 19.372, auf die Europäische Union TEUR 6.701 und das Drittland TEUR 4.781.
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden u. a. Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen, Auflösung von Rückstellungen sowie aus Personalgestellung ausgewiesen. Die periodenfremden Erträge betragen TEUR 142,2 (i. V. TEUR 30,7) und betreffen im Wesentlichen die Auszahlung einer Insolvenzforderung sowie Schadenersatz.
In den sozialen Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung sind EUR 21.803,12 (Vorjahr: EUR 13.673,12) für Altersversorgung enthalten.
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 155,1 (i. V. TEUR 107,4) enthalten. Diese betreffen im Wesentlichen die Kosten im Zusammenhang mit einem abgeschlossenen Gerichtsverfahren sowie Reklamationen.
Der Zinsaufwand aus der Pensionsrückstellung beträgt TEUR 9 und ist mit den Zinserträgen aus der Anpassung des Aktivwerts der Rückdeckungsversicherung in Höhe von TEUR 4,6 saldiert ausgewiesen.
III. Ergänzende Angaben
1. Angaben zu Organen
Im Berichtsjahr erfolgte die Geschäftsführung der Gesellschaft durch Herrn Helmut Gaßmann.
Auf die Angaben der Gesamtbezüge der Geschäftsführung im Jahr 2015 wird gemäß § 286 Abs. 4 HGB verzichtet.
2. Belegschaft
Neben dem Geschäftsführer hatte die Gesellschaft im Geschäftsjahr durchschnittlich 44 Arbeitnehmer beschäftigt, zusätzlich zwei Auszubildende, eine geringfügig beschäftigte Person und eine Person ohne Lohnfortzahlung.
3. Angaben zu sonstigen finanziellen Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3 HGB)
Die Mietverpflichtungen aus den bestehenden Verträgen über die angemieteten Grundstücke und Geschäftsräume betragen rd. TEUR 2.203 sowie für sonstige Büroeinrichtungen rd. TEUR 36.
4. Angabe von Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (§ 42 Abs. 3 GmbHG)
Gegenüber dem Gesellschafter Helmut Gassmann bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 5.013,60. Bezüglich der Verbindlichkeiten bestehen Rangrücktrittserklärungen.
5. Ergebnisverwendungsvorschlag
Der Gesellschafterversammlung wird vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2015 in Höhe von EUR 288.871,36 auf neue Rechnung vorzutragen.
Bovenden, im August 2016
Gassmann GmbH
Angaben zur Feststellung des Jahresabschlusses gem. § 328 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 HGB
Der Jahresabschluss wurde am 20. September 2016 durch Beschluss der Gesellschafterversammlung festgestellt.
Anlagenspiegel
Anschaffungs- und Herstellungskosten
01.01.2015
EUR Zugänge
EUR Abgänge
EUR 31.12.2015
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 79.674,67 1.522,62 0,00 81.197,29
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
a) Mietereinbauten Grundstücke Helmut Gaßmann 1.038.344,40 33.582,26 0,00 1.071.926,66
b) Mietereinbauten Schopsdorf 91.628,44 0,00 0,00 91.628,44
c) Mietereinbauten Niederlehme 30.321,95 0,00 0,00 30.321,95
1.160.294,79 33.582,26 0,00 1.193.877,05
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
a) Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.035.170,15 29.276,96 24.166,06 1.040.281,05
b) Kraftfahrzeuge 303.584,64 24.055,91 51.544,68 276.095,87
c) Geringwertige Wirtschaftsgüter 83.955,13 48.489,36 11.325,22 121.119,27
1.422.709,92 101.822,23 87.035,96 1.437.496,19
174.071,92
2.583.004,71 135.404,49 87.035,96 2.631.373,24
2.662.679,38 136.927,11 87.035,96 2.712.570,53
Kumulierte Abschreibungen
01.01.2015
EUR Zugänge
EUR Abgänge
EUR 31.12.2015
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 67.073,08 5.838,21 0,00 72.911,29
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
a) Mietereinbauten Grundstücke Helmut Gaßmann 585.577,40 78.636,26 0,00 664.213,66
b) Mietereinbauten Schopsdorf 90.276,44 824,00 0,00 91.100,44
c) Mietereinbauten Niederlehme 11.939,95 2.433,00 0,00 14.372,95
687.793,79 81.893,26 0,00 769.687,05
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
a) Betriebs- und Geschäftsausstattung 842.208,15 49.529,96 22.640,06 869.098,05
b) Kraftfahrzeuge 146.894,64 40.129,91 18.631,68 168.392,87
c) Geringwertige Wirtschaftsgüter 54.163,13 32.532,36 11.325,22 75.370,27
1.043.265,92 122.192,23 52.596,96 1.112.861,19
1.731.059,71 204.085,49 52.596,96 1.882.548,24
1.798.132,79 209.923,70 52.596,96 1.955.459,53
Buchwerte
31.12.2015
EUR 31.12.2014
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 8.286,00 12.601,59
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
a) Mietereinbauten Grundstücke Helmut Gaßmann 407.713,00 452.767,00
b) Mietereinbauten Schopsdorf 528,00 1.352,00
c) Mietereinbauten Niederlehme 15.949,00 18.382,00
424.190,00 472.501,00
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
a) Betriebs- und Geschäftsausstattung 171.183,00 192.962,00
b) Kraftfahrzeuge 107.703,00 156.690,00
c) Geringwertige Wirtschaftsgüter 45.749,00 29.792,00
324.635,00 379.444,00
748.825,00 851.945,00
757.111,00 864.546,59
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen der Gesellschaft
Im Jahr 1946 haben Alfred und Katharina Gassmann einen Gewerbebetrieb für den Handel mit Landmaschinen, landwirtschaftlichen Geräten und Fahrzeugen sowie Haus- und Küchengeräten gegründet. Seit 1952 war der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der Handel und der Umbau von Lastwagenanhängern. Die Gassmann GmbH wurde im Jahr 1983 gegründet.
Heute gehört die Gassmann GmbH zu den führenden LKW-Gebrauchtwagenhändlern mit einem umfangreichen Angebot für Um- und Aufbauten, die in der eigenen Werkstatt durchgeführt werden. Seit den letzten zwei Jahren gewinnt der Handel mit gebrauchten PKW zunehmend an Bedeutung.
Die Gassmann GmbH betreibt ihr Geschäft nur noch am Stammsitz in Bovenden, Alte Bundesstraße 48. Die Niederlassung in Niederlehme wurde zum 30.04.2016 geschlossen. Die Umsätze waren in den letzten Jahren dort weiterhin rückläufig.
Als vorwiegend in der LKW und PKW-Gebrauchtwagenhandelsbranche tätiges Unternehmen haben wir im Geschäftsjahr 2015 keine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt. Produktentwicklungen erfolgen generell durch die jeweiligen Markenhersteller.
B. Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Internationale Entwicklung der LKW-Märkte
Die weltweite Nachfrage nach mittelschweren und schweren LKW stand im vergangenen Jahr erheblich unter Druck und gab insgesamt um rund 11 % nach. Auch für diesen Rückgang waren vor allem die drastischen Verluste in einigen großen Schwellenländern verantwortlich, die von der positiven Entwicklung der nordamerikanischen und europäischen Märkte nicht kompensiert werden konnten.
Deutlich besser als zu Jahresbeginn erwartet entwickelte sich der europäische Markt. In einem vergleichsweise günstigen konjunkturellen Umfeld konnte er um 17 % zulegen. Der türkische Markt schwächte sich nach positivem Auftakt zunächst deutlich ab, aufgrund von Vorzieheffekten wegen der Einführung des Euro‑VI‑Standards ergab sich aber dennoch ein Wachstum von rund 9 %. Mit einem Minus von mehr als 40 % war die LKW-Nachfrage in Russland aufgrund der dortigen Rezession stark rückläufig.
Marktsituation PKW-Handel
Die weiterhin unterdurchschnittliche weltwirtschaftliche Dynamik im Gesamtjahr 2015 machte sich auch bei der Entwicklung der globalen PKW-Nachfrage bemerkbar. Der Anstieg von rund 3 % auf weltweiter Ebene ist bei dem aktuell hohen Marktniveau zwar als durchaus solide einzustufen, die regionalen Unterschiede waren aber sehr ausgeprägt: Während sich China und die traditionellen Märkte USA und Westeuropa relativ günstig entwickelten, war die Nachfrage in einigen großen Schwellenländern sehr schwach.
Die Nachfrage im westeuropäischen Markt entwickelte sich erfreulich. Die Markterholung, die im Jahr 2014 einsetzte, gewann im Berichtsjahr an Dynamik und führte zu einem deutlichen Zuwachs von etwa 9 %. Hervorzuheben ist dabei, dass die Marktzuwächse auf breiter Basis stattfanden: Zweistellige Wachstumsraten wurden in Spanien und Italien erzielt, während die drei großen Märkte Deutschland, Großbritannien und Frankreich jeweils signifikante Zuwächse in der Größenordnung bis 7 % verzeichneten.
2. Geschäftsverlauf und Lage der Gassmann GmbH
a) Ertragslage
Bei der Gassmann GmbH führten die Entwicklungen des Jahres 2015 zu einem Umsatzrückgang von 3,8 % gegenüber dem Jahr 2014. Die Umsatzerlöse sind von TEUR 32.072 im Geschäftsjahr 2014 auf TEUR 30.853 im Berichtsjahr gesunken. Während die Inlandserlöse geringfügig um 1,2 % bzw. TEUR 238 auf TEUR 19.372 abgenommen haben, ist der Auslandsumsatz um 7,9 % bzw. TEUR 980,7 auf TEUR 11.481 gesunken.
Der Materialaufwand beträgt im Berichtsjahr TEUR 26.039 und ist damit um TEUR 636 niedriger als im Vorjahr. Die Kosten für Fahrzeugeinkauf und Fremdreparaturen betragen 8,4 % der Umsatzerlöse nach 83,2 % im Geschäftsjahr 2014. Insgesamt hat sich der Rohertrag auf TEUR 4.815 (i. V. TEUR 5.397) verringert.
Der Umsatzrückgang in Verbindung mit der Erhöhung der Materialkostenquote hat wesentlich dazu geführt, dass das Betriebsergebnis I (vor Zinsen, Steuern und neutralen Aufwendungen und Erträge) gegenüber dem Vorjahr um TEUR 437 auf TEUR 764 zurückgegangen ist.
Das Finanzergebnis hat sich aufgrund niedrigerer Zinserträge bei nahezu gleich hohen Zinsaufwendungen um TEUR 12 verschlechtert.
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 289 (i. V. TEUR 880).
b) Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahr um TEUR 3.224 bzw. 15 % gestiegen. Vermögensseitig ist insbesondere die Erhöhung des Vorratsvermögens um TEUR 4.150 hervorzuheben. Diese resultiert vor allem aus dem Aufbau des PKW-Bestandes. Auf der Passivseite der Bilanz weisen vor allem die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten sowie Lieferantenverbindlichkeiten eine deutliche Erhöhung auf.
c) Finanzlage
Positiv hervorzuheben ist die Eigenkapitalquote von 29,2 %. Das Eigenkapital beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 7.209 und konnte durch den Ergebnisvortrag des Vorjahresergebnisses, das laufende Jahresergebnis sowie eine Euroglättung des Stammkapitals um TEUR 289 erhöht werden.
Die Aufstockung des Vorratsvermögens hat sich auch in der Finanzlage niedergeschlagen. Der negative Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit wurde durch eine höhere Inanspruchnahme des Bankkontokorrents ausgeglichen.
C. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Ende des Geschäftsjahres sind nicht bekannt.
D. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
a) Prognosebericht:
Die Gassmann GmbH rechnet für das Geschäftsjahr 2016 mit einem Gesamtumsatz von ca. 33 Millionen Euro. Aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufs wird für 2016 und das Folgejahr ein positives Ergebnis in ca. gleicher Höhe wie im Berichtsjahr erwartet.
Das angestrebte Ziel, den PKW-Umsatz auf ca. 25 % des Gesamtumsatzes zu erhöhen, wurde erreicht und bewegt sich Richtung 30 %.
Im Nutzfahrzeugbereich ist weiterhin mit keiner Veränderung für die Märkte in Russland und den befreundeten Staaten zu rechnen. Auch der ukrainische Markt zeigt nur geringe Erholungstendenzen.
In allen anderen für die Gassmann GmbH wichtigen Märkten sind keine wesentlichen Veränderungen eingetreten und auch zukünftig nicht zu erwarten.
b) Risikobericht:
Die Geschäftsführung beobachtet laufend die Entwicklung der Märkte und geht weiterhin von einer stabilen gesamtwirtschaftlichen Situation aus. Der Auftragseingang ist bis zum Zeitpunkt der Berichterstattung positiv zu bewerten.
· Preisänderungsrisiko:
Aufgrund unserer Einkaufserfahrung sowie der Diversifizierung haben wir im Gebrauchtwagengeschäft über die letzten Jahre relativ stabile Margen erzielt. Insofern gleichen sich hier einzelne Nachfrageschwankungen über den Gesamtbestand aus.
Im LKW-Bereich begegnen wir dem Preisänderungsrisiko in unseren Beständen durch eine sehr stringente Reichweitenabwertung. Wir verweisen diesbezüglich auf unsere Ausführungen im Anhang. Bei der Bewertung der Oldtimer und PKW-Bestände gehen wir derzeit aufgrund der nachhaltig positiven Marktentwicklung von einer Bewertung zu Anschaffungskosten aus. Reichweitenabwertungen waren bisher nicht notwendig.
· Wechselkursrisiko:
Ein Risiko ist nicht vorhanden, da unsere Faktura vollständig auf Euro-Basis läuft. Teile des Einkaufs erfolgen zwar auf Basis von Fremdwährungen, da die entsprechenden Verbindlichkeiten aber zeitnah zum Ausgleich gebracht werden, ergibt sich so gut wie kein Währungserfolg.
· Ausfallrisiko bei Forderungen:
Bei der derzeitigen Geschäftspolitik ist dieses Risiko aufgrund unseres stringenten Forderungsmanagements als beherrschbar einzustufen.
· Risiko der Zinserhöhung:
Die Zinssätze für Darlehen wurden, soweit möglich, längerfristig auf niedrigem Niveau festgeschrieben. Wir gehen außerdem nicht davon aus, dass es kurzfristig zu wesentlichen Zinsanpassungen kommen wird.
Weitere Risiken liegen nicht vor.
c) Chancenbericht:
Der für die Gassmann GmbH zurzeit wichtigste Markt bleibt der Inlandsmarkt mit einer gleichbleibenden Nachfrage nach jüngeren gebrauchen Nutzfahrzeugen der Euro‑IV‑ und Euro‑V‑Norm. Der Abverkauf von Neufahrzeugen aus dem Lagerbestand ist gleichbleibend hoch.
Abzuwarten bleibt die Marktentwicklung für die zukünftig als Gebrauchtfahrzeuge auf den Markt kommenden Fahrzeugen mit Euro VI Norm. Die Motorentechnik dieser Fahrzeuge ist so komplex, dass neben den herstellergebundenen Werkstätten nur die größeren freien Werkstätten in der Lage sein werden, diese Fahrzeuge zu reparieren, da hierzu sehr kostenintensive Gerätschaften neu angeschafft und die Mitarbeiter auf speziellen Schulungen der Hersteller eingearbeitet werden müssen. Dies kommt der Gassmann GmbH bei ihrer Betriebsgröße sicher zu Gute.
Bovenden, August 2016
Gassmann GmbH -
»
»
»
»
»
»
» [link=http://www.engine-cz.com/cz/prodej#selector]560
This car was sold 2010 in Liederbach (Germany )
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
W123 mit W210 Rückleuchten 7
- MAV
21. November 2009 um 16:03 - MB-Exotenforum
- MAV
10. Februar 2025 um 12:50
-
- Antworten
- 7
- Zugriffe
- 127
7
-
-
-
-
w201 in Nelkengrün, Interieur in piniengrünem Velours & w201 Mit Teilleder/Normalstoff 8
- Han Schopp
18. Juni 2012 um 14:44 - MB-Exotenforum
- Han Schopp
9. Februar 2025 um 20:16
-
- Antworten
- 8
- Zugriffe
- 157
8
-
-
-
-
2. Februar 2025 bis 9. Februar 2025 1
- MBBAUREIHENDE
9. Februar 2025 um 05:02 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
9. Februar 2025 um 05:02
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 58
1
-
-
-
-
Wer hat mehr von diesem A-M-G - Prospekt aus 1978 / 1979 ???? 11
- Jörg 280TE A-M-G Stufe II
15. November 2010 um 18:23 - MB-Exotenforum
- Jörg 280TE A-M-G Stufe II
8. Februar 2025 um 17:19
-
- Antworten
- 11
- Zugriffe
- 206
11
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 02/2025
- FrankWo
7. Februar 2025 um 12:38 - MB-Exotenforum
- FrankWo
7. Februar 2025 um 12:38
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 91
-