Was ist das für einer vom Museum Speyer? Ein Vorkriegsmercedes der gehobenen Preisklasse in Lilla?
Aber geil! Hat was!
Würde mich mal interessieren, ob das original ist und wer den so bestellt hat. Muß ja mindestens ein Filmproduzent oder ähnliches gewesen sein. Vermutlich einer von Deinen Vorfahren. In diesem Zusammenhang: Weiß man eigentlich, ob Thomas Nast durch seine Erfindung des roten Weihnachtsmanns reich geworden ist? Wäre eine Erklärung.
Zum Rest: Natürlich gibt es Autos, wo die ausgestellten Kotflügel optisch gut rüberkommen, ganz früher gab es ja auch nichts anderes. Aber es muß auch zusammenpassen, so als Gesamtbild. Die neue S-Klasse ist ja kein Oldtimer-Nachbau, wo alle Details zusammenpassen, sondern ein gesichtsloses neumodisches Einheitsauto, gekrönt von ein paar unpassenden Details. So ähnlich wie die englischen Ford-Umbauten mit 30er Jahre-Kotflügeln und 80er-Jahre-Fließheck. Geht gar nicht. Das wäre so wie ein neuer Golf mit Brezelfenster.
Ein ähnlicher gestalterischer Amoklauf ist im übrigen der Rundgolf. An den habe ich mich auch nach 10 Jahren noch nicht gewöhnt. Das einzige schöne an dem Auto sind die Blinker und die Rückwärts- und Nebelschlußleuchten.
Beiträge von Hudsenhugo
-
-
» Ich glauuube wir reden von unterschiedlichen Wagen
»
» Ich meine den Ultima GTR (oder offen als CanAm), der alle Rekorde im Buch
» der Rekord in Bezug auf Strassenzugelassene Supersportwagen hält ...
»
»
Ach so. Den kannte ich noch nicht. Ich meinte den "Ulitma Edition", ein Sondermodell der mexicanischen VW-Werke anläßlich der Käfer-Produktionseinstellung. Gibt es in hellblau oder beige. Ein paar davon sind über freie Importeure oder Privatleute auch nach Deutschland gekommen, war 2003 schon nicht mehr so ganz einfach die zuzulassen.
Bin ja verhinderter Käfer-Fan. Hab früher mehrere gehabt. Kann man sich heute aber irgendwie nicht mehr leisten. Ein 124er im vergleichbaren Zustand ist billiger und so viel Fan bin ich dann doch nicht. -
» Hallo alle,
» Kamerawagen, da meinst Du sicher den hier!
» Grüße
» Ralf
Jo, z.B. auch den. Es gibt aber auch richtige 126er Pickups. Z.T. sogar noch mit Gestell vorne drauf.
Für weniger aufwendige Anlagen wurden aber eben auch gerne Fließhecklimousinen umgebaut. Man sieht ja, warum man dafür nicht ein kleineres Auto wie z.B. einen Passat nehmen könnte. Vom großen Opel gab es eine ganze Menge davon, viele davon existieren auch noch. Kann mir gut vorstellen, daß der grüne 126er auch mal für sowas gedacht war oder sogar noch im Einsatz ist. -
» Für die 60k bekomm ich auch nen Ultima, und zwar Farbikneu! ... und der
» iss dann sogar schnellDen komfortablen Wagen zum Cruisen hab ich ja
» nun... spricht nu eigentlich nichts mehr gegen den unvernünftigen,
» sinnfreien Funcar-Supersportler *G*, als krasses gegenstück zum SL
Der könnte mir auch gefallen. Aber fabrikneu bekommst Du den nicht mehr, höchstens noch ein paar abgelagerte Exemplare aus irgendwelchen Sammlungen ohne Erstzulassung und mit fragwürdiger Zulassungsfähigkeit, dafür aber deutlich unter 60k. Dann hol Dir lieber einen, der schon in Deutschland angemeldet war. Das ist sicherer, sonst hast Du nachher einen Ultima fürs Wohnzimmer und kannst nicht damit fahren. -
Wenn man sich schon die Mühe einer Komplettlackierung macht, hätte man das auch gleich so gestalten können, daß die unschönen Radläufe dabei möglichst dezent in den Hintergrund treten. Die Vollprofis würden sie natürlich gleich glatt dengeln und verzinnen. Bei dem Neupreis kommt es auf die paar Tausender doch dann auch nicht mehr an.
Schön fand ich ja mal das gleiche Modell mit Schottenkaro. Da fiel das gar nicht mehr so auf. Fast so gut wie Fleckentarn. -
Da sieht man mal wieder, wie die optische Wirkung von der Farbe abhängig ist. Der weiße 126er wirkt am besten mit den dunklen Stoßstangen, natürlich die profilierte Ausführung, die glatten sehen immer etwas billig aus und bei den hellgrauen fehlt einfach der optische Kontrast.
Beim 124er oder 201 sehen einige Farben mit der Beplankung der neueren Modelle deutlich ansprechender aus. Die frühen Modelle wirken z.B. in Anthrazit ziemlich trübsinnig mit den schwarzen Gummileisten, bei den späteren mit den grau-bräunlichen helleren Beplankungen sieht das fast aus wie eine Zweifarben-Lackierung. Bei weiß ist es wieder genau umgekehrt, da kommen die Gummileisten besser zur Geltung.
Ich finde es überhaupt schade, daß Mercedes die Sacco-Bretter nur so kurz gebaut hat. Bei der richtigen Farbzusammenstellung kam das optisch wirklich gut rüber, besonders die "gestreiften" von der 126er Erstserie. War vor allem auch eine Gestaltungsidee, die sonst keiner hatte und trotzdem einigermaßen unauffällig. Und nebenbei noch praktisch. -
Aber sauber gemacht. Wär ich jetzt nicht drauf gekommen. Rauchsilber hat zwar auch was, wußte gar nicht, daß es das auch bei Porsche gab. Aber Lilla-Metallic ist der Hinkucker überhaupt.
-
Schön, daß es heute schon Leute gibt, die so gepflegte 129er haben, obwohl das ja eigentlich noch lange keine Klassiker sind. Aber lieber heute putzen als morgen restaurieren.
So sauber wie Eure Motorräume war bei mir noch nie ein Auto, weder von innen noch von außen. -
Scheint sogar Originallack zu sein, hat ja noch den werksmäßigen Streifen an der Seite, um den man schlecht rumlackieren kann, wenn es sauber aussehen soll. Ist schon immer wieder cool, was bei Porsche alles möglich ist. Der 911er in einer schönen Farbe ist sowieso immer wieder ein Hinkucker, zwar leider ein Auto, was außer zum Ankucken zu nicht viel geeignet ist, ich würde vermutlich bei meiner Figur kaum reinkommen. Aber zum Ankucken wirklich perfekt.
-
Sowas wurde früher sogar in Kleinserie aus dem Opel Admiral oder Diplomat gebastelt, und zwar für Filmaufnahmen. Hinten konnte der Kameramann sitzen, für Aufnahmen von fahrenden Autos. Da gab es sogar noch große Gestelle, die hinten drauf geschraubt wurden, deshalb mußten das immer Fließheck-Aufbauten sein, wo bei offener Klappe mehr Platz nach oben ist und keine Kombis. Und eben entsprechend stabil gebaut und kräftig motorisiert, hatte ja auch Gewicht. Kann mir gut vorstellen, daß die S-Klasse auch mal für sowas umgebaut wurde oder noch im Einsatz ist. Scheint ja auch gut beladen zu sein.
Es gab übrigens für ähnliche Zwecke auch 126er Pickups, teilweise bis zur Unkenntlichkeit mit Gerüsten für die Technik und Kameraleute zugebaut. -
» Das wird aber wahrscheinlich von 1000 Leuten die den Film sehen, 2 Leuten
» auffallen, deswegen machen die sich auch nicht so eine arbeit, geh ich mal
» von aus
Ich fand mal einen Film so unendlich peinlich, der spielte in Berlin in den 60ern. Ging da irgendwie um DDR-Spionage. Der Hauptdarsteller fuhr einen roten B-Rekord, die Autos der anderen Figuren waren auch weitgehend korrekt, aber im Hintergrund fuhren ständig VW-T3s und ähnliches durchs Bild. Schlimmer gehts echt nicht mehr. -
Jo, voll krasse Hudse. Genau das war auch der Spruch, warum ich seitdem so heiße. Und genau in der Aussprache. Ist eben original norddeutsch. So wie Kadsenscheiseschmeismaschine. (bekannt ausm Werner-Buch).
-
Daß die Dinger gerne kaputt gehen, ist ja bekannt. In 123er Kreisen hat man immer eins im Handschuhfach. Hat mein Onkel auch, nur leider wüßte bei uns keiner, wo das eingebaut wird, wenn man es denn tatsächlich mal braucht.
Angeblich soll auch das Relais von der Hupe passen, hab ich aber noch nicht probiert. -
» Herr schmeiß Ford vom Himmel,.... doch nicht auf den MG
Die Anordnung dürfte bei englischen Autoverwertern nicht völlig unvorstellbar sein. -
Man beachte die tiefergelegten Rückleuchten. Die Jungs haben sich wirklich Mühe gegeben.
-
Da hast Du wohl ganz unbewußt voll ins schwarze getroffen. Aber nicht wg. Hudson, sondern wegen der Hudse, welchselbige die Haube dieses Fahrzeugs ziert.
Nach einer solchen bin ich nämlich benannt, war allerdings auf einem weniger hochwertigen Gerät montiert und eigentlich nur dafür da, daß nicht immer die Lüftung mit Schnee und Blättern zusudelt. -
Gut, ich gebs zu, sie haben nicht nur gute Handwerker. Das geht ja wohl mal gar nicht. Alleine schon der Übergang hinten, hinter der Serientür einfach ein glattes Blech, ohne daß die Profilierung der Seiten irgendwie ausläuft.
Und dann das spacige Dach vom Scorpio, das noch in den 80ern so überzogen modern wirkte, daß sich die potentielle Kundschaft der Konkurrenz zugewandt hat, auf einem Auto, was 50 Jahre älter aussehen soll. Ich lieg aufm Boden vor lachen!
Der andere ist auch nicht schöner, nur nicht ganz so abgedreht. -
»» 1. Kein Stern auf der Haube wie bei den rotem
» 2. auch kein Emblem wie in dem AMS Bericht
»
»
»
»»
»
»
» Was denkt ihr darüber?
»
Zunächst einmal denke ich, daß Du Deine Beobachtungen vorzüglich illustriert hast. Auf die Idee, einen nicht vorhandenen Stern einzukreisen, damit ihn auch keiner übersieht, wäre noch nicht mal ich gekommen. -
Wo Du immer so schnell die passenden Bilder hernimmst. :clap:
Die beiden sind doch gut gemacht. Der Scorpio ist natürlich von den Proportionen nicht gerade ein Muster an Eleganz, aber 1. war das wohl auch nicht das vorrangige Ziel und 2. ist die Serienvariante auch nicht schön, nur auf eine andere Weise unförmig mit dem verunglückten Fließheck.
Man beachte das Ausstellfenster am Sierra.Die haben da noch richtig gute Handwerker. Bei uns ist die klassische Karosseriebautradition ja leider zusammengebrochen mit Ausnahme von schlecht konservierten Krankenwagen und Leichenwagen mit GFK-Dachaufbau.
Muß mal wieder nach England. Ist lange her. War mal mit der Schule da, da hab ich auf sowas echt nur am Rande geachtet und natürlich auch nix fotografiert. -
»» ... ansonsten hat der 297er CLK-GTR aber mit Farrari nur so viel zu
» tun, dass es ein echter Ferrari-Killer ist ... :wink::cool:
»
»
»
»
»
Nachdem ich mich hier als Nichtakademiker geoutet habe, meint Ihr wohl, ich glaube alles?
Das sind doch auf dem Bild 2 gleiche Autos, nur eben einmal als Coupe und einmal als Cabrio und daß der eine davon an Front und Heck auf Mercedes-Optik geprestigefaceliftet ist und der andere eben original. Wie ein Fiatrarri F40 aussieht, weiß ich. Den erkenne ich sogar noch, wenn er umgebaut ist. War Ende der 80er mal Aushilfsverkäufer im Modellautoladen und habe ohne Ende von den häßlichen Dingern verkauft, allerdings ohne Mercedes-Optik.
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Frage zu Fahrzeugdokument 2
- weide1
9. April 2025 um 11:51 - MB-Exotenforum
- weide1
16. April 2025 um 17:13
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 209
2
-
-
-
-
BYD besser wie BMW und Mercedes? 1
- bornit201
13. April 2025 um 19:28 - MB-Exotenforum
- bornit201
14. April 2025 um 21:43
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 112
1
-
-
-
-
AMG Honda (Fake?) Ist euch soetwas bekannt 3
- bornit201
13. April 2025 um 19:30 - MB-Exotenforum
- bornit201
13. April 2025 um 21:40
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 127
3
-
-
-
-
6. April 2025 bis 13. April 2025 1
- MBBAUREIHENDE
13. April 2025 um 05:03 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
13. April 2025 um 05:03
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 62
1
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 04/2025
- FrankWo
11. April 2025 um 12:02 - MB-Exotenforum
- FrankWo
11. April 2025 um 12:02
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 76
-