Aber der fährt doch deutlich schneller als 40, sofern das nicht eine geschickte Kameraführung ist. Und bei höheren Geschwindigkeiten würde ich ganz fest davon ausgehen, daß der Fahrtwind den Öffnungsvorgang etwas zu intensiv "unterstützt", daß das Verdeck also in Einzelteilen auf der Frontscheibe des Hintermanns oder auf dem Kofferraumdeckel zu liegen kommt.
Halt mal bei 100 eine Hand ausm Schiebedach, dann merkst Du, wieviel Druck da drauf ist, und bei der Fläche von einem hochgeklappten Verdeck, da muß man schon ganz schön massive Beschläge einbauen, damit das noch sauber dahin wandert, wo es soll.
Beiträge von Hudsenhugo
-
-
Kennst Du eigentlich diese Internetz-Seite mit dem bösen Bert? Wo hochwissenschaftlich anhand von Sesamstraßen-Originalzitaten dargelegt wird, was Bert mit Ernie immer für schlimme Sachen macht. Finde ich jetzt leider nicht wieder, ist aber ziemlich aufschlußreich. Man muß sich wundern, daß Ernie immer noch kichern kann. Der hats echt nicht leicht.
Zum Glück wissen die Kinder nicht, was für Abgründe sich hinter der Fassade ihrer Lieblingssendung auftun. Ihr Weltbild würde verrutschen. -
Wat isn das fürn großes Teil zwischen Motor und Vergaser? Ein Elektromotor, der den Motor antreibt, wenn er mal nicht mehr will?
Und seh ich das richtig? Das ist doch nicht der klassische BMW-Reihen-6-Zylinder, sondern entweder ein V-Motor oder ein stark geneigter 4-Zylinder, so wie im Diesel-VW-Bus.
Da hatte wohl wieder einer zu viel Zeit. -
Wie machen die das eigentlich, daß das Verdeck sich beim Aufklappen während der Fahrt nicht zerlegt? Beim 129er ist doch z.B. so eine Sicherungsmechanik drin, daß der Fahrer gar nicht erst auf solche Ideen kommt. Das ist hier wohl nicht. Muß ja mega-stabil gebaut sein.
-
» Den hab ich auch mal mit so einem chrom Grill gesehen
»
Schöner wird er dadurch auch nicht. -
» Und die bekommt mman beim Lexus Händler?
Ich glaube, das hat Lexus heute nicht mehr nötig. -
Dann sollte man da mal anrufen und denen einen vorkichern. Hihi.
-
)
»
» Bei den Baumustern steht das A für "Abgeschnitten"
» Baumuster A = Wagen mit Abgeschnittenem Dach
»
» :waving:
»
Jetzt weiß ich auch, warum die Cabrios immer teurer sind. Wenn die erst das Dach draufschweißen und dann wieder abschneiden. -
Meinste echt, das ist hellelfenbein? Mit blauem Verdeck? Ich würde es eher als Perlmuttweiß deuten. Sieht vermutlich auch nur bei bestimmter Lichteinwirkung so gelblich aus. Das würde sonst auch nicht wirklich so gut passen.
Aber ein Cabrio in Hellelfenbein hätte auch was, dann aber wohl eher mit bräunlicher oder dunkelrot oder so. -
Nö, für Rückwärts. Du solltest also auf keinen Fall damit rechnen, daß bei Deinem Auto das Dach aufgeht, wenn Du auf R schaltest. Lieber nicht ausprobieren, vor allem nicht bei höheren Geschwindigkeiten.
-
Ach so, dann gibt es die A-Klasse in Zukunft nur noch als Cabrio. Ob das nun so ganz das Anforderungsprofil der Zielgruppe trifft, wage ich zu bezweifeln.
Aber wieder was gelernt. -
Du meinst, um stillose Gebrauchsgegenstände zu entwerfen, braucht man heute schon die Unterstützung eines Pininfarina?
Ich mag lieber nicht drüber nachdenken, wie die erst ohne seine Unterstützung aussehen würden. -
Weiß ich. Deshalb bin ich immer wieder dankbar, daß Du uns hier erzählst, was es so an Neuheiten gibt. Wenn eine neue A-Klasse rauskommt, würde ich es sonst erst merken, wenn so ein Teil vor mir an der Ampel steht und hinten steht drauf A 240 und ich denk so vor mich hin: Den hast Du doch anders in Erinnerung, muß ein neues Modell sein.
In diesem Sinne nochmal ein Dankeschön für Deinen unermüdlichen Einsatz zur Aufklärung der mittelmäßig interessierten Laien. -
Immerhin etwas eleganter als die bisherige A-Klasse. Ein erster Schritt in die richtige Richtung. Und dann sogar noch als Cabrio.
-
» Nu sieht der aus wie der Kia
So sehen sie heutzutage alle aus. Früher hat man den Japanesen vorgeworfen, einfallslose Einheitformen zu bauen. Heute tun sie das immer noch und die Europäer machen es nach.
Da hilft auch kein Chrom. Wirkt zwar irgendwie kreativ, aber paßt an neue Autos wie A**** auf Eimer. Originell ist nicht immer ansprechend. -
-
Soweit ich weiß, ist das ein Binz-Aufbau, eigentlich mal als Krankenwagen entwickelt. Gabs als Kleinserie, also nicht so ganz einmalig. Hier ist noch einer:
Mal was anderes: Ich sehe in der letzten Zeit öfter mal auf Fotos 2 Varianten, die ich vorher noch nie gesehen habe: Einmal ein G-Modell mit Radstandsverlängerung, also nochmal länger als die lange Version und 2. die kurze Cabrio-Variante mit einem kleinen Dreiecksfenster hinter dem Überrollbügel. Sind eigentlich zu viele, um Umbauten zu sein. Hat die G-Modell-Familie auf ihre alten Tage nochmal Nachwuchs bekommen? -
Kannst mir ja auch eine schenken. Vielleicht finden sich hier noch ein paar Interessenten mehr. Ab 10 bekommst Du sicher einen Mengenrabatt.
Ich hab ja auch immer noch so ein Billiggerät, was entweder nur unterbelichtete Bilder macht oder bei sonnigem Wetter ganz blasse, wo man kaum gelbe und rote Blumen unterscheiden kann, die sind alle irgendwie hell.
Da wäre mal Bedarf für was besseres. -
Das ist auch der einzige in dieser Diskussion, der mir gefällt.
Hab letzte Woche hier so einen vorbeifahren sehen, auch als kurzen Bus, erste Serie, in dunkelrot. Wie ausm Laden, richtig schick. Sieht man leider auch nicht mehr so oft, und wenn, dann meistens endverwarzt mit Haltbarkeitsdatum siehe Tüvplakette und im Hintergrund schon der kreisende Exportgeier, der nur drauf wartet... -
Wie man das mit den ausgestellten Kotflügeln bzw. breiteren Radläufen bei einem modernen Auto lösen kann, sieht man z.B. beim W 124. Ganz extrem natürlich beim 500E. Aber auch der normale 124er hat schon ganz schön breite Kotflügel. Dieses Detail begeistert mich immer mehr, wie überhaupt die gesamte Form erst jetzt, nach 20 Jahren durch ihre Zeitlosigkeit beweist, wieviel Potential da drin steckte. Am Anfang wirkte er neben dem 123er doch irgendwie sehr schlicht und nichtssagend. Aber man hat sich dran gewöhnt und heute könnte ein W 124 gar nicht mehr anders aussehen. Die ersten betrachten ihn schon als Klassiker und fangen an, gute Exemplare einzulagern. Das muß Herr Sacco wohl irgendwie vorausgeplant haben.
Oder beim Porsche 911. Die fließenden Rundungen um die Radläufe rum dürften beim Beulenrausspachteln zwar jeden Lackierer zum Wahnsinn treiben, besonders, wenn dann noch eine Metallic-Farbe drauf soll, wo man im Gegenlicht jede Welle sieht. Aber so rein von der Optik her hat das was. Hatte ich ja gestern schon mal geschrieben. Ohne Rücksicht auf praktische Gedanken wie Übersichtlichkeit oder Raumausnutzung, wenn nur die Form eine Rolle spielt, gibt es wohl kaum ein gelungeneres Auto.
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
BYD besser wie BMW und Mercedes? 1
- bornit201
13. April 2025 um 19:28 - MB-Exotenforum
- bornit201
14. April 2025 um 21:43
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 68
1
-
-
-
-
Frage zu Fahrzeugdokument 1
- weide1
9. April 2025 um 11:51 - MB-Exotenforum
- weide1
14. April 2025 um 15:14
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 157
1
-
-
-
-
AMG Honda (Fake?) Ist euch soetwas bekannt 3
- bornit201
13. April 2025 um 19:30 - MB-Exotenforum
- bornit201
13. April 2025 um 21:40
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 99
3
-
-
-
-
6. April 2025 bis 13. April 2025 1
- MBBAUREIHENDE
13. April 2025 um 05:03 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
13. April 2025 um 05:03
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 54
1
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 04/2025
- FrankWo
11. April 2025 um 12:02 - MB-Exotenforum
- FrankWo
11. April 2025 um 12:02
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 73
-