Sauber gemacht. War auch mein erster Gedanke. Die haben schon geniale Handwerker da im Osten. Daß man im Tausch gegen eine 140er Haube locker eine für einen 124er bekommen hätte, hat sich bis dahin wohl nicht rumgesprochen. Aber wahre Genialität zeigt sich ja gerade in der Improvisation.
Beiträge von Hudsenhugo
-
-
Jo, böse. Sehr böse. Neben der äußerst krassen Hudse beachte man vor allem die Einstiegshilfen an den Schwellern. Sowas kennt man sonst nur von Kleinbussen, damit Omi leichter auf die Rückbank kommt. Die Beifahrerin des Besitzers muß ziemlich kurz geraten sein.
-
Nö, tut mir leid. Den Leuten möchte ich nicht im Straßenverkehr begegnen. Derartig übermotorisierte Autos gehören in die Hände von seriösen älteren Herrschaften, die in der Lage sind, ihren Gaßfuß unter Kontrolle zu halten.
Alle anderen sollte vielleicht erstmal ein paar Jahre mit einem 200D üben, bevor man sie mit mehr PS auf die Menschheit losläßt.
Hab ich echt kein Verständnis für. Ich fahre nun auch schon über 20 Jahre Auto und nicht nur untermotorisierte Kleinwagen, aber mir ist nicht einmal das Heck rumgekommen und durchdrehende Räder kenne ich auch nur bei Schnee und Eis. -
Von der Raumausnutzung gibt es auch kaum was besseres. Geht eben nicht besser als ein eckiger Würfel und den Motor da hin drücken, wo man sonst nix sinnvolles unterbringen kann. Dann noch Frontantrieb, also niedriger Ladeboden. Ist schon ein ziemlich geniales Konzept. Hat mich bei meinem alten 206er auch immer wieder begeistert. Wenn wir mal bei strömendem Regen mit langen fertig lackierten Fußleisten aufm Bau mußten, war mein Auto immer gut genug, da paßten 4 Meter rein und die Tür ging noch zu.
Wenn man dann bedenkt, daß die neuen Transporter trotz ihres schönen großen geräumigen Motorraums nicht mal schrauberfreundlicher sind, dann fragt man sich echt, wo der Sinn solchen Tuns noch sein soll. Der Sprinter hat sich ja sowieso schon lange von PKW-Abmessungen entfernt, paßt in kaum eine Parklücke und muß schon mit Flachdach auffer Ostseefähre zwischen die LKWs (teuer!), aber auch der VW T4 hat weniger Innenraum als der T3 und der Motor ist noch verbauter, obwohl das beim T3 schon teilweise stressig ist, an manche Teile ranzukommen.
Ich weiß schon, warum ich mit den Produkten von nach den 80ern nix anfangen kann. -
Brake heißt Bremse, sofern nicht die Stadt gemeint ist. Break ist ein aus dem Französischen stammender Begriff für Kombi oder heißt auch im englischen Brechen, hat damit aber wohl nix zu tun.
In diesem Sinne: We brake for nobody (nein, wir erbrechen hier nicht!) -
»
» Der wird nicht billig sein!
Das darf er auch nicht. Wär doch schade, wenn so schöne Autos den Exporteuren, Schrägsitzern oder Mützenumdrehern in die Hände fallen würden.
Da kann ich gut damit leben, daß ich mir sowas auch nicht leisten kann. -
Seh ich ähnlich. Der 123er ist der letzte Chrombenz, mit einer Form, die schon bei seiner Vorstellung eher konservativ war und überhaupt nicht aerodynamisch.
Zum 124er war das von der Optik her eigentlich ein Sprung von mehr als einer Generation. Die letzte Mercedes-Generation (Baureihen 201, 124, 129 und 140) würde ich eigentlich nicht mehr als klassisch bezeichnen und den 126 auch nur sehr bedingt. Die waren ihrer Zeit schon von der Optik so weit voraus, daß sie immer modern bleiben werden.
Der letzte Mercedes überhaupt ist das G-Modell, einige Unimogs und der große Transporter (Vario oder wie der neuerdings heißtT), die werden ja von Daimler-Chrysler heute noch gebaut. -
Nun gut. Ein Vito mit Tigerkopf auffer Tür und Pümpel aufm Dach. Sowas sieht man wirklích nicht oft, vor allem nicht in graublau.
Hab ich bisher auch nicht vermißt. Aber ist mal was anderes. Danke für die Horizonterweiterung. -
Das sind schon wirklich schöne Fahrzeuge. Hab ich auch mal fahren dürfen, selbst mit dem kleinen 240D-Motor richtig angenehm.
Aber die breite Ausführung, so wie auch der grüne auf Deinen Bildern, ist schon eine echte Rarität, immer gewesen. Der wurde nicht oft verkauft.
Beim Düsseldorfer gibt es sowieso eine unendliche Vielfalt. Gibt sozusagen nix, was es nicht gibt. Hier noch ein paar weniger breite, aber nicht weniger seltene Exemplare. -
Das ist schon was ziemlich cooles. Lang, breit und hoch. Der Düsseldorfer zählt übrigens zu den wenigen Autos, die es in verschiedenen Breiten gab.
-
Sieht mir eher so aus wie dieses schöne, kräftige Hellblaumetallic, was man vom späten 190er und 124er Mopf 1 kennt. Leider auch da viel zu selten. Nicht gerade zeittypisch für den 600er und ein bischen ungewohnt, aber hat was.
Nastgrün natürlich auch! -
na ja, also die Hudse hat ja die Bewandnis, daß sie das Eindringen von Feuchtigkeit durch Luftschlitze in den Motorraum verhindern soll. Das hatte ich mal bei meinem ehemaligen italienischen 2-Sitzer. Da hat sich das Ding echt bewährt, vorher hatte ich immer die ganze Luftansaugmimik voll Schnee und Tannennadeln.
Und seitdem heiße ich so.
Aber wo kein Loch inner Haube ist, muß man eigentlich auch nicht unbedingt eins reinsägen, nur um eine Verwendung für eine Hudse zu haben.
Aber vielleicht hat der ja den Luftfilter falschrum draufgebaut, daß sonst die Haube nicht zu geht.
Und so lange die Ersatzteilpreise für den 190er so im tiefgrünen Bereich sind wie z.Zt. lohnt es sich eigentlich auch nicht, ein Grillgitter selber zu dengeln. Es sei denn, man will wirklich da drauf Gewürst grillen, wie hier schon mal gemutmaßt wurde. Wundern würde es mich nicht. -
Ist bei den Amis eigentlich alles genormt? Ford-Motor am Chevrolet-Getriebe (oder war das umgekehrt?) Das wär ja so, wie wenn man einen Mercedes-Motor an ein BMW-Getriebe hängen würde. Mindestens eins der Teile würde sich vermutlich dagegen wehren.
-
Von mir auch ganz heftige Glückwünsche und feier schön, aber nicht zu viel.
Aber Du bist ja noch in dem Alter, wo man das verträgt. -
Sitzheizung und Warnblinker? Warum nicht. Man muß Prioritäten setzen, pflegte mein ehemaliger Lehrer immer zu sagen.
-
Ist alles relativ, den Strich 8 kenne ich natürlich noch aus meiner Kindheit als Neuwagen und einige meiner gleichaltrigen Mitschüler hatten auch sowas als erstes Auto, ging natürlich nur mit einem gutbezahlten Nebenjob, den ich nicht hatte, deshalb hab ich damals auch Käfer gefahren.
Aber 170er usw. waren für mich immer schon Oldtimer, auch wenn es bei uns in der Gegend noch 1 oder 2 Rentner gab, die einen 170er bis in die frühen 80er als Alltagsauto gefahren haben. -
Dem kann ich nur bedingungslos zustimmen. Bilder aus dem Alltag sind doch immer die interessantesten, vor allem für uns jüngere, die das nicht mehr im Original miterlebt haben.
-
Jo, der ist schön. Sowas würde ich hier gerne öfter mal bewundern. Ich tippe mal auf einen 230er Benziner von ca. 1972/73?
-
Wenn man sein Cabrio nicht im Regen stehen läßt, braucht man auch keine toten Tiere auf den Sitzen. Leder sieht sowieso nur gut aus, wenn es schön patiniert ist, und dann noch in der richtigen Farbe und im richtigen Auto, z.B. beiges Leder im dunkelgrünen Jaguar oder rotes im weißen 190 SL. Bei modernen Autos sieht das immer aus wie Plastik.
Diese Lösung mit dem billigen Stoff, der an tschechoslowakische Luftmatratzen aus den 70ern erinnert, ist allerdings auch nicht besser. Beiges Verlour hätte es für ein Auto in der Preisklasse schon sein dürfen. -
»»
» PS. war eigentlich auf der Suche nach einem Mittelchen, mit den ich Risse
» im Amaturenbrett zumachen kann. was aber weich bleibt. Wenn einer ein
» Haussmittelchen hat, bitte bescheid geben
Versuchs mal mit Wachsstangen. Ist eigentlich zum Möbel-Ausbessern gedacht. Gibt es z.B. von Clou in jedem besseren Baustoff- oder Farbengeschäft.
Allerdings nicht in blau, sondern nur schwarz, weiß und die üblichen brauntöne, ist eben für Möbel gedacht.
Kommt allerdings auf den Versuch an, ob es nicht unter der Scheibe so warm wird, daß die Fusseln dran kleben bleiben. Hab ich noch nie probiert. Sonst sollte es aber klappen.
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025
- MBBAUREIHENDE
18. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
18. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 20
-
-
-
-
User & Seiten Statistik 11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025
- MBBAUREIHENDE
18. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
18. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 17
-
-
-
-
GL 500 grün / grün 1
- romu
17. Mai 2025 um 10:05 - MB-Exotenforum
- romu
17. Mai 2025 um 13:43
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 92
1
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 3
- FrankWo
1. Mai 2025 um 12:07 - MB-Exotenforum
- FrankWo
15. Mai 2025 um 15:15
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 356
3
-
-
-
-
4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 114
1
-