» Gibt es Bilder vom Rest?
hoffentlich nicht :no:
Beiträge von romu
-
-
Hallo Nino
Wollte ich auch gerade einstellen.
Ist wirklich interessant. Allerdings sollte man bei dem Geschwafel den Ton ausschalten. -
Der wurde in Braunschweig gebaut. :yes:
-
» Ich bin erstaunt, dass man eine solche Kante in den Tunnel gebaut hat.
» Noch erstanulicher finde ich, dass man sie nicht längst durch eine
» Leitplanke entschärft hat.
Ich war gestern Nachmittag in der Gegenrichtung unterwegs.
Der Stau wegen diesem Unfall war riesig.
Das mit der Kante bei den Notfallplätzen ist bei uns in der Schweiz fast überall so.
Leider. -
1994 war's :cool:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Leider nur von vorne.
:waving: -
Was ist in dem Kasten rechts im Kofferraum? Ist da auch das Bordwerkzeug drin, wegen der dritten Sitzreihe?
Ah ja, das schöne Velours
https://www.autoscout24.ch/de/d/mercedes-…%3d1995%26r%3d5 -
Sind das Beschleunigungslöcher unter den Scheinwerfern? :confused:
https://www.autoscout24.com/offers/mercede…9c8c7?cldtidx=2
Bei dem hier angebotenen Fahrzeug handelt es sich um ein MB W124 E60 AMG 6.0
Erstauslieferung in Deutschland (Leonberg) original Brief liegt vor. Das Fahrzeug befindet sich optisch sowie auch technisch in einem ausgezeichneten Zustand. Aus 3. Hand.
Der MB W124 wurde von Juni 2011 bis August 2015 komplett überarbeitet. Der Motor wurde komplett zerlegt und alles vermessen.
Verschleißteile wurden mit originalen Teilen ersetzt. Zylinderkopfe wurden überarbeitet, Krümmer / Ventilausgange wurden vergrößert und mit einer Speziallackierung überzogen.
Alle Achsen wurden Pulverbeschichtet, alle dazugehörigen Achsteile, Lager, Gummis, Querlenker usw. wurden komplett erneuert.
Vorne wurde eine neue originale AMO Spurstange nachgerüstet. Die Bremsanlage wurde durch ein Movit Bremssystem ersetz, V 396mm/6K, H: 380mm/4K Neue AMG Black Series Felgen, hochglanzverdichtet, S-fach V 9 x 19/245/35/ZR19 H95 x 19 /275/30/ZR19.
Spezial Abgasanlage ab Hosenrohr ist komplett aus Edelstahl.
Innenhimmel und Hutablage mit Alcantara bezogen. Ledersitze sind original, keine Risse. Nach der Restauration wurde ein komplett neues AMG-Tacho eingebaut, seither 2200 km gelaufen.
Original Tacho ist vorhanden. Der Wagen ist absolut rostfrei.
V-Max offen, ASR- Bildschirm (Navi + Hi-Fi + Mp3), Bose- wurde das komplette Holz gegen Vogelaugenahorn getauscht (Neu) neu lackiert, Front Heckscheibe sind Neu (von Mercedes) 265er Differential, AMG Fußmatten, Tieferlegung 20mm.
Elektr. Vordersitze beheizt, Memoryfunktion R+L elektr., Lenksäule elektr., Heckrollo (nachgerüstet), Zentralverriegelung zentral abschließbar (nachgerüstet), AMG Türpins, AMG Schaltknauf ,AMG Sitzembleme, Diebstahl Warnanlage, Feuerlöscher, Autom. Klimaanlage.
Ein Ordner mit sämtlichen Unterlagen und Rechnungen und eine Bilderdokumentation (über 8500 Bilder) von den Restaurationsarbeiten
liegen uns vor.
Alle Änderungen am Fahrzeug wurden beim TÜV eingetragen.
Verkauf im Kundenauftrag. -
10.1998, 170'000 Km, CHF 9'500.00 / Euro 8'350.00
Mit Stoffsitzen. Die Heckscheibe dürfte teuer sein.
https://www.autoscout24.ch/de/d/mercedes-…yp%3d10%26r%3d5 -
Kann sich noch einer an die frühen nachrüstbaren zusätzlichen Bremslichter hinter der Heckscheibe erinnern?
Also nicht eine zentrale Bremsleuchte unten in der Mitte, sondern etwas erhöht links und rechts. -
Das erinnert mich an den grossen Postraub in der Fraumünster Post in Zürich vor zwanzig Jahren. Die Posträuber verwendeten einen Fiat Fiorino, so wie sie damals auch von der Post selbst eingesetzt wurden.
Damit fuhren die Täter seelenruhig in den Innenhof und luden Geldkisten mit 53 Millionen Schweizer Franken ein!
Weil der Fiat Fiorino zu klein war, mussten die Täter weitere 17 Millionen zurück lassen! :cool:
Fiat und Mazda machten danach Plakatwerbung. Fiat z.B. sinngemäss so:
Liebe Posträuber. Mit dem neuen Ducato wäre euch das nicht passiert.
Die Schweizer Post drohte dann Fiat, nie mehr Fiat Lieferwagen zu kaufen, wenn nicht sofort alle Plakate entfernt werden.
https://www.swissinfo.ch/ger/wirtschaft…teil-1/43480598 -
Den hätte ich auch gerne.
-
Hallo David
Ich kopiere dir unten mal einen Teil eines Beitrages zu diesem Thema aus dem W140 Forum rein. Ich hatte mit dem Thread nichts zu tun.
Anscheinend musst du mittels des mechanischen Schlüssels in das Auto gelangen. Dann ist da die Rede von einer Trittplatte auf der Beifahrerseite.
Gruss
Rolf
_________________________________________________
wenn ihr mal richtig gelesen hättet, hättet ihr gesehen, das der Lothar-Pierre eine sogenannte "Juweliersschliessung" am Kofferraumdeckel hat. Das nennt man auch Heckdeckelzusatzsicherung. laugh.gif
Wenn nun die Batterie leer ist, und das Auto verschlossen war, hat man ein Problem.
Dieses lässt sich umgehen, indem man auf der Beifahrerseite im Fußraum die Trittplatte unter dem Teppich löst, und dort die Batterie anklemmt, weil das das Kabel aus dem Kofferraum aufläuft.
Sonst nix!
Bei einer normalen Starthilfe kann man üblicherweise hinten an die Batterie gehen.
Das andere war nur eine Lösung, um den Kofferraum ohne mechanische Beschädigung öffnen zu können.
Gruss,
Jörg
_________________________________________________
Hallo,
in der tat. Das Problem war nur die Heckdeckelzusatzsicherung. Alle, die diese Sonderausstattung nicht haben, können natürlich den Kofferraum mit dem Schlüssel öffnen. :winki
Der W140 hat laut MB im Motorraum keine Anschlußmöglichkeiten. Diese weist erst der W220 auf. Wichtig ist halt, dass die Beifahrertüre frei zu öffnen ist und das das Wetter einem nicht bei der Aktion die Ledersitze versaut. Auch deswegen hat sich das so lange hingezogen, weil der Wagen in der Garage stand. Das herausrollen ging aber ganz locker, ein Anstoß und er rollte, von wegen Standplatten, große Masse und so.
Etwas hinderlich war, dass der Teppich im Beifahrerfußraum seitlich geschlossen ist(geht ohne Unterbrechung zum Schweller bzw. zur Mittelkonsole hoch). Das heißt, im Gegensatz zu W116 und W126 kann man den unteren Teppich nicht herausnehmen sondern nur vorne etwas hochklappen. Deswegen geht das Blech etwas schwer heraus. Ich musste zu diesem Zweck noch die seitliche Teppichverkleidung im Beifahrerfußraum ausbauen, welche beim Wiedereinbau zerbrach. Vermutlich wegen der Kälte war das Plastik zu spröde.
Aber insgesamt war der Tipp der goldene Schuß... beidedaumenhoch.gif
Ich weis nicht, was der Monteur erst alles ausgebaut hätte und wie die Rechnung ausgesehen hätte, so (mit Anfahrt des Servicewagens) ganze 70,- Euro.
Gruß
Lothar-Pierre -
Vielleicht hat ja einer Freude am Filmchen. Zuvor fährt er einen Audi S6.
Ab 20:00Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
» moin,
» ich rede eigentlich nur noch von einer Geistesgestörten Gesellschaft.
» ein Audi A2 mit Schmalen leichtlaufreifen, winzigen Bremsbelägen, geringen
» Gewicht und minimalen Verbrauch sowie geringen Verkehrsflächenverbrauch im
» Verhältnis zum Nutzwert darf nicht in die Stadt.
» ein G 63/65, ein Porsche Cayenn , und die ganzen anderen Schwachsinns
» Vehikel namens SUV dürfen in die Stadt, und dürfen an den Laubbläsern mit 2
» takt vorbeifahren.
» Oben drüber fliegen die ganzen Boings und Airbusse mit JET A1(Diesel
» ähnlicher Kraftstoff), siehe Daimler BVO)
» ich finde es hackt total aus!!!!!!!!!!
» ich krieg da plack
» gruß Franky
Hallo Franky
Das ist genau das was ich weiter unten gemeint habe. Manöver mit 44'000 Mann, davon ca. 10'000 Deutsche und allem drum und dran.
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…y.php?id=142660 -
» Der Feinstaub schlägt sich Lokal nieder, die Verbote gelten nur in stark
» belasteten Bereichen - auf eine globale Betrachtung kommt es gar nicht an,
» da es im Bundesgebiet kein generelles Dieselverbot geben wird.
Das ist mir schon klar. Dumm nur, dass nicht alle solche stark belasteten Bereiche umfahren können, sondern darin oder in der Nähe davon arbeiten müssen. Die Preise von gebrauchten Dieselfahrzeugen werden sich auch nicht mehr erholen.
Demnächst startet übrigens eines der grössten NATO Manöver ("Trident Juncture 2018") seit dem Ende des kalten Krieges. Dies allerdings weit weg von stark belasteten Bereichen - in Norwegen.
https://www.dw.com/de/nato-bereit…-vor/a-45653188 -
Weltkarte der Dieselfahrverbote. Erstaunlich, dass nicht mal wir in der Schweiz den Scheiss (bisher) mitmachen.
-
Danke für eure Einschätzungen. Ich bin mit meinem S204 sehr zufrieden.
Für die Arbeit könnte ich allerdings einen grösseren Kombi brauchen. -
Hallo Sebastian
Kannst du einen Zwischenbericht zu deinem S210 machen? Bist du zufrieden damit. Thema Rost inzwischen, was ist allenfalls nicht so gut, würdest wieder einen kaufen etc.
Danke
Gruss
Rolf
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
R129 individuelle Designlösung 17
- Duff Man Reloaded
18. Februar 2024 um 13:42 - MB-Exotenforum
- Duff Man Reloaded
23. Mai 2025 um 13:12
-
- Antworten
- 17
- Zugriffe
- 3k
17
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025 4
- FrankWo
1. Mai 2025 um 12:07 - MB-Exotenforum
- FrankWo
20. Mai 2025 um 09:17
-
- Antworten
- 4
- Zugriffe
- 491
4
-
-
-
-
GL 500 grün / grün 2
- romu
17. Mai 2025 um 10:05 - MB-Exotenforum
- romu
19. Mai 2025 um 19:51
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 226
2
-
-
-
-
11. Mai 2025 bis 18. Mai 2025 1
- MBBAUREIHENDE
18. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
18. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 115
1
-
-
-
-
4. Mai 2025 bis 11. Mai 2025 1
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
11. Mai 2025 um 05:12
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 138
1
-