» Hi, hier gibts noch mehr Bilder, find ich nich soo schlecht, ich mein die
» Pentas in Chrom.....kommen leider nur in Californien mit der Sonne so
» richtig gut....ging für
» [link=http://www.ebay.com/itm/1983-Merce…=p2047675.l2557]10000
» $[/link] weg
»
» hier noch ein armer Widebody
» Feuerteufel
» ob der bald wieder auftaucht ?...die Winterzeit kommt ......
Der Schwarze in dem Link sieht am besten aus.
Ich kann dem 560er AMG in Weiss oder Gelb irgendwie nix abgewinnen - da geht die Klasse und Eleganz dieses bildschönen Coupes total verloren...
Dann ist das irgendwie so "Manta B"-Style...
Schwarz oder Dunkelblau - das sind die schönsten Farben.
O.K., vielleicht auch noch ein dunkles Grün...
Beiträge von jowerima
-
-
Hier erstmal ein "normaler" W124 .
Warum ? Weil dieser Wagen zeigt wie KLASSE rundum dunkle Scheiben aussehen !!!
Leider ja bei uns verboten - dort Standard...
Und jetzt ein paar 300CE AMG - die sind hier beliebt.
Gute Exemplare kosten mit 100.000km auf der Uhr rund 9000 Euro...
Nummer 1 hab ich in der Waschanlage getroffen . Mein Fahrer war mit meinem W108er drinnen mit waschen beschäftigt da kam der "Black Beauty" vorbei...
Den hier hab ich beim Händler gesehen - ich liebe die Hecklappe mit der Lippe...
Und den hier sah ich auf einem Parkplatz...
Es lief wie immer : Besitzer zeigt voller Stolz dem Deutschen seinen Mercedes... -
Hier mal ein Paradebeispiel indonesischer Handwerkskunst :
Ein G55 AMG - zumindestens optisch...
In Wirklichkeit ein 300GE , Baujahr 1990.
Der Komplettumbau ist dort übrigens für gaaaanz kleines Geld machbar - die stellen alles günstig her...
Aber auch innen wurde der Wagen auf Vollausstattung getrimmt ! -
Hier mal Bilder eines W111 220S den ich in Central-Jakarta am Strassenrand sah.
Ist zwar kein "besonderer" Wagen - allerdings fand ich eine Sache bemerkenswert...
Ich hab unseren Fahrer anhalten lassen, wollte ihn mir mal anschauen.
Der Besitzer kam aus einem kleinen Restaurant.
Die freuen sich immer wenn sie mit einem Deutschen über ihren Mercedes quatschen können...
Der Mann war ca. 55 Jahre alt und ist - jetzt kommt das bemerkenswerte - der ZWEITE BESITZER !!!!
Mal ehrlich: Wie selten findet man einen 50 Jahren alten Daimler der sich in zweiter Hand befindet ?
Erstbesitzer war ein Holländer, der Vater des jetzigen Besitzers arbeitete für ihn.
Als der Holländer 1982 starb schenkte die Witwe den mittlerweile seit mehreren Jahren rumstehenden Wagen dem jetzigen Besitzer...
1.Hand : 20 Jahre lang...
2.Hand : Seit 32 Jahren...
Nicht schlecht...
Der Mann hat alle Papiere im Handschuhfach - Kaufvertrag in D gemacht, Auslieferungspapiere...
Ach ja : Der Wagen ist ein Alltagsfahrzeug - 1.Maschine mit gerade mal 180.000km... -
» »
» » Mich würde einfach auch mal interessieren was so ein 230S wert ist - der
» » Wagen steht nämlich zum Verkauf...
»
» ---
»
» Wenn er in RI steht, muss man aus EU die dortige Nachfrage kennen. Wir
» täten ihn wohl zur V/Ersteigerung einmelden wollen, da nur so ein zeitnaher
» Marktwert ermittelbar ist. Mehr als 15% über der Standardausführung sollte
» man nicht erwarten, so nicht durch international prominenten Vorbesitz
» und/oder ausßergewöhnlich reichhaltiger und sinnvoller
» Ergänzungsausstattung erklärbar. Der deutlich höhere
» Pflege-/Wartungs-/Werterhaltungs-Aufwand verhindert dies ...,
»
» ... mit Grüßen, Frank
»
» NS.: International wurden 2012/13 keine V-Wagen dieser Baujahre
» versteigert, für 2014 bekomme ich das Listenbuch erst zum Jahreswechsel.
In Indonesien sind Klassiker nicht viel wert - Status zählt und Status ist ein neues Auto !
Es gibt in Jakarta 2 wirklich gute Werkstätten die sich auf alte Daimler spezialisiert haben.
Die verkaufen restaurierte W111er 230S in normaler Länge für 9000 Euro...
Wirklich gute Arbeit, einzig die Lackierung entspricht nicht dem deutschen Standard.
W123er 280E in wirklich gutem Zustand mit Vollausstattung inklusive funktionierender Klima bekommt man für 5000 Euro.
Der lange 280S W116 kostet 10.000 Euro...
Gute W114er liegen auf dem Niveau des W123ers...
Der lange W111er 230S ist komplett restauriert.
Ich hab ihn von unten gesehen - wirklich TOP !
Der soll rund 18.000 Euro VB kosten
Es ist wie gesagt wahrscheinlich das es eine Anfertigung für die Regierung war - die Schwester meiner Kleinen ist Beamtin in Jakarta, die versucht was rauszubekommen...
Wäre vielleicht nicht übel wenn es ein Auto vom ehemaligen Diktator Suharto wäre...
Zeitlich könnte das sogar passen :
Der Wagen ist Baujahr 1965 (der Basis-W111) - Suharto wurde 1966 Regierungschef... -
» Das sind ja auch mal sehr interessanten Infos !
»
» Das der 123er "Tiger" als Spitznamen trägt, weil er in einem "Tigerstaat",
» zusammen gebaut wurde, da muss man aber auch erstmal drauf kommen ...
» :clap:
»
» Dann müssten die 115er BINZ-Pickups die in Argentinien gebaut wurden ja
» eigentlich "Gaucho" heißen ...
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
»
» PS:Gibts eigentlich Bilder von der W123-Produktion in Thailand ?, wären
» bestimmt ganz spannend ...
"Tigerstaaten" ist quasi die Deutsche Übersetzung.
Der Tiger ist ja nunmal dort beheimatet, daher ja auch der Name.
Und davon wurde es dann abgeleitet.
Man trennte sich allerdings in Unfrieden 1985 von den THailändern.
Danach liess BMW bei der Firma herstellen. Allerdings ohne Beteiligung...
Die Qualität wurde katastrophal und man beendete die Zusammenarbeit...
Bilder könnte ein Bekannter haben, muss ich ihn mal fragen. -
» ... Salve, Gemeinde,
»
» man ist hier wohl \'Opfer\' einer oberflächlichen Denkweise>Sprachregelung
» geworden:
» Ja, es sind allesamt Umbauten amerikanischer Herkunft, jedoch nicht aus
» Nord-Amerika (= CDN & USA), sondern aus Mittel-Amerika, hier MEXiko.
» Der vollständige Name des schwarzen "Riesen" lautet auf:
»
» MB-IMA V111-230SE/1963 ; Fotos nach Runderneuerung aus 1988
»
» IMA - Impulsora Mexicana Automotriz
»
» Die IMA wurde ehemals (1962/63) gegründet, um MEX-Borgward vom Band laufen
» zu lassen. Erfahrung sammelte/hatte man ledeglich im Strecken von bereits
» bestehenden Fahrzeugen, hier MB. Deshalb war man letztendlich auch von der
» Umsetzung einer Fließband-Produktion überfordert.
» Der \'Weißling\' ist ebenfalls eine MEX-Auftrags-Arbeit.
»
» Für das angefragte Suchkind besteht somit der Verdacht, das es auch zur
» \'Familie\' gehört.
»
» Richtig ist aber auch, das die Umbauten nach nordamerikanischen
» Vorbildern/Plänen vorgenommen wurden.
»
» Mit Grüßen, FrankWo.
Super, ein Ansatz zum nachforschen...
Ich finde den "indonesischen" um Längen gelungener als den "Werks-W110er" oder die anderen W111er-Umbauten mit 6 Türen.
Der Wagen hat was, strahlt klasse aus. Wirkt nicht albern oder übertrieben.
Mich würde einfach auch mal interessieren was so ein 230S wert ist - der Wagen steht nämlich zum Verkauf... -
» Is ja abgefahren ... :lol:
»
» 110/111 als "Batman" kann man sich ja wegen der Heckflossen noch etwas
» erklären, aber 123 als "Tiger" ?
»
»
» Wobei den Indonesiern unsere Spitznamen wie "Pagode", (113) "Ponton"
» (120),
» "Heckflosse" (111/110) oder "Mörderbiene" (C140) vermutlich ähnlich kurios
» vorkommen ... :wink:
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Pagode kennen die auch, Barong ist vermutlich eine Ableitung von "Barock".
"Tiger" ist ganz einfach :
Der W123er wurde im "CKD"-Verfahren aus Steuergründen in Thailand produziert.
Auf gut Deutsch : Die fertigen Fahrzeuge wurden in Baugruppen zerlegt und nach Thailand gebracht wo sie von einer Firma an der Mercedes beteiligt war zusammengebaut wurden...
Fertige Autos kosten dort über 100% Zoll.
Autoteile sind Zollfrei !
So brachte man neue Autos zollfrei ins Land.
Und so produzierte ein "Tigerstaat" eben den "Tiger"...
Es gibt auch rechtsgelenkte W123er die NICHT aus Thailand stammen - die werden dann auch nicht Tiger genannt. -
» » Ich halte übrigens auch seinen Preis für gerechtfertigt.
» » Ist wrklich keine Gammelkarre - er hat den schon lange, hegt und pflegt
» » ihn.
» » Der Wagen ist sein Lebensunterhalt - Rente gibt es nicht, also fährt er
» » Brautpaare.
»
» hm... dann sollte er ihn vielleicht nicht verkaufen?
Wie geschrieben - der ist jetzt Mitte 70.
Arm ist der nicht , das sah man an seinem Haus.
Mit den Hochzeitsfahrten hat der sich vermutlich genug "Reserve" für die letzten Jahre verdient...
Diese Reserve plus 10.000 Euro sollten reichen...
Ich denke mal der riesige Wagen ist in einer Stadt wie Jakarta mittlerweile zuviel für ihn... -
Hallo
Den Schwarzen finde ich besser als den "Dänen"...
Ich mag den senkrechten Abschluss, bei dem Dänen kommt noch das schräge Fenster, das passt irgendwie nicht.
Bei dem W115 vermute ich auf die Scheibe eines "Holden" - als ist Dein Ami-Tip gar nicht verkehrt, ist ja die Aussi-GM-Tochter...
Kleine "Indonesia-MB-Kunde":
W114/115 heisst "Mini"
W123 heisst "Tiger"
W116 heisst "Barong"
W201 heisst tatsächlich "Baby" - ist aber sehr selten auf dem Markt.
und
W110/111 heist "Batman".
Der W108er ist gar nicht so selten, hat aber keinen wirklichen Spitznamen.
Manchmal wird er allerdings "Kebo" genannt...
Und hier Markenfremd :
VW spielt in Indonesien überhaupt keine Rolle (jaaaaaa- Golf-freie Zone!!!).
3 alte Modelle gibts aber schon :
"Kodok" = Käfer
"Combi" oder "jerman" = T2-Bus (VIELE schöne für kleines Geld auf dem Markt)
"Safari" = VW 181 oder Kübelwagen... -
» Die Verlängerung der 116er S-Klasse scheint gut gemacht wurden zu sein,
» saubere Seitenlinie und kein Vinyldach, wo man bei Stretch-Umbauten immer
» das Gefühl hat, das da was mit verdeckt/versteckt werden soll.
»
» Hier im Vergleich der 116er Stretch mit der C-Säulen-Verbreiterung von
» neulich ...
»
» ... die Verlängerung des Mittelstücks sieht sehr ähnlich aus, ggf. der
» selbe Umbauer ?
»
» ... der hier sieht auch recht ähnlich aus ...
» https://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum…ry.php?id=10800
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Hallo !
Für mich sieht der W116er (die heissen in Indonesien übrigens "Barong" ) dem Umbau von "Horseless Carriage Shop" in Florida sehr ähnlich.
Da stimmen alle Proportionen...
Hier mal einer von "Horseless Carriage Shop" und der aus Jakarta im Vergleich:
Ich halte übrigens auch seinen Preis für gerechtfertigt.
Ist wrklich keine Gammelkarre - er hat den schon lange, hegt und pflegt ihn.
Der Wagen ist sein Lebensunterhalt - Rente gibt es nicht, also fährt er Brautpaare. -
Hier noch 2 Daimler von den Strassen Jakarta\'s :
Nummer 1 - ein 190er mit EVO-Umbau...
Nummer 2 - ein 280S , W116 mit "leichter" Überlänge.
Der Besitzer (ca. 75 Jahre und 150cm - sieht Weltklasse aus wenn der hinterm Steuer sitzt...) will seine lange S-Klasse verkaufen.
Preis : Umgerechnet knapp 10.000 Euro - in wirklich gutem Zustand. -
Hier mal 2 Pick-Up - Umbauten "Made in Indonesia"...
Nummer 1 :
Ein umgebauter "Mini" - der Name dort für den Strichachter...
Bei dem wüsste ich gerne von was die Heckscheibe stammt...
Nummer 2 :
Ein umgebauter "Boxer"...
Den finde ich sogar richtig gut, hat was... -
Hallo !
Ich lebe halb in Indonesien und bin dort über einen alten Daimler gestolpert...
Einen W111er, 230S. Die "grosse" Heckflosse.
Allerdings kein normaler sondern eine Langversion !
Die langen Werks-W110er sind ja hinter den Hecktüren verlängert - dieser W111 ist aber ZWISCHEN den Türen verlängert worden.
Allerdings ist statt einer Scheibe Blech eingesetzt und eine Art Wappen eingearbeitet.
Genauer : Der Wagen hat ein Venyldach, auch die Bleche in den eigentlichen Fenstern sind mit Venyl bezogen.
Weiss vielleicht irgendjemand welche Firmen damas solche Umbauten machten ?
Ist ein 65er Baujahr.
Belegbar ist das er mindestens seit 1970 ein langes Fahrzeug ist (länger kann man es dort nicht zurückverfolgen).
Ausserdem sind Halterangaben erst seit 1980 verfügbar - das passiert normal nur wenn es ein Fahrzeug in Staatsbesitz war.
Der Wagen ist im guten Zustand , teechnisch top. Innenraum unverbastelt.
Ich finde der Wagen sieht sehr stimmig aus, deutlich besser als die originalen Langversionen des W110...
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
AMG? Sprinter
- MBBAUREIHENDE
25. Februar 2025 um 09:23 - MB-Exotenforum
- MBBAUREIHENDE
25. Februar 2025 um 09:23
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 8
-
-
-
-
C 63 Coupé hellgrün innen und aussen
- romu
25. Februar 2025 um 08:31 - MB-Exotenforum
- romu
25. Februar 2025 um 08:31
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 11
-
-
-
-
W126 500 SEL Lorinser mit rotem Interieur von Hermes
- romu
23. Februar 2025 um 22:46 - MB-Exotenforum
- romu
23. Februar 2025 um 22:46
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 63
-
-
-
-
Vorstellungsvideo Baureihe 126 1
- bornit201
23. Februar 2025 um 15:17
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 219
1
-
-
-
-
560SEL AMG
- MBBAUREIHENDE
23. Februar 2025 um 11:14 - MB-Exotenforum
- MBBAUREIHENDE
23. Februar 2025 um 11:14
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 80
-