» Bis auf das Projekt unter Zuhilfenahme von VW Teilen war mir fast alles
» bekannt.
» Die Story um den G, die GfG und das Thema Unimog sind mir sehr vertraut.
» Ich befasse mich schon ne Weile mit diesen Themen.
»
» Zu Deinen Einwänden bzgl. des AMG 6x6: Ich verstehe Deine Hinterfragung.
» Aber Du musst auch sehen, dass es durchaus Kunden gibt, die nicht unbedingt
» 100% Geländetauglichkeit wollen/brauchen. Dafür aber "das Besondere"
» suchen.
» Und das erfüllt der 6x6 auf jeden Fall. ... auch wenn er in Deinen Augen
» nur begrenzt geländetauglich ist.
Ich gönne jedem solch ein Spielgerät, ich habe nur gemeint, das Portalachsen für solch einen Zivilen Einsatz völlig überflüssig sind- denn es wird nicht benötigt. Die Fahrzeughöhe kann man auch mit grösseren Rädern erreichen, ohne die angesprochenen Nachteile bei hohen Geschwindigkeiten, Brems- und Anfahrdrehmomente auf den Achsrohren, Geräusche ( Portale sind geradverzahnt), sowie das Lenkverhalten ( siehe auch im Video beim Einlenken, das hakelige eckige fahren, Film ist realtiv gut geschnitten schaue auf die VA ( Vorderachse) bei 0,34-0,36; 1,34-1,36; 2,57-3,00 ( bei 2,57 ist der Grenzbereich kurz vor dem Umwerfen, das Rad VR taucht bis zur Felge ein und die Haube nickt-schnitt- wird gleich gegengelenkt; sowie 3,14-3,15) - mein Bedenken, das einige Kunden sich daran stören werden und das der Ruf darunter leidet..:-( .Der ursprüngliche Entwicklungszweck war ein anderer- eben militärisch und nicht Zivil.Für diese zivile Kundschaft ist er eben nur umgebaut worden, es ist ein anderes Klientel, ganz klar - deren Einsatzzweck auch klar oder ? marzialisch - der eine brauchts der andere nicht.:-D Der 6x6G hat was, nur in meinen Augen passen die Proportionen nicht mehr, die Hütte ist zu klein für solch Achsen und das 2012 Facelift ist zu sehr aufgesetzt- da zwickt sich zuviel vom kantig/eckigem zum gelutscht/runden.
BTW es gibt nichts schöneres als Dreiachser fahren, sowas von spurtreu, schnelle Spurwechsel ohne grosses Nicken, Kurven fahren wie auf Gleisen( höhere Geschwindigkeiten und ohne drifftenden Ar..(darf ich nicht schreiben)) und im Gelände unschlagbar, die zweite Achse schiebt bergauf und bergab stabilisierend und bremsend. Ich für meinen Teil nehme das Rangieren mit grösserem Wendekreis und den erhöhten Reifenverschleiss an den HA´s gerne in Kauf.
Wenn Dich das Thema so sehr interessiert, komm doch auch zum 2. Generationen Treffen im August nach Graz siehe http://www.puch.at/data/puchg_pin…%C3%BCndung.pdf Da triffst man die Leute, die den G entwickelt haben, alte und neue Fahrzeuge und ein 6x6 G ist auch dabei
Ich habe auch einen 6x6, der nicht gerade 100% geländetauglich ist,B6 B6, braucht man nicht aber hat man(n) eben:-D das zum Thema manche Leute brauchen einen 6x6 G... denk Dir Deinen Teil jetzt
Beiträge von Pinzgauer
-
-
» Aber "der Stern" zahlt das Zeug, beauftragt es und lässt es bauen.
» Ausserdem vertreibt er es und fördert den Absatz. Letztendlich stellt "der
» Stern" die Infrastruktur zur Unterhaltung und Pflege des G.
Ja das stimmt, das ist seit jeher ein Problem gewesen bei Steyr-Daimler-Puch, das kein Händler/ Vertriebssystem existierte, was auch endlich das Gnack an den Eigenprodukten gebrochen hat.
Schon in den 60ern erkannte man, das für KleinserienFahrzeuge der Aufwand zu hoch und zu teuer ist, alles selbst herzustellen. Deshalb wurde beim Haflingerbeispielsweise ein Projekt gestartet, zwei Prototypen mit VW Teilen zubauen. Dies geschah, jedoch der Volkswagen-Konzern war für diese Art nicht bereit. Bereits 1967 wurden erste Entschlüsse gefasst einen Nachfolger Haflinger zu bauen, was den Internen-Namen H2 trug. Beim H2 wurde so konstruiert, das man aus der Grosserie Motor, Getriebe und Anbauteile grösstenteils übernehmen kann( um Produktionskosten zu sparen)und auf ein existierendes europa-bzw weltweites Vertriebsnetz zurück greifen könne. Ab 1972 wurden ersten konkreten Arbeiten am H2 gemacht. Nach eingehenden Kooperationsgesprächen kam Daimler-Benz ins Gespräch, da hier ähnliche Überlegungen zum Bau eines Geländewagens anstanden. Zu diesem Zweck wurde die GFG (Geländewagenfahrzeug Gesellschaft) 1977 ins Leben gerufen, Sitz in Graz, Geschäftsführer seitens Daimler Benz Dr. Siegfried Sobotta und seitens SDP Dr Friedrich Ehrhart. Anzumerken sei, das das Konzept von Österreich stammt, die endgültige Form und das Detail( allgemein) jedoch von Stuttgart kommt. Ab Januar 1979 wurde produziert, der Rest ist bekannt.
Ab 1971 wurde der Pinzgauerproduziert und sollte ebenfalls in ein existierendes Händlernetz integriert werden. Daimler Benz hatte den H2, also den G, schon in Planung und die nächste Stufe war der Unimog ( der Pinzgauer liegt dazwischen)- so lehnte DB ab! Wieder in Eigenregie stellte SDP ein neues Fahrzeug mit vielen Volkswagenteilen Anfang der 80er auf die Beine
zwei Prototypen entstanden und sogar Prospekte wurden gedruckt
Da Volkswagen schon den Transporter/Bus hatte und kein anderes Fahrzeug mit Allrad in der gleichen Grössenklasse brauchte sowie zuviele Teile vom Daimer dran waren( der Pinzgauer wurde auf der Produktionsstrasse des G´s zusammengebaut!) lehnte der Wolfsburger ab.
Der 6x6 G wurde auf Wunsch des neuseeländischen Militärs in Serie gebaut, da seit 2009 die Produktion des Pinzgauers( England 2000-2009) eingestellt wurde, und ein Ersatz gesucht war. Er sollte ebenfalls Portalachsen, Untersetzungsgetriebe, 100% Sperren und Nutzlast von 1,5 tonnen haben. 6x6 wurde auch schon früher vom Werk gebaut, teils mit Durchtrieb teils mit geändertem VG- diese Fahrzeuge waren jedoch alles Einzelanfertigungen und keine Serie! Die französichen 6x6 G von de leotardsind mir seit 1982 bekannt.
Was ich an der neuen Aufmachung nicht verstehe( verstehen muss) ist warum baut man in solch einen Wagen solch einen Motor? Das VG macht schon beim normalen G65 Probleme, Alle Portalachsen ( egal welcher Hersteller) sind Langsamläufer und alle haben bei hohen Geschindigkeiten Temeratur-und Schmierstoffprobleme (Schäumen, Ausdehnung, Entlüftung etc), von Geschwindigkeiten über 100km/H wollen wir mal Geräusch und Fahrdynamisch nicht reden. Fazit:Wenn für´s Gelände, dann muss die Stosstange vorne ab und die Kühler nach oben versetzt werden- meine Meinung. -
Ich kann da nichts spektakuläres erkennen. Alles auf hartem Sand, geröllfreiem sauberen Stein gefahren- in Off-Road Kreisen bezeichnen wir das als "Autobahn":-D
, Kraft ist gut für Schwung und Elan aber bei weichem Untergrund buddelt sich jedes starkmotorisierte Fahrzeug in Sekunden bis zur Achse ein.
Onkel Benz sollte mal ein Promotionviedeo nach dem Old-Style Prinzip drehenoderExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt., ich meine mit den TestfahrernExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt., wo die Dinger herkommen. Denn der Stern hat diese Gerätschaften nicht ins Leben gerufen, weder den G noch den 6x6 G ...Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
laut SA Liste ist die
Nummer 436: Wegfall der Sicherheits-Automatik-Gurte vorne links und rechts, gültig von 01.01.73 bis 30.04.79
und Wegfall der Sicherheitsgurte vorne und hinten, gültig von 01.05.79 bis 28.02.86
nummer 439: Wegfall der Sicherheitsgurte vorne, hinten und mitte, gültig von 01.06.68 bis 31.07.76 -
» hallo,
» ich würde den jan hübschen ert mal fragen, ob man seinen sachen hier
» veröffentlichen darf!!
» gruß franky
so besser? ! -
vielleicht bring Dich diese Liste weiter..
-
habe noch die zwei Fotos, von der Vorderachse -
» W124
Ist das ein 500e? Spot-Light:-D -
-
-
-
-
Was ist eigentlich aus dem original Sea-Ranger geworden? Ein Nachbau, der jedoch anders aussieht, ist im Netz zufinden.
original -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die 116er Tür hat ca 5cm Stärke unten am Ansatz zum Türblatt, rechne die Stärke des Zusatzrahmens dazu ( wir rechnen hier nicht auf den Millimeter;-) )...
Ich find solche technischen Innovationen sehr interessant, was alles möglich ist/war etc. Tauschen möchte ich mit Personen, die auf solche Schutzmittel angewissen sind nicht. Rein informativ interessant, vor allem was mit solchen Gerätschaften passiert, wenn sie alt/ in die Jahre kommen, ist ebenfalls rollendes Kulturgut. Es ist immer wieder traurig, wenn man nach Jahren ein Objekt wieder sieht und den Verfall oder die Zerstörung daran erblickt. Jedoch erfreut es mich, wenn Exoten ( aller Art, also nicht sachbezogen)wieder auftauchen, Leute interessieren sich wieder dafür und zusehen, wenn sich jemand der Sache annimmt, auch wenn es nur der Versuch daran ist... -
Hallo hat jemand genauere Informationen, Bilder etc zu den W116ern von MSCA ? Im Videoclip
ist von 0,51-1,00 die Stärke der bevorstehneden Glaspanzerung gut zusehen, hierbei handelt es sich es um eine Präsidentenpanzerung ähnlich " The Beast" vom Obama- wir sprechen hier von 9 Inch( also Zoll) GlasstärkeExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.von 1,15-1,23 sieht man das die Leute Probleme mit der Lenksäule haben, da das Lenkrad bei der Glasstärke anstösst. Ebenfalls gut ersichtlich die blankgeschliffenen Türschanierbereiche für die verstärkten Schaniere. Insteressant ist auch das Europa und US Ausführungen zusehen sind. Ich würde mal sagen, das wird ziemlich eng innen, ein sogenannter Tight-Body
Ab 1,30 wird´s Hill-Billy mässig:rotfl:
-
» Auch sehr interesasant, den kannte ich bisher gar nicht !
»
» Aber typisches Mobil für die Heeresausrüstung der 50er/60er Jahre ...
..dann meinst Du sicher, das ich den Kameraden mal wieder rausholen und restaurieren sollte oder ?? -
-
-
» den in rot finde ich ja auch hübsch, vor allem mit dem Velour.....
»
» würde gut zu meinem silbernen passen.....der endlich auf Gullideckeln
» steht.
»
»
»
Schön das es hier noch mehr Schwergewichter gibt:-D
Wie schaut es bei deinem Fahrzeug fahrwerkstechnisch aus? wurde da was mit MB Teilen oder "amerikanisch" mit Zusatzteilen verstärkt? Beim Guard gab es 4 verschiedene Versionen von Achsschenkeln( zu den Standart dazu!), zusätzlich verstärkte( härtere) Federn, verstärkte Spur- und Lenkstangen sowie verstärkte Anlenkhebel und ein grösseres Lenkgetriebe. Die Bremse ist vorne bei manchen Modellen ( meist 560 und B6 B7) verstärkt 4 Kolben und an der Hinterachse sind keine AluQuerlenker verbaut.
Das Gewicht ist auch noch eine Problematik, mit der ich kämpfen muss, denn alles serienmässige ist zu schwach bzw am Limit. Hast Du Bilder von Deinen Achsen? Was bringt der Stretch auf die Waage?, mein Guard hat 2740kg Leergewicht vor Umbau, wird noch ein bisschen schwerer.
Gullideckel, die Verstärkten, wegen Traglast? Der Wagen sieht toll aus! -
in der Bucht steht zur Zeit auch ein Strech, US-Umbau...Freiwillige voran:-D
http://www.ebay.de/itm/Stretchlim…=item2ec636e1c7
Werbung
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
27. April 2025 bis 4. Mai 2025 1
- MBBAUREIHENDE
4. Mai 2025 um 05:01 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
4. Mai 2025 um 05:01
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 34
1
-
-
-
-
Vorstellung Neumitglied 1
- GBKaiS500
2. Mai 2025 um 12:56 - MB-Exotenforum
- GBKaiS500
2. Mai 2025 um 17:44
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 101
1
-
-
-
-
Version 6.1.8 - 1.5 - 26.04.2025 4
- MBBAUREIHENDE
28. April 2025 um 00:38 - Änderungen (Changelogs)
- MBBAUREIHENDE
1. Mai 2025 um 23:24
-
- Antworten
- 4
- Zugriffe
- 158
4
-
-
-
-
MB > Exoten & Sonstige(s) > 05/2025
- FrankWo
1. Mai 2025 um 12:07 - MB-Exotenforum
- FrankWo
1. Mai 2025 um 12:07
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 77
-
-
-
-
Isdera Imperator 108i mit unserem Forumskollegen Christian 2
- bornit201
23. April 2025 um 04:56 - MB-Exotenforum
- bornit201
28. April 2025 um 09:52
-
- Antworten
- 2
- Zugriffe
- 283
2
-