Die Zahlen für W221 lauten:
(Sept. 2005 eingeführt - das lassen wir raus)
2006 91.800 Absatzrekord für S-Klasse, das hatte kein Modell zuvor geschafft.
2007 85.500 Stück. Wurde zuvor nur vom W126 im Jahre 1983 übertroffen.
BMW liegt seit fünf Jahren um 50.000 Stück, Audi in der gleichen Zeit um recht konstant 20.000 Stück.
Wenn der Markt wachsen würde, müßte man eine "signifikante" Zunahme auch bei BMW und Audi erkennen können.
Die rennen doch nicht plötzlich alle zu Lexus, oder sitzen gar im "Hongki Rote Fahne" ...
Beiträge von MPHH
-
-
» Dass der W140 nur 7 Jahre laufen würde, stand schon von Beginn an fest. Ich
» habe ein Interview mit Jürgen Hubbert aus \'91, in dem er ganz klar sagt,
» dass die Modellzyklen sich zukünftig drastisch verkürzen werden und ein
» Auto nach 7-8 Jahren einen Nachfolger bekommt. (Der sehr erfolgreiche W210
» wurde ja auch nach 7 Jahren aus dem Programm genommen.) Er sagt darin auch,
» dass die nächste S-Klasse ganz anders aussehen wird als die jetzige. Mit
» dem W116, dem W126 und W140 war die Evolution dieser Form mit den
» Breitbandscheinwerfern ja auch irgendwie ausgelutscht, was hätte da noch
» kommen sollen. So wie auch beim W210, nach W123 und W124 musste einfach
» etwas komplett anderes her.
Ich gehe davon aus, daß Mercedes das wirklich erst ab Mitte 1990er vorhatte, also Autos schneller abzulösen - z.B. im Zuge der sog. Modelloffensive. Sie hatten sich damit ganz anders aufgestellt. Es gibt son Markenbuch über Mercedes, und selbst dort wird die 140-Baureihe mehr oder minder als Wendepunkt dargestellt (Sprüche gabs da irgendwie \'Trutzburg, hinter der sich die Eigner verschanzen\').
Das haben die Schwaben erst mit diesem Auto so richtig gemerkt, also die Anforderungen der Kundenseite. Davor galt eher die typische Mercedes-Denke.
» Außerdem erfordert der Markt heute diese kurzen Modellzyklen. Glaubst du,
» MPHH, ernsthaft, dass bei der harten Konkurrenz im Oberklassesegment
» Mercedes immer noch eine Modellreihe 12 Jahre am Stück anbieten könnte?
» Die Zeiten sind vorbei, weil die Konkurrenz mindestens ebenbürtig geworden
» ist. Ein BMW 7er gehörte bis Ende der 80er zur Kategorie "unter ferner
» liefen", heute gibt es noch den A8, den Lexus und, naja, den Phaeton. Und
» das größte Argument für den Kunden, sich ein neues Auto zu kaufen, ist nun
» mal ein komplett neues Modell auf den Markt zu bringen.
Das ist auch noch ein bißchen anders, und zwar aus einem ganz bestimmten Grund. Vorab aber: Ende der 80er kamen die W126 auf 60.000 Stück im Jahr, und die 7er E32 auf irgendwo um 57-58.000 Stück. Die Bayern "liefen" da absolut nicht unter "ferner".
Es gibt eine Diplomarbeit über das Verhalten der Käufer bei Mercedes-Benz. Demnach hatten die Schwaben nämlich mit kontinuierlichem Absatz zu rechnen, ohne "viel zu machen". Die Kunden kamen IMMER, besonders für Autos der Oberklasse. Und das war die ausgehende Zeit des W126 - danach erst griffen die echten Marktmechanismen, also ab 140, heißt: Konkurrenz.
» Die Entwicklung des W140 war sehr teuer, stimmt. Man darf aber nicht
» verkennen, dass die "Erkenntnisse" aus so einem Projekt auch den anderen
» Baureihen zu Gute kommen. Für unsere deutsche Neidkultur war dieses Auto
» nicht brauchbar, stimmt auch. Erst recht nicht in Zeiten von
» Massenentlassungen, dem Aufkauf der maroden DDR und drohender
» Rohstoffknappheit. Shit happens.
Ich halte es nicht mit der Neidkultur, sondern vertraue Aussagen bestimmer Industriedesigner, inklusive Pininfarina. Gibts auch noch anderswo, z.B. in einem Standardwerk über Werbepsychologie zum Thema "Objekte in der Wohlstandsgesellschaft" (Kroeber-Riel). Klingt komisch, aber wer sowas mal liest ... schön!
» Dennoch, wer in dieses Auto steigt, fühlt, dass in den 80ern bei Daimler
» in die Hände gespuckt wurde, ganz nach dem Motto: "Kommt, wir bauen das
» beste Auto der Welt, koste es, was es wolle!" Das vermisst man beim W220
» einfach. Auch, wenn der gesellschaftskonformer aussieht.
Das mag sein, nur haben die Autos einen "Ausdruck", den die Designabteilung nicht verstecken konnte. Was wäre gewesen, wenn der W220 direkt auf W126 gekommen wäre? Die heutigen 140-Leute reden ausschließlich über die Technik, doch Mercedes baut Autos für Erstkäufer. Und hier fiel er eher durch, trotz der Technik. Siehe Spiegel-Link, der Bericht liest sich auch gut.
Daß die Ansichten der Zweit-, Dritt-, und Viertverwerter gaaanz anders ausfällt, ist klar - Strichacht war ursprünglich ein dröges Buchhalter-Auto, oder Taxi. Jahrzehnte später plötzlich ein buntbemaltes "Kultauto" für Müsli-Brüder ... aber auch hier wären die Müslis nie Erstkäufer.
Der W221 ist - aktuell noch - die sich am besten verkaufende S-Klasse, er hat selbst Produktionszahlen der W126 übertroffen. -
-
»
» Ich denke, das genügt zur Erklärung![/b]
»
Wie? Text hinschreiben, und das wars?
Die Frage iss doch, welches Segment wächst. Und da Mercedes den SLR einstellt und den Flügeltüren-SLC (ein Drittel des Preises) baut, ist die Sache klar wie Kloßbrühe.
Wenn die Zeiten beim W126 ausnahmslos rosig gewesen wären, hätte er nie mehr jemals einholbare Rekorde erzielt - war ja weniger Konkurrenz. Der W220 hat die Zahlen aber erreicht, der W221 bis jetzt sogar übertroffen, 92.000 Stück S-Klassen in 2006. Die wichtigsten annern stagnieren, BMW bei 50.000, Audi um 20.000, mit wenig Bewegung. Die EinsVierNull haben dagegen ein kräftiges Loch gerissen.
Die W221 sind beliebt und gewünscht, da gibts keine zwei Meinungen, mit großem Abstand zur Konkurrenz.
Das ist doch das, was der Herr Nast hören will!! -
»
» Jo hält sich mit der Anzahl der Baureihen die 7-8 Jahre gebaut wurden
» aber in etwa die Waage ...
Ach soooo, ja!Erst nur die Hälfte erzählen, und dann hält es sich die Waage ...
» Aber die besonderen Dauerläufer wie W126 und R107 sind ja auch ganz
» spezielle
» Fälle, wo es ja nie geplant war die so lange in Produktion zu lassen, die
» blieben nur aus der reinen Not so lange im Programm, weil die Nachfolger
» nicht fertig wurden !! Denn die Nachfolgebaureihen W140 und R129 sollten
Zur Not vielleicht, ja, aber wie ich oben gezeicht hab\', ist die Zahl der (erstens) langlaufenden (zweitens) Volumenmodelle bei Mercedes groß - und die 140 gehören ganz bestimmt nicht dazu, trotz der Giga-Trillionen an Entwicklungsgeldern sind es kurzlaufende Wenigumsetzer. Beim R129 gabs allerdings keine Not, den R107 haben sie - ohne Not - laufen lassen, weil der seine Käufer fand.
» Das sich schlecht verkaufende Baureihen führer aus dem Programm genommen
» werden, und sich gut verkaufende Baureihen länge als geplant gebaut
» werden
» ist eine Legende (zumindest was MB betrifft), die Lauzeit einer Baureihe
» wird sehr genau schon während der Entwicklung festgelegt !
Widerspruch. Die 140 sind der beste Beweis. Kohle und Arbeit ohne Ende reingesteckt, und dann viel kürzer und weit weniger abgesetzt. Das wollten die nie. Spiegel sagte, geplante Max.-Kapazität sind 370 Autos am Tag, mal 250 Produktionstage ergibt über 90.000 im Jahr - grobe Schätzung, genau kanns nur Mercedes mitteilen. Und nach den Sprüchen, die damals gebracht wurden (diese ganzen Marketing-Blätter), könnt\' ich mir wirklich vorstellen, daß die meinten, sie würden die W126 noch toppen - und fielen dann in den Keller. Edzard Reuter schrieb über den schlechten Verkauf der 140: "Die Nerven lagen blank." Nur 1992 hatte er mal brauchbare Zahlen, sonst nicht. SO war das damals.
» Vorgezogene Modellwechsel sind i.d.R meist extrem schwierig, bis
» unmöglich
» weil ja die Nachfolgebaureihe auch in einem genau festgelegten sehr engen
» Entwicklungsplan hängt, diesen zu verkürzen ist i.d.R. fast unmöglich !
Iss gar nicht unmöglich - andere Autohersteller mußten das auch, wenns mal nicht geklappt hat. Opel mußte das zum Beispiel machen, und die Amis brachten in grauer Vorzeit jedes Jahr ein neues Auto raus ... Wenn man schneller werden muß, läßt man die Technik gleich (Motoren, Getriebe, Fahrwerk usw.) und baut nur ne andere Karosse.
» Dass dann mit der 220er S-Klasse wieder eine ganz neue Seite im
» Mercedes-Design-Buch aufgeschlagen wurde, ist ja nun nichts so
» Ungewöhnliches.
Es ist nun mal Tatsache, daß Mercedes alles anders gemacht hat, weil der (groß und breit angekündigte) Weg erfolglos war.
» Und das in die Entwicklung des W140 sehr viel Geld investiert wurde ist
» ja richtig, das war ja in den 80er Jahren auch DAS Prestigeprojekt bei
» Daimler,
Man kann aber nicht viel Geld verbrennen und dann nix dafür bekommen. Laut Reuter hat Mercedes mit der S-Klasse am meisten Geld verdient, während die anderen die Knete mit der Masse in unteren Baureihen scheffelten. Rätselfrage: Warum kann Porsche VW übernehmen? Weil je Auto soviel Spanne übrig iss ...
Die 140 sind die Autos, bei denen Mercedes erstmals dicke Rabatte einräumen mußte - für altgediente, grauhaarige DB-Autoverkäufer doch ne Katastrophe.
» S-Klasse Baureihen sehr hoch. Das ist aber bei allen S-Klasse so, die
» Entwicklungskosten des W220 waren da sicher kaum geringer als die des
» W140, und der W220 wurde auch nur 7 Jahre gebaut.
Hast Du mal im W220 gesessen? Die Kosten waren bestimmt geringer, da könnt\' ich wetten ...
» Jo wobei der 411 eher ein technisch/konzeptionelles Problem hatte,
» ich mein auf die Idee einen Kombi mit Heckmotor zu bauen (!!??) muss
» man ja erstmal kommen ...
Die AMS-Redaktion schrieb mal, daß sie einen Dauertestwagen hatten, VW 411 - der stand nur in der Garage, die Tester wollten in dem Auto NICHT GESEHEN WERDEN!!!
Man muß die Mercedes-Geschichte, oder die aktuellen Modelle, nicht mit Gewalt schönreden. Der Nachteil ist dann nämlich, daß Wurstmodelle dann weitergebaut werden ...
GrMP! -
R107 18 Jahre
W124 fast 12 Jahre (erfolgreiche Mittelklasse, 2.5 Mio, fürn Taxi sehr lang)
W126 fast 12 Jahre
W201 190E fast 11 Jahre
C126 10 Jahre
W123 10 Jahre
W111/2 Coupe 10 Jahre
C107 10 Jahre (selbst von dem noch 63.000, zu 26.000 beim C140)
Strichacht fast 9 Jahre
W116 praktisch 9 Jahre.
C140 6,5 Jahre
W140 7,5 Jahre
:waving:
Diejenigen Autos, die sie noch kräftig verkauft haben, wurden auch noch um einiges weitergebaut, die annern, sich schlecht verkauft habende, eben nicht. Die langlaufenden W123, W124, W126, W116 sind echte, fette Volumenmodelle (und nicht wie 121er Randfiguren). Für die 140 hattense mehr Entwicklungsgelder verbraten als je zuvor. Dafür ist die Bauzeit vieeel zu kurz.
Und mein "ANDERS" bedeutete "optisch". Statt klobig-unförmig anschließend eher sportlich. Steht auch in damaligen FAZ-Tests (Autor Peters, der später ein Mercedes-Markenbuch schreiben sollte).
P.S.:
Hier, ein rundes Jubiläum:
http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=27221
(Wie hieß noch mal das Buch von Loewy ...?)
P.P.S.:
Der McSLR wird abgelöst, der war seehr teuer (winziges Marktsegment weltweit) und erreichte seine Stückzahlen nicht. Was macht Mercedes? Baut ein Auto für ein Drittel des McSLR-Preises. Genau dasselbe machten sie beim Übergang von 300SL/190SL auf Pagode. Sie haben die superteure Technik (nur 300SL) rausgelassen und mehr "Mainstream" verbaut, statt 29.000 alte SL dann 48.500 Pagoden-SL. Beim 107, der nun Lichtjahre vom "Roadster" entfernt ist, kamen die auf 240.000 Stück. Da kann man nicht erzählen, die Produktionszahlen wären für Mercedes nicht sooo interessant ... Datt wollen einem nur die heutigen Fääns der ehemaligen Ladenhüter weismachen. -
... und weil die 90er Autos allesamt so super gelungen waren, hat Mercedes-Benz die Laufzeiten der Modelle geschickt verkürzt und bei den Nachfolgern ALLES GANZ ANDERS gemacht. Auch für diese Tatsache gibts im Exotenforum bestimmt absolut beschußsichere Erklärungen ... :waving:
-
Der Leyrer hats schon sehr gut beschrieben. :yes: :waving:
Watt wollt\' hier noch einer über "Geschmack" (haha!) referieren ...?
Aber hier im Forum wird ja auch das Absacken der jährlichen Produktionszahlen um 50% beim Übergang vom C126 auf C140 als besonders vorteilhaftes Ereignis verkauft, hehe.
:lol2:
(P.S.: Zur Erinnerung - das Buch von Loewy hieß "Häßlichkeit verkauft sich schlecht." ) -
» liegt wohl im Fahrzeug ???
Yes. Auf dem Sitz, damit er beim Fahren auch über das Lenkrad gucken kann ... -
Die C140 sind übrigens gar nicht protzig, die sind nur häßlich - mit dem Mut zur Pleite (Verkaufszahlen). Hehe. Gibt von Götz Leyrer diesbezüglich einen schönen Satz zur "Geschmackssache" (benutzen auch viele, um sich herauszureden), in einem 199xer Vergleichstest mit einem Bentley Continental. Natürlich AMS-typisch weichgespült.
Mercedes hat eingesehen, daß mit den Eins-Vier-Null eine Sackgasse beschritten wurde, deshalb sehen die W220 ja so radikal anders aus. Anderenfalls hätten sie am 140-Trumm weiter rumgebastelt, aber das passierte ja glücklicherweise nicht.
Mir gefällt übrigens das weiße Maybach Landaulet. Neben dem einfallslosen Dach der Vollblech-Limousinen ist wohl das nichtssagende Kühlergesicht eines der Maybach-Design-Probleme. -
Dank Wikipedia kann man doch alles ausrechnen, Produktionszahlen vonner S-Class, und die absolut, oder je Produktionsjahr. Und da liegt der W140 an letzter Stelle, ab W108 von 1965. Das hatten die niemals geplant, die wollten doch den Erzfeind ein für allemal ... was nicht passierte.
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokumen…892&top=SPIEGEL
Von 1992. Die Zahlen der S-Klasse sind danach weiter merklich abgesackt. Der sich am besten verkauft habende ist übrigens der W220, der liegt minimalst noch vor dem W126 (jährliche Produktionszahlen).
In Deinem alten Forum hat doch mal ein gewisser Thomas Soundso den Scherz des Monats gebracht, einen Vergleich zwischen Maybach und Mazda 121 im Profil. Der konnt\' das Auto auch nicht leiden ...
Technisch bietet der Maybach alles, ist doch keine Frage. Komisch ist doch nur, daß die W221 eigentlich nur in winzigen Details verändert wurden - und enorm viel anziehender wirken. Wie kommts?
Grüsse MP, nächste Woche den Exelero fahrend -
Da binnich auf für!!!
Und wir können alle sicher sein: Der Herr Nast HAT welche! -
Es macht wirklich wenig Sinn, wenn Leute sich schon sehr lange was vormachen und sich in dieser Zeit eine große Sammlung von Halbargumenten zusammengebaut haben - unabhängig von der Realität. Sieht man immer daran, daß einfach irgendwas hingeschrieben wird, was sich der gewisse Fankreis so wünscht.
Kennich schon. Gibts vergleichbar bei ausgebufften Youngtimer-Freunden in Olditmer-Diskussionen, die dameinen, das wären alles kommende "Klassiker" ... -
Auf "keinen Mut haben" kann man sich immer super rausreden ...
Porsche war mutig und baute 924, 944, 968, 928. Technisch waren die besser als die 911, oder gar 356 ...
BMW ist mutig und hat immer noch Chris Bangle als Designscheff. Diesen Mut muß man würdigen! Und zwar im gleichen Maße, wie Paul Bracq sich darüber beschwert, daß dieser ominöse Fiat-Designer seiner Meinung nach alles kaputtmacht. Und weil BMW so mutig ist, haben Internet-User angefangen, eine elektrische Unterschriftenaktion zu starten:
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,196957,00.html
Mercedes war mutig und beteiligte sich an Mitsubutzi. Sie waren dann noch mutiger und kauften Chrysler. Wer mutig ist, wird anschließend gern mal von der Konkurrenz übernommen. -
» Benz ist aber tiefes Deutschland mit Tradition.
Das "tiefe Deutschland mit Traditionen" bringt auch solche (nach rein sachlichen Maßstäben) komplett unnützen Autos wie Porsche hervor - die sogar in Italien verkauft werden. Wie iss datt mööglich? Ein Produkt der chronisch unlustigen Deutschen, die nur an Lebens-Versicherungen und ihr Bankkonto denken ...?
» Haben die Massen etwa einen guten Geschmack ????????????
Für WEN hat Mercedes die S-Klasse gebaut? Für 12 Inidividualisten?
» Ja genau, und deswegen verkauft sich das aufälligere Design des Phantoms
» besser, als das des Maybachs.
Die Stückzahlen beider sind absolute Peanuts. Die S-Klasse soll aber die gesamte "Business-Masse" bedienen. Die Aufgabe hat man 1991 nicht gebacken gekriegt.
»
» Ich schrieb ja schon, dass die damalige Zeit von übertriebenen
» Understatement geprägt war, in das der 140er zufällig nicht passte.
»
"Zufällig"? Ich wohne in HH, da werden SUVs sämtlicher Marken nachts in Brand gesteckt, wennse "zufällig" im falschen Viertel geparkt wurden ...
Die W140 gabs mit max. 400 PS, die heutigen W221 haben aber 400, 500, 600 ... werden die mit Tomaten beschmissen? Zieht man über die her wie einst? Nee. Plus Audi S8, BMW 7er, usw.
Loewy hat einfach recht. Und der Maybach stammt noch aus der "falschen" Zeit. Iss nur die Optik. -
» Na das lag doch auch an dem Image des 140ers in Deutschland.
Und wo kommt das Image her? Gibts vielleicht Bürgerinitiativen gegen Bentley Continental oder Ferrari 456? Nee. Die Autopresse hatte zu großen Teilen damals Mercedes noch in Watte gepackt, als er 1991 rauskam, und den Stuttgartern nicht wirklich die Meinung gesagt. Die wahre Meinung kam dann zur Ablösung durch den W220 auf den Tisch, das kann sich jeder ansehen, in dem man mal alte Tests rauskramt.
» Aber Verkaufszahlen drücken nicht unbedingt einen guten Geschmack aus.
Genau. 400.000 W140 schaffte man - was wäre gewesen, wenn der Daimler "nur" BMW-Qualitäten gehabt hätte? Dann läge der bei 250.000, oder drunter. Was drückt das denn aus?
» Der Langweiler Golf ist wieder der meistverkaufte Kompaktwagen.
»
In dieser Klasse zählt reine Fortbewegung, nix sonst. In der Ober- und Luxusklasse gibts marketingtechnisch neben dem "Grundnutzen" einen "Zusatznutzen", wie Image, Prestige usw. Und DEN kaufen die Leute, wennse die Kohle haben, nicht die ergonomischen Sitze und die medizinisch vorteilhafte Belüftung. Marketing-Grundlagen.
Und direkt auf Golf bezogen: VW tat sich sehr schwer, den Käfer abzulösen. Den 411 haben alle ausgelacht - nur wegen der Optik. Was der technisch konnte war absolut allen egal.
» Oder weil man es sich nicht leisten kann (Neid).
»
Ferrari und Lamborghini, Rolls-Royce und die Bentleys werden selten runtergemacht - weil der Normalbürger nachm Lottogewinn sich DOCH son Teil kauft! Datt gabs aber nicht bei den W/C-140. Die wollten auch die Lottogewinner nicht.
Und der Exelero ist ganz sicher Geschmackssache aufgrund der Kantigkeit und des "Bibergesichts", den lehnen sicher viele ab. Mir gefällt der sehr gut! Neidisch bin ich auf jeden Fall, wenn dann da son Dummschnösel drin sitzt - am Schlimmsten vielleicht noch Investmentbänker, also Zecken.
--------
Beim Maybach zählen nicht die "objektivierbaren", meßbaren Qualitäten, sondern das ganze Drumherum, das Ansehen der Marke, die Traditionen, die Symbolkraft, und alles was dazu gehört. Verpackt und vermittelt über die Karosserie. Das haben die Schwaben nicht geschafft, "einzubauen". Da hilfts auch nix, bei elitären Polo-Turnieren Werbung zu machen. -
» Nun, dass ist nicht richtig. Der 140er wurde nur in Deutschland
» zerrissen,(Neid, plus Phase des übertriebenen Understatements). Im Ausland
» ist er mit Begeisterung aufgenommen worden. (Siehe youtube
» "Faszination W140" )
Das reden sich nur die W140-Jungs ein. Der W140 ist die sich am schlechtesten verkauft habende S-Klasse überhaupt, ich habe ja alle Zahlen. Und wenns nicht an der Technik liegt, bleibt nur die Optik. C126 gegen C140: 74.000 Stück gegen 26.000 Stück. Technisch war der neuere besser. Über die Hälfte der Sacco-Autos sind "nix". Der Maybach gehört dazu.
Warum wird etwas "zerredet"? Warum zieht man drüber her? Weil "man" es nicht will. Loewy und Pininfarina haben recht. -
» Der Erfolg ist miserabel. Die Marke ist nicht etabliert und die
» Innovationen die seinerzeit den 600er auszeichneten und einen großen Teil
» der Faszination Mercedes-Benz ausmachten, sind ausgeblieben.
Früher gabs echte Innovationen, der 600 kam immerhin 63 raus, und hatte Luftfederung mit verstellbaren Stoßdämpfern, Schubabschaltung, Viergangautomatik (statt 2 oder seltener 3 in USA), et al. Heute jubelt man für ein beheiztes Lenkrad, das per Bluetooth eingeschaltet werden kann.
» Das Design ist, wie du richtig sagst, hässlich. Ich will nicht bestreiten, > mangels Möglichkeit, das der Wagen handwerklich
» einwandfrei ist, es genügt aber nicht.
Das Problem am Maybach ist allein die verfehlte Optik. "Man" will dieses Auto einfach nicht (abgesehen vom Nast). Gleiches Problem hatte der W140, von dem nur deshalb 400.000 Stück verkauft worden sind, weil viele die "normalen" Mercedes-Qualitäten wollten (Vielreisende), die das Auto tatsächlich hat. Beim W126 dagegen stimmt alles: Die Funktionalität als "Business-Auto", und die exakt dazu passende Optik, ohne blöd oder zu überheblich aufzufallen, die in die Zukunft wies und das Auto sehr lange nicht alt aussehen ließ.
» Schade, es hätte ein wirkliches Flaggschiff sein können, aber nur unter
» der Marke Mercedes-Benz und mit mehr Mut bei der Technik. Kaufleute und
» Marketing hatten beim Maybach zuviel Einflussnahme und haben sich kräftig
» verspekuliert.
Die Techniker durften sich austoben, im Maybach gibts absolut alles - da kann man nicht die Marketing-Jungs anklagen. Sogar im Gegentum: Bei Technik und Design hatte man sogar, im Vergleich zum Serienprogramm, maximale Freiheit! Und es kam aber nur "Wurst" raus. Das Marketing hat hier keine Schuld.
Raymond Loewy schrieb 1958 ein Buch mit dem Titel "Häßlichkeit verkauft sich schlecht." Mercedes hat es geschafft, besonders zwischen frühe 1970er und Mitte 1990er, eine Vielzahl von Modellen verunstaltet auf die Straße zu lassen - gibt sogar Autos mit Stern, die "schielen", und gingen trotzdem in Produktion ...
Grüsse MP aus HH -
»
» 2 Meter / 3 Zentner ...
»
Kohlenhydrate vermeiden, keine Brötchen, kein Fastfood, keine Pommes, Chips usw., ab 19h schon gar nicht mehr. Außerdem täglich abends eine Stunde Hometrainer, um die Insulinresistenz aufzubrechen ... -
Na, so sieht der gleich viel besser aus - hättense schon von Beginn an machen sollen!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
S124: Eintracht Braunschweig Werkstattwagen 3
- Sebastian Nast
10. August 2016 um 19:38 - MB-Exotenforum
- Sebastian Nast
17. Februar 2025 um 18:38
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 68
3
-
-
-
-
Teaser zum kommenden Update & Design Nast 2.0 "Petrol" 3
- MBBAUREIHENDE
16. Februar 2025 um 19:16 - Informationen & Anleitungen
- MBBAUREIHENDE
16. Februar 2025 um 19:28
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 76
3
-
-
-
-
C126: 500SEC Schulz Widebody jetzt mit H-Zulassung - aktuelle Bilder 18
- Saymen,s w126
6. Februar 2017 um 23:27 - MB-Exotenforum
- Saymen,s w126
16. Februar 2025 um 16:52
-
- Antworten
- 18
- Zugriffe
- 496
18
-
-
-
-
Gepanzerter C124 in 'Immer nie am Meer' und Vorstellung 3
- Red
2. Mai 2008 um 21:22 - MB-Exotenforum
- Red
16. Februar 2025 um 15:01
-
- Antworten
- 3
- Zugriffe
- 145
3
-
-
-
-
9. Februar 2025 bis 16. Februar 2025 1
- MBBAUREIHENDE
16. Februar 2025 um 05:09 - Statistik
- MBBAUREIHENDE
16. Februar 2025 um 05:09
-
- Antworten
- 1
- Zugriffe
- 45
1
-