MAN und MB LKW 5 to
man_mb_5t_01.jpg
man_mb_5t_01.jpg
man_mb_5t_02.jpg
man_mb_5t_02.jpg
man_mb_5t_03.jpg
man_mb_5t_03.jpg
man_mb_5t_04.jpg
man_mb_5t_04.jpg
man_mb_5t_05.jpg
man_mb_5t_05.jpg
man_mb_5t_06.jpg
man_mb_5t_06.jpg
man_mb_5t_07.jpg
man_mb_5t_07.jpg
man_mb_5t_08.jpg
man_mb_5t_08.jpg

MERCEDES-BENZ
Standart LKW
L 5000 und L 7500
(LG315)

und Leichter Standart LKW
L 3000 (LG 312)

Gesamtgewicht: 7,5-16,8to
(je nach Typ und Ausführung)
Nutzlast: 3.0, 5.0 oder 7.5to
Motor: R6 Mercedes
Leistung: 145PS
Vmax: bis 70km/h

Da von der Firma „Gollwitzer" demnächst ein 1:35-Modell des
Mercedes-Benz LG315 kommen soll, kann ich hoffentlich bald auch die neue Wehrmachts-Standart-LKW-Familie komplett im Modell bauen.Bisher gab es leider nur das Vacu-Modell der Firma Schmidt, welches ich als Basis für meinen LG315er Flakwagen genommen habe.

Bereits seit 1942 machten sich sowohl MAN und Büssing, aber
vor allem Mercedes-Benz Gedanken über die zukünftigen
Standart – LKW´s des Heeres. Denn einerseits war die
Typenvielfalt bei den LKW aufgrund von Aquerierung zahlreicher
Zivil - LKW praktisch unüberschaubar geworden, was ein großes Problem bei der Versorgung mit Ersatzteilen darstellte. Darüber
hinaus war die überwiegende Masse der Fahrzeuge nur mit 2x4-Antrieben ausgerüstet, also nur eingeschränkt geländetauglich.
Gerade die 4,5to-LKW in den 4x4-Ausführungen von MAN,
Büssing und Mercedes-Benz oder die 4x4-Ausführung des 3to-
Opel-Blitz hatten sich hervorragend bewährt, und wahren bei der Truppe sehr beliebt. Wahren aber nie auch nur annähernd in ausreichenden Stückzahlen vorhanden.

Also wurde folgende Einteilung für die zukünftigen
Standart-LKW´s festgelegt:

Leichter LKW für 3,0to Nutzlast mit 4x4 – Antrieb
Mittlerer LKW für 5,0to Nutzlast mit 4x4 – Antrieb und
Mittelschwerer LKW für 7,5to Nutzlast mit 6x6-Antrieb
Bis Ende 1944 hatte Mercedes-Benz seine Typen LG315 in den
Ausführungen als 5,0to-4x4 und als 7,5to-6x6 sowie den LG312 als 3,0to-4x4 bis zur Vorserienreife entwickelt.


Die Fahrzeuge fanden beim Heereswaffenamt höchste Anerkennung, (man soll begeistert gewesen sein) bekamen aber aufgrund der Kriegslage keine Produktionspriorität. Auch MAN hatte einen 5,0to-4x4 – LKW entwickelt (Typ 630), dieser kam aber beim Heereswaffenamt nicht so gut an. MAN stellte daraufhin die Arbeiten am Typ 630 ein. Mercedes-Benz hingegen hatte man die Heereseinführung der drei neu entwickelten LKW als neue
Heers-Standart-LKW zugesagt. Mercedes-Benz arbeitete
daraufhin bis Kriegsende an der Vorbereitung der Serien-
produktion der Typen LG315 und LG312 . Die Produktion sollte
beginnen, sobald Produktionskapazitäten hätten frei gemacht
werden könnten. Darüber hinaus sollten auch alle anderen LKW-Hersteller diese Typen dann in Lizenzproduktion herstellen, wie dies ja auch schon beim 3,0to-Opel-Blitz geschehen war.

Vorgesehen waren alle notwendigen Aufbauten als Kranwagen,
mit Kastenaufbau, als Tankwagen oder als Kipper. Aber auch
teilgepanzerte Versionen mit Flak und Raketenwerfer oder eine
Sattelzug-Variante wahren vorgesehen. Aufgrund der Kriegs-
ereignisse ist es dann aber zu alle dem nicht mehr gekommen.
Als es dann in den 50er Jahren daran ging die neuen Standart-
LKW für die Bundeswehr zu bauen, kramten MAN und Mercedes-Benz ihre Pläne von 1944 wieder aus, überarbeiteten diese im Detail, und bewarben sich um die Lieferung an die Bundeswehr. Auch bei der Bundeswehr wurde der Mercedes-Benz LG315 mit Begeisterung aufgenommen.

Da jedoch Mercedes-Benz nicht die nötigen Produktionskapazitäten nachweisen konnte, wurden sowohl der Mercedes-Benz LG315 als auch der MAN 630 für die Bundeswehr beschafft. Nur in der 3,0to-Klasse entschied man sich gegen den Mercedes-Benz LG312, da er der Bundeswehr als zu teuer erschien, hier wurde der Ford G 398 SAM beschafft.
Und so prägten die MAN und Mercedes-Benz Haubenlastwagen, welche ursprünglich für die Wehrmacht entwickelt wurden wahren noch bis in die 80er Jahre das Bild der Bundeswehr.Hieran sieht man wie modern diese Entwürfe im Jahre 1944 gewesen waren.

Darüber hinaus hat speziell der Mercedes-Benz LG315 fast alle
Entwicklungen von militärischen LKW der Nachkriegszeit
beeinflusst. Der kleine Bruder, der LG312 kam aber leider nie so richtig zur verdienten Geltung, da er für den zivilen Einsatz viel zu teuer war, und er selbst dem Militär zu aufwendig und teuer war, verschwand er wieder in der Versenkung.