Mein Neuer, stand in der Nachbarortschaft mit Motorschaden. Wie so oft im Leben kommt man ins Gespräch und kann dann schlußendlich nicht Nein sagen...Sprinter W903.662 313 CDI aus letztem Baujahr 05/2006, Länge mittel (L2), 6sitzer, 3 Sperren und Untersetzung .. bereits in der Reparatur
Sprinter 903 Iglhaut
hansi262, Freitag, 07.10.2022, 20:12 (vor 353 Tagen) @ Pinzgauer
Beib 3 Sprerren und Untersetzung wäre interessant, was der in seinem früheren Leben so gemacht hat. Ist ja schon fast Overkill. Soviel Bodenfreiheit hat er jetzt auch nicht gerade, dass er das ausspielen könnte...
Sprinter 903 Iglhaut
Franky, Samstag, 08.10.2022, 12:27 (vor 352 Tagen) @ Pinzgauer
Moin,
ich komme beim Iglhaut ja öfters vorbei, und bin doch immer wieder erstaunt was für krasse umbauten der macht.
Was bei denen aber im Lager abgeht im Zweigbetrieb, begreif ich alledings nicht. ich muss dann nach telefonischer Bestellung immer 2 mal hin.
alles halt auch "Kinder" die dort arbeiten.
gruß Franky
PS mein MB100 hatte hinten ne Sperre , aber keine Untersetzung , und somit unbrauchbar wenn beladen..
Sprinter 903 Iglhaut
Pinzgauer , Samstag, 08.10.2022, 14:05 (vor 352 Tagen) @ Franky
Der Sprinter lief zuerst bei einem Überland-Leitungsbau LTP in Mannheim, sprich Hochspannungsmastenbau als Montage und Servicewagen und war dort 11 Jahre im Einsatz. Es müsssen mindestens zwei Fahrzeuge gewesen sein, da in den Dokumenten und am Fahrzeug stets Fahrzeug no2 plus Fertigungsnummer von Iglhaut steht. Die lange Nutzungsdauer spricht für sich, ich habe noch einen 903er mit Werksallrad ( Oberaigner, mit Untersetzung und Sperre Hinten) der ebenfalls bei einem Leitungsbau jedoch in Baden Würthenberg lief, dort nur 5 Jahre bis Aussonderung.
Ursprünglich war der Iglhaut mit Regalsystem und Dachträger ausgestattet, welches letzter Besitzer entfernt hatte, weil er diesen als Transportfahrzeug im Zimmereibetrieb hernahm.
Allgemein bei den 4x4 Umbauten handelt es sich mehr oder weniger um Schlechtwege Allradsysteme, egal ob mit/ohne Untersetzung und Sperren. Der Knackpunkt ist und bleibt die selbsttragende Karosse, die nicht auf Torsion ausgelegt ist. Die werksseitige Konstruktion ist auf reine Strassenfahrt ausgelegt, Risse /Rissbildung kommt bei Torsion, sprich bei Fahren wo ein Rad oder zwei Räder über die Diagonale vollständig ausgefedert sind. Im Stand ( Werkstatt oder bei Radwechsel) hört man bereits Knatzgeräusche, bei Fahrt/ Bewegung ist die Belastung jedoch wesentlich höher... So reist der Sprinter generell hinter der Kabine unten am Rahmen an den Knotenpunkten, hinter den Sitzkonsolen, sowie am Dach nahe der B-Säule.
Rostvorsorge wurde genauso wenig betrieben wie bei Tuningumbauten für die Strasse.., Radläufe wurden unten ( wegen den grösseren Reifen) im Rundungsbereich eingeschnitten ( Spannung nehmen) und einfach umgeklopft-Dichtmasse und UBS drüber, Radverbreiterung aufgeklebt- fertig.
Sprinter 4x4 haben ist wie mit einer Ehe, man hat Probleme die man ohne nicht hätte...
VG Wolfgang
Sprinter 903 Iglhaut
hansi262, Samstag, 08.10.2022, 16:50 (vor 352 Tagen) @ Pinzgauer
Interessant. Wobeiv3 Sperren sind ja schon extrem. Ob er die wirklich jemals gebraucht hat...