Gibt es Maybach Coupés, die nicht von Xenatec gebaut wurden? (MB-Exotenforum)
http://www.autoscout24.com/Details.aspx?id=266406957&cd=635622426730000000&asrc...
Den alten Thread angerissen von Dominik habe ich schon gesehen:
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=121215
Auch diese Seite von Sebastian eingestellt:
http://www.maybach-coupe.net/index.php
Das Ganze läuft ja unter My Coupe Holding Group. Das müsste ja von Mercedes/Maybach abgesegnet sein. Ist es das?
(DC DREAM CARS has the sole rights to the coupe)
So ein Coupé müsste ja ein sehr interessantes Fahrzeug für Sammler sein.
--
Grüsse
Rolf
Die Fahrzeuge der Simpsons
Gibt es Maybach Coupés, die nicht von Xenatec gebaut wurden?
admin , Bergisch Gladbach, Dienstag, 23.06.2015, 12:05 (vor 3017 Tagen) @ romu
» http://www.autoscout24.com/Details.aspx?id=266406957&cd=635622426730000000&asrc...
»
»
» Den alten Thread angerissen von Dominik habe ich schon gesehen:
» http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=121215
»
» Auch diese Seite von Sebastian eingestellt:
» http://www.maybach-coupe.net/index.php
»
» Das Ganze laeuft ja unter My Coupe Holding Group. Das muesste ja von
» Mercedes/Maybach abgesegnet sein. Ist es das?
» (DC DREAM CARS has the sole rights to the coupe)
» So ein Coupé muesste ja ein sehr interessantes Fahrzeug für Sammler sein.
Tja, das ist die große Frage, ich weiß auch noch nicht so richtig was ich
von dieser \"DC DREAM CARS\" - Geschichte halten soll. So richtig glauben tue
ich es aber erst wenn ich mal ein 240er Maybach-Coupé von \"DC DREAM CARS\"
sehe, denn alle Maybach-Coupés die bisher von DC DREAM CARS angeboten wurden
sind Xenatec-Coupés, bzw. sehen genau so aus die bekannte Exemplare des Xentaec-Coupés ...
Mit besten Sterngrußen
Sebastian
Gibt es Maybach Coupés, die nicht von Xenatec gebaut wurden?
mercedes-c140-fan, Dienstag, 23.06.2015, 12:17 (vor 3017 Tagen) @ admin
» »
» http://www.autoscout24.com/Details.aspx?id=266406957&cd=635622426730000000&asrc...
» »
» »
» » Den alten Thread angerissen von Dominik habe ich schon gesehen:
» »
» http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=121215
» »
» » Auch diese Seite von Sebastian eingestellt:
» » http://www.maybach-coupe.net/index.php
» »
» » Das Ganze läuft ja unter My Coupe Holding Group. Das müsste ja von
» » Mercedes/Maybach abgesegnet sein. Ist es das?
» » (DC DREAM CARS has the sole rights to the coupe)
» » So ein Coupé müsste ja ein sehr interessantes Fahrzeug für Sammler sein.
»
» Tja, das ist die große Frage, ich weiß auch noch nicht so richtig was ich
» von diesen \"DC DREAM CARS\" - Geschichte halten soll. So richtig glauben
» tue
» ich es aber erst wenn ich mal ein 240er Maybach-Coupé von \"DC DREAM CARS\"
» sehe, denn alle Maybach-Coupés die bisher von DC DREAM CARS angeboten
» wurden
» sind Xenatec-Coupés, bzw. sehen genau so aus die bekannte Exemplare des
» Xentaec-Coupés ...
»
» Mit besten Sterngrüßen
» Sebastian
Und sie verwenden auch die gleichen Fotos:
http://www.maybach-coupe.net/index.php
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/maybach-coupe-57s-xenatec-wandelt-den-maybach-z...
Ich finde es auch merkwürdig, dass sie die Qualität von Xenatec in der Anzeige schlecht machen, aber die Optik eigentlich zu 100% übernehmen. Wenn sie schon besser sein wollen (und es sie gibt), dann sollten sie sich auch optisch abgrenzen.
Für Sammler sind die Xenatec Coupés sicherlich interessant, vor allem die paar mit Maybach-Logos.
Grüße
Bernhard
Gibt es Maybach Coupés, die nicht von Xenatec gebaut wurden?
admin , Bergisch Gladbach, Dienstag, 23.06.2015, 13:30 (vor 3017 Tagen) @ mercedes-c140-fan
Jupp stimmt schon, wenn sie schon auf Xenatec schimpfen, und meinen ihr Coupé
sei besser, dann sollten sie ihr Coupé mal ohne B-Saule bauen z.B. ... :wink:
Also wenn die Geschichte wirklich stimmt, kann es eigentlich nur so sein, das
die die Produktionswerkzeuge aus der Insolvenzmasse von Xenatec gekauft haben ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=89310
... und jetzt Versuchen damit eine neue Produktion aufzubauen, bisher aber
wohl noch kein eigenes neues Coupé gebaut haben, und ueber diese Verkaufsanzeigen
mit den Xenatec-Coupés versuchen an ihre(n) ersten zahlenden Kunden zu kommen.
Duerfte aber schwer werden, ohne ein eigenes \"Vorfuehrfahrzeug\" einen Kunden
zu finden der da mal so 1 Mio € für quasi einen \"Prototypen\" bezahlt.
Das war damals bei Xenatex schon besser, die hatten 2011 mit dem komplett
schwarzen C240 ja zumindest ein Vorfuehrfahrzeug, und das durften die ja damals
auch im Stuttgarter Maybach-Center vorstellen ...
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=70941
Wobei es schon geil waere wenn \"DC DREAM CARS\" noch das eine oder andere
240er Maybach-Coupé bauen wuerde ... :ok: ... lecker wäre ja z.B. noch
eines in Dunkelgruen mit braunem Leder ... oder wenn \"DC DREAM CARS\" sich
richtig von Xenatec abheben will, und Aufmerksamkeit haben sill, sollen
sie ein Vollcabrio auf Basis des Xenatec-Coupés bauen ... :clap: :cool:
Aber wie auch immer, Sammlerstuecke sind die wenigen 240er Coupés die tatsaechlich
gebaut wurden ganz sicher ... :ok:
Mit besten Sterngrußen
Sebastian
Maybach Coupé
M120, Dienstag, 23.06.2015, 17:23 (vor 3017 Tagen) @ admin
bearbeitet von M120, Dienstag, 23.06.2015, 17:41
Der Fehler von Xenatec war, daß sie zu spät angefangen und versucht haben, eine Kleinserienfertigung aufzubauen.
Um das Jahr 2002, als der Maybach auf den Markt kam und jeder aus der anvisierten Zielgruppe einen haben wollte, wären die Chancen sicherlich besser gewesen.
2010 war der Maybach schon angejahrt. In der Situation hätten sie eher Einzelstücke auf / nach Kundenwunsch umbauen sollen. Beispielsweise auch als Cabrio oder Kombi, wie von Sebastian vorgeschlagen. Dazu hätte man einfach die Anlagen, Fertigkeiten und Fähigkeiten eines Mercedes-Karosseriebauers (Binz, diverse Italiener) oder -restaurators (Kienle, Mechatronik) für die Fertigung nutzen können. Ähnlich wie Karl Middelhauve den 600 / W 100 umbaut.
Wenn man vergleicht, daß Bähr-Cabrios, die von der Qualität sicher nicht als Maßstab gelten können es geschafft haben, aus einem Hinterhofbetrieb mehrere Generationen Mercedesfahrzeuge in Cabrios zu verwandeln, dann hat Xenatec mit den EUR 70 Mio. Startkapital verdammt wenig erreicht.
Maybach Coupé
admin , Bergisch Gladbach, Dienstag, 23.06.2015, 18:49 (vor 3017 Tagen) @ M120
» Der Fehler von Xenatec war, daß sie zu spät angefangen und versucht haben,
» eine Kleinserienfertigung aufzubauen.
»
» Um das Jahr 2002, als der Maybach auf den Markt kam und jeder aus der
» anvisierten Zielgruppe einen haben wollte, wären die Chancen sicherlich
» besser gewesen.
»
» 2010 war der Maybach schon angejahrt. In der Situation hätten sie eher
» Einzelstücke auf / nach Kundenwunsch umbauen sollen. Beispielsweise auch
» als Cabrio oder Kombi, wie von Sebastian vorgeschlagen. Dazu hätte man
» einfach die Anlagen, Fertigkeiten und Fähigkeiten eines
» Mercedes-Karosseriebauers (Binz, diverse
» Italiener) oder -restaurators (Kienle,
» Mechatronik) für die Fertigung
» nutzen können. Ähnlich wie Karl Middelhauve den 600 / W 100 umbaut.
» Wenn man vergleicht, daß
» Bähr-Cabrios, die von der Qualität
» sicher nicht als Maßstab gelten können es geschafft haben, aus einem
» Hinterhofbetrieb mehrere Generationen Mercedesfahrzeuge in Cabrios zu
» verwandeln, dann hat Xenatec mit den EUR 70 Mio. Startkapital verdammt
» wenig erreicht.
»
Stimmt, 2010/11 war man mit dem Maybach Coupé wirklich zu spät dran, vorallem
wenn man bedenkt, das der W240 ja technisch noch weitgehend auf dem W220
basiert. Problem war aber, das man überall lange Jahre fest davon ausgegangen
ist, das Daimler selber noch ein Maybach Coupé und ggf. sogar ein Cabrio
bringen würde ...
Und so lange man davon ausgeht, das ein Maybach-Coupé noch dirket von
Daimler kommt, traut sich natürlich keine externe Firma an so ein Projekt.
Wohl erst Ende 2008 hat man sich bei Daimler intern von Coupé- und Cabrio-
Ablegern der BR 240 endgültige verabschiedet. Hauptpunkt waren, wie immer,
die Kosten, denn ein Daimler-Werkscoupé vom W240 hätte natürlich ohne
B-Säule auskommen müssen, was bei einem 5,50m-Coupé ganz erhebliche Rohbau-
Veränderungen an der W240-Bodengruppe bedeutet hätte. Diese wäre aber wohl
so aufwendig/teuer geworden, das sich das bei den zu erwartenden sehr
geringen Stückzahlen eines 240er Coupés/Cabrios nicht gerechnet hätte.
Und das war ja dann auch das Problem von Xenatex, die das Coupé ja mit
B-Säule bauten (was sicherlich auch einige Kunden abgeschreckt hat),
dehnen dann aber trotzdem schnell die zu hohen Produktionskosten weggelaufen
sind. So das nach nur rd. einem Duzend gebauter 240er Coupés dann leider
schon wieder schluss war bei Xenatex.
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=66110
Aber mit einem Duzend sind vom C240 ja immerhin viel mehr gebaut wurden,
wie vom direkten Vorgänger, dem C100, von dem ja nur zwei gebaut wurden,
und wo von nur eines überlebt hat ...
Das W100-Coupé von Middelhauve war dagegen ja \"relativ\" einfach zu bauen,
schon wegen des \"kastenförmigen\" Designs des W100 ... welches dadurch ja
auch viel eher eine zweitürige Limousine, als ein Coupé ist ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=17645
Ob das, wenn Xenatec sowas als Einzelanfertigungen bei anderen Karosserie-
bauern in Auftrag gegeben hätte besser gelaufen wäre ? Schwer sagen, aber
wenn so ein Luxus-Coupé vom Finish her an einen Serien-Maybach ran kommen
soll, geht das eigentlich nur mit eigenen neuen Pressformen (also Kleinserie)
für die ja komplett neuen Dach- Tür- und Heckseitenteile, und alleine schon diese
Pressformen werden einen Großteil des 70 Mio € Etat aufgebaucht haben.
Ist letztendlich aber echt schade, das auf Basis des W240, neben dem Xenatec-
Coupé und einigen Verlängerung zum Maybach 72, nicht mehr Sonderkarossen
entstanden sind. Gerade ein Vollcabrio wäre noch sehr geil gewesen, oder auch
ein Kombi, oder auch ein 4türiges Maybach-Coupé, ein Maybach Shooting-Break
oder natürlich ein Maybach-SUV ... :cool:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=108982
Aber mal schauen, ich hoffe ja immernoch auf eine Maybach-Version des
217er S-Klasse Coupés/Cabrios ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebatsian
Maybach Coupé
M120, Dienstag, 23.06.2015, 19:28 (vor 3017 Tagen) @ admin
bearbeitet von M120, Dienstag, 23.06.2015, 19:33
Der Sinn von so etwas ist doch, damit Geld zu verdienen. Ich denke nicht und es ist auch nichts bekannt, daß Xenatec nur gegründet wurde, um sich einen Platz in der Automobilgeschichte zu sichern.
Die Gesellschaft wurde am 14.09.2009 ins Handelsregister eingetragen. Bereits damals war klar, daß sich die einstmals angedachten Absatzerwartungen des Maybach nicht erfüllt hatten. Ausgehend von der gerade beendeten Finanz- und Wirtschaftskrise war ferner klar, daß es auch in Zukunft kaum mehr werden.
Unabhängig davon hätte man das Geld damals problemlos in diverse damals niedrig bewertete Automobilfirmen und -zulieferer investieren können und damit heute einen viel größeren Wert.
Die in den letzten 5 Jahren gezahlten Dividenden hätte man für 12 Spezial-Einzelanfertigungen bzw. Umbauten von Maybach-Fahrzeugen verplempern können.
BMW DE0005190003 32,35
Daimler AG DE0007100000 32,25
MAN DE0005937007 53,70
Volkswagen St. (VW) DE0007664005 120,70
Continental AG DE0005439004 28,91
European Aeronautic Defence and Space Co. EADS N.V. NL0000235190 14,76
FUCHS PETROLUB AG Vz. DE0005790430 51,47
GEA Group AG DE0006602006 12,59
GILDEMEISTER AG DE0005878003 8,80
KUKA AG DE0006204407 11,42
LEONI AG DE0005408884 16,43
MTU Aero Engines Holding AG DE000A0D9PT0 30,87
Rheinmetall AG DE0007030009 38,65
SGL Carbon DE0007235301 25,34
Tognum AG DE000A0N4P43 11,48
Kurse 14.09.2009
:waving:
Fa. Xenatec und das Maybach Coupé
admin , Bergisch Gladbach, Dienstag, 23.06.2015, 20:36 (vor 3017 Tagen) @ M120
» Der Sinn von so etwas ist doch, damit Geld zu verdienen. Ich denke nicht
» und es ist auch nichts bekannt, daß Xenatec nur gegründet wurde, um sich
» einen Platz in der Automobilgeschichte zu sichern.
»
» Die Gesellschaft wurde am 14.09.2009 ins Handelsregister eingetragen.
» Bereits damals war klar, daß sich die einstmals angedachten
» Absatzerwartungen des Maybach nicht erfüllt hatten. Ausgehend von der
» gerade beendeten Finanz- und Wirtschaftskrise war ferner klar, daß es auch
» in Zukunft kaum mehr werden.
»
» Unabhängig davon hätte man das Geld damals problemlos in diverse damals
» niedrig bewertete Automobilfirmen und -zulieferer investieren können und
» damit heute einen viel größeren Wert.
»
» Die in den letzten 5 Jahren gezahlten Dividenden hätte man für 12
» Spezial-Einzelanfertigungen bzw. Umbauten von Maybach-Fahrzeugen
» verplempern können.
»
Jau, das man ein Unternehmen eigentlich gründet um damit Geld zu verdienen ist klar ... :wink:
Bei Xenatec spielten da aber noch andere Dinge mit rein, die treibenden
Kräfte hinter dem Xenatec Projekt waren:
Waleed Abdullah Al-Hokair (Chariman von AutoKingdom)
Kamel Al-Ghadban (Haupt-Kapitalgeber)
Detlef Barthelmes (Maybach)
Fredrik Burchhardts (Designer des C240)
Achim Agostini (Einer der Geschäftsführer von Xenatec, und Vertreter von
AutoKingdom in Deutschland)
Es gab da wohl unter den Maybach-Leuten bei Daimler großen Unmut, als
2008 klar wurde, das es von Daimler aus Endgültig kein Coupé/Cabrio vom
W240 geben würde. Was auch bei den arabischen Maybach-Kunden, welche für
Maybach die Hauptkunden sind/waren nicht gut ankam. Einige von dehnen
hatten für das erwartete Maybach-Coupé von Daimler beim Maybach-Vertrieb
wohl schon Blankochecks abgegeben!
Als die Maybach-Vertriebsleute ihren arabischen Kunden mitteilen mussten,
das von Daimler nun doch kein Maybach-Coupé mehr kommen würden, waren
die wohl sehr ungehalten, und so haben sich Maybach-Vertriebsleute, in
erster Linie der Detlef Barthelmes mit den arabischen Kunden zusammen
gestetzt, und überlegt, wie es doch noch ein Maybach-Coupé geben könnte.
Einen der größten und drängendsten Maybach-Coupé-Fans/Kunden, war dieser
schwer reiche Kamel Al-Ghadban der sich dann wohl bereit erklärte als
Kapitalgeber für die Entwicklung und Bau eines 240er Maybach-Coupé zu
fungieren. Neben dem Wunsch ein Maybach-Coupé zu haben, gab es bei dem
Kamel Al-Ghadban wohl schon auch die Hoffung damit ggf. auch mal Geld
zu verdienen, war bei dem aber wohl nicht der Hauptgrund der Geschichte.
Dem Detlef Barthelmes (Maybach) hatte es Xenatec dann auch zu verdanken,
das das Xenatec-Coupé im Maybach-Center Stuttgart seine Weltpimerie feiern
durfte, der hat das Maybach-Coupé-Projekt unterstützt wo er nur konnte.
Der hatte sich auch vorher, Daimler-Intern, immer für ein Maybach-Coupé
stark gemacht.
Einige munkeln daher ja auch, das nach dem der Kamel Al-Ghadban seine Autos
hatte (soll drei der Xenatec-Coupés bekommen haben) hat der seine
Zahlungen an Xenatec vorzeitig eingestellt ... so das Xenatec wohl nie
die ganzen 70 Mio bekommen hat. Und nach Einstellung der Zahlungen durch
Kamel Al-Ghadban dann ganz schnell Insolvenz anmelden musste.
Insofern könnte das ganze Xenatec-Projekt auch nur eine aufgezogene
Geschichte sein, damit díeser Kamel Al-Ghadban seine Autos bekommt ...
Und vielleicht steckt hinter dem neuen Projekt \"DC DREAM CARS\" ja auch
wider der Detlef Barthelmes und ggf. einige Ex-Xenatec-Leute, die nochmal
versuchen wollen das Projekt neu aufleben zu lassen !?
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Maybach Coupé
M120, Mittwoch, 24.06.2015, 08:50 (vor 3016 Tagen) @ admin
bearbeitet von M120, Mittwoch, 24.06.2015, 09:24
Ich finde es schon etwas vermessen, wenn Kfz-Brancheninsider komplett am Bedarf vorbei agieren. Ab 2009 wurden jährlich international nur im niederen dreistelligen Bereich Maybach-Pkws verkauft. Einst angestrebtes Absatzziel: 2.000 Fahrzeuge pro Jahr.
Mit einer manufakturartigen Einzelfertigung von auf Mercedes spezialisierten Karosseriebauern hätte man das Gleiche zu vertretbaren Kosten erreichen können. Das Dilemma des Maybach Coupés ist gerade, daß die Karosseriequalität trotz Großserientechnik nicht ideal war, wie hier bereits vielfach thematisiert.
Inzwischen ist es auch so, daß man einen recht preiswert gewordenen Maybach-Gebrauchtwagen umbauen könnte. So, wie einst viele Amerikaner ihr W 111er Coupé in ein \"wertvolleres\" Cabriolet haben umbauen lassen.
______________________________________________________________________________
Handschuhe, Schutzbrille, ggf. Gehörschutz.
»
»
»
»
» :waving:
W240 Maybach-Mercedes und das Coupé
admin , Bergisch Gladbach, Mittwoch, 24.06.2015, 12:11 (vor 3016 Tagen) @ M120
» Ich finde es schon etwas vermessen, wenn Kfz-Brancheninsider komplett am
» Bedarf vorbei agieren. Ab 2009 wurden jährlich international nur im
» niederen
» dreistelligen Bereich Maybach-Pkws verkauft. Einst angestrebtes
» Absatzziel: 2.000 Fahrzeuge pro Jahr.
»
» Mit einer manufakturartigen Einzelfertigung von auf Mercedes
» spezialisierten Karosseriebauern hätte man das Gleiche zu vertretbaren
» Kosten erreichen können. Das Dilemma des Maybach Coupés ist gerade, daß die
» Karosseriequalität trotz Großserientechnik nicht ideal war, wie hier
» bereits vielfach thematisiert.
»
» Inzwischen ist es auch so, daß man einen recht preiswert gewordenen
» Maybach-Gebrauchtwagen umbauen könnte. So, wie einst viele Amerikaner ihr W
» 111er Coupé in ein \"wertvolleres\" Cabriolet haben umbauen lassen.
»
Ja nee so einfach ist das leider alles nicht. Hintergrund der Wiederbelebung
der Marke Maybach waren ja weniger wirtschaftliche Interessen, sondern
vorallem Prestigedenken. Denn das VW und später BMW Daimler beim Übernahme-
kampf um RR und Bentley ende der 1990er Jahre ausgestochen haben, obwohl
sich Daimler und RR über eine Übernahmen schon fast handelseinig waren, hat
Daimler doch sehr gewurmt, gerade Herrn Piech wollte man das nicht gönnen.
Und um da gegen RR/Bentley antreten zu können musste halt ein neuer Super-
Luxus-Mercedes her, eben endlich ein echter Nachfolger für den legendären
W100 600. Umbauten vorh. Fahrzeuge hätten da aber nicht gereicht, das wären
dann ja \"nur\" lang-hoch Umbauten der 140er oder 220er S-Klasse gewurden, das
wäre dann aber doch zu wenige gewesen ... auch wenn erste Überlegungen durch-
aus in diese Richtung gingen ...
Also um da RR/Bentley wirklich Parolie bieten zu können musste schon eine
eigene neue Baureihe her ...
Das das Projekt W240 kein wirklicher wirtschaftlicher Erfolg werden würde,
war allen Beteiligten aber wohl von Anfang an klar, ähnlich wie damals der
W100, der wirtschaftlich ja auch ein Flop war, aber eben vorallem aus
Prestigegründen gebaut wurde, genau so würde das wohl auch wieder beim W240
laufen, von dem interessanter weiße, ja tatsächlich wieder fast genau so
viele gebaut wurden wie einst vom W100 ...
Die mal angedachten 2.000 Stück/pro Jahr waren natürlich schon immer
unrealistisch gewesen, das wussten eigentlich auch alle, diese Zahlen
waren eigentlich nur fürs Papier, bzw. um das Projekt schön zu rechnen ...
...wobei man ab 1.000Stück/Jahr wohl Gewinn gemacht hätte, die man
aber \"natürlich\" auch nie erreichte, genau wie damals beim W100.
Mit dem W100 hat der W240 aber nicht nur gemeinsam, das beide wirtschaftlich
Flops wurden, sondern auch das beide die jeweils besten Luxusautos
ihrer Zeit waren ... :ok: Dem Fondraumluxus eines V240 (Maybach 62)
hatten die entsp. Modelle von RR/Bentley ja tatsächlich nie wirklich was
entgegen zu setzen ... :cool:
Wenn man RR/Bentley wirklich paroli bieten wollte, reichte es aber nicht
die RR/Bentley-Modelle \"nur\" bei den Chauffeurs-Limousien zu übertrumpfen,
sondern dann musste natürlich eigentlich auch ein Coupé her, und am besten
noch ein Cabrio ...
... das war natürlich auch Daimler klar, und ein Coupé des W240 war wohl
eigentlich auch von Anfang an eingeplant. Letztlich haben aber sicherlich
die Controller dann in Sachen Baureihe 240 die Notbremse gezogen, und nachdem
man die Landaulet-Version wohl gerade noch so durchgewunken bekommen hat ...
... hat man das Coupé dann aber leider gekänzelt ...
Einen Umbau vorh. W240-Fahrzeuge zum Coupé durch einen externen
Karosseriebauer im Auftrag von Daimler, hat man sicherlich auch
in Erwägung gezogen, aber entweder hat man da keinen gefunden der
sich an so ein Projekt ran getraut hätte, bzw. auch da waren die
Kosten dann wiederum zu hoch.
Genau so wird es bei den Planungen zum Xenatec-Coupé und bei der
Gründung der Fa. Xenatec sicherlich vorher auch Überlegungen gegeben
hat, \"einfach\" einen externen Karosseriebauer mit dem Umbau einzelner
Fahrzeuge zu beauftragen. Aber auch da wird man wohl vor einem ähnlichen
Problem gestanden haben, wie Daimler selber.
Das so was prinzipiel möglich ist, sieht man ja z.B. an den
W221-Coupé-Umbauten von WCC, sogar mit ohne B-Säule ... :ok:
Allerdings sind die Umbauten von WCC vom Detailfinish her wohl nicht
soooo toll, und durch die fehlende B-Säule ohne Bodenverstärkungen
wohl auch nicht soooo verwindungssteif. So das man beim W240-Coupé wohl
nur noch die Möglichkeit sah, sowas selber zu bauen. Und das Finish
der Xenatec-Coupés ist schon gut, speziell für einen nachträglichen
Umbau. :ok:
Lediglich das aller erste Fahrzeug, das schwarze Couppé von der Premiere
zeigte noch einige Detailschwächen, war ja aber auch quasi ein Prototyp,
also von daher schon noch verständlich.
Das auf Basis (gebrauchter) W240-Mobile nicht mehr Umbauten entstanden
sind, bzw. entstehen, wundert mich ja aber auch auch ein wenig, aber das
Ganze ist wohl doch nicht sooo einfach wie sich das so manch einer vorstellt.
Ein \"ATELIER VALDEIG\" hatte 2012 ja mal angekündigt da div., z.T. wirklich
schicke, Umbauten auf Basis W240 machen zu wollen ... :ok:
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=92080
... hat man aber leider auch nie wieder was von gehört, genau so wie
FAB-Design sein Projekt einer Widebody-Version des Xenatec-Coupés wohl
bisher leider leider nicht umgesetzt hat ...
... auch verwunderlich, das auf Basis W240 z.B. nie ein klassischer Leichenwagen entstanden ist !?
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Maybach Coupé
romu , Dienstag, 23.06.2015, 19:36 (vor 3017 Tagen) @ admin
Danke für eure Informationen.
Ein weisses Coupé bieten sie auch noch an:
http://home.mobile.de/DCDREAMCARSKG#ses_205599969
Hier noch zwei Links, die hier aber allenfalls auch schon bekannt sind:
https://www.facebook.com/MaybachXenatecCoupe
https://www.youtube.com/watch?v=U8iAUXc_VHo
--
Grüsse
Rolf
Die Fahrzeuge der Simpsons
Maybach Coupé
admin , Bergisch Gladbach, Dienstag, 23.06.2015, 21:53 (vor 3017 Tagen) @ romu
» Danke für eure Informationen.
»
» Ein weisses Coupé bieten sie auch noch an:
» http://home.mobile.de/DCDREAMCARSKG#ses_205599969
Ja, das mit dem weißen Coupé mit dem Leder rot ist ja auch so eine Sache,
wird dort mit EZ 02/2015 und 0km angeboten, dabei ist zumindest das dort
abgebildete Fahrzeug ein Xenatec-Coupé, welches schon 2012 rumgefahren ist !?
http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=91010
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=121215
» Hier noch zwei Links, die hier aber allenfalls auch schon bekannt sind:
»
» https://www.facebook.com/MaybachXenatecCoupe
Diese Facebook-Fanpage ist mir neu, aber leider keine neuen Biloder dort ...
»
» https://www.youtube.com/watch?v=U8iAUXc_VHo
Jupp bekannt, der Sound ist schon geil. :cool:
Den besten Gesamteindruck vom 240er Maybach-Xenatec-Coupé bekommt man bei
diesem kleinen Parkplatzvideo (im Vollbildmodus angucken!) Erste vorsichtige
Ausfahrt mit einem vermutlich gerade frisch fertig gestellten Coupé, auf
einem Parkplatz bei Xenatec ... und auch noch eines der schickesten der
gebauten Exemplare, der ganz in schwarrz mit Leder rot ... :ok:
https://www.youtube.com/watch?v=4csQfrsA0UA
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian